KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Arzt/ Ärztin, Zum Hospitalgraben 8, Weimar.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen ist die Selbstverwaltung der rund 4.300 in unserem Bundesland tätigen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten.

Thüringen zieht Fachkräfte an: Im September hat Dorentina Ramaj für drei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Petra Kunk...
08/10/2025

Thüringen zieht Fachkräfte an: Im September hat Dorentina Ramaj für drei Wochen in der Hausarztpraxis von Dr. Petra Kunkel in Ohrdruf hospitiert. Ramaj ist eine Ärztin aus dem Kosovo, die bei der Hospitation nicht nur lehrreiche Einblicke in die ambulante Versorgung gewonnen, sondern auch ihre sprachlichen Fähigkeiten geschult hat. Denn auf dem Weg zur Approbation, der Grundlage, um einmal in Deutschland arbeiten zu dürfen, muss sie eine Fachsprachenprüfung bestehen. Läuft alles glatt, möchte die Kosovarin ihre Facharztweiterbildung hier absolvieren.
Frau Ramaj hat sich in der Praxis von Frau Kunkel sehr wohl gefühlt und viel gelernt. Und auch Dr. Petra Kunkel zieht ein positives Fazit: „Ich würde mich freuen, sie als Kollegin in Thüringen begrüßen zu können. Es hat wirklich Spaß gemacht, ihr unsere Arbeitswelt nahe zu bringen und ich habe auch vom interkollegialem und interkulturellem Austausch profitieren können.“

Foto: Dorentina Ramaj mit Tina Buchwald vom Kompetenzzentrum Weiterbildung und Laura Kunkel (Tochter von Dr. Petra Kunkel) bei einem Besuch in Erfurt. (v. l.)

Schon an den Winter gedacht? Nein? Dann wird’s Zeit. Wer sich frühzeitig gegen Influenza impfen lässt, ist für die gesam...
06/10/2025

Schon an den Winter gedacht? Nein? Dann wird’s Zeit. Wer sich frühzeitig gegen Influenza impfen lässt, ist für die gesamte Grippe-Saison gut geschützt. Der Zeitraum ab Oktober bis Mitte Dezember eignet sich dafür am besten, denn der Körper benötigt etwa 10 bis 14 Tage, um den vollständigen Impfschutz aufzubauen.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine jährliche Impfung für Menschen ab 60 Jahren sowie als Indikationsimpfung bei bestimmten Personengruppen, etwa Schwangeren ab dem vierten Schwangerschaftsmonat sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

📢 Anmeldestart für 2026!Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Thüringen (KWT) lädt herzlich ein: Am 14. November 2025 finde...
02/10/2025

📢 Anmeldestart für 2026!

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Thüringen (KWT) lädt herzlich ein: Am 14. November 2025 findet in Weimar das kostenfreie Einführungsseminar zum Seminar- und Mentoringprogramm Allgemeinmedizin 2026 statt. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in das Programm sowie einen interaktiven Vortrag von Dr. med. Christian Fleischhauer, der anhand von Patientenfällen aus der Hausarztpraxis zum Mitraten und Mitdiskutieren einlädt.

Das Programm begleitet Sie ein ganzes Jahr lang mit insgesamt 13 Seminartagen (Auswahl von 4 Tagen), Mentoringgruppen und Online-Fallkonferenzen – für eine Teilnahmegebühr von lediglich 200 € pro Jahr (inklusive Catering und Kinderbetreuung bei Präsenzterminen).

Besonders geschätzt wird auch das Netzwerk: Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die sich wie Sie in der Weiterbildung Allgemeinmedizin befinden, ist ein zentraler Mehrwert des Programms.

👉 Melden Sie sich jetzt für das Einführungsseminar an und sichern Sie sich gleichzeitig Ihren Platz im Programm 2026:
🌐 www.hausarzt-werden-in-thueringen.de/anmeldung.html

Seit heute sind die Praxen in ganz Deutschland zur Nutzung der elektronische Patientenakte (ePA) verpflichtet. Die Akte ...
01/10/2025

Seit heute sind die Praxen in ganz Deutschland zur Nutzung der elektronische Patientenakte (ePA) verpflichtet. Die Akte kann die medizinische Behandlung bereichern. Doch in der Vergangenheit gab es auch immer wieder Kritik, etwa zu Störungen der IT. Unser zweiter Vorsitzender Dr. Thomas Schröter hat darüber mit MDR Thüringen gesprochen. Mehr dazu heute Abend ab 19 Uhr im Thüringen Journal.

Unglaublich: Die KV Thüringen stammt noch aus dem vorigen Jahrtausend und es gab sie schon in der DDR!  🎉Seit 35 Jahren ...
26/09/2025

Unglaublich: Die KV Thüringen stammt noch aus dem vorigen Jahrtausend und es gab sie schon in der DDR! 🎉

Seit 35 Jahren stehen wir als Selbstverwaltung nun also schon für die ambulante Versorgung im Freistaat ein: Das Bundesland Thüringen entstand mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 neu. Aber der Verein „Kassenärztliche Vereinigung Thüringen“ hatte sich schon vier Monate davor gegründet. Zu Beginn trieb gut ein Dutzend Ärztinnen und Ärzte die Niederlassungsfreiheit voran. Ein Jahr später wurden die privatrechtlich organisierten Vereine beauftragt, die Kassenärztlichen Vereinigungen als Körperschaften des öffentlichen Rechts zu errichten, was uns dank der Hilfe unserer Paten-KVen Hessen und Rheinland-Pfalz in kurzer Zeit gelang.

Heute zählen wir knapp 4.300 Ärzte und Psychotherapeuten zu unseren Mitgliedern. In der Verwaltung der KVT arbeiten noch fünf Mitarbeiter aus der Anfangszeit. Weiterhin aktiv ist auch der Gründungsvorsitzende von damals: Dr. Thomas Schröter – heute zweiter Vorsitzender der KVT.

Lust auf Südfrankreich? Bevorzugen Sie vielleicht die Ostsee? Oder zieht es sie doch lieber an die Ostküste Italiens? Wi...
24/09/2025

Lust auf Südfrankreich? Bevorzugen Sie vielleicht die Ostsee? Oder zieht es sie doch lieber an die Ostküste Italiens? Wir haben da was für Reise- und Kunstliebhaber: Der Weimarer Künstler Prof. Dr. Horst Hahn eröffnet seine Ausstellung „Reiseskizzen“ am Sonntag ab 11 Uhr mit einer Vernissage in unserem Foyer. Der Eintritt ist frei.

In 146 Studien präsentiert Hahn seine Eindrücke zahlreicher Reisen: Charakteristische Landschaften hat er ebenso wie Bauwerke mit sicherem Strich festgehalten. Die gezeigten Werke führen von fernen Ländern bis in vertraute deutsche Regionen – eine Vielfalt von Eindrücken, die seine besondere Beobachtungsgabe widerspiegeln.

Die ausgestellten Werke können erworben werden. Den Erlös aus dem Verkauf möchte der Künstler für wohltätige Zwecke spenden, und zwar der Lebensgemeinschaft Wickersdorf, einer Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung auf der Saalfelder Höhe.

Neue Auszubildende bei der KVTSeit dem 1. August haben drei neue Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der KVT bego...
12/09/2025

Neue Auszubildende bei der KVT

Seit dem 1. August haben drei neue Auszubildende ihre berufliche Laufbahn bei der KVT begonnen. Eine von ihnen ist Sophie Schömig, die ihre Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen absolviert. Nach den ersten Wochen hat sie bereits viele Eindrücke gesammelt:

„In den ersten Wochen durfte ich spannende Einblicke gewinnen, viele neue Kolleginnen und Kollegen kennenlernen und erste Erfahrungen in unterschiedlichen Abteilungen sammeln.“

Die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen ist vielseitig. Schon im ersten Lehrjahr durchläuft Sophie 7 von insgesamt 15 Abteilungen und erhält dadurch ein umfassendes Verständnis für die Abläufe innerhalb der KVT. Gemeinsam mit ihr haben noch zwei weitere Auszubildende gestartet – eine ebenfalls im kaufmännischen Bereich und ein weiterer als Koch.

Ihr Ziel ist klar: Nach drei spannenden Ausbildungsjahren möchte Sophie nicht nur die Abschlussprüfung erfolgreich bestehen, sondern auch langfristig Teil der KVT bleiben. Besonders motivierend findet sie dabei die sehr guten Übernahmechancen.

„Für mich war schnell klar, dass ich meine Ausbildung bei der KVT beginnen möchte. Die Mischung aus einem sicheren Arbeitsplatz, spannenden Aufgaben im Gesundheitswesen und einem starken Teamgeist hat mich überzeugt. Jetzt freue ich mich auf eine lehrreiche, abwechslungsreiche Zeit und darauf, Schritt für Schritt über mich hinauszuwachsen.“

Derzeit ist Sophie in der Stabsstelle Ärztliche Nachwuchsförderung. Dort unterstützt Sie bei den allgemeinen Bürotätigkeiten, aber auch bei Veranstaltungen oder Social-Media-Aktivitäten.

"Wie stellen wir die ambulante Versorgung heute und morgen sicher? Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich unsere V...
08/09/2025

"Wie stellen wir die ambulante Versorgung heute und morgen sicher? Mit dieser zentralen Frage beschäftigte sich unsere Vertreterversammlung sowohl in einer Klausur als auch zu ihrer Vertreterversammlungs-Sitzung. Besonders übel stießen den Ärzten und Psychotherapeuten die jüngst bekannt gewordenen Sparideen des GKV-Spitzenverbandes an der ambulanten Versorgung auf. Damit werde die „die Axt an die Wurzeln der ambulanten ärztlichen Versorgung gelegt“, erklärten die VV-Mitglieder in einer Resolution. „Wer die finanziellen Grundlagen der tragenden Säule der Patientenversorgung in Frage stellt, provoziert ein reduziertes Angebot und längere Wartezeiten. Wenn die Praxen kaputtgespart werden, stehen die Versicherten im Regen.“

Wie ambulante Versorgung zukunftsfest gestaltet werden kann, berieten die gewählten Ärzte und Psychotherapeuten in ihrer Klausur. Konkret erörterten sie die Nachwuchsarbeit der KVT und rückten den Bereitschaftsdienst in den Fokus.

Stiftung für ambulante ärztliche Versorgung in Thüringen

🇪🇺Wir als KVT stellen die ambulante Versorgung in Thüringen sicher. Dazu gehört auch, dass wir Brüssel im Blick behalten...
04/09/2025

🇪🇺Wir als KVT stellen die ambulante Versorgung in Thüringen sicher. Dazu gehört auch, dass wir Brüssel im Blick behalten: In dieser Woche war unsere erste Vorsitzende Dr. Annette Rommel im Zentrum der europäischen Politik, um dort mit den Entscheidern über Gesundheitspolitik zu sprechen. Denn auch für die ambulante Versorgung in unserem Freistaat werden in Brüssel wichtige Weichen gestellt. Aktuell gehören dazu …

⚕️der europäische Gesundheitsdatenraum, mit dem ein einheitlicher europäischer Rahmen für den Austausch von Gesundheitsdaten geschaffen werden soll oder
💊der Critical Medicines Act, der sich mit Arzneimittelengpässen beschäftigt und welche gemeinschaftlichen Lösungen es dafür in Europa geben kann

Kurzum: EU-Regulierung gestaltet den Praxisalltag deutscher Ärzte mit – und genau deshalb ist es wichtig, mit den Europapolitikern ins Gespräch zu kommen, zum Beispiel auf dem MED.Summer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer, bei dem sich 140 Gäste aus der Europapolitik und des deutschen Gesundheitswesens über die aktuellen Vorhaben austauschten. In dieser Woche trafen Vertreter der KVen außerdem Marion Walsmann, Europapolitikerin der CDU aus Thüringen und Berichterstatterin für den Critical Medicines Act. In Zusammenarbeit mit dem MEP Andreas Glück (FDP, Arzt) besichtigten die KV-Vertreter auch das EU-Parlament. 🇪🇺

Urheber der ersten beiden Fotos: Christophe Licoppe

Am 23.08.2025 drehte sich in in der KV Weimar alles um die Zukunft der ambulanten Versorgung!33 Ärztinnen und Ärzte, die...
25/08/2025

Am 23.08.2025 drehte sich in in der KV Weimar alles um die Zukunft der ambulanten Versorgung!

33 Ärztinnen und Ärzte, die sich niederlassen möchten, sowie interessierte Praxisabgeber:innen nutzten die Chance, sich von erfahrenen Referent:innen praxisnah auf die Niederlassung bzw. Praxisabgabe vorbereiten zu lassen.

Themen waren u. a.:
✔️ Voraussetzungen für die vertragsärztliche Zulassung
✔️ Der optimale Finanzierungsmix
✔️ Clevere Steuerstrategien
✔️ Typische Fallen in der Vertragsgestaltung

Ein voller Erfolg – und nur der Anfang!
Denn: Unsere nächsten Praxistage stehen schon fest
📅 25.10.2025 → Fokus: KV Thüringen
📅 10.01.2026 → Fokus: gelungene Selbstständigkeit

📸 Auf dem Bild: Die Praxisberater:innen der KV Thüringen, die den Tag kompetent begleitet haben.

Jung, motiviert – und in Thüringen! 🩺Laut den aktuellen vdek-Basisdaten 2025/2026 hat Thüringen bundesweit die jüngsten ...
18/08/2025

Jung, motiviert – und in Thüringen! 🩺

Laut den aktuellen vdek-Basisdaten 2025/2026 hat Thüringen bundesweit die jüngsten Ärzt:innen in der vertragsärztlichen Versorgung – mit einem Durchschnittsalter von nur 52,9 Jahren.
Zum Vergleich: Deutschlandweit liegt das Durchschnittsalter bei 54,1 Jahren.

Das zeigt: Unser Freistaat ist attraktiv für den medizinischen Nachwuchs – und bietet gute Rahmenbedingungen für einen frühen Einstieg in die ambulante Versorgung.

Ob als Hausärzt:in, Fachärzt:in oder Psychotherapeut:in – in Thüringen warten spannende Perspektiven und ein starkes Netzwerk auf dich.

Viel wird in diesem Jahr über die große Zahl an Zecken berichtet. Was aber tun, wenn trotz großer Vorsicht eine Zecke zu...
15/08/2025

Viel wird in diesem Jahr über die große Zahl an Zecken berichtet. Was aber tun, wenn trotz großer Vorsicht eine Zecke zugestochen hat? Dr. Annette Rommel, Hausärztin und erste Vorsitzende der KVT, gibt drei Tipps:

1. Ruhe bewahren – und die Zecke richtig entfernen
→ verwende eine feine Pinzette, Zeckenzange oder -karte
→ greife die Zecke hautnah am Kopf – nicht am Körper
→ ziehe sie langsam gerade heraus – nicht drehen oder quetschen
→ nicht panisch werden, wenn ein kleines Teilchen in der Haut verbleibt – das wird vom Körper abgestoßen
→ Einstichstelle mit Jodlösung o. ä. Desinfizieren – erhältlich in der Apotheke oder Drogerien

2. Einstichstelle beobachten
Wer einen Zeckenstichs bemerkt, muss nicht gleich eine Arztpraxis aufsuchen, sollte die Einstichstelle nach dem Entfernen der Zecke aber im Blick behalten.
→ tritt innerhalb von vier bis sechs Wochen eine Hautrötung um die Einstichstelle auf, die größer als 5 cm, solltest Du einen Arzt aufsuchen
→ äußern sich nach dem Einstich andere grippeähnliche Symptome, Fieber, Gelenkschmerzen oder gar Lähmungen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

3. Frühzeitig vorbeugen
→ lass dich gegen FSME impfen, wenn du in einem ausgewiesenen FSME-Risikogebiet wohnst oder dort Aufenthalte planst
→ Verwende insektenabweisende Mittel in der freien Natur
→ trage schützende Kleidung, z. B. Lange Hosen bei Spaziergängen durch hohes Gras oder Wälder. Es gibt sogar zeckenabweisende Socken in der Apotheke!

Adresse

Zum Hospitalgraben 8
Weimar
99425

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 17:00
Dienstag 08:00 - 17:00
Mittwoch 08:00 - 17:00
Donnerstag 08:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+4936435590

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KVT - Kassenärztliche Vereinigung Thüringen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

kvt - die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen ist die Selbstverwaltung der rund 4.200 in unserem Bundesland tätigen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten. Sie organisiert ihre Abrechnung mit den rund 100 in Thüringen tätigen Krankenkassen, vertritt ihre Interessen gegenüber den Kassen und der Politik und sorgt für die Verteilung des knappen Honorars. Für die Menschen im Land stellt die KV Thüringen mit ihren Mitgliedern eine wohnortnahe ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung sicher, einschließlich einem organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten.