Wassenberger Wildkräuterwerkstatt

Wassenberger Wildkräuterwerkstatt Naturbelassenes & unbehandeltes Räucherwerk nebst Zubehör, Wildkräuterführungen, Seminare & Workshops Dieses alte Wissen möchten wir bewahren und weitergeben.

Unsere große Leidenschaft sind Wildkräuter und Räucherwerk 🖤

Wir bieten Dir naturbelassenes und unbehandeltes Räucherwerk - wenn möglich in Bio-Qualität - und liebevoll von Hand verpackt. Aktuell im Sortiment findest Du bekannte und auch ausgefallene, seltene Weihrauch und Myrrhesorten sowie andere Harze, Hölzer/Rinden, Blüten, Wurzeln, Kräuter, Samen/Beeren und ein wenig Räucherzubehör. Zudem bieten wir Wildkräuterführungen und Seminare rund um das Thema Wildkräuter und Räuchern an. Wir vermitteln traditionelles Wissen rund um essbare Wildkräuter, Heil- & Räucherkräuter & zeigen Euch wie Ihr die Wildkräuter in köstliche Gerichte, sanfte Kräutermedizin & duftendes Räucherwerk verwandeln könnt. Wir spannen dabei einen Bogen zwischen altem traditionellem Wissen und modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Für unsere Vorfahren waren Wildkräuter Nahrung und Heilung zugleich. Sie wussten um die Heilkraft und Magie jeder einzelnen Pflanze. Dieses Wissen wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Hierbei ist uns besonders wichtig, ein ganzheitliches Bild über unsere Wildpflanzen zu vermitteln – denn sie haben eine Geschichte. Alte Kräuterbräuche, Volksmythen und Kräutermagie haben daher ebenso einen Platz wie das heutige Wissen über die Inhaltsstoffe.

🍵✨ Eine Reise in die Welt des Tees – Seminar-Impressionen ✨🍵Letztes Wochenende hat mein Tee-Seminar stattgefunden und es...
25/09/2025

🍵✨ Eine Reise in die Welt des Tees – Seminar-Impressionen ✨🍵

Letztes Wochenende hat mein Tee-Seminar stattgefunden und es war ein wunderbarer Tag! 💛
Acht interessierte Menschen haben mich auf eine Reise durch die Welt der Heil- & Genusstees begleitet.

Im ersten Teil tauchten wir tief in das richtige Sammeln, Ernten, Trocknen und Lagern von Kräutern ein, denn nur so bleibt ihre ganze Kraft erhalten. 🌱
Nach einer kleinen Pause ging es dann weiter mit dem Mischen, Anwenden und Zubereiten. Dabei standen die teelöslichen Inhaltsstoffe im Mittelpunkt, die entscheidend für Wirkung und Geschmack sind. Wir haben uns angesehen, wie sich diese am besten herauslösen lassen und dazu die verschiedenen Zubereitungsmethoden wie Infus, Dekokt, Mazerat, Infusmazerat und Mazerationsdekokt unter die Lupe genommen. 🍵

Besonders spannend war unser Beispiel zu den verschiedenen Hustenarten: Denn nicht jedes Heilkraut passt für jede Form von Husten. Genau hier zeigt sich, wie wichtig es ist, die Kräuter und ihre Wirkweisen gut zu kennen. 🌿💨

Zum Abschluss haben wir nicht nur eine hochwertige Teemischung hergestellt sondern auch mit verschiedenen Ziehzeiten praktisch experimentiert und Teerezepte in Hinblick auf Wirkung und Zusammensetzung analysiert. Das hat den Tag noch lebendiger und anschaulicher gemacht. 🌸

Es war ein Tag voller Wissen, Freude und Austausch und ich bin sehr dankbar für jede einzelne Begegnung. 💚

👉 Hast du auch Lust, in die Welt der Kräutertees einzutauchen? Bald gibt es wieder neue Termine.

✨🌿 Räucherspaß mit Kindern 🌿✨Ein ganz besonderen Räucher-Workshop mit den Kindern – und die Freude war riesengroß! 💫Neug...
25/09/2025

✨🌿 Räucherspaß mit Kindern 🌿✨

Ein ganz besonderen Räucher-Workshop mit den Kindern – und die Freude war riesengroß! 💫
Neugierig haben sie die verschiedensten Düfte erschnuppert, ausprobiert, wie unterschiedlich Räucherarten wirken können, und schließlich sogar ihre ganz eigene Räuchermischung kreiert.

Und was soll ich sagen? Die Ergebnisse waren einfach nur fantastisch. Voller Kreativität, Herzensfreude und kleinen Duftzaubereien. 🕯️🌿
So schön zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder sich auf diese alte Tradition eingelassen haben.

Ein unvergesslicher Tag voller Duft, Magie und leuchtender Kinderaugen. ✨💛

Ritual der Stille in Zeiten des Wandels 💫Ein kleiner Ritualimpuls für Dich, den du jetzt wunderbar in der Zeitqualität v...
23/09/2025

Ritual der Stille in Zeiten des Wandels 💫

Ein kleiner Ritualimpuls für Dich, den du jetzt wunderbar in der Zeitqualität von Mabon nutzen kannst ❤

Gehe in die Natur und wenn du magst,
setz dich zu einem Baum.
Lehne dich an seinen Stamm.
Spür die Kraft der Erde, die dich trägt.
Und wenn du nichts anderes findest,
danke dem Tag dafür, dass er sich neigt.

Denn genau dort
im ruhigen, leisen Nachgeben
beginnt der Weg nach innen.

Sprich:

Ich sitze still.
Der Baum hinter mir spendet mir Nähe.
Die Erde unter mir trägt mich.
Die Luft atmet mich
und das Feuer wandelt, was ich gebe.

Ich rufe Dankbarkeit herbei
für das, was ich empfangen habe.
Für das, was mich gelehrt hat.
Für das, was bleiben durfte
und für das, was gehen musste.

Ich ehre meine Wunden.
Ich ehre meine Wege.
Ich ehre den Wandel, der durch mich wirkt.

Möge sich in mir das Gleichgewicht finden
zwischen Licht und Dunkel,
zwischen Geben und Empfangen,
zwischen dem, was war,
und dem, was werden darf.

Ich bin Teil des großen Kreises.
Ein Kreis, der alles umfasst:
Hoffnung und Schmerz,
Verlust und Neubeginn,
Sterben und Erblühen.

Und ich weiß:
In diesem Kreis habe ich meinen Platz.
Jetzt.
Und immer.

(c) Tanja Neumann

🌗 Wenn dich dieses Ritual berührt hat, speichere es dir für deine stille Zeit in der Natur.
Teile gern in den Kommentaren, was du in diesen Tagen wandelst, hinter dir lässt oder was dich trägt.

🍁 MABON – Wenn die Seele heimkehrtDer Wind wird kühler. Die Tage werden kürzer.Und tief in der Natur beginnt die große B...
22/09/2025

🍁 MABON – Wenn die Seele heimkehrt

Der Wind wird kühler. Die Tage werden kürzer.
Und tief in der Natur beginnt die große Bewegung des Rückzugs.
Es ist Mabon, die Zeit der Herbst-Tagundnachtgleiche.
Ein Moment des Gleichgewichts, bevor die Dunkelheit wieder überwiegt.

In der Natur reifen nun die letzten Früchte.
Sie lässt los, was sie nicht mehr halten muss.
Blätter werden golden, fallen still zur Erde.
Es ist der Kreislauf des Lebens.
Nur so kann Neues entstehen.
Nur so wandelt sich die Welt.

Auch wir dürfen jetzt loslassen.
Nicht nur das, was zu viel war.
Sondern auch die Vorstellung, dass wir uns immer „dankbar fühlen“ müssen,
dass wir immer „glücklich“ sein sollten, wenn der Jahreskreis es vorgibt.

Manchmal ist das Herz leer.
Manchmal tut die Ernte weh.
Weil wir Verlust gespürt haben.
Weil nicht alles aufgegangen ist, was wir gesät haben.
Weil das Leben manchmal anders antwortet als erhofft.

Und trotzdem, oder gerade deshalb, lädt uns Mabon ein, still zu werden und hinzuschauen.
Nicht auf das, was fehlt.
Sondern auf das, was trotz allem geblieben ist.
Ein Apfel am Baum.
Ein goldener Sonnenstrahl am Morgen.
Ein Atemzug im Nebel.

Die Natur urteilt nicht.
Sie bewertet nicht, ob die Ernte „genug“ war.
Sie feiert, das was da ist, nicht, was hätte sein können.
Vielleicht ist das die leise Kraft dieses Festes:
Dass wir lernen, auch in unvollständigen Momenten Fülle zu sehen.

Mabon ist das Fest der Zwischenräume.
Zwischen Licht und Dunkel.
Zwischen Dankbarkeit und Traurigkeit.
Zwischen Fülle und Verlust
Zwischen dem, was war, und dem, was kommt.

Ich wünsche dir Zeit still werden zu dürfen,
um die Zwischenräume wahrzunehmen
um das zu würdigen, was war
um alles in Dankbarkeit anzunehmen.

Möge deine Seele heimkehren in deinen ganz eigenen Herbst.

Ich wünsche euch allen eine gesegnete Herbst-Tagundnachtgleiche ❤

Spürst du den stillen Wandel auch in dir?
Was trägst du durch deinen ganz eigenen Herbst?
Teile gern deine Gedanken oder speichere diesen Beitrag für einen Moment der Einkehr.

🧙‍♀️ Magische Tage voller Bräuche 🧙‍♀️Der Frauendreißiger war im Volksleben tief verwurzelt. Zahlreiche Bauernregeln und...
28/08/2025

🧙‍♀️ Magische Tage voller Bräuche 🧙‍♀️

Der Frauendreißiger war im Volksleben tief verwurzelt. Zahlreiche Bauernregeln und Rituale begleiteten diese Zeit:

💐 Pflanzen & Zahlenzauber
Dies zeigt sich vor allem im allseits bekannten Kräuterbuschen, der mit 7, 9, 12, 15 oder sogar 77 Kräutern gebunden wurde. Jede Zahl hatte ihre eigene symbolische Kraft. Die Buschen wurden geweiht und später im Haus aufgehängt oder in den Stall gegeben.

🔥 Räucherungen , Schutzzauber & Segen
Bei Gewitter oder Krankheit räucherte man mit den geweihten Kräutern. Ein kleiner Teil des Buschen wurde ins Herdfeuer gegeben oder im Backofen verbrannt, wenn Brot gebacken wurde. So sollte das Haus gesegnet sein.

🌾 Bauernregeln & Wetterorakel
Der Frauendreißiger war auch eine Zeit des Beobachtens:
– „Frauendreißiger Regen bringt dem Bauern keinen Segen.“
– „Wie das Wetter am Mariä Himmelfahrt, so der ganze Herbst sein mag.“

🐄 Für Stall & Tiere
Kräuter aus den Buschen wurden ins Viehfutter gemischt, über die Stallschwelle gelegt oder aufgehängt um vor Krankheit, bösen Geistern und Hexerei zu schützen.

✨ Besondere Tage
Manche Bräuche knüpften an feste Marientage oder Sonn- und Feiertage an. An diesen Tagen galt alles als besonders wirksam. Nicht nur für Heilmittel, sondern auch für Segenshandlungen.

Diese Bräuche verbanden Alltägliches mit dem Unsichtbaren. Jeder Handgriff war durchzogen von der Gewissheit, dass die Natur Kraft und Segen schenkt. So war der Frauendreißiger eine Zeit, in der Alltag, Magie und Glauben ineinandergriffen und die Pflanzen als Mittler zwischen Mensch und Natur wirkten.

Welcher dieser Bräuche spricht dich am meisten an und kennst du noch andere Bräuche und Traditionen?

🌿👩‍👧‍👦 Heute war wieder Kinderwerkstatt-Zeit im Rahmen des LUFTIKUS-Umweltdiploms! ✨Wer vier Veranstaltungen besucht, da...
27/08/2025

🌿👩‍👧‍👦 Heute war wieder Kinderwerkstatt-Zeit im Rahmen des LUFTIKUS-Umweltdiploms! ✨
Wer vier Veranstaltungen besucht, darf sich übrigens über einen Gutschein vom Eiscafé Kohlen 🍦 und eine Freikarte fürs Wassenberger Parkbad 🏊‍♂️ freuen.

Diesmal haben die Kinder ihre eigenen Hustenbonbons hergestellt – natürlich mit heilkräftigen Kräutern wie Spitzwegerich und Thymian 🌱.
Ob kleine Tropfen oder längliche Bonbons – jedes Kind durfte kreativ sein und die Bonbons nach Lust und Laune formen. 🎨🍬

Es war wieder wunderbar zu sehen, wie viel Freude die Kinder daran hatten, selbst etwas Natürliches herzustellen. 💚

👉 Hast du schon mal Hustenbonbons selber gemacht?

✝️ Vom Göttinnenfest zum Marienmonat ✝️Mit der Ausbreitung des Christentums erhielt der Frauendreißiger eine neue Deutun...
24/08/2025

✝️ Vom Göttinnenfest zum Marienmonat ✝️

Mit der Ausbreitung des Christentums erhielt der Frauendreißiger eine neue Deutung.
Die Kirche stellte ihn unter den Schutz Marias und band ihn in den Marienkalender ein.

15. August – Mariä Himmelfahrt
22. August – Maria Krönung
8. September – Mariä Geburt
14./15. September – Kreuzerhöhung oder Mariä Schmerzen

In diesen Wochen rückte Maria als „himmlische Fürsprecherin“ an die Stelle der alten Erdmütter. Die Kirche übernahm die uralten Bräuche und deutete sie neu. Jedoch können wir in all diesen Marientagen die Lostage aus alten Zeiten erkennen.

Die Kräuterweihe wurde in die Liturgie aufgenommen: Buschen aus heimischen Pflanzen wurden gesegnet und nach Hause getragen. Der kirchliche Segen stellte die Kräuter in den Dienst Marias – und zugleich in den Schutz Gottes.
Doch im Volksglauben blieb ihre Wirkung mehr als nur Symbol: Sie galten weiterhin als Schutz vor Krankheit, Blitzschlag und Unheil.

So verschob sich die Deutung, doch die alten Vorstellungen blieben lebendig.
Die Menschen wussten: Diese Kräuter sind mehr als Symbol, sie sind Lebensbegleiter für die dunkle Jahreszeit.

Was ist für dich wichtig? Der kirchliche Segen oder der Segen durch unsere alten Erdmütter?

❤️ Speichere dir den Beitrag damit du ihn immer zur Hand hast.
🔁 Teile ihn gern mit anderen interessierten Seelen.

🌾 Göttinnenzeit im Spätsommer 🌾Lange vor der Christianisierung war diese Zeit den Göttinnen und Erdmüttern geweiht.Man e...
22/08/2025

🌾 Göttinnenzeit im Spätsommer 🌾

Lange vor der Christianisierung war diese Zeit den Göttinnen und Erdmüttern geweiht.
Man ehrte die weibliche Kraft der Erde, die Heilung, Nahrung und Fülle schenkt.

Im Norden wandte man sich an F***g und Freya, im Mittelmeerraum an Demeter, in Mitteleuropa an die Erdmütter und Matronae - Hüterinnen von Land, Herd und Sippe.
Ihre Kräfte lebten in Frucht, Korn und Kraut weiter. Jede Pflanze galt als Trägerin von Lebenskraft und Segen. Deshalb wurde die Spätsommerzeit mythisch den weiblichen, nährenden Mächten zugeordnet.

Räume der Verehrung waren heilige Haine, Quellen, Flurgrenzen und Höhen. Dort gedachte man der Mutterkräfte der Landschaft, bat um Schutz für Haus und Felder und um Bewahrung der eingebrachten Fülle über die dunklere Jahreshälfte.
Es war eine Zeit des Innehaltens, um die Erde nicht nur als Nahrungsspenderin, sondern als heilige Mutterkraft zu verehren.

Der Frauendreißiger wurzelt in der Vorstellung, dass Erde, Fruchtbarkeit und Heilung durch eine mütterliche, segnende Instanz getragen sind und das lange vor jeder späteren Umdeutung.

Welche vorchristliche Mutter- oder Göttinnenfigur berührt dich am meisten, wenn du an den Spätsommer denkst?

❤️ Speichere dir den Beitrag damit du ihn immer zur Hand hast.
🔁 Teile ihn gern mit anderen interessierten Seelen.

***g

🌿Frauendreißiger – 30 Tage voller Kräuterkraft 🌿Wenn die Felder golden glänzen, der Morgennebel wie ein Schleier über de...
20/08/2025

🌿Frauendreißiger – 30 Tage voller Kräuterkraft 🌿

Wenn die Felder golden glänzen, der Morgennebel wie ein Schleier über den Wiesen liegt und die Sonne schon milder strahlt, beginnt eine besondere Zeit: der Frauendreißiger.
Er umfasst die Tage vom 15. August bis Mitte September, eine Übergangszeit, in der die Natur ihre Kräfte bündelt.

Im Volksglauben hieß es: „Was im Frauendreißiger gesammelt wird, ist doppelt so heilkräftig.“
Denn die Pflanzen stehen in ihrer vollen Reife, reich an Sonnenkraft, Düften und Wirkstoffen.

Das Sammeln galt nicht nur als praktische Vorratshaltung, sondern auch als magischer Akt: Frauen, Kräuterkundige und Bauersleute wussten, dass die Pflanzen in dieser Zeit auch eine besondere Magie in sich tragen.

Es ist die Schwelle zwischen Sommer und Herbst, eine Zeit des Sammelns, Dankens und Bewahrens.

In den nächsten Beiträgen nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch diese besondere Zeit – von ihren vorchristlichen Wurzeln über alte Bräuche bis hin zur heutigen Umsetzung.

Hast du schon einmal ganz bewusst deine Kräuter im Frauendreißiger gesammelt?

❤️ Speichere dir den Beitrag damit du ihn immer zur Hand hast.
🔁 Teile ihn gern mit anderen interessierten Seelen.

🍇 Wildfrüchte, Samen & Spätsommerkräuter – unterwegs am Adolfosee 🍂Die Natur zeigt sich jetzt von ihrer fruchtbaren Seit...
17/08/2025

🍇 Wildfrüchte, Samen & Spätsommerkräuter – unterwegs am Adolfosee 🍂

Die Natur zeigt sich jetzt von ihrer fruchtbaren Seite: Wildfrüchte leuchten an den Sträuchern, essbare Samen reifen und die letzten Sommerkräuter stehen in voller Kraft. Bei meiner heutigen Kräuterführung rund um den Adolfosee durfte ich mit 14 wunderbaren Teilnehmenden in diese Fülle eintauchen.

Gemeinsam haben wir entdeckt & verkostet: • heimische Wildfrüchte wie Hagebutte, Weißdorn & Co
• nährstoffreiche Wildsamen – von Brennnessel bis Gänsefuß
• aromatische Spätsommerkräuter & neu sprießendes frisches Grün
…und haben dem indischen Springkraut einen Besuch abgestattet, das sich hier längst breitgemacht hat.

Mit viel Interesse, Freude und einem genussvollen Picknick war es ein rundum stimmungsvoller Tag – voller Naturwissen, Gemeinschaft & Wildpflanzenliebe.

👉 Hast du schon erste Wildfrüchte gesammelt?
Was gehört für dich zum Spätsommer unbedingt dazu?

🌿✨ 𝐌𝐚𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐫ä𝐮𝐭𝐞𝐫𝐛𝐮𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 ✨🌿Hast du dir gestern einen Kräuterbuschen gebunden? Wenn nicht, ist jetzt ein wu...
16/08/2025

🌿✨ 𝐌𝐚𝐠𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐚𝐧𝐳𝐞𝐧 𝐢𝐦 𝐊𝐫ä𝐮𝐭𝐞𝐫𝐛𝐮𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 ✨🌿

Hast du dir gestern einen Kräuterbuschen gebunden? Wenn nicht, ist jetzt ein wunderbarer Moment dafür. Denn die Kräuterkraft wirkt nicht nur an einem Tag, sondern solange du dich mit ihr verbindest.

Zur Inspiration möchte ich dir eine Auswahl an Pflanzen zeigen, die im Buschen ihren Platz finden können und die geheimnisvolle Zahlenmagie, die mit ihnen verbunden ist:

Beifuß - Die große Schwellenpflanze

🌙 Vertreibt dunkle Kräfte & schützt auf Reisen
🔥 Räucherung für Reinigung & Kraft
✨ Symbol für Übergänge und Schwellenzeiten

Johanniskraut – Licht in der Finsternis

☀️ Bringt Licht & Wärme in dunkle Zeiten
🌿 Schützt vor „Verwünschungen“
💛 Stärkt Lebensfreude & Herz

Schafgarbe - Die Heilerin

💧 Fördert Wundheilung & Frauenkraft
🌙 Schutz am Haus
🌿 Bindeglied zwischen Himmel & Erde

Königskerze - Fackel des Lichts

🔥 Kerzenersatz bei Ritualen
☀️ Zieht Lichtwesen & Schutzkräfte an
🌿 Symbol für Standhaftigkeit

Rainfarn - Die starke Abwehrkraft

🌼 Schutz vor bösen Geistern & Unheil
🔥 Abwehr- & Bannpflanze in Volksmagie
🌿 Kräftiges Kraut für Reinigung & Klarheit

Kamille - Heilerin des Volkes

💛 Sanfte Heilung für Körper & Seele
🌞 Symbol für Ruhe & Geborgenheit
🌿 Stärkt innere Widerstandskraft & Frieden

Minze - Frische & Lebenskraft

💨 Klärt Gedanken & Räume
🌿 Stärkt die Lebensenergie
✨ Schutz vor „schlechtem Wind“

Zahlenmagie im Kräuterbuschen

🌾 3 Pflanzen – Dreifalt der Naturkräfte (Geburt, Leben, Tod / Erde, Himmel, Unterwelt)
🌾 4 Pflanzen – Ordnung der Elemente & Himmelsrichtungen
🌾 7 Pflanzen – Schutz & Ganzheit
🌾 9 Pflanzen – Vollendung & Heilung
🌾 12 Pflanzen – Jahreskreis & kosmische Ordnung

Welche Pflanze darf in deinem persönlichen Schutz- und Segensbuschen niemals fehlen?

❤️ Speichere dir den Beitrag für deine nächste Räucherung.
🔁 Teile ihn gern mit anderen Räucherseelen.

🌿✨ Kräuterbuschen – uralter Schutz & Segen aus der Natur ✨🌿Schon lange bevor das Christentum Einzug hielt, banden unsere...
15/08/2025

🌿✨ Kräuterbuschen – uralter Schutz & Segen aus der Natur ✨🌿

Schon lange bevor das Christentum Einzug hielt, banden unsere Vorfahren Kräuter zu kraftvollen Bündeln. Nicht nur, um sie zu trocknen, sondern um Haus und Hof zu schützen, Gesundheit zu bewahren und den Segen der Natur ins Leben zu holen.

In der vorchristlichen Tradition war der Kräuterbuschen ein starkes Symbol der Verbindung zwischen Mensch und Jahreskreis:
🌾 Ernte- & Sonnenkraft – gesammelt um die Zeit der großen Fülle im Hoch- und Spätsommer
🌿 Schutz vor Krankheit & Unheil – Kräuter mit klärender, vertreibender oder stärkender Wirkung
🔥 Opfergabe & Dank – für Erde, Sonne, Regen und Fruchtbarkeit
💨 Räucher- & Segensbündel – für Haus, Stall und heilige Orte
🌙 Magische Zahlensymbolik – oft 7, 9 oder 12 verschiedene Pflanzen

Nach der Erntezeit hängte man den Buschen im Haus oder Stall auf. Bei Krankheit, Unwetter oder zum Jahreswechsel wurden Teile davon verräuchert oder ins Herdfeuer gegeben, um Schutz, Reinigung und Kraft zu erneuern.

☀️ Im christlichen Brauchtum ging vieles davon in den „Kräuterweihtag“ zu Mariä Himmelfahrt (15. August) über – die Segnung wurde nun von der Kirche übernommen, die ursprüngliche Bedeutung aber lebt in vielen ländlichen Gegenden bis heute fort.

💬 Frage an dich: Hast du schon einmal selbst einen Kräuterbuschen gebunden? Welche Pflanzen dürfen bei dir niemals fehlen?


Adresse

Gladbacher Straße 30
Wassenberg
41849

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wassenberger Wildkräuterwerkstatt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wassenberger Wildkräuterwerkstatt senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram