Hier möchte ich mich Euch kurz vorstellen - damit Ihr wisst, mit wem Ihr es zu tun habt...;).
Mein Name ist Kristina Flecks - geboren und aufgewachsen im schönen Frankenland Nähe der Metropolregion Nürnberg. Pferde habe ich schon immer als faszinierende Lebewesen wahrgenommen, bin aber vergleichsweise spät zur "Reiterei" gekommen...nämlich erst mit 13 ...dafür haben mich fortan die Pferde nicht mehr losgelassen - und somit bin ich jetzt auch schon über 20 Jahre "dabei".
Schon immer vertrete ich die Meinung, das das Wissen dem Tun vorausgehen muss - somit hat sich im Laufe eines Reiterlebens eine recht stattliche Sammlung an Fachliteratur angesammelt ...
Aber das ist nur einer der Gründe, warum ich Pferdeosteopathin geworden bin...
DER Hauptgrund war SIE:
Caramba - eine hochbeinige sachsenanhaltinische Pferdedame ... die leider nicht nur mit einem Wahnsinns-Springvermögen - sondern auch mit latenten Rückenproblemen ausgestattet war.
Natürlich wollte ich Ihr helfen...und so machte ich mich auf die Suche nach entsprechenden Möglichkeiten - und stieß dabei auf die - damals in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckende - Pferdeosteopathie ...und lernte bei der Gelegenheit auch meine spätere Ausbilderin Doris Reimann kennen, die meiner Stute einige Ihrer vielen "Baustellen" nehmen konnte.
Hieraus resultierte dann der Wunsch möglichst vielen Pferden auf diese Art und Weise helfen zu können:
Somit absolvierte ich dann von 2003-2008 die Ausbildung zum Masseur/med. Bademeister sowie zum Human-physiotherapeuten parallel dazu habe ich mich in der Pferdephysiotherapie ausbilden lassen ...und hatte somit beste Voraussetzungen für die Ausbildung zur Pferdeosteopathin, die ich von Ende 2008 - 2010 durchlief und mit dem besten Gesamtergebnis meines Kurses bestand.
Seit 2011 bin ich - zusätzlich zu meiner Tätigkeit in einer Human-physiotherapiepraxis (Zertifikate in MT, MLD, PNF) - selbstständig in diesem Bereich tätig. Meist in der Metropolregion Nürnberg und der angrenzenden Oberpfalz unterwegs - aber auch regelmäßig im Münchner Raum ... gelegentlich auch bundesweit (dies aber eher in Ausnahmefällen ...und in der Regel dann bei Pferden, die im "therapeutischen Umgang" eher schwierig sind oder als "austherapiert" gelten.)
📷
Honeymoon & ich
...seit 10 Jahren ein Team...
...und meine größte Lehrmeisterin...
Auch die "reiterliche Praxis" kommt bei mir nicht zu kurz - auch hier bilde ich mich seit Jahren laufend fort, schon allein um immer "am Pulsschlag" zu bleiben. Durch meine Stute Honeymoon kam ich vor 8 Jahren zur Vielseitigkeit - und wurden dann durch Alfred Bierlein endgültig vom "Busch-virus" infiziert - hier sind wir auch zumeist im Turniergeschehen unterwegs.
Da ich meine Honey über weite Strecken (natürlich mit ganz viel Hilfe "vom Boden") von der Remonte bis VL (Trainings-noch kein Turnierniveau) selbst ausgebildet habe, kann ich mich auch sehr gut in viele - gerade bei jungen Pferden auftretenden Problemen hineinversetzen - und somit auch tatsächliche Rittigkeitsprobleme von sonstigen Problemen gut differenzieren.