10/10/2025
✈️🌍 Sicher unterwegs mit Stoma – 5 Tipps für deine Reise!
Egal ob Sommerurlaub oder Städtetrip: Mit der richtigen Vorbereitung reist du entspannter und selbstsicherer. Von cleverem Packen über das internationale Reisezertifikat bis hin zum Euroschlüssel – wir zeigen dir, wie du dich gut versorgst und unterwegs nichts dem Zufall überlässt. 💼💧🚻
Gepäck:
- Packe doppelt so viel Material ein, wie nötig, da Hitze deren Haltbarkeit reduziert.
- Außerdem gilt: Zuschneiden vor Abreise, da Scheren im Handgepäck problematisch sein können.
- Wichtige Utensilien ins Handgepäck inkl. Entsorgungsbeutel und Feuchttücher für den Notfall.
- Denke auch unbedingt daran, deine Produkte bei kühler – bzw. Raumtemperatur zu lagern.
Kleiner Tipp: Wenn du dir Sorge wegen der Gepäckmenge machst, informiere dich zum extra Gepäck für medizinische Zwecke. Dieses Angebot kannst du je nach Airline kostenlos für dich nutzen. Und denke daran, deine Produkte bei kühler – bzw. Raumtemperatur zu lagern.
Reiseplanung:
Für Reisen mit einem Stoma ist es empfehlenswert, ein internationales Reisezertifikat mitzuführen. Dieses Zertifikat erklärt in mehreren Sprachen, dass du ein Stoma hast, damit du das Flughafenpersonal diskret und umfassend informieren kannst. Die deutsche ILCO bietet dieses Zertifikat online als Download an.
Außerdem solltest du dich vor deiner Reise bei deiner Krankenkasse zur Auslandskrankenversicherung informieren, damit im Notfall Leistungen oder Kosten für Versorgungsmaterialien abgedeckt werden.
Hinweis: Wenn du auch deiner Reise schwimmen gehen möchtest, vergiss nicht den Kohlefilter abzukleben.
Durchatmen:
Bei Sicherheitskontrollen:
Bereite dich mental darauf vor, dass man dich zu deinem Stoma befragen wird. Die Hemmschwelle mit fremden Personen so transparent zu sprechen, kann sehr hoch sein, aber sollte dich keinesfalls aufhalten. Deine Erkrankung ist nichts, wofür du dich schämen musst, und niemand wird dich verurteilen. Also atme etwas durch, entspanne dich und lass die Situation auf dich zukommen.
Und denk immer daran: Dein Stoma definiert nicht, wer du bist oder steht allein für dich und dein Wesen. Er ist ein Teil von dir, aber nicht alles. Niemand wird dich verurteilen.
Genug trinken:
Dein Körper verliert mehr Flüssigkeit als andere, also Sorge vor und während deiner gesamten Reise für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Besonders in wärmeren Regionen kann dies schnell in Vergessenheit geraten und zu Problemen führen. Außerdem hilft ausreichende Flüssigkeit auch Verstopfung vorzubeugen, die bei einem Stoma ebenfalls ein Problem darstellen kann.
Zudem solltest du gerade in wärmeren Regionen Wasser zum Reinigen oder trinken ausschließlich abgekocht oder aus Flaschen nutzen.
Kleiner Tipp: packe für Flughafenkontrollen eine Leere (optionale faltbare) Trinkflasche ein, die du nach dem Sicherheitscheck befüllen kannst.
Toilettensituation:
Informiere dich vorab über Möglichkeiten auf Toilette zu gehen bzw. scheu dich nicht den Tagesablauf danach zu planen, denn du tust das für ich und deine Gesundheit.
Bei längeren Reisen ist es ratsam sich über Raststätten oder Tankstellen auf dem Weg schlau zu machen oder bei Flug-, Bus- und Zugfahrten Sitzplätze am Gang oder direkt bei den Toiletten zu reservieren.
Kleiner Tipp: Du kannst den Euroschlüssel beim CBF Darmstadt beantragen. Dieser verschafft dir verlässlichen Zugang zu Behindertentoiletten an Raststätten, Bahnhöfen, in Städten, Museen usw.