Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung gesundheitsfördernder Sing-Angebote

Das Das Alpreflect wurde Dienstag zum "Singenden Krankenhaus" zertifiziert.Der Musiktherapeut und Singleiter Norbert Her...
21/11/2025

Das Das Alpreflect wurde Dienstag zum "Singenden Krankenhaus" zertifiziert.

Der Musiktherapeut und Singleiter Norbert Hermanns ist erfreut:

"Seit nahezu 3 Jahren darf ich in der psychosomatischen Klinik Das Alpreflect als Musiktherapeut arbeiten.
"Atem-Stimme-Bewegung" bilden einen wichtigen Schwerpunkt in meinem musiktherapeutischen Ansatz, um Patienten in ihrer Selbstregulation zu unterstützen. Es wird mir im Lauf der Jahre bewusster, wie umfassend sich unsere Art zu denken, bewerten und zu fühlen unmittelbar auf unseren Muskel-Tonus, Atmung, Körper-Haltung, wie wir uns bewegen, wie wir verdauen, kommunizieren ... auswirkt. Und umgekehrt: Wie sich bewusste Atmung, Stimme, bewusstes "sich bewegen" sich auf unsere Denk-Fähigkeit, unsere Stimmung und psychische Verfassung auswirkt.
Das gemeinsame, leistungsfreie Singen ist ein wunderbarer Weg hin zu gefühlvoller Lebendigkeit und nährender Verbundenheit.

Ich bin sehr dankbar, dass ich an diesem wunderbaren Ort musiktherapeutische Therapieprogramme mit-entwickeln und gestalten durfte und darf - im Team mit gut kooperierenden Psycho-, Ergo-, Kunst-, Physiotherapeuten, Ärzten, Ernährungsberatung / Küche / Service und Verwaltung.

Nun wurde unsere Klinik Teil des Netzwerkes Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals und entsprechend zertifiziert, was mich sehr freut, da mich dieses Netzwerk reich beschenkt hat und weiter inspiriert."

Könnte man das Brabbeln von Babys als Gesang bezeichnen? Hier entlang zu weiteren spannenden Beiträgen: https://1.ard.de...
20/11/2025

Könnte man das Brabbeln von Babys als Gesang bezeichnen?

Hier entlang zu weiteren spannenden Beiträgen: https://1.ard.de/capriccio-start Die Würzburger Professorin Kathleen Wermke kann deutsche und französische Babys am "Gesang" unterscheiden. Wermke erforscht seit vier Jahrzehnten das Weinen, Gurren und Brabbeln von Babys, diesen melodischen Singsang, aus dem irgendwann Sprache wird.

Aus der Sendung vom 04.07.2024

Autor: Norbert Haberger

https://www.youtube.com/watch?v=TgpSiWsdhoU

Unser musikalischer Botschafter Reinhard Horn - Kinderlieder  in den Sonntagsfragen bei WDR2.Ab Minute 16.20 Minuten spr...
19/11/2025

Unser musikalischer Botschafter Reinhard Horn - Kinderlieder in den Sonntagsfragen bei WDR2.

Ab Minute 16.20 Minuten spricht er über sein Engagement in unserem Netzwerk.
Er ist auch Botschafter der Kindernothilfe und setzt sich nachhaltig für Kinderrechte ein. Seine Überzeugung:
"Lieder können Kindern Seelenproviant geben."

"Mit mehr als drei Millionen verkauften Kassetten, Schallplatten, CDs und anderen Tonträgern gehört Reinhard Horn aus Lippstadt zu den erfolgreichsten Liedermachern bei uns im Westen. Kein Kirchentag kam ohne ihn und seine Band aus - und vor allem für seine Kinderlieder erhielt er viele - auch internationale - Auszeichnungen. Über mehr als 50 Jahre auf der Bühne erzählt er in den Sonntagsfragen."

https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5ef7607c174c2577/

Interview„Berühmt sein schützt nicht vor Einsamkeit“ – Florian David Fitz im InterviewSchauspieler Florian David Fitz sp...
18/11/2025

Interview
„Berühmt sein schützt nicht vor Einsamkeit“ – Florian David Fitz im Interview

Schauspieler Florian David Fitz spricht im Interview über schmerzliches Scheitern, die Kraft der Musik und Momente des Glücks.

"Es geht darum, dass die Menschen sich wieder körperlich spüren. Und auch Daniel weiß durchaus um den Zauber des Singens. Aber er hat die Liebe zur Musik verloren und kreist nur noch um sich selbst. Dann macht das gemeinsame Singen etwas mit ihm und seine Sichtweise verändert sich. Dabei geht es auch um die Suche nach dem Glück. Aber mehr will ich nicht verraten."

Der ganze Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

© Warner Bros. Pictures Germany 2025/Lars Nitsch

https://www.apotheken-umschau.de/unterhaltung/interview/florian-david-fitz-beruehmt-sein-ist-ein-suesses-gift-1428713.html

Video-Bericht zu unserer Jahrestagung 2025 in Bad HerrenalbSingen öffnet Räume – zwischen Himmel und Erde, zwischen Mens...
17/11/2025

Video-Bericht zu unserer Jahrestagung 2025 in Bad Herrenalb

Singen öffnet Räume – zwischen Himmel und Erde, zwischen Menschen und Momenten.

Der Film zeigt, wie gemeinsames Singen Übergänge begleitet:
Zwischen Krankheit und Gesundung, Alltag und Sinn, Individuum und Gemeinschaft.

Aufgezeichnet bei der Jahrestagung 2025 von Singende Krankenhäuser e. V. in Bad Herrenalb.

Ein bewegender Einblick in das, was Klang bewirken kann – als menschliche, gesellschaftliche und spirituelle Kraft.

Filmproduktion: Dagmar Titsch
Website: https://www.dagmar-titsch.de/
Kontakt: email@dagmar-titsch.de

Ein Projekt von:
Singende Krankenhäuser e. V. – Internationales Netzwerk
https://www.singende-krankenhaeuser.de
Kontakt: info@singende-krankenhaeuser.de
Transkript

https://youtu.be/WuIhynBVvNk?si=VZIAn14OkItB9P_C

In den kommenden Tagen werden 2 Kliniken zum "Singenden Krankenhaus" zertifiziert:Am 18.11.25 die Psychosomatische Klini...
16/11/2025

In den kommenden Tagen werden 2 Kliniken zum "Singenden Krankenhaus" zertifiziert:

Am 18.11.25 die Psychosomatische Klinik Das Alpreflect
und am 19.11.25 das Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg.

Singen in der Klinik Das Alpreflect:
Seit 2023 findet jeweils dienstags ab 16:45 Uhr das Angebot "Let´s sing and swing", um den aus dem Kopf ins Spüren zu kommen, gemeinsam Leichtigkeit und Verbundenheit zu erfahren. Donnerstags findet um 16:15 Uhr das offene Sing-Angebot "Even-Song" im Panorama-Raum mit Bergblick "Raum der Sinne" statt. Über das Summen, Singen leicht zu singender Lieder kommen die Teilnehmer z behutsam zur Ruhe, in die Körperbewusstheit und erfahren wohltuende Verbundenheit mit sich und den anderen Singenden. Zudem bildet "Atem-Stimme-Bewegung" einen Schwerpunkt in der Musiktherapie hier.

Singen im Klinikum am Weissenberg:
Zertifizierungsfeier am 19. November 2025

"Seit 2019 treffen sich jeden Montag um 16 Uhr Menschen aus Klinik und Umgebung zum gemeinsamen Singen – offen für alle, heilsam für Körper und Seele. Nach 6 Jahren „Heilsames Singen“ ist es soweit: Wir feiern die offizielle Zertifizierung durch den Verein Singende Krankenhäuser e.V. Mit dabei: Die Schirmherrin des Vereins, Gerlinde Kretschmann, das Team „Heilsames Singen“ und viele singfreudige Gäste!

Ort und Datum der Veranstaltung:
Klinikum am Weissenhof, 74189 Weinsberg, Festsaal,
Mittwoch, 19.11.2025, 11:30 Uhr

Die Gruppe "Heilsames Singen" besteht im Klinikum am Weissenhof seit 2019 und trifft sich jeden Montag um 16 Uhr (außer an Feiertagen) in der Kirche des Klinikum am Weissenhof. Das Angebot ist offen für alle, auch für Gäste von außerhalb. Aktuell nehmen regelmäßig 20 bis 30 Personen teil – darunter Patient*innen, ehemalige Patient*innen, Mitarbeitende und Interessierte aus der Umgebung. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Freude am Singen steht im Vordergrund."

Ort und Datum der Veranstaltung:
Klinikum am Weissenhof, 74189 Weinsberg, Festsaal,
Mittwoch, 19.11.2025, 11:30 Uhr

https://www.klinikum-weissenhof.de/ueber-uns/aktuelles/detail/zertifizierungsfeier-klinikum-am-weissenhof-wird-singendes-krankenhaus

*** Vorankündigung zum Gratis Online-Workshop am 12.12.25 ***Wie Singen und Summen bei schweren Erkrankungen wie ME/CFS ...
14/11/2025

*** Vorankündigung zum Gratis Online-Workshop am 12.12.25 ***
Wie Singen und Summen bei schweren Erkrankungen wie ME/CFS und Fatigue ermöglicht, verbunden zu bleiben, stellt Ulrike Engelhardt in unserem ersten Online-Wochenend-Modul im Januar 2026 vor: Mit einer reduzierten, aber methodisch integrativen Förderung von Ressourcen, basierend auf dem Einsatz heilsamer Lieder und der eigenen Stimme, werden chronisch Erkrankten niedrigschwellige Bewältigungschancen ermöglicht.

Singen ist laut Dipl. Gesangslehrerin und Atemtherapeutin Dr. Anette Einzmann die "Kunst der kleinen, internen Bewegungen" und auch innerhalb des notwendigen "Pacing" bei der so krankheitstypischen Belastungsintoleranz möglich. Pacing bedeutet, unterhalb der eigenen, individuellen Belastungsgrenze zu bleiben, da ein Zuviel an Aktivität die akute oder auch dauernde Verschlechterung der krankheitsbedingten Symptome nach sich ziehen kann. Heilsames Singen und Summen ermöglicht Erkrankten auf niedrigschwelligem Aktivitätsniveau Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe, das Erleben von Resonanz und damit ein kleines Stückchen Lebensqualität.

Der Gratis-Online-Schnupperkurs zum Modul findet am Freitag, den 12.12.2025 findet von 18:00 – 18:45 Uhr statt und wird hier nochmal angekündigt. Bleibt am Ball und teilt den Post mit Betroffenen!

Bild: © cottonbro studio auf www.pexels.com

"Welche Macht hat Musik auf uns?ARTE/BR | 2025 | 30 Min.Buch und Regie: Gunnar MergnerEin Lied kann uns zum Träumen oder...
12/11/2025

"Welche Macht hat Musik auf uns?

ARTE/BR | 2025 | 30 Min.
Buch und Regie: Gunnar Mergner

Ein Lied kann uns zum Träumen oder zum Weinen bringen, ein anderes treibt uns beim Sport zu Höchstleistungen an. Musik beruhigt uns, macht uns glücklich ... Wie schafft Musik das? Schwingen Emotionen schon in der Musik selbst mit?
Über die Macht der Musik

Musik kann uns direkt, sogar hypnotisch in ihren Bann ziehen. Der Prozess dahinter ist jedoch äußerst komplex. Schon Shakespeare verwirrte die seltsame Macht der Musik, die, wie er schrieb, einem die Seele aus dem Leib ziehen könne. Von musikalischen Nerven oder universellen Prinzipien – es gibt viele Erklärungsmöglichkeiten auf die Frage nach der Wirkung der Musik.

Über Ursprung und Wirkung der Musik
"Musik ist keine universelle Sprache der Gefühle", stellt die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann fest. Denn das würde bedeuten, dass jedes Lied überall auf der Welt die gleichen Emotionen hervorruft. So ist es aber nicht. Erst nach und nach zeigt sich, welche Signale Musik aussenden kann, um uns zu bewegen. Und wie groß der Anteil ist, den die Zuhörenden selbst dazu leisten. Der britische Wissenschaftsautor Philip Ball fasst es folgendermaßen zusammen: "Musik ist wie eine Art Fitnessstudio für unser Gehirn." Wie Musik dort decodiert wird, welche unbewussten Prozesse ablaufen, damit ein Musikerlebnis entsteht und welche Stoffe dabei ausgeschüttet werden – diesen Fragen ist der Hirnforscher Stefan Kölsch als einer der Ersten nachgegangen.

Ein genaueres Verständnis dessen, was Musizieren oder Musikhören in uns auslöst, hilft außerdem bei der Beantwortung von diesen Fragen: Wann haben Menschen eigentlich mit der Musik angefangen? Und welchen Zweck hat dieses Erlebnis, das Gehirn, die Motorik und die Gefühle aktiviert, ursprünglich gehabt? Die Antworten führen zurück zu den Ausgangsfragen, was Menschen ausmacht und ihre Gesellschaften zusammenhält."

https://www.ardkultur.de/musik/welche-macht-hat-musik-auf-uns-die-antwort-auf-fast-alles-doku-100

Lieder für die SeeleNichts in der Musik reicht heran an das SingenVon Ullrich Fichtner" ... Nichts in der Musik reicht h...
11/11/2025

Lieder für die Seele

Nichts in der Musik reicht heran an das Singen
Von Ullrich Fichtner

" ... Nichts in der Musik reicht heran an die menschliche Stimme, sie ist das Maß aller Expressivität und das Versprechen unendlicher Ausdrucksformen. Mit jedem Kind, das geboren wird, kommt eine neue, unverwechselbare Schattierung von Klangfarben und Rhythmen auf die Welt, eine lautliche Individualität gewirkt aus Winzigkeiten, eine prosodische Einmaligkeit, die immer neue musikalische Möglichkeiten hervorbringt. Solange menschliche Stimmen laut werden, solange sie singen, ist es nicht das Ende der Welt.

Wer Sängerinnen und Sängern zuhört und sie dabei beobachtet, erfährt viel. Man kann sehen, wie sie weich werden innerlich, wie sie sich öffnen nach außen, wie sie gleichzeitig in sich hineinhören. Das Wunder des Hörens erfährt eine weitere Steigerung im Vorgang des Singens, der von den Naturwissenschaften gerade in seinen ultrafeinen sensorischen, motorischen und neurologischen Details aufgeschlüsselt wird...."

Foto: Daniel Karmann/ picture alliance/dpa

Den gesamten Artikel können Sie dem untenstehenden Link folgend lesen

https://www.spiegel.de/kultur/musik/choere-nichts-in-der-musik-reicht-heran-an-das-singen-a-a76b6768-a848-445f-b3ac-2d5bac4f9794

10/11/2025

AKTUELL IM BLOG: Unsere Filmstelle (aka Ulrike HAFFA-SCHMIDT und Christine BACK) hält uns regelmäßig auf dem Laufenden zu allem, was in den neuesten Musikfilmen an Erkenntnissen, Lesarten und Geschichten für den Beruf Musiktherapeut:in zu entdecken ist. Diesmal haben Sie im Rahmen ihrer Rezension der gerade in den Sälen angelaufenen Komödie "No Hit Wonder" den Regisseur Florian Dietrich interviewt. Der neueste Blogbeitrag hält also wieder viel Interessantes bereit! https://www.musiktherapie.de/blog/rezensionen/2025/11/die-zwei-von-der-filmstelle-no-hit-wonder/

Wie Musik hilft, Gefühle auszudrücken, hat Musik- und Psychotherapeutin (HP) Sabine Rittner in ihrem Vortrag "Zwischen H...
09/11/2025

Wie Musik hilft, Gefühle auszudrücken, hat Musik- und Psychotherapeutin (HP) Sabine Rittner in ihrem Vortrag "Zwischen Himmel und Erde – singend wieder verbunden sein" auf unserer Jahrestagung im April sehr lebendig dargestellt. Jetzt erscheint, in Zusammenarbeit mit Christine Göbel, ein Praxisbuch mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie zur Behandlung depressiver Erkrankungen. Konkrete Interventionsanleitungen für die musiktherapeutische und die psychotherapeutische Praxis werden durch Online-Material ergänzt. Das gebundene Buch geht im Frühjahr in Druck und erscheint ca. 22.10.2026. Vorbestellungen hier: https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/produkte/details/52055-musiktherapie-bei-depression.html

Wenn durch Krankheit Sport und die Teilnahme am sozialen Leben zunehmend schwierig oder nicht mehr möglich sind, ermögli...
08/11/2025

Wenn durch Krankheit Sport und die Teilnahme am sozialen Leben zunehmend schwierig oder nicht mehr möglich sind, ermöglicht Singen trotz gesundheitlicher Einschränkungen, weiterhin aktiv zu bleiben.

Die Dipl. Gesangslehrerin und Atemtherapeutin Dr. Anette Einzmann, Leiterin des Chors Pneumissimo e.V. für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion in Troisdorf und in Köln, bezeichnet Singen als die "Kunst der kleinen, internen Bewegungen". In ihrem Beitrag "Die positiven Effekte des Singens bei COPD" erläutert sie, wie Singen die Sauerstoffsättigung und die Lebensqualität von Menschen, die eine nicht heilbare Krankheit wie COPD haben, verbessern kann.

Boehringer Ingelheim, seit 2019 Förderer des Chors, zeigt auf seiner Homepage, wie Singen helfen kann, starre Atemmuster bei COPD zu lösen, die Atmung zu vertiefen und die Lebensfreude zu steigern:
www.boehringer-ingelheim.com/de/humanmedizin/lungenerkrankungen/copd-asthma/singen-bei-copd-0

Adresse

Rostocker Str. 2
Weingarten
88250

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram