
11/04/2025
••••••••••
Physiotherapie unterstützend bei atemwegserkrankten Pferden? 😄 Auf jeden Fall! 🙌🏻
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Begleitend neben der tierärztlichen Behandlung, einem guten Management (Haltung, Fütterung, Training) und ande-ren unterstützenden Faktoren auf dem Therapieplan, wie bspw. dem Inhalieren/ der Soletherapie uvm. bietet es sich an, die Pferde auch physiotherapeutisch zu unterstützen. 🐴
🫁 👉🏻 Eine Behandlung speziell für : Die Behandlung startet wie eine normale physiotherapeutische Behandlung, legt ihren Fokus aber schn-ell auf die Atmung und allem, was dazu gehört! Über Massage-, Faszien- und Mobilisationstechniken wird die überla-stete, verspannte oder schmerzende 💢 Atemmuskultur gelöst, die Durchblutung der thorakalen Organe angeregt und der Abtransport des Sekrets in den Atemwe-gen gefördert. Ist die freie Beweglichkeit aller beteiligten Strukturen 📋🦴 wieder gegeben, kann sogar das Atemvolumen verbessert werden. Ziel ist es ebenfalls, die Auswirkungen der Erkrankung auf den Bewegungsapperat so gering wie möglich zu halten. Denn die am Atem-rhythmus beteiligte Muskulatur, kann bei starkem Tonus/ Hypertrophie den Bewe-gungsablauf des Pferdes blockieren. ❌
Behandlungsstichworte: CTÜ, Rippen, Brustbein, Wirbelsäule sowie Zwerchfell, umliegende Faszien, Zwischenrippen-, Bauch-, Rücken, Brust-, und Halsmusku-latur.. uvm. Eine Behan-dlung kann nach! starken Schüben/ akuten Phasen oder regelmäßig begleitend angewendet werden. Für mehr Lebensqualität und Bewegungsfreude! 😄🐴
Folgende Therapiemethoden
finden ebenfalls ihre Anwendung:
SPM, Kinesio-Taping, Schröpfen, Viszerale-Osteopathie, Dry Needling, Akupressur, Vibrationstherapie, Rotlicht- und Wärmetherapie so wie Anregungen zur Bewegungstherapie (Denn: eine regelmäßige und sinnvolle Bewegung des Pferdes, ist besonders wichtig! 🐎
FORTSETZUNG IN DEN KOMMENTAREN
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
📷 Vielen Dank für das zur Verfügung stellen des Fotomaterials, passend zum Thema!! 🥰🫁