Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals

Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals Das internationale Netzwerk "Singende Krankenhäuser e.V." engagiert sich für die Verbreitung heil

"Musik und Kunst auf Rezept""Wie Theater, Singen & Co. unsere Gesundheit fördertvon Alicia MaurerTheater spielen, zeichn...
25/07/2025

"Musik und Kunst auf Rezept"

"Wie Theater, Singen & Co. unsere Gesundheit fördert
von Alicia Maurer

Theater spielen, zeichnen, malen und singen – selbst kreativ zu werden macht glücklich! Nicht nur das Erleben von Kunst und Kultur tut der Seele gut. Wer selbst aktiv wird, spürt oft: Kreativität ist gut für Herz und Kopf – und wirkt manchmal sogar schneller als eine Therapie!
Eine Studie aus Großbritannien zeigt: Kunst und Kultur haben einen deutlich größeren Einfluss auf unsere Gesundheit als bisher angenommen.

Die Studie zeigte, dass bereits einfache Formen kultureller
Teilhabe positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben – sowohl körperlich als auch geistig. Musik und Kunst fördern das Selbstbewusstsein und steigern die Lebensqualität. Der Besuch von Theateraufführungen, Kunstausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen kann zudem das Risiko für Demenzerkrankungen und Depressionen verringern."

Der gesamte Artikel ist dem Link folgend zu lesen

https://www.brigitte.de/liebe/persoenlichkeit/psychologie--wie-theater--singen---co--unsere-gesundheit-foerdert-14015960.html

"Vergleich der biopsychosozialen Auswirkungen von Gruppengesang und Yoga-Aktivitäten bei älteren Erwachsenen mit Parkins...
25/07/2025

"Vergleich der biopsychosozialen Auswirkungen von Gruppengesang und Yoga-Aktivitäten bei älteren Erwachsenen mit Parkinson-Krankheit"
..
"Singen und Yoga weisen zwar viele Gemeinsamkeiten auf, die das Wohlbefinden fördern, darunter Herz-Kreislauf-Aktivität, Bewegung, tiefes Atmen und die Herbeiführung von Freude, aber sie unterscheiden sich auch in einigen wichtigen Punkten. Insbesondere beinhaltet nur das Singen in der Gruppe eine gemeinsame rhythmische Erfahrung, die die Synchronisation zwischenmenschlicher Bewegungen erleichtert. Diese Erklärung steht im Einklang mit evolutionären Perspektiven des gemeinsamen Musizierens, die darauf hindeuten, dass solche Aktivitäten, die eine Synchronisation der Bewegungen beinhalten, sich entwickelt haben, um starke soziale Bindungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten, die für das Überleben notwendig sind7. Wir erkennen auch an, dass die Synchronisation mit einer Gruppe gemeinsame Ziele und Erfolge auf Gruppenebene voraussetzt, was ebenfalls den sozialen Zusammenhalt fördern kann. Im Gegensatz dazu vermittelt Yoga eher ein individuelles Erfolgserlebnis. Während beide Aktivitäten den Teilnehmern Vorteile für ihr Wohlbefinden bieten, darunter eine Verbesserung der Stimmung und eine Verringerung des Cortisolspiegels, deuten die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass Gruppengesang eine erhöhte Fähigkeit zur Förderung sozialer Nähe bieten kann. Diese Veränderungen können sich letztendlich in Gefühlen des Vertrauens und der sozialen Bindung in Verbindung mit einer Verringerung der sozialen Isolation äußern. Darüber hinaus gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass ein fortlaufendes Programm des Gruppengesangs gut geeignet ist, um die mit Parkinson verbundenen Herausforderungen bei der Stimmbildung zu bewältigen2,3,42. Dieses Potenzial für Kommunikation und Wohlbefinden, das sich aus derselben Aktivität ergibt, macht Gruppengesang einzigartig geeignet, um Menschen mit Parkinson zu unterstützen."

https://www.nature.com/articles/s41598-025-09200-x

Übersetzt mit https://www.deepl.com/de/translator

25/07/2025
"Singen macht glücklich. Das können alle bestätigen, die schon mal laut im Auto oder gemeinsam mit vielen Menschen gesun...
20/07/2025

"Singen macht glücklich. Das können alle bestätigen, die schon mal laut im Auto oder gemeinsam mit vielen Menschen gesungen haben. Singen ist gut für die Atmung. Das wissen alle, die regelmäßig im Chor singen.

Ist Singen wirklich gesund?
Ja, sagt der Musikpsychologe Stefan Kölsch in SWR3 TALK. Singen ist vor allem für die Psyche gut: „Singen und Musik machen, kann unsere Stimmung positiver machen. Sie kann unsere Stimmung aufhellen, wenn wir frustriert, gestresst sind oder Ängste und Sorgen haben.“

Warum es besser ist, in einem Chor zu singen als alleine, erklärt der Musikpsychologe in SWR3 TALK"

https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/singen-gesund-musik-psychologie-100.html

"So singen sich Lungenkranke gesund"Die "Lungen-Singgruppe" unserer Singleiterin Svenja Benzel im Portrait"Singen macht ...
13/07/2025

"So singen sich Lungenkranke gesund"

Die "Lungen-Singgruppe" unserer Singleiterin Svenja Benzel im Portrait

"Singen macht glücklich und ist gesund. Medizinische Studien haben nachgewiesen, dass die Immunabwehr steigert, das Herz-Kreislauf-System stärkt, entspannend wirkt und Ängste löst. In Siegburg gibt es nun einen Chor, in dem Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen auf die heilsame Wirkung von Musik und vor allem Gesang setzen."

Von Susanne Haase-Mühlbauer

Der vollständige Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen.

https://ga.de/region/sieg-und-rhein/siegburg/siegburg-lungenkranke-singen-sich-im-chor-gesund_aid-129923811

"Singen für ein langes und gesundes Leben?"von Ragavendra R. BaligaSingen ist sehr förderlich für unsere Gesundheit, ins...
11/07/2025

"Singen für ein langes und gesundes Leben?"
von Ragavendra R. Baliga

Singen ist sehr förderlich für unsere Gesundheit, insbesondere für das kardio-vaskuläre System. Dieser Artikel sichtet Studien zum Thema und kommt zu einer Empfehlung:

Empfehlungen der Autorin (KI übesetzt):
"Es ist in der Tat möglich, dass Berufsverbände wie die American Heart Association, das American College of Cardiology und die European Society of Cardiology in Zukunft das Singen als Empfehlung für eine bessere Gesundheit neben den etablierten Säulen regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und optimalem Schlaf einbeziehen werden. Insgesamt unterstreicht die Erzählung die spannenden Möglichkeiten des Singens als ganzheitlicher Ansatz für die Herzgesundheit und fordert eine weitere Erforschung und Anerkennung seines therapeutischen Potenzials."

Der gesamt Artikel ist dem untenstehenden Link folgend zu lesen

https://academic.oup.com/eurheartj/article/45/20/1774/7644698

In Kooperation der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft (DMTG), der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und ...
09/07/2025

In Kooperation der Deutschen Musiktherapie Gesellschaft (DMTG), der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und der Medizinischen Hochschule Hamburg (MSH) findet vom 23. bis 27. Juli 2025 in Hamburg die 13. Europäischen Musiktherapiekonferenz statt.

Anbei Hinweise auf die Mittags-Gespräche zu Themen wie "Musiktherapie für Kinder und Jugendliche", "Musiktherapie bei Krebs und im palliativen Bereich", "Musiktherapie für Mental Health - Prävention durch "Kultur und Gesundheit" und "Musiktherapie in der Neurologie".

Die Mittagsgespräche werden gestreamt und aufgezeichnet.

Weitere Informationen auf https://www.emtc2025.de/

"Die heilsame Kraft der Musik"Von Antonia Beckermann"Alzheimer Patienten erinnern sich wieder, Parkinson-Patienten begin...
07/07/2025

"Die heilsame Kraft der Musik"
Von Antonia Beckermann

"Alzheimer Patienten erinnern sich wieder, Parkinson-Patienten beginnen zu tanzen: Musik bewegt nicht nur unsere Gefühle, sie kann Schmerzen lindern, Stress reduzieren und Krankheiten positiv beeinflussen."

Stefan Kölsch, Hirnforscher und Professor für biologische Psychologie und Musik-Psychologie an der Universität Bergen erklärt warum und wie Musik heilsam sein kann.

https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article256340518/Die-heilsame-Kraft-der-Musik.html

Am 18. Juni fand in Berlin eine multidisziplinäre Veranstaltung des Deutschen Ethikrats zum Thema „Solidarität im Alltag...
04/07/2025

Am 18. Juni fand in Berlin eine multidisziplinäre Veranstaltung des Deutschen Ethikrats zum Thema „Solidarität im Alltag” statt.

Als einer von fünf ehrenamtlich organisierten Initiativen aus den Bereichen Gesundheit, Lebensende (wie dem Deutschen Hospiz-und Palliativverband), Eine Welt, Migration und Solidarische Landwirtschaft waren wir als Singende Krankenhäuser e.V. aus dem Bereich Gesundheit eingeladen, unser solidarisches Engagement zu präsentieren und schickten unsere Berliner Frontfrau Kordula Voss ins Rennen. Im hochkarätig besetzten Veranstaltungssaal waren wir in der Pause mit dem Part "Heilsames Singen" vertreten, was sehr gut angenommen wurde.

Für Kordula Voss ist das Singen wichtiges Werkzeug für die Herausbildung von gesellschaftlicher Solidarität: „Es braucht Öffnung, immer wieder, hin zu einem Gefühl von Gemeinsamkeit. Wie kann das geschehen? Nicht als Wert, sondern gefühlt, freiwillig, lustvoll, authentisch und den Körper mitnehmend? Singen schafft mühelos noch weitere Voraussetzungen für das Dazwischen, für alltäglich gelebte Solidarität.“

Die wunderbaren Graphic Novels von Vera Brüggemann illustrieren, welchen gesundheitlichen Nutzen das heilsame Singen für Patienten in Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern bei Atemnot, Parkinson, Krebs, Depression, Trauma bringen kann: Sie vermitteln Beruhigung, stärken die Ressourcen, erleichtern die Atmung, fördern die Resilienz und die Selbstfürsorge.

Prof. Frister, Vorsitzender des Dt. Ethikrats in einer schriftlichen Rückmeldung: „Sie haben für eine wunderbare Stimmung im Saal gesorgt und so erheblich zum Gelingen unserer Veranstaltung beigetragen. Das überaus positive Feedback des Publikums bestätigt mir diesen Eindruck.“

Gesangslehrerin Judith Kamphues"„Das gemeinsame Singen zaubert ein Lächeln ins Gesicht“Podcast des Deutschlandfunks zum ...
29/06/2025

Gesangslehrerin Judith Kamphues
"„Das gemeinsame Singen zaubert ein Lächeln ins Gesicht“
Podcast des Deutschlandfunks zum Thema Stimmbildung
Atem - Körper - Stimme
Beim Singen würden die gleichen Stoffe ausgeschüttet wie beim Verlieben, sagt die Gesangspädagogin Judith Kamphues. Am liebsten arbeitet sie mit Amateuren. Dabei sucht sie das „Nadelöhr“ zwischen Spannung im Körper und Entspannung im Geist."

https://www.deutschlandfunk.de/judith-kamphues-das-gemeinsame-singen-zaubert-ein-laecheln-ins-gesicht-dlf-e83ebd80-100.html

Zertifizierungsfeier Singendes KrankenhausAm 6. Juni 2025 fand in der CuraMed Akutklinik Albstadt die "Zertifizierungsfe...
27/06/2025

Zertifizierungsfeier Singendes Krankenhaus

Am 6. Juni 2025 fand in der CuraMed Akutklinik Albstadt die "Zertifizierungsfeier zur Aufnahme in das Netzwerk der „Singenden Krankenhäuser e.V.“ statt. Die Idee dazu hatte Musiktherapeut Bernd Grüning, der sich mit viel Herzblut dafür eingesetzt hat, das Singen dauerhaft im Klinikalltag zu verankern. Seit Dezember 2022 treffen sich Woche für Woche Patientinnen und Patienten der CuraMed Akutklinik Albstadt, um gemeinsam zu singen und die Räume mit Musik zu erfüllen. Dabei ist das Singen ein wichtiger Teil des musiktherapeutischen Behandlungskonzepts der Klinik – zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit ...

Zehn Sängerinnen und Sänger des Gospelchors Rejoice begleiteten die Feier musikalisch. Auch viele Mitarbeitende der Klinik nahmen an dem besonderen Ereignis teil ..."
Christian Bohler, Verwaltungsleiter der CuraMed Akutklinik Albstadt, erklärte: „Musik ist in der Medizin ... ein essentieller Bestandteil von Heilung und Wohlbefinden. Diese Zertifizierung unterstreicht unseren ganzheitlichen Ansatz der Klinik, bei dem Körper, Geist und Seele gleichermaßen berücksichtigt werden.“ ...
Ein erster musikalischer Beitrag ließ die Wirkungen des Singens spürbar werden: Die Gäste stimmten mit ein, klatschten, summten und sangen.

Im weiteren Verlauf der Feier stellte Vera Kimmig, Leiterin der Geschäftsstelle von Singende Krankenhäuser e.V., den Verein und dessen Arbeit vor. Sie erläuterte die heilsame Wirkung des Singens in medizinischen Einrichtungen und sprach darüber, wie gemeinsames Singen das emotionale Wohlbefinden stärken, Stress abbauen und Genesungsprozesse fördern kann.

Anschließend erklangen weitere Lieder, gemeinsam gesungen mit dem Gospelchor Rejoice. Der Raum war erfüllt von mitreißender Stimmung; das gemeinsame Singen schuf eine verbindende Atmosphäre für alle Anwesenden, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.
Zum Abschluss überreichte Vera Kimmig das Zertifikat an Bernd Grüning und Christian Bohler ... "

Der vollständige Artikel ist hier zu lesen:
https://www.akutklinik-albstadt.de/mediathek/artikel/zertifizierungsfeier-singendes-krankehaus.php

̈cklich

Adresse

Weingarten

Telefon

+4975195865244

Webseite

http://www.singing-hospitals.com/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Singende Krankenhäuser e.V. - Singing Hospitals senden:

Teilen