04/04/2025
🎼Musik hat die Kraft, Herzen zu öffnen und Erinnerungen zu wecken🎵 – besonders bei älteren Menschen. Das weiß auch Musiktherapeutin Maria Schwary, die unsere Patienten der Geriatrie (Altersmedizin) einmal wöchentlich zu einer besonderen Therapiestunde einlädt.
Mit ihrem Akkordeon stimmt sie altbekannte Melodien an und erzählt Geschichten aus Kindertagen und Jugendzeit, die bei vielen unserer betagten Patienten positive Erinnerungen wach rufen. Jede Musikstunde stellt sie unter ein bestimmtes Thema, wie z.B. „Kleine und große Tiere🐶🐈🐁“. Es wird gemeinsam nach passenden Sprichwörtern und Lebensweisheiten gesucht – da findet z.B. das blinde Huhn🐔 auch mal ein Korn und eine Schwalbe macht noch lange keinen Sommer☀. Es wird gemeinsam erzählt und gelacht, und dazwischen hallt ein fröhliches „Alle Vögel sind schon da“ aus dem umfunktionierten Aufenthaltsraum über den Stationsflur.🐦
Musiktherapie hat in der Altersmedizin eine besondere Bedeutung – sie fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden, sondern hilft auch, das Gedächtnis zu aktivieren und die soziale Interaktion zu stärken🧠. Sie kann Unruhe lindern, kognitive Fähigkeiten fördern und sogar Bewegung anregen. Für die häufigsten psychischen und psychiatrischen Erkrankungen im Alter – wie Depression und Demenz– bietet die Musiktherapie wertvolle Unterstützung. Aber auch bei Schlaganfall und Parkinson hilft sie, kognitive und motorische Fähigkeiten zu fördern, die Stimmung zu heben und von der ungewohnten Krankenhausumgebung abzulenken.
Musik kann sogar die Erinnerungen an die Kindheit und Jugend aufrechterhalten, auch wenn viele andere Lebensphasen bereits verblasst sind. Ein demenzkranker Mensch mag seinen Namen vergessen, aber mühelos ein mehrstrophiges Volkslied zu singen – das bleibt🙏