Stimm- und Sprachtherapie Werner Reindl

Stimm- und Sprachtherapie Werner Reindl Logopädie – Praxis für Stimmtherapie und Sprachtherapie

🤔Wie entsteht eigentlich Poltern bei Kindern?Aktuell gehen Experten davon aus, dass Poltern erblich bedingt ist. Die gen...
21/09/2025

🤔Wie entsteht eigentlich Poltern bei Kindern?

Aktuell gehen Experten davon aus, dass Poltern erblich bedingt ist. Die genauen Ursachen von Poltern sind allerdings nicht bekannt. In den letzten Jahren wurden Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt. Dabei zeigten polternde Menschen im Vergleich zu stotternden Menschen im Gehirn andere neurophysiologische Aktivierungen in primär motorischen und prämotorischen Arealen sowie den Basalganglien. Fest steht: Poltern ist keine psychische Störung.

😃Wir helfen!

Wir arbeiten durch verschiedene Übungen mit den Kindern an einer indirekten Verbesserung des Polterns. Wenn ein Kind den Aufbau von Wörtern durch Silben lernt, verbessert das die Aussprache und trägt auch zur Verlangsamung des Sprechtempos bei. Eltern werden in die Therapie eingebunden und lernen, unterstützend zu reagieren und das Kind positiv zu verstärken. Hinzu kommen Übungen zur Mundmotorik. Ab einem Alter von etwa neun bis zehn Jahren sind die Inhalte der Kindertherapie für das Poltern denen der Erwachsenen sehr ähnlich, d.h., die Kinder bzw. Jugendlichen lernen das Sprechen zu kontrollieren und in das echte Leben („In-vivo-Training“) zu übertragen.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/poltern/

🤔Wie entsteht eigentlich eine Tracheotomie?Ein Luftröhrenschnitt ist unter anderem notwendig bei einer Langzeitbeatmung ...
14/09/2025

🤔Wie entsteht eigentlich eine Tracheotomie?

Ein Luftröhrenschnitt ist unter anderem notwendig bei einer Langzeitbeatmung nach Unfällen oder Operationen, neurologischen Erkrankungen mit Störungen des Schluckreflexes, Strahlenbehandlungen am Kopf oder Hals oder Kehlkopflähmungen. Menschen, denen der Kehlkopf entfernt wurde, tragen ebenfalls ein sog. Tracheostoma.

😃Wir helfen!

In unserer logopädischen Therapie üben wir gemeinsam mit dem Patienten den Umgang mit und die alltägliche Handhabung der Trachealkanüle. Erst wenn die Handgriffe sicher funktionieren, arbeiten wir an der Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit und der Schluckfunktionen und – in Zusammenarbeit mit den Ärzten und falls möglich – an der Entwöhnung der Trachealkanüle.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/tracheotomie-erwachsene/

🤔Wie entstehen eigentlich Stimmstörungen bei Kindern?Ursache sind meist mehrere Faktoren in Kombination, die wir für jed...
07/09/2025

🤔Wie entstehen eigentlich Stimmstörungen bei Kindern?

Ursache sind meist mehrere Faktoren in Kombination, die wir für jedes Kind individuell herausarbeiten. Jüngere Geschwister sind häufiger betroffen, weil sie sich gegenüber ihren älteren Geschwistern durchsetzen wollen und dabei die Stimme überstrapazieren.

😃Wir helfen!

Ist ein Kind mehr als zwei Wochen lang heiser, sollte es von einem HNO-Arzt, Phoniater oder Facharzt für Stimm- und Spracherkrankungen untersucht werden. Die ärztliche Diagnose stellt fest, welche Art der Erkrankung vorliegt und ob die Behandlung medikamentös, operativ oder/und logopädisch erfolgen soll. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine logopädische Behandlung auch begleitend zu den anderen Maßnahmen sinnvoll ist. Wir fördern die Eigenwahrnehmung und bringen dem Kind bei, ein Gefühl für seine eigene Stimmlautstärke zu entwickeln und bauen gezielte Atem-, Stimm- , Körper- und Balanceübungen in unsere Therapie ein. So helfen wir unseren kleinen Patienten, ihre individuelle Störung dauerhaft zu beheben und eine gesunde, wohlklingende und tragfähige Stimme zu bekommen.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/stimmstoerungen-kinder/

🤔Wie entstehen eigentlich Hörstörungen bei Kindern?Hörstörungen sind entweder angeboren oder erworben und treten in jede...
31/08/2025

🤔Wie entstehen eigentlich Hörstörungen bei Kindern?

Hörstörungen sind entweder angeboren oder erworben und treten in jedem Lebensalter auf. Auch bleibende oder vorübergehende pathologische Veränderungen am Hörorgan können zu Hörstörungen führen. Weil es bei Hörstörungen zusätzlich Einschränkungen in der kognitiven, emotionalen und psychosozialen Entwicklung gibt, sollte bei der Untersuchung von kindlichen Sprachstörungen stets eine Hörstörung als mögliche Ursache in Betracht gezogen und bei einer ärztlichen Diagnostik unbedingt abgeklärt werden. Bei kindlichen Hörstörungen können Symptome einer Sprachentwicklungsstörung auftreten, z. B. undeutliche bis unverständliche Artikulation, eingeschränkter Wortschatz oder Dysgrammatismus. Ggfs. entsteht als Folge daraus eine Einschränkung der schriftsprachlichen Fähigkeiten

😃Wir helfen!

Wir kümmern uns auf spielerische Art und Weise darum, dem Kind Freude an der auditiven Wahrnehmung zu bereiten und es langsam an die Lautwahrnehmung heranzuführen. Wichtig bei unserer Arbeit ist immer, die Stärken des Kindes im Blick zu behalten und darauf aufzubauen, was es bereits gut kann.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/hoerstoerungen-kinder/

🤔Wie entsteht eigentlich Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) bei Kindern?Die Ursachen sind vielfältig, aber nicht einde...
24/08/2025

🤔Wie entsteht eigentlich Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) bei Kindern?

Die Ursachen sind vielfältig, aber nicht eindeutig geklärt. Nachgewiesen wurden genetische Faktoren, weitere – z.B. häusliche Lernumgebung – werden vermutet. Bei Verdacht auf LRS empfehlen wir zunächst den Besuch bei Augen- und ein Ohrenarzt, um organische Störungen, z. B eine Sehproblematik oder Hör- und Sprachauffälligkeiten als Ursachen auszuschließen.

😃Wir helfen!

Da jede LRS individuell ist, muss auch das Training individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden. Unsere Therapie beinhaltet die Bereiche Aufmerksamkeit, Konzentration, Wahrnehmung, Fehlerbearbeitung und Regelwissen. Wichtig für die Eltern ist zu wissen, dass eine Nachhilfe keine Therapie ersetzt und dass eine gute Therapie im Schnitt zwei bis drei Jahre dauert.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/lese-und.../

🤔Wie entsteht eigentlich eine Sprechapraxie?Eine Sprechapraxie entsteht, wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch Unfall o...
17/08/2025

🤔Wie entsteht eigentlich eine Sprechapraxie?

Eine Sprechapraxie entsteht, wenn das Sprachzentrum im Gehirn durch Unfall oder Krankheit verletzt oder zerstört wird – ein Großteil davon sind Folgen von Gehirnblutungen oder Durchblutungsstörungen im Gehirn bzw. von Schlaganfällen. Weitere Ursachen sind Schädelverletzungen, entzündliche Erkrankungen des Gehirns wie Meningitis oder Encephalitis, Schädigungen durch Alkohol und andere Abbauprozesse des Gehirns.

😃Wir helfen!

Je nachdem, wie stark die Sprechapraxie ausgebildet ist, haben wir verschiedene Therapieverfahren. An erster Stelle steht immer die schnelle Förderung der kommunikativen Kompetenz. Dies gelingt, indem wir auf die vorhandenen Ressourcen aufbauen und damit Erfolgserlebnisse erreichen. Oft konzentrieren wir uns zunächst auf die die Artikulationsbehandlung und setzen direkt auf Silben- und Wortebene an. So trainieren wir gemeinsam die Bausteine des Sprechens. Störungen des Redeflusses oder der Akzentuierung behandeln wir mit Betonungsübungen oder Übungen zur Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/sprechapraxie-erwachsene/

🤔Wie entstehen eigentlich Myofunktionelle Störungen bei Kindern?Störungen während der Embryonalzeit oder Komplikationen ...
10/08/2025

🤔Wie entstehen eigentlich Myofunktionelle Störungen bei Kindern?

Störungen während der Embryonalzeit oder Komplikationen während der Geburt gelten als mögliche Risikofaktoren. Zu den Ursachen zählen unter anderem Frühgeburtlichkeit, Syndromerkrankungen (zum Beispiel Morbus Down; Pierre-Robin-Syndrom) und zerebrale Bewegungsstörungen, ein falsch erlerntes Schluckmuster, die Ernährung über die Flasche mit zu großem Saugerloch, eine unphysiologische Körper- und Kopfhaltung, wiederkehrende und anhaltende HNO-Erkrankungen, Mundatmung, eine unphysiologische Zahn- und Kieferstellung sowie ungünstige erworbene Gewohnheiten (Habits) wie Schnuller-/Daumenlutschen oder Nägelkauen.

😃Wir helfen!

Wir betrachten gemeinsam mit Eltern und Kind den bisherigen Entwicklungsverlauf, um mögliche Ursachen oder ungünstige Angewohnheiten festzustellen. Zudem überprüfen wir die Lautbildung, den Zahnstatus und die Funktion der am Schlucken beteiligten Muskeln. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit HNO-/Zahnarzt, Kieferorthopäde, Pädiater und Physiotherapeut passen wir die Therapie individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Patienten an. Diese Behandlung ist auch präventiv sinnvoll, zum Beispiel bei frühgeborenen oder mehrfachbehinderten Kindern, als Unterstützung vor/während/nach einer kieferorthopädischen Behandlung oder begleitend/vorbereitend für die Artikulationstherapie.

💻Ausführliche Infos gibt's hier: https://stimm-sprachtherapie.de/myofunktionelle.../

🤔Wie entsteht eigentlich Dysarthrie?Meist sind Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems die Ursache für ...
03/08/2025

🤔Wie entsteht eigentlich Dysarthrie?

Meist sind Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems die Ursache für eine solche Sprechstörung. In Abhängigkeit vom Ort der Schädigung im Gehirn kommt es zu unterschiedlichen Störungen der Körpermotorik wie Hypotonie, Hypertonie, Ataxie oder Hyperkinesen, die sich auch in den am Sprechen beteiligten Funktionskreisen zeigen.

😃Wir helfen!

Neben der medizinischen Versorgung durch Ärzte und Neurologen erfüllen wir als Logopäden eine wichtige unterstützende Aufgabe bei einer Dysarthrie. Gemeinsam mit dem Patienten arbeiten wir an den Defiziten und trainieren an Stimmgebung, Atmung und Artikulation, um die Kommunikationsfähigkeit und die Verständlichkeit zu verbessern. Wichtig bei der Therapie ist die isolierte Übung der einzelnen Grundfähigkeiten. Nach und nach werden diese dann in Kombination angewendet.

💻Ausführliche Infos gibt's hier: https://stimm-sprachtherapie.de/dysarthrie-erwachsene/

🤔Wie entsteht eigentlich Dysgrammatismus bei Kindern?Hier geht es vor allem um das Vorbild. Wenn der sprachliche Input, ...
27/07/2025

🤔Wie entsteht eigentlich Dysgrammatismus bei Kindern?

Hier geht es vor allem um das Vorbild. Wenn der sprachliche Input, den ein Kind zum Grammatikerwerb braucht, fehlerhaft oder nicht den Bedürfnissen entsprechend ist, kann der Lernprozess erschwert sein. Hat das Arbeitsgedächtnis, welches Gehörtes kodiert und mit bereits gespeicherten Informationen vergleicht, eine zu geringe Kapazität, so gehen Informationen verloren, ehe sie im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden konnten. Außerdem kann die Wahrnehmung für zeitliche Abfolgen und Rhythmus gestört sein, durch die die Reihenfolge von Satzteilen bestimmt werden soll.

😃Wir helfen!

Wir sehen das Kind immer als Ganzes an und fördern gezielt die Entwicklungsbereiche, in denen die Defizite auftreten. Verschiedene Übungen helfen uns und dem Kind zu stetigen Erfolgen, z.B. Wahrnehmungsförderung auf akustischer, visueller und taktiler Ebene, musikalisch-rhythmische Übungen, der Ausbau der grammatischen Fähigkeiten durch gelenktes Spiel mit allen Sinnen und eine Stärkung des Selbstbewusstseins und der kommunikativen Fähigkeiten, um die Kontaktschwierigkeiten dysgrammatischer Kinder ab.

💻Ausführliche Infos gibt's hier: https://stimm-sprachtherapie.de/dysgrammatismus-kinder/

🤔Wie entsteht eigentlich Aphasie bei Erwachsenen?Eine Aphasie entsteht, wenn das Sprachzentrum im Gehirn verletzt oder z...
20/07/2025

🤔Wie entsteht eigentlich Aphasie bei Erwachsenen?

Eine Aphasie entsteht, wenn das Sprachzentrum im Gehirn verletzt oder zerstört wird. Das kann durch einen Unfall oder eine Krankheit passieren. 80 Prozent aller Aphasien sind Folgen von Gehirnblutungen oder Durchblutungsstörungen im Gehirn bzw. von Schlaganfällen. Weitere Ursachen sind Schädelverletzungen, entzündliche Erkrankungen des Gehirns wie Meningitis oder Encephalitis, Schädigungen durch Alkohol und andere Abbauprozesse des Gehirns.­
😃Wir helfen!
Medizinisch werden Aphasiker zunächst von Neurologen und Internisten betreut. Wir übernehmen die Behandlung zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Sprechvermögens. Nach einem standardisierten Sprachtest passen wir die Therapie individuell an den Schweregrad der Aphasie an. Wichtig für unsere Arbeit ist ein abgestimmtes Konzept, das auf die noch vorhandenen Ressourcen des Patienten aufbaut und nach und nach wieder kommunikative Kompetenzen aufbaut.

💻Ausführliche Infos gibt's hier: https://stimm-sprachtherapie.de/aphasie-erwachsene/

🤔Wie entstehen eigentlich Stimmstörungen bei Erwachsenen?Stimmstörungen können organische, funktionelle, psychische oder...
13/07/2025

🤔Wie entstehen eigentlich Stimmstörungen bei Erwachsenen?

Stimmstörungen können organische, funktionelle, psychische oder hormonelle Ursachen haben.

😃Wir helfen!
Die ärztliche Diagnose stellt fest, welche Art der Erkrankung vorliegt und ob die Behandlung medikamentös, operativ oder/und logopädisch erfolgen soll. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine logopädische Behandlung auch begleitend zu den anderen Maßnahmen sehr sinnvoll ist. Unseren Patienten helfen wir durch gezielte Therapien, die individuelle Störung dauerhaft beheben. Aufbauend auf die Diagnose entwickeln wir ein Behandlungskonzept mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten und Inhalten: Stimmkräftigung, Stimmschonung, die richtige Körperspannung, Erarbeiten der Bauch- und Ruheatmung, Verbesserung der Resonanz, Finden der richtigen Sprechstimmlage, Erarbeiten einer wohlklingenden, kräftigen und tragfähigen Stimme; Transfer dieser Elemente bis hin in die Spontansprache oder gar Vorträgen, u.v.m.
Unser Ziel ist immer eine gesunde und leistungsfähige Stimme für individuelle Einsatzbereiche.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/stimmstoerungen-erwachsene/

🤔Wie entsteht eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung? Es gibt mehrere mögliche Gründe, darunter die Folge ...
06/07/2025

🤔Wie entsteht eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, darunter die Folge von chronischen Mittelohrprozessen, eine allgemeine Entwicklungsstörung, Umwelteinflüsse in Form von reduziertem Sprachangebot oder fehlenden Lernangeboten oder auch medizinische Faktoren wie Hirnreifungsstörungen. Die auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung tritt häufig Teil im Rahmen einer anderen Störung, beispielsweise: bei Lese- Rechtschreibstörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Artikulationsstörungen und phonologischen Störungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS/ADS), komplexen Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (mit Einschränkungen im Bereich der Verarbeitung des Sehens und des Fühlens) oder allgemeinen Konzentrationsstörungen.

😃Wir helfen!
Für die Diagnose einer auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung arbeiten wir zusammen mit mehreren Fachrichtungen. Pädaudiologische Untersuchungen, HNO-ärztliche Untersuchungen und eine psychologische Einschätzung können gemeinsam eine eindeutige Diagnose stellen – die wichtig ist, um sie von anderen Störungen abzugrenzen. Im Anschluss erstellen wir eine individuelle Therapieform.

💻Ausführliche Infos gibt's hier:
https://stimm-sprachtherapie.de/auditive-wahrnehmungs.../

Adresse

Kettelerstrasse 3
Weiden In Der Oberpfalz
92637

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00

Telefon

+499613813050

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stimm- und Sprachtherapie Werner Reindl erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Stimm- und Sprachtherapie Werner Reindl senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Logopädie – Praxis für Stimmtherapie und Sprachtherapie

Wenn wir an unsere Gesundheit denken, denken wir an vieles – aber vermutlich nicht daran, dass auch unsere Sprache erkranken kann. Sprech- und Sprachstörungen sind etwas, das viele Menschen betrifft. Sie können unterschiedliche Ursachen haben – die bekanntesten von ihnen sind unter anderem ein Schlaganfall bei Erwachsenen oder sprachliche Entwicklungsstörungen bei Kindern. Dagegen helfen zwar keine Tropfen oder Tabletten – und trotzdem gibt es viele Möglichkeiten, gesund zu werden.