12/06/2025
MARIA SCHNEE = 1,0 sehr gut bei der Qualitätsprüfung... 💖😍
UNSER MOTTO ``Wir pflegen gerne``💜
😍💖WIR SIND STOLZ AUF UNSERE MITARBEITER, FÜHRUNGSKRÄFTE und alle die täglich daran mitarbeiten zu wachsen und besser zu werden.
Die Qualitätsprüfung Ambulanter und Intensivpflegedienste in Deutschland erfolgt durch den Medizinischen Dienst (MD) der Krankenversicherungen. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Sicherung der Qualität der Pflege, wobei sowohl die Regelprüfung (jährlich) als auch Anlassprüfungen durchgeführt werden.
Elaborierte Informationen:
1. Der Medizinische Dienst (MD):
Der MD ist das unabhängige Fachgremium, das die Qualität der Pflege in ambulanten und Intensivpflegediensten prüft.
Er besteht aus speziell geschulten Pflegefachkräften, die die Pflegeeinrichtungen besuchen und die Pflegequalität bewerten.
Die MD-Prüfungen werden in der Regel am Vortag angekündigt (Regelprüfung), während Anlassprüfungen (z.B. bei Beschwerden) unangekündigt stattfinden.
2. Arten von Qualitätsprüfungen:
Regelprüfung:
Diese findet jährlich statt und dient der regelmäßigen Überprüfung der Pflegequalität.
Anlassprüfung:
Diese wird bei besonderen Anlässen, wie z.B. Beschwerden von Pflegebedürftigen oder Angehörigen, durchgeführt.
Wiederholungsprüfung:
Diese kann veranlasst werden, wenn bei vorhergehenden Prüfungen Qualitätsmängel festgestellt wurden.
3. Prüfgegenstand:
Pflegerische und medizinische Leistungen:
Der MD prüft, ob die Pflegeleistungen ordnungsgemäß erbracht werden und den Anforderungen der Pflegebedürftigen entsprechen.
Organisation und Dokumentation:
Die Prüfer prüfen die Strukturen und Abläufe der Pflegedienste, einschließlich der Dokumentation der Pflegeleistungen.
Pflegebedürftige befragen:
Die Pflegebedürftigen werden befragt, um deren Meinung und Erfahrung mit der Pflegequalität zu erfahren.
Abrechnungen:
Der MD prüft seit 2016 auch die Abrechnungen der ambulanten Pflegedienste.
4. Ablauf der Qualitätsprüfung:
Die MD-Prüfungen dauern in der Regel ein bis zwei Tage und werden von zwei bis drei Pflegefachkräften durchgeführt.
Die Prüfer bewerten die Pflegeeinrichtung anhand eines umfangreichen Prüfkatalogs.
Werden Defizite festgestellt, beraten die Pflegefachkräfte den Pflegedienst und suchen nach Lösungen.
Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem Prüfbericht zusammengefasst und an die Pflegeeinrichtung und die Landesverbände der Pflegekassen geschickt.
Der Pflegedienst kann zu den festgestellten Mängeln Stellung nehmen und die Landesverbände können Wiederholungsprüfungen veranlassen.
5. Bedeutung der Qualitätsprüfung:
Die Qualitätsprüfung dient dazu, die Qualität der Pflege zu sichern und zu verbessern.
Sie dient auch der Transparenz und der Information der Öffentlichkeit über die Qualität der Pflege.
Die Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, die Qualitätsprüfungen zu unterstützen und die Ergebnisse zu berücksichtigen.
WEITER SO TEAM MARIA SCHNEE🥰