07/08/2025
🔉 „Hör ich noch gut – oder kommt es mir nur so vor?“
Viele Menschen glauben, ihr Gehör sei in Ordnung. Dabei merken sie oft gar nicht, dass sie längst schlechter hören. Warum? Weil Hörverlust schleichend beginnt – und das Gehirn eine gewisse Zeit ausgleichen kann, was das Ohr nicht mehr vollständig leistet.
👂 Im Innenohr wandeln die winzigen Haarsinneszellen den Schall in Nervenimpulse um. Mit der Zeit nutzen sie sich ab – und damit vermindert sich auch unsere Hörfähigkeit. Anfangs meistens unbemerkt. Aber wenn das Minimum an akustischen Informationen unterschritten wird, fällt auf, dass das Verstehen schwieriger wird.
📌 Stell' dir folgende Fragen, wenn du überprüfen willst, wie es um dein Hörvermögen bestellt ist.
➡️ Du verstehst Gespräche in lauter Umgebung schlechter als andere?
➡️ Du hast das Gefühl, alle sprechen undeutlich oder nuscheln?
➡️ Du musst öfter nachfragen?
➡️ Türklingel, Wecker oder das Handy überhörst du hin und wieder?
➡️ Andere reagieren schneller auf Geräusche?
🧠 Unser Gehirn kann viel kompensieren – aber das Hören wird dabei immer anstrengender. Bedenke auch, dass man mit der Zeit den Vergleichsmaßstab verliert, wie gutes Hören eigentlich klingt.
📍Deshalb beobachte dich selbst. Und handele bei ersten Anzeichen.
Am besten mit einem einfachen ersten Schritt. Mach' unseren
kostenlosen Online-Hörtest. 🔗 fgh-info.de/hoertest-online
🎧 Für mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität und besseres Verstehen.
-----------
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt im Rahmen gesundheitlicher Vorsorge bundesweit über gutes Hören und organisiert zusammen mit ihren Partnerakustikern Informations- und Hörtest-Aktionen. Das gemeinsame Ziel der FGH-Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder zu gutem Hören zu verhelfen.