Universitätsklinikum Würzburg - UKW

Universitätsklinikum Würzburg - UKW 💙 Willkommen! Offizielle Facebook-Seite des Uniklinikums Würzburg
- hier keine medizinischen Auskünfte -
(642)

Katastrophenschutz, Zivilschutz und Telemedizin: Gesundheitsministerin Judith Gerlach besucht das UKW 🦺📲⛑️Wie bereitet s...
05/08/2025

Katastrophenschutz, Zivilschutz und Telemedizin: Gesundheitsministerin Judith Gerlach besucht das UKW 🦺📲⛑️

Wie bereitet sich das Universitätsklinikum Würzburg auf Katastrophenfälle und die wachsenden Aufgaben des Zivilschutzes im Gesundheitswesen vor? Welche Verbesserungen bietet die Telemedizin bei der Versorgung von Intensivpatienten? Um diese Fragen ging es heute.

Am UKW werden die bestehenden Alarm- und Einsatzpläne regelmäßig in großangelegten Übungsszenarien trainiert. Dazu zählt auch die Zusammenarbeit mit Einsatzkräften und Rettungsdiensten der Region. Erst im vergangenen Februar gab es eine Übung mit der Bundeswehr, bei der die Versorgung von kontaminierten Patienten in der Klinik für Nuklearmedizin des UKW praxisnah simuliert wurde. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Würzburg und den Katastrophenschutzkräften wurden vor Ort u.a. auch die Abläufe einer Dekontamination gezeigt.

Die Ministerin sagt: „Das Thema Sicherheit ist für die meisten Krankenhäuser sehr präsent. Denn: Eine gute Vorbereitung auf verschiedene Krisenszenarien ist von enormer Bedeutung. Bayern ist für viele Krisenfälle bereits gut aufgestellt. Um die Gesundheitsversorgung noch krisenfester zu machen, habe ich im Juni 2025 zum ersten Mal den Expertenrat Gesundheitssicherheit einberufen.“

Auch in der Lehre setzt das UKW neue Maßstäbe: Mit dem praxisnahen Wahlfach „Katastrophenmedizin“ werden Medizinstudierende gezielt auf den Ernstfall vorbereitet.
Prof. Dr. Thomas Wurmb erklärt: „Studierende lernen nicht nur, was eine Katastrophe ausmacht, sondern auch, wie sie in solchen Situationen effektiv handeln und lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten.“

Ein weiteres Highlight des Besuchs war die Vorstellung des am UKW entwickelten Teleintensivwagens. Mit Kamera-, Scan- und Kommunikationssystemen ausgestattet, ermöglicht er Visiten über Distanz, die aktuell bereits an allen sechs bayerischen Unikliniken im Einsatz sind.
„An die Intensivmedizin des UKW sind inzwischen acht Häuser der Region telemedizinisch angebunden. Eine solche Kooperation mit einer Uniklinik kann auch in Krisen einen wichtigen Beitrag zur intensivmedizinischen Versorgung leisten“, sagt Prof. Dr. Patrick Meybohm

Abschließend betont Prof. Dr. Ralf-Ingo Ernestus: „Die Koordination und Entwicklung regionaler Netzwerke ist eine wesentliche Aufgabe der Universitätsmedizin. Der Besuch der Staatsministerin würdigt unser Engagement für die Versorgung in der Region.“

Fotos: Kim Sammet/ UKW

🗓️ 9 Monate👥 19 Teilnehmende🎯 1 Ziel Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Anschlussqualifizierung Pädiatrie u...
21/07/2025

🗓️ 9 Monate
👥 19 Teilnehmende
🎯 1 Ziel

Wir gratulieren zum erfolgreichen Abschluss der Anschlussqualifizierung Pädiatrie und wünschen viele Erfolge mit dem neugewonnenen Wissen.

Ein Dank geht an die Organisatorinnen der Weiterbildung:
Laura Steinschauer, Shirelle Ehrenfells, Rebecka Richter und Regina Thoma 👏

Abkühlung für unsere Mitarbeitenden 🍦☀️in dieser Woche lud unser Vorstand alle diensthabenden Mitarbeitenden auf ein Eis...
20/07/2025

Abkühlung für unsere Mitarbeitenden 🍦☀️

in dieser Woche lud unser Vorstand alle diensthabenden Mitarbeitenden auf ein Eis ein. Über 5000 Stück wurden dafür am Mittwoch verteilt.

Wohlverdient! 😎

So sieht eine Siegerin aus 🥇Unter unseren Mitarbeitenden gibt es einige besondere Talente. Doch dass unter ihnen auch ei...
04/07/2025

So sieht eine Siegerin aus 🥇

Unter unseren Mitarbeitenden gibt es einige besondere Talente. Doch dass unter ihnen auch eine Weltmeisterin ist, das können wir nun voller Stolz berichten 💪

Elke Kropp aus unserer Dermatologischen Klinik hat an der Weltmeisterschaft im Tischkickern in Saragossa (Spanien 🇪🇸) teilgenommen und den ersten Platz der Gruppe Senior 050 Mixed erreicht 🎉
Zurück auf Station wurde sie feierlich von ihrem Kollegium empfangen 🥰🥳

Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg 👏

Infostand am Weltblutspendetag 🩸Jede und jeder von uns kann dazu beitragen, Menschen zu helfen und Leben zu retten, denn...
11/06/2025

Infostand am Weltblutspendetag 🩸

Jede und jeder von uns kann dazu beitragen, Menschen zu helfen und Leben zu retten, denn jede einzelne Blutspende zählt!

📅 Unser Team der Transfusionsmedizin betreibt am 12. Juni von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Informationsstand an der ZIM-Pforte des UKW (Oberdürrbacher Straße 6, Gebäude A3).

🎁 Dort besteht die Möglichkeit, mit Fachkräften ins Gespräch zu kommen und Fragen rund um die Blut- und Thrombozytenspende zu klären. Außerdem gibt es bei einem Quiz kleine Preise zu gewinnen.

📞 Du möchtest Blut und/oder Thrombozyten spenden? Dann vereinbare gleich einen Spendetermin im UKW unter 0931 201-31230!

PS: Nähere Informationen zur Blutspende findest du auch unter:
www.ukw.de/transfusionsmedizin/schwerpunkte/blutspende

Summer School Planetary Health: 12.-20. September in Würzburg➡️ Jetzt bewerben! Wie hängt menschliche Gesundheit mit der...
06/06/2025

Summer School Planetary Health: 12.-20. September in Würzburg

➡️ Jetzt bewerben!

Wie hängt menschliche Gesundheit mit der Gesundheit der Ökosysteme zusammen?

Wir laden Studierende, Wissenschaffende und Berufstätige aller Fachrichtungen zu dieser internationalen und transdisziplinären Veranstaltung ein. Lokale und internationalen Expert*innen teilen ihr Wissen und unterstützen Teilnehmende dabei, Akteur*innen des Wandels zu werden und ihre eigenen Projekte für einen kollektiven Wandel zu entwickeln.

📩 Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025, schaut unter https://go.uniwue.de/ph-summer-school

Die Summer School ist Teil des SOPHEA-Projekts (Strengthening One and Planetary Health in Eastern Africa) am Institut für Allgemeinnmedizin. Indem wir verschiedene Gesundheitsthemen aus dem Blickwinkel von Planetary Health betrachten, werden wir Lösungen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel bearbeiten, die in europäischen und afrikanischen Kontexten und darüber hinaus relevant sind.

‼️Ab Freitag, 06.06.2025: Rückkehr in den Regelbetrieb in der ZahnklinikDies umfasst die stationäre und die ambulante Pa...
05/06/2025

‼️Ab Freitag, 06.06.2025: Rückkehr in den Regelbetrieb in der Zahnklinik

Dies umfasst die stationäre und die ambulante Patientenversorgung.
Am Mittwoch, 4. Juni, hatte es am Vormittag eine Verpuffung in einem Kellerraum gegeben. In der Folge gab es einen Großeinsatz der Rettungskräfte und Feuerwehr im Klinikgebäude am Pleicherwall in der Würzburger Innenstadt.

Der Vorstand des UKW dankt allen Beteiligten der Rettungsdienste, THW, Polizei, und der Feuerwehr. Ein großer Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen der Zahnklinik, die mit ihrem besonnenen und strukturierten Handeln zu einer erfolgreichen und schnellen Alarmierung und Evakuierung beigetragen haben. Zudem haben auch viele technische und logistische Bereiche des UKW mit großem Einsatz dazu beigetragen, dass in dieser Situation jederzeit die Versorgung gesichert war ❤️

Alle Details: https://www.ukw.de/medien-kontakt/presse/pressemitteilungen/detail/news/ukw-zahnklinik-kehrt-ab-dem-6-juni-freitag-in-den-regelbetrieb-zurueck/

Vielen Dank für euren Einsatz ❤️
04/06/2025

Vielen Dank für euren Einsatz ❤️

‼️Verpuffung in der UKW-Zahnklinik: Stationäre Patienten in andere UKW-Bereiche verlegt ‼️AM DONNERSTAG, 05.06.2025 FIND...
04/06/2025

‼️Verpuffung in der UKW-Zahnklinik: Stationäre Patienten in andere UKW-Bereiche verlegt ‼️

AM DONNERSTAG, 05.06.2025 FINDET KEINE PATIENTENVERSORGUNG UND KEINE LEHRVERANSTALTUNG IN DER ZAHNKLINIK STATT

ℹ️ Nach einer Verpuffung in unserer Zahnklinik am Pleicherwall in der Würzburger Innenstadt wurden im Laufe des Nachmittags 18 stationäre Patienten in andere Klinikbereiche des UKW verlegt, zehn Patienten konnten nach abschließender ärztlicher Untersuchung nach Hause entlassen werden. Insgesamt befanden sich am Mittwoch 28 Patienten zur stationären Versorgung in der Zahnklinik. Die Verlegungen waren gegen 17 Uhr beendet. Ambulante Patienten wurden bereits unmittelbar nach der Alarmierung um kurz nach 11 Uhr evakuiert. Bei der Verpuffung wurden Batterien in einem Kellerraum des Gebäudes beschädigt.

Aktuell ist noch nicht absehbar, wann der reguläre Betrieb im Gebäude der Zahnklinik wieder aufgenommen werden kann. Auch Lehrveranstaltungen finden am 5.6.2025 nicht statt.

Zahnmedizinische Eingriffe, die medizinisch nicht dringlich sind, werden verschoben. Operationen, bei denen keinen Aufschub möglich ist, werden in anderen Klinikbereichen des UKW durchgeführt. Damit ist die Versorgung gesichert.

Patienten mit einem Termin in den kommenden Tagen werden kontaktiert bzw. gebeten, sich bei der behandelnden Klinik zu melden. Kontaktseite hier.

Weitere Klinikbereiche des UKW sind nicht betroffen, dort findet die reguläre Versorgung statt. Die Zahnklinik des UKW befindet sich in der Innenstadt, nicht auf dem Medizin-Campus des UKW im Würzburger Stadtteil Grombühl.

Online-Veranstaltung zur Herzschwäche 💘Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 informiert ein Webinar des Uniklinikums Würzburg ü...
04/06/2025

Online-Veranstaltung zur Herzschwäche 💘

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 informiert ein Webinar des Uniklinikums Würzburg über die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Herzinsuffizienz. Die kostenlose Online-Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Mediengruppe Main-Post.

Fast vier Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Herzinsuffizienz betroffen – und täglich werden es mehr. Die auch als Herzschwäche bekannte Krankheit ist die häufigste Diagnose für eine stationäre Krankenhausaufnahme. Und sie hat eine ernste Prognose: Die Sterblichkeit als Folge einer Herzschwäche ist höher als bei vielen Krebserkrankungen. Grund genug, über die Hintergründe und zentralen Aspekte der Herzinsuffizienz aufzuklären. Bei einer kostenlosen Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 25. Juni 2025 geben Privatdozentin Dr. Caroline Morbach und Prof. Dr. Stefan Störk, beide vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) des Uniklinikums Würzburg (UKW), Antworten auf Fragen wie: Was sind die Ursachen einer Herzschwäche? Wie lässt sie sich erkennen? Welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Warum ist eine Langzeit-Nachsorge so wichtig? Und was können die Betroffenen selbst für sich tun?

Das Webinar mit dem Titel „Geschwächte Herzen stärken“ ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die vom UKW gemeinsam mit der Mediengruppe Main-Post organisiert wird.

Es geht von 18:00 bis etwa 19:30 Uhr und nutzt die Plattform Zoom.

Die Anmeldung zur Teilnahme an der Abendsprechstunde:
https://erlebniswelt.mainpost.de/ukw-abendsprechstunde/

Ein Hoch auf alle Papas! 🙌Nach der gelungenen Muttertagsaktion am 11. Mai auf unserer Geburtenstation bekommen heute auc...
29/05/2025

Ein Hoch auf alle Papas! 🙌

Nach der gelungenen Muttertagsaktion am 11. Mai auf unserer Geburtenstation bekommen heute auch alle frisch gebackenen Väter eine Glückwunschkarte mit dem Handabdruck ihres Sprösslings auf den Stationen Geb I + II, wie auf dem ersten Foto zu sehen 🥰 (v.l.: Claudia Freudinger, ltd. Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Papa Klevis mit Tochter Keonsa und Verena Graser, stv. Bereichsleitung Geburtshilfe)

Auch auf unseren Stationen Wolkennest I + II gibt es heute besondere Aufmerksamkeiten für alle Väter. Dort war der Psychosoziale Dienst und die Elternberatung fleißig, sodass z.B Papa Lukas mit den 12 Tage alten Zwillingen Fabio und Matteo gleich zwei selbstgestaltete Karten zum Vatertag überreicht bekam (Foto 2+3) ❤️

Wir wünschen allen Papas und dessen Familien nur das Beste 🥳

Macht mit! 🌲🌳💪Bald startet am UKW eine Studie über die Wirkung von virtuellem, imaginiertem und klassischem Waldbaden au...
23/05/2025

Macht mit! 🌲🌳💪

Bald startet am UKW eine Studie über die Wirkung von virtuellem, imaginiertem und klassischem Waldbaden auf das Befinden von Menschen mit krebsbedingter Fatigue.

ℹ Darum geht es:
Patientinnen und Patienten berichten auch nach abgeschlossener Therapie einer Krebserkrankung häufig über Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität wie z.B. Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder auch Schlafstörungen. Man geht davon aus, dass 4 von 5 Krebsüberlebenden von anhaltenden Beschwerden nach einer Krebserkrankung betroffen sind. Zu den am häufigsten in Studien genannten Symptomen gehört insbesondere die sogenannte Cancer-related Fatigue (CrF), eine im Vergleich zur Aktivität unverhältnismäßige Erschöpfung. Aber auch Depressivität und Ängstlichkeit, Schmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen gehören zu den beschriebenen Belastungen, wobei sich Studien in der Regel auf Einzelsymptome fokussieren, obwohl in der Regel Mehrfachbelastungen, sog. Symptomcluster (Symptome treten nicht isoliert auf, sondern beeinflussen sich gegenseitig), vorliegen.

💡 Therapiemöglichkeit:
Waldbaden hat eine jahrzehntelange Tradition in Japan. Unter dem so genannten Shinrin-Yoku versteht man eine Naturtherapie in Form eines Eintauchens in die Natur bei dem die fünf Sinne ganz bewusst eingesetzt werden, um einen Zustand von Entspannung zu bewirken, das Immunsystem zu stärken undErholungsmechanismen des Körpers zu fördern.
Nicht allen Menschen ist es möglich, Naturräume regelmäßig aufzusuchen, weil Sie entweder nicht naturnah wohnen oder aber durch Symptome zu stark in ihrem Aktivitätsgrad eingeschränkt werden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es möglich ist, den Wald auch zum Menschen zu bringen. Erste Studienergebnisse konnten aufzeigen, dass auch virtuelle Therapieansätze positive Wirkungen
erzielen können.

👍 Wer kann teilnehmen?
1. Mindestalter von 18 Jahren
2. durch Erschöpfung nach einer Krebserkrankung anhaltend beeinträchtigt (hierfür stellen wir zwei Fragen im Aufklärungsgespräch)
3. mit Ausnahme von Erhaltungstherapien (wie z.B.
Tamoxifen) innerhalb der nächsten 6 Monate absehbar
keine weitere Krebstherapie geplant
4. In der Lage sein bis 15 Minuten vor und während
des Waldbadens nicht zu Rauchen (Rauchen beeinträchtigt die Fähigkeit die ätherischen Öle richtig wahrnehmen zu können)

Mehr Infos und Anmeldung:https://www.med.uni-wuerzburg.de/fileadmin/0300-ccc/user_upload/x_DOWNLOADS/Supportive_Angebote/FOREST-Studie_CCCMF_web.pdf

Adresse

Josef-Schneider-Straße 2
Würzburg
97080

Telefon

+499312010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Würzburg - UKW erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie