Elbfamilienglück - Hilfe bei Krisen nach der Geburt

Elbfamilienglück - Hilfe bei Krisen nach der Geburt Schlaf- und Schreiberatung| Beratung für Mama | Beratung bei Paar- und Familienkonflikten

Therapie und Beratung vor Ort bedeutet, ich komme zu Euch und unterstütze Euch dort, wo die Herausforderungen entstehen. Egal ob im Wohnzimmer, am Frühstückstisch oder auf einem gemeinsamen Spaziergang, ich helfe Euch, Eure Ängste und Gedanken zu ordnen und neue Wege zu entdecken. Therapeutische Gespräche können nach Vereinbarung auch in meinen Praxisräumen in Wedel stattfinden. Zusammen finden wir Lösungen, um wieder Ruhe und Gelassenheit in den Alltag zu bringen.

Dein Baby weint viel seit es auf der Welt ist und ihr wisst einfach nicht warum?Am Abend schreit dein Kind viel und du w...
16/12/2020

Dein Baby weint viel seit es auf der Welt ist und ihr wisst einfach nicht warum?

Am Abend schreit dein Kind viel und du weißt einfach nicht wie du ihm helfen kannst?

Du kommst immer mehr an deine Grenzen, fühlst dich hilflos und erschöpft?

In diesem zwei stündigen Seminar erfährst du, wie du dein Baby liebevoll begleiten kannst, bekommst viele hilfreiche Inputs und die Gelegenheit mir direkt deine Fragen zu stellen.

Nächster Kurs:

Sonntag 10.01.21

https://www.elbfamilienglueck.de/kurse-und-vortr%C3%A4ge/erste-hilfe-bei-schreibabys/

Dein Baby weint viel seit es auf der Welt ist und ihr wisst einfach nicht warum? Am Abend schreit dein Kind viel und du weißt einfach nicht wie du ihm helfen kannst? Du kommst immer mehr an deine Grenzen, fühlst dich hilflos und erschöpft? In diesem zwei stündigen Seminar erfährst du, wie du de...

Ihr Lieben!Endlich ist er fertig!Mein Onlinekurs für Mütter die in ihrer Beziehung unzufrieden sind und endlich wieder g...
29/11/2020

Ihr Lieben!

Endlich ist er fertig!

Mein Onlinekurs für Mütter die in ihrer Beziehung unzufrieden sind und endlich wieder glücklich sein wollen.

MAMA NIMM EUER BEZIEHUNGSGLÜCK SELBST IN DIE HAND

Als kleines Vorweihnachtliches Geschenk gebe ich die nächste Woche 50% RABATT auf den Basiskurs.

Rabattcode: Losgehts

Neugierig? Dann klick gleich hier

https://www.elbfamilienglueck.de/kurse-und-vortr%C3%A4ge/mama-nimm-euer-gl%C3%BCck-selbst-in-die-hand-dein-onlinekurs-f%C3%BCr-eine-gl%C3%BCckliche-partnerschaft/

Du hast das Gefühl, deine Partnerschaft bleibt auf der Strecke? Ihr streitet euch ständig oder sprecht kaum noch miteinander? Es fehlt dir an Unterstützung und Nähe von deinem Mann, aber er ist noch nicht bereit daran zu arbeiten? Wenn du endlich wieder zufrieden mit eurer Partnerschaft sein mö...

⚪ Paarberatung - Wenn wir alleine nicht mehr weiter kommen ⚪Es ist nie zu früh, aber irgendwann zu spät. Diesen Satz hab...
24/11/2020

⚪ Paarberatung - Wenn wir alleine nicht mehr weiter kommen ⚪

Es ist nie zu früh, aber irgendwann zu spät. Diesen Satz habe ich selbst mal bei einem anderen Paartherapeut auf der Homepage gelesen und dachte Ja! Genau so ist es.

Oft melden sich Paare erst, wenn sie kurz vor der Trennung stehen. Vorher ist es für viele noch nicht schlimm genug. Doch gerade wenn Kinder beteiligt sind macht es Sinn, nicht zu lange zu warten.

Paarberatung ist sinnvoll, wenn mindestens ein Partner sich unwohl fühlt. Wenn er oder sie regelmäßig unzufrieden und unglücklich ist und er oder sie das Gefühl hat, es nicht lösen zu können.

Themen in der Paarberatung können sein :

🟧 Dauerhafte Unzufriedenheit und sich unverstanden fühlen
🟨 Fehlende Nähe und S*xualität
🟩 Fremdgehen
🟦 Verschiedenheiten
🟪 Trennung oder Neuanfang

In der Beratung erzählen Paare von ihren Problemen. Als neutraler Beobachter nehme ich zuerst die Situation wahr, höre zu und fasse zusammen. Schon das allein ist für Paare oft eine ganz neue Erfahrung. Sie geben sich Raum und Zeit, sich gegenseitig zuzuhören und vor allem zu verstehen. Ich helfe bei Kommunikationsproblemen, Strukture ihre Situation, benenne gemeinsame und unterschiedliche Ziele. Weg davon immer nur über das Problem zu sprechen, hin zu der Lösung. Denn in der Regel wünschen sich beide Partner wieder glücklich zusammen zu leben.

Wann denkst du, könnte eine Paarberatung hilfreich sein?

Vielen Dank für die Sicht unserer Kinder  Wir kommen gerade vom Wocheneinkauf. Du hast die Blumen in MaPas Lieblingsvase...
22/11/2020

Vielen Dank für die Sicht unserer Kinder

Wir kommen gerade vom Wocheneinkauf. Du hast die Blumen in MaPas Lieblingsvase getan und möchtest sie gerade auf den Tisch stellen, da rutscht dir die Vase aus der Hand und zerbricht auf dem Boden in tausend Teile. Wir halten beide die Luft an. MaPa kommt mit den restlichen Einkäufen zur Tür herein und… verstummt. MaPa sieht dich böse an und aus dir sprudelt es nur so heraus: „Oh nein, das tut mir so Leid, das war ein Versehen!“ MaPa schweigt und steigt einfach über die Pfütze aus Scherben, Wasser und Blumen. Das Herz klopft mir bis zum Hals und ich traue mich gar nichts mehr zu sagen. Den restlichen Abend sagt keiner mehr irgendetwas. Als ich abends im Familienbett liege, höre ich nebenan keinen Fernseher, keine Stimmen, kein Lachen. Sogar als ich nachts aufwache, spüre ich noch die angespannte Stimmung zwischen euch, die ihr mir beide den Rücken zugewandt habt. Über der Frage, an wen ich mich jetzt wohl besser kuschle, kullert eine Träne meine Wange hinunter.
*
Die zerbrochene Lieblingsvase von MaPa liegt vor uns auf dem Boden. Wir halten beide die Luft an. MaPa kommt rein und sagt erschrocken: „Oh nein, die schöne Vase!“ Du entgegnest: „Das war ein Versehen, es tut mir Leid!“ MaPa stellt die restlichen Einkäufe ab, sieht sich das Unglück an und stellt fest: „Da ist nichts mehr zu retten. Wie ärgerlich, dass sie dir heruntergefallen ist! Die Vase mochte ich besonders gerne.“ Du kümmerst dich erst einmal um den Scherbenhaufen. Dann gehst du MaPa hinterher und ich höre euch im Schlafzimmer miteinander sprechen. Ich stehe mit klopfendem Herzen vor der Tür, da kommt ihr schon heraus. „Das ist echt doof gelaufen mit der Vase, stimmt‘s? MaPa ist richtig traurig deswegen. Aber du musst dir keine Sorgen machen, wir klären das schon.“
Unsicher gucke ich euch beide an. Ich kann sehen, dass MaPa noch traurig ist, doch da schaut ihr einander an. Dann streichelt MaPa über deine Wange und sagt: "Vielleicht bringen uns die Scherben ja Glück, wer weiß?" Da lächelst auch auch, nimmst mich auf den Arm und mein Herz fühlt sich ganz warm an. Ich lerne: Manchmal habt eben auch ihr Streit, aber dann wird alles wieder gut.

⚪ Wenn Eltern S*x haben wollen ⚪"Na im Bett mit unser Kind mit drin läuft ja eh seit langen nichts mehr" sagt ein Papa r...
18/11/2020

⚪ Wenn Eltern S*x haben wollen ⚪

"Na im Bett mit unser Kind mit drin läuft ja eh seit langen nichts mehr" sagt ein Papa recht frustriert in einer meinte Paarberatungen.
"Seit der Geburt meiner Tochter bin ich in meinem Intimbereich so empfindlich geworden. Irgendwie ist das gar nicht mehr so ein Lustzentrum wie früher...." erzählt mir eine andere Mama im Einzelgespräch.

S*xualität verändert sich in jeder Beziehung. Doch besonders wenn wir Eltern werden nimmt diese besondere Nähe vorerst einen andren Stellenwert an. Viele Frauen haben nach der Geburt Ängste, wie es nun sein wird. Männer trauen sich nach einigen Absagen nicht mehr nachzufragen.

Was tun, wenn der S*x also nicht von allein zurück kommt?

🟪 Seinen Partner wieder als Lustobjekt sehen und nicht nur als Elternteil

🟦 Neue Lust wieder entdecken und über Wünsche offen sprechen

🟩 Qualität statt Quantität

🟨 S*xdates planen, wenn spontan gerade nicht möglich ist

🟧 Lust entsteht durch Lachen und Freude und nicht aus Frust und Vorwürfen

⚪ Zärtlichkeiten als Eltern ⚪"Als wir uns kennengelernt haben, konnten wir nicht die Hände von einander lassen. Wir habe...
15/11/2020

⚪ Zärtlichkeiten als Eltern ⚪

"Als wir uns kennengelernt haben, konnten wir nicht die Hände von einander lassen. Wir haben uns umarmt geküsst und viel S*x gehabt" berichtet eine Mama in der Beratung. "Seit unseren Tochter auf der Welt ist, nehmen wir uns noch nicht mal mehr regelmäßig in den Arm. Und ganz ehrlich? Abends auf dem Sofa möchte ich auch endlich meinen Ruhe haben und niemanden mehr an mir kleben haben..."

Harte Worte? Harte Zeiten! Mit Baby verändert sich oft der Fokus und es ist wichtig dass wir gucken, dass wir ihn auch wieder auf uns richten.

Also los: direkt mal den Partner liebevoll in den Arm nehmen und nicht los lassen! ❤️

Welche Nähe ist euch am wichtigsten?

⚪Vater sein ⚪In meiner Arbeit dreht sich viel um Frauen und Mamas. Das beginnt schon damit, dass ich selbst Frau und Mam...
13/11/2020

⚪Vater sein ⚪

In meiner Arbeit dreht sich viel um Frauen und Mamas. Das beginnt schon damit, dass ich selbst Frau und Mama bin und damit die Welt aus meiner Sicht betrachte. Ganz manchmal erscheinen auch Männer und Väter in Beratungen vor meinem Bildschirm. Ich bin immer ganz beeindruckt, berührt und glücklich diese neue Generation von Papas erleben zu können, die ihre Kinder liebevoll begleiten, Elternzeit nehmen und zeigen, dass Papa mehr ist, als nur der Geldeintreiber. Einer dieser tollen Väter ist Heiner Sozialarbeiter und Vätercoach in Elternzeit. Hier bekommt ihr eine kleinen Einblick in sein Leben und seine Arbeit! Vielen Dank für diesen Beitrag.

⚪ 4 Regeln für eine gelungene Unterhaltung ⚪"Du musst mit endlich mehr helfen" stößt oft auf taube Ohren. Dein Gegenüber...
12/11/2020

⚪ 4 Regeln für eine gelungene Unterhaltung ⚪

"Du musst mit endlich mehr helfen" stößt oft auf taube Ohren. Dein Gegenüber fühlt sich angegriffen.
Besser ist: "Ich brauche mehr Hilfe"

"Immer muss ich hier alles alleine machen" bringt dein Gegenüber eher in die Verteidigung.
Besser ist: "Ich wünsche mir mehr Unterstützung."

Anstatt lange Monologe zu führen, in denen du dich am immer nur wiederholst, treffe eine klare Aussage und frage dann "Was denkst du darüber?"

Und ja, egal wie ähnlich wir uns sind, wir haben doch in vielen Dingen eine andere Einstellung. Das zeigt sich vor allem am gemeinsamen Projekt "Kind". Selten musste man als Paar so sehr Hand in Hand gehen, sich absprechen und Entscheidungen treffen. Seht einen Gewinn in euren Unterschiede und keine Konkurrenz.

An welcher der 4 Regeln kannst du noch ein bisschen pfeilen? Was fällt dir leicht?

⚪ Challenge für mehr Achtsamkeit als Paar ⚪Als Eltern haben wir meist nicht mehr so viele Möglichkeiten spontan Zeit mit...
05/11/2020

⚪ Challenge für mehr Achtsamkeit als Paar ⚪

Als Eltern haben wir meist nicht mehr so viele Möglichkeiten spontan Zeit miteinander zu verbringen. Abends ist man oft müde, möchte endlich ein bisschen Zeit für sich oder liegt eh schon wieder mit dem Kind im Bett.

Plant deshalb regelmäßige Auszeiten für euch als Paar ein. Optimal ist es natürlich für viele mal aus dem gewohnten Umfeld raus zu kommen, aber auch das ist manchmal nicht mal eben umsetzbar.

Deshalb Think small! Habt ein Date zu Hause, bestellt euch etwas zu Essen oder kocht zusammen. Setzt euch bewusst an einen anderen Ort als sonst abends. Wechselt euch ab, etwas schönes für diesen Abend zu organisieren. Auch hier müssen es keine großen Aktionen sein. Es ist aber viel gewonnen, wenn man wieder mehr spürt, dass man dem Andren etwas Gutes tut.

Wie soll euer nächster Paarabend aussehen? (übrigens, wenn abends wegen dem Kinderschlaf schwierig ist, wie wäre es mit einen Mittagsdate?)

⚪ Was bedeutet Familie überhaupt? ⚪Wusstet ihr eigentlich: Die moderne Familie ist jünger als man denkt und auch den hoh...
04/11/2020

⚪ Was bedeutet Familie überhaupt? ⚪

Wusstet ihr eigentlich: Die moderne Familie ist jünger als man denkt und auch den hohen Status, den Kinder zum Glück heute in unser Gesellschaft haben, ist nicht natürlich.

Besonderes in Deutschland hat das Thema Familie und damit die Rolle als Mutter eine ganz besondere Geschichte.
Johanna Haarer brachte in der Hitlerzeit das Buch "die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" auf den Markt. Ihr Erziehungsratgeber prägte eine ganze Generation, gab der Mutter klare Aufgaben vor und riet ihnen ihrer Kinder zu baden, füttern und trocken zu legen, im übrigen aber ganz in Ruhe zu lassen. Sie warnte geradezu davor, seinem Kind Liebe und Zärtlichkeit zu schenken. Das Buch wurde zum Bestseller, kein Wunder also, dass viele unsrer Großeltern uns davor warnen, unser Kind zu verwöhnen.

Diese Annahmen über die Kindererziehung sind noch nicht mal 100 Jahre alt. Kein Wunder also, dass wir als Eltern oft nicht ganz klar sind, wie unser Familienleben aussehen soll. Welche Rollen wer übernimmt und wie wir auch als Eltern zu einander stehen.

In der modernen Familie der letzten 50 Jahre zog die Emanzipation der Frau und die Möglichkeit der Scheidung mit ein. Ein klarer Weg ist also mich mehr vorgeben.
Und doch wählen die meisten Frauen den Weg, nach der Geburt für die Familie zu sorgen, mindestens im ersten Jahr.

Wenn also Paare vor ihrer Elternschaft sehr frei und gleichberechtigt gelebt haben, kann ein Baby ganz schön viel durcheinander bringen.

Wie habt ihr diesen Rollenkomflikt gelöst? Wer ist wofür zuständig? Und wie zufrieden seid ihr mit der Konstellation?

⚪ Ich bin für alles allein verantwortlich ⚪Besonders wenn wir Mütter werden, haben wir manchmal das Gefühl, wir müssen d...
01/11/2020

⚪ Ich bin für alles allein verantwortlich ⚪

Besonders wenn wir Mütter werden, haben wir manchmal das Gefühl, wir müssen durch alles ganz alleine durch. Kinder, Haushalt, Einkaufen und dann auch noch auf uns zu achten ist für einen alleine ganz schön viel. Darum lohnt es sich als Eltern darüber zu reden, wer welche Aufgabe übernehmen kann, wie man sich gegenseitig gut unterstützen und bei Herausforderungen helfen kann. Wenn da allerdings ein tiefer Glaubenssatz in uns steckt, fällt es uns oft schwer Aufgaben abzugeben und anderen Verantwortung zu übergeben.

Diesen Glaubenssatz zu hinterfragen und aufzuarbeiten macht Sinn, denn Hilfe annnehmen ist stark! Gemeinsam als Paar im Gespräch zu sein, gibt uns Kraft. Manchmal ist aber auch das eine große Herausforderung....

Kannst du gut Dinge abgeben? Oder fällt es dir sehr schwer?

⚪ Trocken werden ohne Stress ⚪Lange habe ich überlegt und gegoogelt welchen Namen dieser Beitrag bekommen soll. Weder tr...
28/10/2020

⚪ Trocken werden ohne Stress ⚪

Lange habe ich überlegt und gegoogelt welchen Namen dieser Beitrag bekommen soll. Weder trocken werden, noch Sauberkeitsentwicklung fühlten sich für mich richtig an, auch wenn dies schon eher bedürfnisorientierte Begriffe sind. Und dann fand ich einen Artikel zur selbstbestimmten Windelentwöhnung. Hier steckt schon so viel drin!

Aber von Anfang an: Spätestens ab dem 3 Geburtstag machen sich viele Eltern sorgen wie Ihr Kind endlich ohne Windel auf die Toilette gehen kann. Die meisten von ihnen wissen sicherlich, das Druck und Training keine Option ist ( für die die es noch nicht wussten: Druck, Motivation von außen und Töpfchentraining sind keine Option! ).

Und trotzdem fühlen viele Eltern den Druck, wenn Sie sehen dass andere Kinder in diesem Alter bereits lange Zeit ohne Windel sein können, endlich es selbst in die Hand zu nehmen. Wie kann ich also mein Kind bedürfnisorientiert und achtsam zu einer selbstbestimmten Entwöhnung der Windel unterstützen?

1. Nachahmung
Kinder lernen am Modell. Somit ist es für Kinder schön die Möglichkeit zu haben auch ihre Eltern und Geschwister auf der Toilette zu sehen und zu verstehen wofür diese da sein kann.

2. Nachspielen
Egal ob mal ein Buch zu dem Thema angeguckt wird, die Puppe mal aus Töpfchen will oder das Pferd auf die weide macht. Kinder sind neugierig und man darf natürlich im Alltag über das Thema sprechen und Varianten ausprobieren.

3. Selbsterfahrung
wenn Kinder immer nur in die Windel machen und nie die Option bekommen n***t zu erkennen was passiert wenn sie P**i machen, fällt es ihnen schwerer diesen Prozess überhaupt zu verstehen. Darum bieten sich besonders warme Jahreszeiten an, Kinder ohne Windel laufen zu lassen.

All diese Dinge sollten nicht mit dem Gedanken passieren "Jetzt zeige ich Dir wie es geht". Druck erzeugt Gegendruck. Drohungen, Strafen und auch Belohnungen haben nichts auf diesem Weg zu suchen.

Und wenn der Druck mal wieder auf kommt: fragt euch, warum es für euch so wichtig ist und konzentriert euch auf all die tollen Eigenschaften, die euer Kind schon erlernt hat.

⚪ Du bist wundervoll ⚪Besonders heute sind bestimmt viele von euch früh aufgestanden. Fühlen sich müde und erschöpft. Ha...
25/10/2020

⚪ Du bist wundervoll ⚪

Besonders heute sind bestimmt viele von euch früh aufgestanden. Fühlen sich müde und erschöpft. Haben vielleicht darüber gesprochen, was mal wieder nicht gut geklappt hat.

Stopp!

Entscheide dich für einen positiven und liebevollen Blick auf dich! Du bist bestimmt eine liebevolle Mama, eine starke Frau, eine humorvolle Freundin! Seh deine Ressourcen und spreche darüber!

Erzähl mal: was kannst du richtig gut? Was macht dich aus?

⚪ Über normales Babyweinen und Schreibabys ⚪Nach dem live mit .doc.vitor beschäftige ich mich heute noch mal mit DEM The...
21/10/2020

⚪ Über normales Babyweinen und Schreibabys ⚪

Nach dem live mit .doc.vitor beschäftige ich mich heute noch mal mit DEM Thema: Hilfe, mein Baby weint so viel. Ist das noch normal? Oder habe ich ein Schreibabys?

Erstmal ist es ganz natürlich, dass Kinder in den ersten 3 Monaten in den Abendstunden immer öfter weinen. Sie verarbeiten viel, was sie am Tag erlebt haben. Das dürfen sie auch. Viele Eltern wissen gar nicht, dass es ganz normal ist, daß Neugeborene etwa ab der 6. Lebenswoche immer mehr weinen, ihren Höhepunkt mit ca 10 Wochen erreichen. Ab dem 3. Monat wird es bei den meisten Kindern jedoch immer weniger. Oft geraten Mütter und Väter in dieser Phase an ihre Grenzen und sind oft hilflos, weil sie gar nicht erwartet hatten, dass ein so kleines Baby so oft weint.
In meinen Beratungen rate ich Eltern immer zuerst die Bedürfnisse des Babys zu überprüfen: ist es hungrig, hat es durst, ist die Windel voll, ist ihm zu warm oder zu kalt? Oder braucht mein Kind einfach viel Nähe. Hat es alles und weint immer noch? Sei bei ihm und biete nicht zu viel Ablenkung an, denn meist weint das Baby dann, weil es überreizt ist. Legt euch ins Bett und kuschelt und sei für sein Kind da.

Die Definition "Schreibaby" ist an die 3er Regel angelehnt. Mindestens 3 Stunden an mindestens 3 Tagen über mindestens 3 Wochen. Mich hat diese Definition damals überfordert. Was genau soll das bedeuten? Müssen es 3 Stunden am Stück sein? Und was wenn ich ihn ohne Ende trage und er deshalb nicht weint und trotzdem unzufrieden ist?

Darum finde ich es egal, wie oft und wie viel dein Baby weint. Wenn du das Gefühl hast, es ist zu viel und du bist überfordert und gestresst, dann suche dir Hilfe! Denn es ist nicht deine Schuld, dass dein Kind so ist wie es ist. Es ist einfach sein Temperament mit dem es zur Welt gekommen ist. Es ist vielleicht sehr sensibel für Reize und nimmt seine Gefühle sehr genau wahr. Dann braucht dein Kind um so mehr Eltern, die zeigen dass sie gut für sich sorgen und entspannt mit der Situation umgehen können. So lernt dein Kind neue Fähigkeiten mit sich selbst gut umzugehen.

Wie gehst du damit um, wenn dein Kind weint?


⚪ Be yourself ⚪Sei einfach du! Mache das was du für richtig empfindest! Höre auf deine eigene Stimme!Klingt gut? Aber ga...
11/10/2020

⚪ Be yourself ⚪

Sei einfach du! Mache das was du für richtig empfindest! Höre auf deine eigene Stimme!

Klingt gut? Aber gar nicht so leicht oder?

Wofür stehst du? Was ist für dich wichtig? Und in welchen Momenten merkst du, dass du abgelenkt wirst von deiner Meinung und dir Stimmen von anderen dich beeinflussen?

⚪ Wenn liebevolle Begleitung über die eigenen Grenzen geht ⚪In der heutigen Zeit kann es sehr anstrengend sein Eltern zu...
07/10/2020

⚪ Wenn liebevolle Begleitung über die eigenen Grenzen geht ⚪

In der heutigen Zeit kann es sehr anstrengend sein Eltern zu werden. Soziale Medien Werbeanzeigen und die eigenen hohen Erwartungen stehen oft nicht im Einklang mit der Realität. Schon in der Schwangerschaft und während der Geburt nehmen wir uns vor unser Kind achtsam und liebevoll zu begleiten, es nicht an zu schreien und alles ruhig und geduldig zu erklären. Spätestens jedoch wenn die ersten Nächte anstrengend waren, wenn unser Kind immer öfter mal weint und dann irgendwann die ersten Zeichen von Autonomie aufkommen stoßen wir an unsere Grenzen Punkt denn oft triggern diese Erlebnisse mit unserem Kind unsere eigenen Erfahrungen und Gefühle. Das ist ganz normal, doch leider vergessen wir das oft. Denn wenn wir dann doch anfangen unser Kind mal an zu motzen oder auch rumzuschreien entwickeln wir gleichzeitig ein schlechtes Gewissen und fühlen uns schlecht. Ein Teufelskreis beginnt aus dem es wichtig ist frühzeitig auszusteigen. Ja es ist wichtig die Bedürfnisse unserer Kinder im Blick zu haben. Ja es ist wichtig die Bedürfnisse unserer Kinder Zeit nachbestellen. Und ja es ist wichtig unsere Kinder liebevoll und achtsam zu begleiten. Aber es ist auch vollkommen normal dass es Momente Minuten oder auch Tage gibt in dem wir keine Kraft haben auf jede Situation angemessen ein zu gehen. Und wenn wir spüren dass es soweit ist dann heißt dies ganz sicher nicht, dass wir schlechte Eltern sind, sondern dass wir uns so wenig um unser eigenes inneres Kind gekümmert haben. Dann ist es wichtig tief ein und auszuatmen und uns selbst auch die Frage zu stellen, welches Bedürfnis steht bei mir gerade im Vordergrund und muss befriedigt werden?

Kennst du das auch? Wie fühlst du dich, wenn du mal nicht angemessen reagierst?

|

⚪   ⚪Vor der Geburt von unserem ersten Kind war mit klar: Ich möchte stillen! Etwa 6 Monate, dann fängt schließlich so e...
05/10/2020

⚪ ⚪

Vor der Geburt von unserem ersten Kind war mit klar: Ich möchte stillen! Etwa 6 Monate, dann fängt schließlich so ein Zwerg an zu essen und kurze Zeit später schläft er dann in seinem Bettchen in seinem Zimmer, natürlich ohne aufzuwachen... Hach, was war ich naiv!

Unser Sohn startete sein Leben mit einem Notkaiserschnitt. Die gewünschte natürliche Geburt blieb aus. Was für eine Enttäuschung! Erst als ich aus der Vollnarkose erwacht bin, konnten wir kuscheln und stillen. Denn das klappte zum Glück sofort. Und das war auch ungefähr das einzige, was immer klappte.

Er weinte viel, er schlief schlecht und er ließ sich kaum ablegen. Stillen war unsere Hilfe im ersten Jahr.

Auch bei Fräulein L war es ähnlich, nur nicht so gefühlsstark. Aber stillen war auch bei ihr das Mittel zum Zweck.

Den ganzen Beitrag zu unserer Stillgeschichte gibt es bald bei zu lesen ❤️

Stillen war für uns eine ganz besondere Beziehung. Wichtig ist, dass es für Mutter und Kind passt!

Übrigens muss auch meine Schlafberatung nicht bedeuten, dass ihr abstillen müsst!

Ich möchte noch betonen, dass auch die Preflasche liebevoll gegeben werden kann und somit auch Liebe, Nähe und Geborgenheit geben kann!

Hast du gestillt? Wie ist deine Geschichte?

⚪ Warum es sich lohnt, die eigenen Bedürfnisse erst zu nehmen⚪Gerade als Mutter stellt man sich oft hinten dran. Natürli...
04/10/2020

⚪ Warum es sich lohnt, die eigenen Bedürfnisse erst zu nehmen⚪

Gerade als Mutter stellt man sich oft hinten dran. Natürlich brauchen unsere Kinder Hilfe von uns, um ihre Bedürfnisse befriedigen zu können und darauf ist es natürlich wichtig einzugehen. Wenn wir jedoch ausschließlich bei unseren Kindern bleiben, verlieren wir uns aus dem Blick und unsere Bedürfnisse gehen unter und es geht uns schlecht. Und wenn es uns schlecht geht, dann können wir nicht gut auf die Bedürfnisse unserer Kinder eingehen. Und schon beginnt der Teufelskreis. Darum ist es so wichtig, uns auch als Mütter ernst zu nehmen!
Verändere deinen Glaubenssatz noch heute!
Ich bin wichtig!
Meine Bedürfnisse sind es wert gesehen zu werden!
Ich darf mich um mich selbst kümmern!

Welcher positive Glaubenssatz passt zu dir?

Adresse

Wedel
22880

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Elbfamilienglück - Hilfe bei Krisen nach der Geburt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Elbfamilienglück - Hilfe bei Krisen nach der Geburt senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie