Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung heil

Geringer Aufwand – große WirkungVier ungewöhnliche Maßnahmen stärken Ihr Herz"von Valerie Hayer1. Singen für ein gesunde...
21/09/2025

Geringer Aufwand – große Wirkung
Vier ungewöhnliche Maßnahmen stärken Ihr Herz

"von Valerie Hayer

1. Singen für ein gesundes Herz
Singen kann das Herz-Kreislauf-System nachweislich stärken. Das zeigt eine US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2022: Bereits 14 Minuten tägliches Singen können laut den Forschern die sogenannte Herzfrequenzvariabilität (HRV) in ähnlichem Maße verbessern wie ein leichtes Ausdauertraining. Die HRV beschreibt die feinen Schwankungen zwischen den einzelnen Herzschlägen. Je höher sie ausfällt, desto anpassungsfähiger und gesünder ist das Herz-Kreislauf-System. Eine hohe HRV gilt als Zeichen für körperliches Wohlbefinden und Stressresistenz.

Eine aktuelle Nachfolgestudie bestätigt nun diesen Effekt. Demnach profitiert die Herzgesundheit vom Singen unabhängig von Alter, Geschlecht, musikalischer Erfahrung oder subjektivem Empfinden. Entscheidend ist allein: regelmäßig singen, am besten täglich."

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen

https://www.focus.de/gesundheit/vier-ungewoehnliche-massnahmen-staerken-ihr-herz_5619b181-23a9-4caa-8138-566f028486dd.html

19/09/2025

Mit Musik Trauma heilen

Edith Wiesmüller

"Ein Trauma ist eine schwere psychische Verletzung. Musiktherapie kann Patienten helfen, ein Gefühl der Selbstwirksamkeit wiederzuerlangen – insofern sie behutsam angewendet und individuell auf das Trauma abgestimmt wird."
..

"Ein wichtiges Ziel einer PTBS-Behandlung ist es zuallererst, Patienten das Gefühl von Sicherheit und Selbstwirksamkeit zurückzugeben. Hier kann Musiktherapie einen wertvollen Beitrag leisten. Gemeinsames Musizieren bietet die Möglichkeit, selbstbestimmt musikalische Interventionen zu setzen, indem ein Patient beispielsweise den Rhythmus vorgibt. Auch gemeinsames Singen und die sogenannte Body-Percussion können helfen. Letztere bezeichnet die Zuhilfenahme von Händen, Füßen, Fingern und Mund zur Klangerzeugung, also das Musizieren mit dem eigenen Körper."

Der gesamte Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.
Musiktherapie: Trauma heilen durch Musik | Der Pragmaticus https://share.google/xYhRpmJV1tchiRmsV

Musik und DemenzAktives Musizieren und musikalisches Erleben tragen zu einem menschenwürdigen Altern und einer höheren L...
17/09/2025

Musik und Demenz
Aktives Musizieren und musikalisches Erleben tragen zu einem menschenwürdigen Altern und einer höheren Lebensqualität von Menschen mit Demenz bei

Antje Valentin im Gespräch mit der Neuropsychologin, Autorin und Liedermacherin Dr. Sarah Straub

"Die Bundesinitiative Musik & Demenz (BIMuD), zu deren Gründungsmitgliedern der Deutsche Musikrat zählt, hat Dr. Sarah Straub zur „Botschafterin der BIMuD“ berufen. Die gemeinsame Überzeugung: Aktives Musizieren und musikalisches Erleben tragen zu einem menschenwürdigen Altern und einer höheren Lebensqualität von Menschen mit Demenz bei. Zum Auftakt ihrer Botschafterinnen-Tätigkeit war Dr. Sarah Straub zu Gast im Interviewformat von DMR-Generalsekretärin Antje Valentin. Darin spricht sie über ihren Alltag zwischen Forschung, Beratung und Konzertsaal, über die Bedeutung von Teilhabe und Kultur für das „Menschsein“ – und gibt auch Einblicke in ihre Musik.

Die Neuropsychologin, Autorin und Liedermacherin Sarah Straub wurde 2015 an der Universität Ulm mit einer Arbeit über Demenzerkrankungen promoviert und arbeitet in der Forschungsabteilung des Universitätsklinikums Ulm, wo die frontotemporale Demenz, eine neurodegenerative Erkrankung, einen Schwerpunkt ihrer Arbeit darstellt. Zudem leitet sie eine Demenzsprechstunde für Betroffene und pflegende Angehörige. Parallel dazu ist sie als erfolgreiche Liedermacherin unterwegs: In ihren Konzerten bundesweit sensibilisiert sie für einen lebensbejahenden und offenen Umgang mit Demenz."

https://www.youtube.com/watch?v=VwhYceQwW68

Klang der Vielfalt Deutsches Chorfest in Nürnberg Dokumentation auf ARTE"Wenn Harmonien die Stadt durchfluten: Vom 29. M...
15/09/2025

Klang der Vielfalt
Deutsches Chorfest in Nürnberg

Dokumentation auf ARTE

"Wenn Harmonien die Stadt durchfluten: Vom 29. Mai bis 1. Juni verwandelt das Deutsche Chorfest Nürnberg in eine riesige Klangkulisse. Rund 400 Chöre aus Deutschland und Europa treten in etwa 600 Konzerten auf – von Amateuren bis Profis. Die Dokumentation "Klang der Vielfalt" gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Chorgesangs, der so viele Menschen in ihrem Alltag begeistert.

Mehr als 400 Chöre und Vokalensembles jeglicher Genres, Besetzungen und Leistungsstufen haben vom 29. Mai bis 1. Juni ihre „Stimmen der Vielfalt“ beim Chorfest in Nürnberg auf den großen und kleinen Bühnen der Stadt erklingen lassen. Mittelpunkt des Chorfestes und der Dokumentation ist die Open-Air-Bühne am Hauptmarkt. Ob Chorfestbesucher, Passant oder Tourist – der Hauptmarkt wurde zum Klangmagnet, dem sich niemand entziehen konnte. Und damit auch die Zuschauer zum Singen kommen, fanden hier zwei bis drei Mal täglich die sogenannten Singalongs statt, bei denen das Publikum von den unterschiedlichsten Chorfestteilnehmern zum Singen animiert werden."

https://www.arte.tv/de/videos/126248-000-A/klang-der-vielfalt/?fbclid=IwVERTSAMv7gBleHRuA2FlbQIxMQABHhUHb5iTRJUfH_6SJkMSd7O9QhO6sd-I9otTjcRwYAtOFT3Zi5Cdo3tkRYIe_aem_1nOKXufsY7SfL0z5Zavhng

Wenn Harmonien die Stadt durchfluten: Vom 29. Mai bis 1. Juni verwandelt das Deutsche Chorfest Nürnberg in eine riesige Klangkulisse. Rund 400 Chöre aus Deutschland und Europa treten in etwa 600 Konzerten auf – von Amateuren bis Profis. Die Dokumentation "Klang der Vielfalt" gewährt Einblicke h...

14/09/2025

Der NDR widmet sich in der Sendung 'Die Heilkraft der Klänge - Forschung und Praxis der Musiktherapie' den verschiedenen Facetten unseres Faches, dem EMTC 2025 und den berufspolitischen Herausforderungen. Mit Interviews mit Christoph Salje (Leitung der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz am UKE, Mitglied Berufsständischer Beirat DMtG), Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan (MSH), Prof. Dr. Jan Sonntag (MSH) und Prof. Dr. Dorothee von Moreau (HfMT, Mitglied Berufsständischer Beirat DMtG). Unbedingt reinhören!

https://www.ndr.de/kultur/sendungen/welt_der_musik/die-heilkraft-der-klaenge-forschung-und-praxis-der-musiktherapie,sendung-18590.html

.de

Wie Singen die Gesundheit fördertVon DPAund netdoktor Redaktion13. November 2024In diesem Artikel wird unser Ehrenvorsit...
13/09/2025

Wie Singen die Gesundheit fördert
Von DPA
und netdoktor Redaktion
13. November 2024

In diesem Artikel wird unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Bossinger zitiert, in dem auch unser Netzwerk genannt wird.

"Sie singen allenfalls unter der Dusche, wenn niemand sonst im Haus oder der Wohnung ist? Damit sind Sie nicht allein. Viele haben Angst, in der Gegenwart anderer Menschen zu singen. Schnell dreht sich da das Gedankenkarussell: Treffe ich die Töne? Machen die anderen sich über mich lustig?

Es lohnt sich, diese Gedanken zu hinterfragen – und sie umzudeuten. „Ich habe den Leitsatz: Beim Singen gibt es keine Fehler, sondern nur Variationen“, sagt der Musiktherapeut Wolfgang Bossinger. Viele Menschen in Deutschland seien jedoch geradezu „gesangstraumatisiert“, wie er beobachtet.

Lindert chronische Schmerzen
Der Musiktherapeut hat einen Verein gegründet, der ein Angebot zum regelmäßigen Singen in Krankenhäusern ermöglicht. Bei diesen Veranstaltungen kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Krankheiten zusammen. Viele kämen danach auf ihn zu und berichteten von deutlichen Verbesserungen. „Menschen mit chronischen Schmerzen, die hoch dosierte Op**te einnehmen müssen, berichten mir nach dem Singen, dass sie beim Singen keine Schmerzen spüren“, berichtet er.

Ein anderes Beispiel seien Menschen mit Aphasie, die aufgrund von Hirnschädigungen – etwa im Zuge eines Schlaganfalls – nicht oder kaum mehr sprechen können. Bossinger zufolge können Betroffene oft aber noch Liedtexte singen. Durch das gemeinsame Singen können sie, die ansonsten sprachlich isoliert sind, wieder teilhaben an der Gesellschaft...."

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen

https://www.netdoktor.de/news/wie-singen-die-gesundheit-foerdert/

13/09/2025

Lust zu singen? 🎶

Dann haben wir einen Tipp für euch: Auf unserer Probenlandkarte findet ihr hunderte Chöre, die euch während der "Woche der offenen Chöre" (22. bis 28. September) zu ihren offenen Proben einladen! 😎

Ihr könnt auf der Karte nach Standort oder auch Art des Chors filtern und den für euch passenden Chor aussuchen. Und so vielleicht euer neues musikalisches Zuhause finden ... 🫶

👉 Die Probenlandkarte und weitere Infos zur Aktion findet ihr unter: https://www.deutscher-chorverband.de/chorpraxis/chorwoche.

📍 PS: Wenn ihr mit eurem Chor noch nicht auf der Karte eingetragen seid, holt das am besten schnell noch nach, damit Singinteressierte euch dort finden können. 🙌 Alle Infos dazu findet ihr unter https://chorlandkarte.deutscher-chorverband.de/chorwoche/.

Die "Woche der offenen Chöre" wird finanziert aus Mitteln des Amateurmusikfonds vom BMCO, gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Foto: (c) Katharina Gebauer

„Verbunden bleiben auch bei ME/CSF" Buch unserer Dozentin Ulrike Engelhardt über das Singen bei MultisystemerkrankungenW...
11/09/2025

„Verbunden bleiben auch bei ME/CSF"

Buch unserer Dozentin Ulrike Engelhardt über das Singen bei Multisystemerkrankungen

Wir freuen uns sehr, dass Ulrike Engelhardt, Singleiterin und Dozentin des speziellen Online-Moduls zu dieser Thematik ein Buch mit ihren Erfahrungen über das Singen mit schwerst betroffenen Menschen mit Erschöpfungssyndrom geschrieben hat und damit auch andere an ihrem Wissensschatz teilhaben lässt.

Als Gründerin der Ton-Oase erreicht sie mit ihren Online-Angeboten mittlerweile eine dreistellige Zahl betroffener Patienten, siehe ton-oase. Dort sind auch berührende Rückmeldungen aufgeführt, etwa diese:
Deine heilsamen Lieder begleiten mich oft – gerade in Momenten, in denen es mir nicht so gut geht. Sie trösten mich und helfen meinem (leider schnell dysregulierten) Nervensystem, wieder zur Ruhe zu kommen.

Das Buch „Verbunden bleiben auch bei ME/CFS. Heilsames Summen und Singen. Quelle für Kraft und Teilhabe“ schildert am Beispiel von ME/CFS meine besonders niederschwellige Methodik im Umgang mit schwerkranken, bettlägerigen Menschen und richtet sich an Singleiter*innen, pflegende Angehörige und Professionen aller Art bis hin zur Seelsorge, die die - behutsame - Kraft des Heilsame Singen auch gern mit Menschen aus dieser Zielgruppe teilen möchten.

Verbunden bleiben auch mit ME/CFS engagiert sich für einen breiteren Diskurs im Sinne einer besseren Versorgung von Erkrankten. Das Buch erläutert am Beispiel der musikbasierten Selbsthilfegruppe „Ton-Oase“, wie Betroffene - sei es online oder vor Ort - wieder mehr Teilhabe und Lebensfreude erfahren können. Mit seiner einfachen und überwiegend evidenzbasierten Methodik findet dieses genesungsorientierte Konzept der leisen Töne kontinuierlich großen Zulauf. Denn es ist in seiner besonderen Niederschwelligkeit ideal - nicht nur für schwer an ME/CFS erkrankte Menschen.

Das Buch richtet sich gleichermaßen an Erkrankte oder pflegende Angehörige wie auch an die unterschiedlichsten Berufsgruppen aus den Bereichen Musik, Gesundheit und Soziales bis hin zur Seelsorge. Wenn Sie es erwerben, erhalten Sie auf Wunsch eine Hörversion kostenlos als Geschenk dazu. Diese wurde von der Autorin eingesprochen und ist insbesondere für erkrankte oder sehbeeinträchtigte Menschen gedacht, denen das Lesen schwerfällt. Informationen zum Erhalt finden Sie im Buch.
Das Buch wird über Amazon vertrieben: https://www.amazon.de/Verbunden-bleiben-auch-mit-CFS/dp/3000833307

Die nächste Ton-Oase Mitmach-Aktion
„Summen und Singen mit ME/CFS“ ist online am
Samstag, den 20.09.2025, 11:00 – 11:30 Uhr.

Anmeldung hier: https://www.engagement-macht-stark.de/engagementkalender/detail/ton-oase-summen-und-singen-mit-me-cfs/

Begeisterter Rückblick auf Modul II „Musik als Brücke“ mit Tom Jansen und Jan Henning Foh"Das ganze Seminar war von eine...
09/09/2025

Begeisterter Rückblick auf Modul II „Musik als Brücke“
mit Tom Jansen und Jan Henning Foh

"Das ganze Seminar war von einer unglaublichen Offenheit geprägt und bei allem Humor und aller Leichtigkeit kamen das Fachwissen und auch ernste Themen, die damit einhergehen nicht zu kurz. Sehr vertrauliche, persönliche Themen fanden Raum für Austausch, weil es sich gerade einfach so zeigte und ergab. Danke von Herzen dafür."
Modul-Teilnehmerin Petra

Wir freuen uns sehr, dass das Modul II von 18. - 20.07.25 von Tom Jansen und Jan Henning Foh "Musik als Brücke. Biografische Arbeit und persönliche Entwicklung in der Altenpflege" so gut angenommen worden ist. So schreibt Petra weiter: „Tension and Release“ ist euch gelungen. Ihr habt Spannung erzeugt und auch immer wieder für Entspannung bzw. Lösung gesorgt. Mir wurde ein neuer Raum eröffnet, ich hatte Gänsehautmomente. Es ist so unglaublich kostbar, was Musik, Klang, das heilsame Singen bewirken kann."

Annika bringt es ganz kurz auf den Punkt: "Was für eine Freude das Seminar mit Euch!". Übrigens, wer an dem Modul teilnehmen möchte, kann es auch nächstes Jahr besuchen als Modul III von 12.06. – 14.06.2026 in Einbeck. Anmeldungen nehmen wir über Sandra Roß-Lünenschloß bereits entgegen.

In zwei Folgen befasst sich "Terra X" mit der emotionalen Wirkung von Musik, ihrer Bedeutung für den Menschen, ihrer Ges...
06/09/2025

In zwei Folgen befasst sich "Terra X" mit der emotionalen Wirkung von Musik, ihrer Bedeutung für den Menschen, ihrer Geschichte, aber auch damit, wie sie gezielt eingesetzt werden kann.

1. "Große Gefühle"

2. "Die Macht der Klänge"

https://www.zdf.de/dokus/musik-128

Musik ist die universelle Sprache der Gefühle – eine ständige Verbündete mit direkter Wirkung auf Herz und Hirn. "Terra X" entdeckt die emotionale Wechselwirkung von Musik und Lebensgefühl.

Die Macht der MusikWie Musik die mentale Gesundheit stärken kannvon Arlette Geburtig08.05.2025 | 06:32"Entspannung, Able...
04/09/2025

Die Macht der Musik

Wie Musik die mentale Gesundheit stärken kann
von Arlette Geburtig
08.05.2025 | 06:32

"Entspannung, Ablenkung, Therapie - Musik hat großen Einfluss auf den Menschen. Wie sie den Menschen gesünder, glücklicher und zufriedener macht, erklärt ein Musiker und Psychologe.

Musik berührt uns wie kaum ein anderes Medium. Sie tröstet, motiviert und bringt Menschen in Bewegung. Doch Musik kann noch mehr: Forschungen zeigen, dass Musik auch physiologische Prozesse im Gehirn positiv verändern kann.

Musik wirkt auf Emotionen
Einer der wichtigsten therapeutischen Effekte sei, dass "Musik Emotionen regulieren kann", sagt Stefan Kölsch, Musikpsychologe und Neurowissenschaftler.

Musik kann unsere Stimmung aufhellen.
Erst seit einigen Jahrzehnten entdecke die psychosomatische Medizin, "wie schädlich andauernde negative Gefühle für unsere Gesundheit sind", so Kölsch, der selbst Musik studiert hat."

Negative Emotionen wie Angst oder Stress belasten den Körper und können langfristig zu ernsthaften Erkrankungen führen. Musik kann hier gegensteuern: Wie bereits mehrere Studien belegt haben, kann das Hören von Musik den Spiegel des Stresshormons Cortisol deutlich senken.

Besonders effektiv ist die aktive Teilnahme - also Singen, Tanzen oder Musizieren. Dadurch werden zusätzlich Glückshormone wie Dopamin und Oxytocin ausgeschüttet. ..."

Der ganze Artikel ist dem unten stehenden Link folgend zu lesen.

Musik hören kann beim Stressabbau helfen und die mentale Gesundheit fördern. Ein Musikpsychologe erklärt die therapeutische Wirkung.

Adresse

Rostocker Str. 2
Weingarten
88250

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram