Wortklang-Praxis für Logopädie

Wortklang-Praxis für Logopädie Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Wortklang-Praxis für Logopädie, Logopäde/Logopädin, Gartenstraße 77, Weingarten.

Laura Mösle

Gemeinsam mit meinem Team & meiner Therapiehündin Frida freue ich mich darauf Kinder und Erwachsene in der Welt der Kommunikation zu unterstützen

www.wortklang-logopaedie.de
Gartenstraße 77 88212 Ravensburg

🎯 WIR SUCHEN DICH!Du bist Logopäd:in oder Sprachtherapeut:in (m/w/d) und suchst ein herzliches Team, moderne Praxisräume...
14/07/2025

🎯 WIR SUCHEN DICH!
Du bist Logopäd:in oder Sprachtherapeut:in (m/w/d) und suchst ein herzliches Team, moderne Praxisräume und flexible Arbeitszeiten?

Dann bist du bei WORTKLANG genau richtig! 💬🧡

✔️ unbefristeter Vertrag
✔️ 4-Tage-Woche möglich
✔️ überdurchschnittliche Bezahlung
✔️ Fortbildungsförderung
✔️ tolle Teamatmosphäre

📩 Bewirb dich jetzt: info@wortklang-logopaedie.de
Wir freuen uns, dich kennenzulernen! 😊



📸

Monatstisch: Juli 2025 ✨Hallo lieber Sommer Monat Juli 🌼🐝🌞
01/07/2025

Monatstisch: Juli 2025 ✨

Hallo lieber Sommer Monat Juli 🌼🐝🌞

Geduld in der logopädischen Therapie ✨Eine der häufigsten Fragen, die bereits in der Diagnostikstunde gestellt wird, lau...
30/06/2025

Geduld in der logopädischen Therapie ✨

Eine der häufigsten Fragen, die bereits in der Diagnostikstunde gestellt wird, lautet:
„Wie lange wird die Therapie insgesamt dauern?“
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – denn jeder Mensch ist einzigartig, jede Symptomatik anders. Ob Aphasie-, Dysphagie-, Sprach-, Sprech- oder myofunktionelle Therapie: Der Verlauf hängt immer vom individuellen Bedarf und den persönlichen Voraussetzungen ab.

Zwar gibt es erprobte Therapieansätze, doch wie diese umgesetzt und angenommen werden, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Deshalb ist es nicht möglich, Therapien direkt miteinander zu vergleichen.

Was oft zusätzlich herausfordernd ist: Außenstehende wie Kindergärten, Schulen, Freunde oder Verwandte üben – oft unbewusst – Druck aus. Aussagen wie „Ihr seid doch schon so lange in Therapie, und es passiert nichts!“ setzen Eltern oder Angehörige unter Druck und sorgen für Frust. Dabei ist klar: Druck fördert in der Logopädie keinen Fortschritt – im Gegenteil.

Was hingegen hilft, ist ein regelmäßiger, ehrlicher Austausch zwischen Therapeutinnen, Patientinnen und Angehörigen. Nur gemeinsam kann man den besten Weg und das passende Tempo für die Therapie finden.

Deshalb ist Geduld so wichtig – bei allen Beteiligten.
Denn: Logopädie ist kein Sprint, sondern ein Marathon.

Sag mal: ˈʃpʁaːxə 🗣„Sprache“ – ein kurzes, scheinbar einfaches Wort, und doch steckt so viel darin!Denn laut aktueller S...
26/06/2025

Sag mal: ˈʃpʁaːxə 🗣

„Sprache“ – ein kurzes, scheinbar einfaches Wort, und doch steckt so viel darin!

Denn laut aktueller Sprachforschung📊 gibt es weltweit rund 7.000 Sprachen – und das sogar ohne die unzähligen Dialekte und Gebärdensprachen mitzurechnen.

Sprache – das ist für jeden Menschen das wichtigste Mittel, um sich mitzuteilen. Ob Freude 😊, Angst😳, Trauer😭, Bedürfnisse oder Sorgen – wir brauchen Sprache🗣, um mit anderen in Kontakt zu treten, verstanden zu werden und uns selbst auszudrücken.

Deshalb kann sich wohl jeder vorstellen, wie belastend es ist, wenn genau diese Fähigkeit eingeschränkt ist oder gar verloren geht.
Wenn Worte fehlen – aus welchen Gründen auch immer – kann das tiefe Spuren hinterlassen.

Umso wichtiger ist es, dass wir aufmerksam, geduldig und offen sind – besonders dann, wenn unser Gegenüber sich bemüht, etwas mitzuteilen, aber wir verstehen vielleicht nicht sofort alles.🤝🏻

Denn wir alle sollten eine gemeinsame Sprache 🗣sprechen:
Die Sprache der Akzeptanz, Toleranz und Menschlichkeit. ✨

Motivation in der logopädischen Therapie ✨Es ist allgemein bekannt: Wenn uns etwas keinen Spaß macht oder wir nicht den ...
23/06/2025

Motivation in der logopädischen Therapie ✨

Es ist allgemein bekannt: Wenn uns etwas keinen Spaß macht oder wir nicht den Sinn dahinter sehen, fällt es uns schwer, dranzubleiben oder Erfolge zu erzielen. Das gilt auch für die Logopädie. Zum Glück muss man den Weg zum Ziel nicht alleine gehen – und genau das kann oft helfen.

Die logopädische Therapie funktioniert nur dann gut, wenn alle Beteiligten – Therapeutinnen, Patient:innen, Eltern und Angehörige – die Wichtigkeit der Behandlung erkennen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Es geht nicht nur darum, „zur Therapie zu gehen“, sondern auch zu verstehen, warum etwas gemacht wird und wohin es führen soll.

Daher ist nicht nur die Beziehung zwischen Therapeut:in und Patient:in entscheidend, sondern auch die Unterstützung aus dem Umfeld. Besonders bei Kindern spielt die Rolle der Eltern eine große Bedeutung. Sie motivieren, erinnern, machen mit – oder besprechen gemeinsam mit der Therapeutin, ob vielleicht mal eine Pause sinnvoll wäre.

Ein offener, ehrlicher Austausch ist dabei das A und O. Dazu gehört auch: regelmäßig zu den Terminen zu kommen und die Übungen zu Hause möglichst gewissenhaft zu machen. Denn Logopädie ist keine Werkstatt, in der man etwas abgibt und später repariert wieder abholt. Wir helfen und begleiten – aber geübt wird auch außerhalb der Praxis.

Wenn alle gut zusammenarbeiten, kann Logopädie nicht nur wirksam sein – sondern auch Freude bringen, die Kommunikation verbessern und das Selbstvertrauen stärken. 💬✨

Monatstisch: Juni 2025 ✨Hallo lieber Sommer Monat Juni 🌼🍓🍉🍋🍇
02/06/2025

Monatstisch: Juni 2025 ✨

Hallo lieber Sommer Monat Juni 🌼🍓🍉🍋🍇

Barrierefrei in unserer Logopädie Praxis – für alle gut erreichbar ✨In unserer logopädischen Praxis legen wir großen Wer...
28/05/2025

Barrierefrei in unserer Logopädie Praxis – für alle gut erreichbar ✨

In unserer logopädischen Praxis legen wir großen Wert auf Barrierefreiheit und eine angenehme Umgebung für alle – ganz gleich, ob Kinder oder Erwachsene. Direkt vor dem Eingang stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, um eine bequeme Anreise zu ermöglichen.

Der Zugang zur Praxis ist ebenerdig und großzügig gestaltet, sodass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen problemlos eintreten können. Im Wartebereich haben wir besonderen Wert darauf gelegt, eine einladende und unterstützende Atmosphäre zu schaffen.

Alle Bereiche – vom Empfang über die sanitären Einrichtungen mit Wickeltisch bis hin zu unseren Therapieräumen – sind barrierefrei.
So stellen wir sicher, dass sich jeder bei uns frei und sicher bewegen kann.

Unser Anspruch ist es, eine Praxis zu sein, in der sich alle Menschen – ob groß oder klein – willkommen und gut aufgehoben fühlen.

Stimme - was ist das eigentlich? 🗣✨Die Stimme ist weit mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation – sie ist ein wesentlic...
13/05/2025

Stimme - was ist das eigentlich? 🗣✨

Die Stimme ist weit mehr als nur ein Mittel zur Kommunikation – sie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Persönlichkeit und beeinflusst, wie wir auf andere wirken.
In der Logopädie betrachten wir die Stimme sowohl aus funktioneller als auch aus individueller Perspektive: Wie wird sie gebildet? Wie wird sie gebraucht? Und was passiert, wenn sie beeinträchtigt ist?

Das logopädische Wirkungsfeld Stimme umfasst folgende Bereiche:

🗣Dysphonien: Funktionelle oder organische Stimmstörungen, die sich durch Heiserkeit, eingeschränkte Belastbarkeit oder eine veränderte Stimmlage äußern können. Häufige Ursachen sind Fehlbelastungen, Stimmlippenknötchen oder muskuläre Dysbalancen.

🗣Aphonien: Der völlige Verlust der Stimme, meist infolge akuter Überlastung, psychischer Belastung oder neurologischer Erkrankungen.

🗣Kindliche Stimmstörungen: Kinder können z. B. durch Schreien, falsche Sprechtechniken oder anatomische Besonderheiten stimmliche Auffälligkeiten entwickeln, die einer gezielten logopädischen Therapie bedürfen.

🗣Stimmtherapie bei starker beruflicher Belastung: Viele Berufsgruppen – wie Lehrkräfte, Erzieher*innen oder Call-Center-Mitarbeitende – sind täglich auf eine tragfähige, belastbare Stimme angewiesen. Eine gezielte logopädische Therapie kann helfen, die Stimme gesund zu erhalten und Überlastung vorzubeugen.

🗣Therapie und Training der Singstimme: Auch Sänger*innen profitieren von logopädischer Unterstützung – sei es zur Optimierung von Atemführung, Klang oder Resonanz.

🗣Stimmliche Selbstentfaltung: In der Therapie kann die eigene Stimme neu entdeckt und weiterentwickelt werden – sei es zur Verbesserung des stimmlichen Ausdrucks, zur Stärkung des Selbstbewusstseins oder zur Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten.

Haben Sie Fragen zu Therapiemöglichkeiten oder möchten Sie Ihre Stimme gezielt stärken und weiterentwickeln? Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Wertschätzung in der logopädischen Therapie 🗣✨Was bedeutet Wertschätzung?🧐Wertschätzung 🫶 heißt, einen Menschen in seine...
08/05/2025

Wertschätzung in der logopädischen Therapie 🗣✨

Was bedeutet Wertschätzung?🧐

Wertschätzung 🫶 heißt, einen Menschen in seiner Einzigartigkeit anzuerkennen, ihm mit Respekt zu begegnen und seine Persönlichkeit zu würdigen.

In unserer logopädischen Praxis arbeiten wir täglich mit vielen verschiedenen Menschen – jeder mit individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten.
Unser Ziel 🎯 ist es, unseren Patientinnen sowie deren Eltern und Angehörigen mit Achtsamkeit und Empathie zu begegnen und sie dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Natürlich gelingt uns das nicht immer perfekt – wir sind ebenfalls Menschen und lernen ständig dazu.

Dabei wird oft übersehen, dass auch wir Therapeutinnen auf Wertschätzung angewiesen sind. Wir üben unseren Beruf mit Leidenschaft aus, investieren viel Engagement und Herzblut. Dennoch können wir nicht jeden Therapiewunsch📆 sofort erfüllen, jedes Gespräch 🗣 spontan führen oder unmittelbar sichtbare Therapieerfolge🏆 garantieren. Wir geben jedoch unser Bestes, um für jede Situation die passende Unterstützung zu bieten.

Umso mehr freuen wir uns, wenn uns Patienten, Eltern und Angehörige mit Verständnis und Freundlichkeit begegnen – sei es durch rechtzeitige Terminabsagen ⏰, Geduld bei Therapieprozessen oder Akzeptanz für unsere Urlaube🌴, Krankheiten 🤧 und Fortbildungen 📚.
Vertrauen Sie darauf, dass wir stets daran arbeiten, die individuell beste Therapie für jeden zu ermöglichen – auch wenn Fortschritte manchmal Zeit brauchen.

Denn eine erfolgreiche, vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht nur dann, wenn Wertschätzung 🫶 keine Einbahnstraße ist – sondern etwas von Patienten, Eltern, Angehörigen und Therapeutinnen gleichermaßen gelebt wird.

Monatstisch: Mai 2025 ✨Hallo lieber Frühlingsmonat Mai 🌼🌿🌸
01/05/2025

Monatstisch: Mai 2025 ✨

Hallo lieber Frühlingsmonat Mai 🌼🌿🌸

Gemeinsam stark in der logopädischen TherapieDer Erfolg einer logopädischen Therapie basiert für mich maßgeblich auf gut...
30/04/2025

Gemeinsam stark in der logopädischen Therapie

Der Erfolg einer logopädischen Therapie basiert für mich maßgeblich auf guter Zusammenarbeit – und zwar auf vielen Ebenen. Denn Therapie ist Teamarbeit:

✨ Ärzt*innen, die durch ihre Verordnung den ersten Schritt ermöglichen und den Weg zur Therapie ebnen.

✨ Patient*innen, die mit Mut, Motivation und Ausdauer an ihrer Entwicklung arbeiten.

✨ Angehörige, die mit Engagement und Verständnis zur Seite stehen und den therapeutischen Weg mitgehen.

✨ Eltern, die sich offen und geduldig auf neue Methoden einlassen und ihre Kinder bestmöglich begleiten.

✨ Kinder, die oft erst lernen müssen, sich mitzuteilen, und dabei Vertrauen zu einer fremden Bezugsperson aufbauen.

✨ Erzieherinnen und Lehrerinnen, deren Beobachtungen, Rückmeldungen und Unterstützung im Alltag wertvolle Impulse für die Therapie liefern.

✨ Therapeut*innen, die individuell abgestimmte Behandlungspläne entwickeln und sich im engen Austausch mit allen Beteiligten befinden.

✨ Und in meinem Fall: Co-Therapeutin Frida, die mit ihrer liebevollen und sensiblen Art sowohl kleinen als auch großen Patient*innen zur Seite steht – und manchmal einfach mit ihrer Präsenz den Alltag leichter macht.

All diese Menschen tragen auf ihre Weise zum Gelingen der logopädischen Behandlung bei. Genau diese Vielfalt macht die Therapie für mich so besonders – und so bedeutsam.

Dysarthrie - was ist das eigentlich? 🗣✨Dysarthrie ist eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigun...
15/04/2025

Dysarthrie - was ist das eigentlich? 🗣✨

Dysarthrie ist eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns entsteht. Dabei ist nicht die Sprache selbst – wie bei einer Aphasie – betroffen, sondern die motorische Steuerung des Sprechens. Das bedeutet, dass die Bewegungsabläufe der Sprechmuskulatur gestört sind.

Mögliche Ursachen für eine Dysarthrie sind neurologische Erkrankungen oder Ereignisse wie ein Schlaganfall, eine Hirnblutung, ein Hirntumor, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose (MS) oder Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Bei einer Dysarthrie – auch Dysarthrophonie genannt – ist die Koordination der Sprechbewegungen gestört. Betroffen sein können unter anderem die Zunge, die Lippen, der Kiefer, die Atmung sowie die Stimme (z. B. Kehlkopf oder Stimmbänder). Dies führt zu einer Verlangsamung und Schwächung des Sprechens.

Typische Merkmale einer Dysarthrie sind:

Artikulation 👄:
• Leises, monotones oder verwaschenes Sprechen
• Ungenaue Lautbildung
• Unnatürliche Sprechmelodie
• Sprechblockaden („Freezing“)
• Übermäßig hohes Sprechtempo

Stimme 🗣:
• Schnelle Stimmermüdung
• Zittrige Stimme (Stimm-Tremor)

Weitere Symptome 🫁👤:
• Eingeschränkte oder unkoordinierte Atmung beim Sprechen
• Wenig bis keine Mimik oder Gestik

Da sich die Symptome und der Schweregrad von Person zu Person stark unterscheiden, ist eine individuell angepasste Therapie besonders wichtig.

Haben Sie noch Fragen zur Dysarthrie?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Adresse

Gartenstraße 77
Weingarten
88212

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00

Telefon

+4975195872802

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wortklang-Praxis für Logopädie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wortklang-Praxis für Logopädie senden:

Teilen