PTA im IGW

Die Psychotherapeutische Akademie im IGW (PTA im IGW) ermöglicht die Ausbildung zu Psychologogischen Psychotherapeut:innen mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie, Gestalttherapie, Psychodrama, Körpertherapie.

„Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende“, Michael Ermann (Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2014)Michael ...
30/11/2024

„Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende“, Michael Ermann (Kohlhammer Verlag Stuttgart, 2014)

Michael Ermann, Psychoanalytiker und emeritierte Professor für psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Universität München, schreibt von den Grundkonzepten und Entwicklungen der intersubjektiven Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende ist ein Paradigmenwechsel weg von der Perspektive der/des emotional unbeteiligten Therapeut:in hin zu einem/r aktiven Teilnehmer:in im psychotherapeutischen Prozess, der auf Gegenseitigkeit, Begegnung und Beziehung angelegt ist und wechselseitige Beeinflussung.

Diese Wende haben Fritz und Lore Perls, beide Psychoanalytiker, schon im letzten Jahrhundert vollzogen: angeregt durch Martin Buber („Der Mensch wird am Du zum Ich“) entwickelten sie die Gestalttherapie, die die Dialogische Beziehung und Gegenseitigkeit im therapeutischen Prozess betont. Der Therapeut, die Therapeutin wird dadurch zum aktiven, authentischen Gegenüber.

So sieht Ermann auch 2014 nicht mehr primär die Förderung von Einsicht in Abwehr-und Übertragungsdynamiken als Therapieziel, sondern die Möglichkeit zur korrektiven Beziehungserfahrung des Patienten in der Therapie. Er betont die Präsenz des Therapeuten auch als Person und eine empathisch und akzeptierende therapeutische Haltung statt distanzierter Atmosphäre. (nach Kohut: das „therapeutisches Ambiente“). All das klingt sehr nach den Grundprinzipien der Gestalttherapie. Auch die Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit in der psychotherapeutischen Arbeit (Ermann) findet sich genau so wieder in der Gestalttherapie, Kurt Goldstein spricht schon 1934 von der „organismischen Selbstregulation“.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: unsplash, kourosh-qaffari

Irvin Yalom: Theorie und Praxis der GruppenpsychotherapieDAS Lehrbuches zur Gruppenpsychotherapie - versteht sich als pr...
26/11/2024

Irvin Yalom: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

DAS Lehrbuches zur Gruppenpsychotherapie - versteht sich als praktische Anleitung für Psychotherapeuten aller Schulen, die mit Gruppen arbeiten. Es reflektiert zugleich aber auch die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachs. Der Fülle der Gruppentherapien wird Irvin Yalom gerecht, indem er sie nach ihren Methoden und »therapeutischen Faktoren« ordnet. Fallbeispiele aus mehr als 2000 Gruppensitzungen machen den Text so anschaulich, dass auch ein praktisch wenig erfahrener Therapeut die besonderen Schwierigkeiten einer Gruppenbehandlung meistern kann.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: pixabay, scoglio

Gerd RudolfPsychodynamische Psychotherapie:Die Arbeit an Konflikt, Struktur und TraumaGerd Rudolf, Protagonist der deuts...
22/11/2024

Gerd Rudolf
Psychodynamische Psychotherapie:
Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma

Gerd Rudolf, Protagonist der deutschsprachigen Psychotherapieforschung, fasst die psychoanalytisch begründeten Therapien – Tiefenpsychologisch fundierte und Analytische Psychotherapie – als ein Verfahren zusammen und beschreibt ihre gemeinsamen theoretischen Grundlagen und behandlungspraktischen Prinzipien.

Der Autor scheut nicht die offene und differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken, die in der aktuellen Entwicklung der Tiefenpsychologisch fundierten und Analytischen Psychotherapie liegen. Kritisch beleuchtet er Fragen der Patientenrechte, Therapeutenpflichten und eventueller Therapieschäden. Im Zentrum des Buches stehen die Entwicklungsziele der Psychodynamischen Psychotherapie als wissenschaftlich fundiertes und effektives Psychotherapieverfahren sowie Planung und praktische Durchführung der Behandlung.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: http://www.pta-igw.de



Foto: pixabay, wave

Die Ausbildung hat zum Ziel, den Teilnehmenden ein tiefenpsychologisch fundiertes Verständnis für psychodynamische Entwi...
18/11/2024

Die Ausbildung hat zum Ziel, den Teilnehmenden ein tiefenpsychologisch fundiertes Verständnis für psychodynamische Entwicklungen, für Zusammenhänge von Lebensverlauf, psychosozialen Aspekten und psychischer/psychosomatischer Erkrankung zu vermitteln. Sie soll die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, Störungsbilder präzise diagnostizieren, eine differentielle Indikationsstellung treffen und einen angemessenen Behandlungsplan entwerfen zu können. Die Ausbildung qualifiziert für die staatliche Prüfung zur Behandlung Erwachsener als Psychologische Psychotherapeutin bzw. Psychologischer Psychotherapeut.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de

Die Psychotherapeutische Akademie im IGW (PTA im IGW) hat im Februar 2018 die Zulassung als staatlich anerkannte Ausbild...
09/11/2024

Die Psychotherapeutische Akademie im IGW (PTA im IGW) hat im Februar 2018 die Zulassung als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte erhalten und ihre Arbeit aufgenommen. Integriert ist die PTA als eigenständige Fachabteilung in das Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg (IGW). Das IGW zählt zu den ältesten Gestaltinstituten in Europa und kann auf die stolze Zahl von weit über 1.600 Teilnehmenden in Ausbildungen zurückblicken. Die Akademie ermöglicht die Ausbildung von Psycholog:innen mit Masterabschluss zur psychologischen Psychotherapeutin/zum psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene im Verfahren „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“. Das neu konzipierte Curriculum wird über eine Dauer von fünf Jahren berufsbegleitend gelehrt. Die Ausbildung findet vorwiegend in Wochenend- und Blockseminaren statt.

Mehr Infos: www.pta-igw.de

Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie: Leitfaden Zur Psychodynamischen Therapie Struktureller Störungen, 2018Stru...
05/11/2024

Gerd Rudolf: Strukturbezogene Psychotherapie:
Leitfaden Zur Psychodynamischen Therapie Struktureller Störungen, 2018

Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, die für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten erforderlich sind. (OPD)

Gerd Rudolf zeigt ein wegweisendes Konzept, auch mit Patienten mit schweren Störungen der Selbststruktur zu arbeiten, die selbstkritischen Reflexion fähig sind. Der Therapeut holt den Patienten auf seinem individuellen Strukturniveau ab. Diese analytisch begründete Therapieform basiert auf entwicklungspsychologischen und bindungstheoretischen Erkenntnissen und ist nicht störungsspezifisch. Im Vordergrund steht dann die gemeinsame Arbeit mit dem Patienten, um dessen Selbstdefizit zu beheben oder zumindest zu verbessern: Selbstwahrnehmung, Selbstverständnis, Selbststeuerung, Selbstverantwortung, Selbstfürsorge und Selbstachtung. Gerd Rudolf bringt viele Beispiele aus der therapeutischen Praxis und zeigt die vielfachen Vernetzungen mit anderen Therapieformen auf.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: unsplash, kourosh-qaffari

Die Teilnehmer:innen werden während der gesamte Ausbildung durch eine Basisdozentin und einen Basisdozenten begleitet, d...
01/11/2024

Die Teilnehmer:innen werden während der gesamte Ausbildung durch eine Basisdozentin und einen Basisdozenten begleitet, die folgende Ausbildungskomponenten anbieten:
⭐ Auswahlseminar
⭐ Gruppenselbsterfahrung
⭐ Reflektion des zurückliegenden Ausbildungsjahres in der Gruppe am Ende des ersten und zweiten Jahres
⭐ Reflektion des Ausbildungsjahres in individuellen Auswertungsgesprächen am Ende des dritten, vierten und fünften Jahres
⭐ Korrektur von schriftlich ausgearbeiteten Anamnesen und Falldokumentationen sowie jeweils ein Wochenende Gruppensupervision

Viele Theorieseminare werden von anderen Trainer:innen übernommen, so lernen Sie eine große Vielfalt an Therapeut:innen kennen und deren individuelle Art, tiefenpsychologisch und gestalttherapeutisch zu arbeiten.

Mehr Infos: www.pta-igw.de
Anmeldung: office@pta-igw.de

Bernhard Strauß, Anna Buchheim, Horst Kächele: Klinische Bindungsforschung, 2001Alles, was Therapeut:innen über Bindung ...
28/10/2024

Bernhard Strauß, Anna Buchheim, Horst Kächele:
Klinische Bindungsforschung, 2001

Alles, was Therapeut:innen über Bindung wissen müssen.
Das vorliegende Buch vernetzt erstmals beide Forschungsrichtungen: die Entwicklungspsychologie und die klinische Bindungsforschung und informiert ausführlich und wissenschaftlich fundiert über die Methoden der klinischen Bindungsforschung, über die neurobiologische Grundlagen von Bindung, die spezifischen Arbeitsfelder der klinischen Bindungsforschung (pränatale Bindung, Mutter-und-Kind-Interaktion, Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bindung und Paarbeziehung, Psychosomatik, Coping, Delinquenz, Psychotherapie) und die Anwendung und Erprobung von Bindungskonzepten aus entwicklungspsychologischer Perspektive.

Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: unsplash, kourosh-qaffari

Die Psychotherapeutische Akademie im IGW (PTA im IGW) hat im Februar 2018 die Zulassung als staatlich anerkannte Ausbild...
24/10/2024

Die Psychotherapeutische Akademie im IGW (PTA im IGW) hat im Februar 2018 die Zulassung als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte erhalten und ihre Arbeit aufgenommen. Integriert ist die PTA als eigenständige Fachabteilung in das Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg (IGW). Das IGW zählt zu den ältesten Gestaltinstituten in Europa und kann auf die stolze Zahl von weit über 1.600 Teilnehmenden in Ausbildungen zurückblicken. Die Akademie ermöglicht die Ausbildung von Psycholog*innen mit Masterabschluss zur psychologischen Psychotherapeutin/zum psychologischen Psychotherapeuten für Erwachsene im Verfahren „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“. Das neu konzipierte Curriculum wird über eine Dauer von fünf Jahren berufsbegleitend gelehrt. Die Ausbildung findet vorwiegend in Wochenend- und Blockseminaren statt.

Mehr Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de

Achim Votsmeier-Röhr & Rosemarie WulfGestalttherapieWilli Butollo lobt das Buch absolut richtig als „komprimierte Einfüh...
20/10/2024

Achim Votsmeier-Röhr & Rosemarie Wulf
Gestalttherapie

Willi Butollo lobt das Buch absolut richtig als „komprimierte Einführung in differentielle Gestalttherapie, wie man sie so bisher nicht lesen konnte.“ Die Leser bekommen einen Überblick über die Entwicklung der Gestalttherapie und ihre wichtigsten Begriffe: Feldtheorie, die existenziell-phänomenologische Sichtweise und die dialogische Haltun .

Durch das Sach- und Personenregister wird es zum umfassenden Nachschlagewerk, 2017.

Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: unsplash, kourosh-qaffari

Achim Votsmeier-Röhr & Rosemarie WulfGestalttherapieWilli Butollo lobt das Buch absolut richtig als „komprimierte Einfüh...
12/10/2024

Achim Votsmeier-Röhr & Rosemarie Wulf
Gestalttherapie

Willi Butollo lobt das Buch absolut richtig als „komprimierte Einführung in differentielle Gestalttherapie, wie man sie so bisher nicht lesen konnte.“ Die Leser bekommen einen Überblick über die Entwicklung der Gestalttherapie und ihre wichtigsten Begriffe: Feldtheorie, die existenziell-phänomenologische Sichtweise und die dialogische Haltung
Durch das Sach- und Personenregister wird es zum umfassenden Nachschlagewerk, 2017.

Infos zur Ausbildung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie an der PTA im IGW: www.pta-igw.de



Foto: unsplash, kourosh-qaffari

Adresse

Würzburg

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
Dienstag 08:00 - 13:00
Mittwoch 08:00 - 13:00
Donnerstag 08:00 - 13:00
Freitag 08:00 - 13:00

Telefon

+4993197091234

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PTA im IGW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PTA im IGW senden:

Teilen