Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich

Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich Erste Hilfe Ausbildungen, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Staplerausbildungen,Ladungssicherung, Staplerfahrer, Staplerschein,

Erste Hilfe Ausbildungen, Staplerausbildungen, Ladungssicherung, Staplerfahrer, Staplerschein, Kranführer, Arbeitsbühnen, Ladungssicherung, Brandschutz, Arbeitssicherheit

Mythen der Arbeitssicherheit: "Beinahe Unfälle muss man nicht melden, da es sowieso nichts bringt."Das deutsche Arbeitss...
19/11/2025

Mythen der Arbeitssicherheit: "Beinahe Unfälle muss man nicht melden, da es sowieso nichts bringt."

Das deutsche Arbeitsschutzgesetz (§ 15 ArbSchG) 𝘃𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝘁 𝗠𝗶𝘁𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗮𝘇𝘂, 𝗩𝗼𝗿𝗳ä𝗹𝗹𝗲, 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗶𝗻𝗮𝗵𝗲 𝘇𝘂 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗨𝗻𝗳𝗮𝗹𝗹 𝗴𝗲𝗳ü𝗵𝗿𝘁 𝗵ä𝘁𝘁𝗲𝗻, 𝘇𝘂 𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗻. Diese Dokumentation ist wichtig, um Risiken zu erkennen und durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu beheben.
Warum Beinaheunfälle dokumentieren?

📌𝗣𝗿ä𝘃𝗲𝗻𝘁𝗶𝗼𝗻: Das Wichtigste ist, die Ursachen für einen Beinaheunfall zu analysieren und daraus zu lernen, um die Sicherheit zu erhöhen.
📌𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗼𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴: Durch die Dokumentation können wiederkehrende Probleme oder Gefahren im Unternehmen aufgedeckt werden, die sonst unbemerkt bleiben würden.
📌𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗣𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁: Mitarbeiter sind laut § 15 ArbSchG verpflichtet, entsprechende Vorfälle zu melden.
📌 𝗘𝘁𝗮𝗯𝗹𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗦𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁𝘀𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿: Eine offene Meldekultur, in der Beinaheunfälle nicht sanktioniert werden, ist essenziell, um Mitarbeiter zu ermutigen, diese Vorfälle auch zu melden.

Wie Sie Beinaheunfälle dokumentieren können

✔️𝗦𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻: Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um die potenzielle Gefahr zu neutralisieren.
✔️𝗗𝗼𝗸𝘂𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Beschreiben Sie den Vorfall in einem standardisierten Format, idealerweise mit Zeit, Ort und Details.
✔️𝗠𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: Informieren Sie einen Vorgesetzten oder die zuständige Stelle (z. B. die Abteilung für Arbeitssicherheit) über den Vorfall.
✔️𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲: Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit können dann die Ursachen analysieren und geeignete Gegenmaßnahmen vorschlagen.
✔️𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸: Geben Sie den Mitarbeitern Feedback, welche Maßnahmen aufgrund ihrer Meldungen ergriffen wurden.

#

+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++Unsere nächsten Termine in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen mit noch freien P...
16/11/2025

+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++𝗧𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲+++

Unsere nächsten Termine in den unterschiedlichen Ausbildungsbereichen mit noch freien Plätzen - Sonderkurse und InHouse Schulungen auf Anfrage.

24.11.2025 Mo. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs
01.12.2025 Mo. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs
15.01.2026 Do. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs
05.02.2026 Do. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs
26.02.2026 Do. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs
18.03.2026 Mi. 8.00 Erste-Hilfe-Kurs

14.03.2026 Sa. 9.00 Brandschutzhelfer n. DGUV I 205-023
25.04.2026 Sa. 9.00 Brandschutzhelfer n. DGUV I 205-023

12.+13.03.2026 Do.+Fr. 8.00 Staplerfahrer Grundkurs
16.+17.04.2026 Do.+Fr. 8.00 Staplerfahrer Grundkurs

10.11.2025 Mo. 8.00 Arbeitsbühnen Grundkurs
16.03.2026 Mo. 8.00 Arbeitsbühnen Grundkurs
13.04.2026 Mo. 8.00 Arbeitsbühnen Grundkurs

Mythen der Arbeitssicherheit: "𝗥𝗲𝗴𝗮𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗽𝗿ü𝗳𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻."Die Aussage, dass Leitern und Regale nich...
12/11/2025

Mythen der Arbeitssicherheit: "𝗥𝗲𝗴𝗮𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗻 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗽𝗿ü𝗳𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻."

Die Aussage, dass Leitern und Regale nicht geprüft werden müssen, ist
falsch. Sowohl Leitern als auch Regale, die gewerblich genutzt werden, müssen regelmäßig geprüft werden, da sie als Arbeitsmittel gelten und ihre regelmäßige Kontrolle gesetzlich vorgeschrieben ist, um Unfälle zu vermeiden. Diese Prüfungen müssen von einer dazu befähigten Person durchgeführt werden.

🔍Regalprüfung
𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗿𝘂𝗻𝗱𝗹𝗮𝗴𝗲: Die Prüfpflicht ergibt sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DIN EN 15635.

𝗣𝗿ü𝗳𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗮𝗹𝗹𝗲:
Jährlich: Eine vollständige Prüfung durch eine befähigte Person.
Wöchentlich: Eine Sichtkontrolle durch geschultes Personal, die als interne Prüfung gilt.

𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗴𝗲𝗽𝗿ü𝗳𝘁: Alle gewerblich genutzten Regalsysteme, insbesondere Schwerlastregale, die eine höhere Gefährdung darstellen.

🔍Leiterprüfung
𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗿𝘂𝗻𝗱𝗹𝗮𝗴𝗲: Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der DGUV Vorschrift 208-016.

𝗣𝗿ü𝗳𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝘃𝗮𝗹𝗹𝗲:
Regelmäßig: Spätestens alle 12 Monate; das genaue Intervall hängt von der Nutzungshäufigkeit und -belastung ab.
Vor jeder Benutzung: Eine sorgfältige Überprüfung auf Beschädigungen vor der Nutzung.

𝗪𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗴𝗲𝗽𝗿ü𝗳𝘁: Alle Leitern und Tritte, unabhängig von ihrer Art, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Schäden aufweisen, die zu Unfällen führen könnten

Mögen wir das Licht und die Wärme teilen, so wie St. Martin es vor so langer Zeit getan hat. Alles Liebe zum Martinstag ...
11/11/2025

Mögen wir das Licht und die Wärme teilen, so wie St. Martin es vor so langer Zeit getan hat.
Alles Liebe zum Martinstag und ein stressfreies Restjahr wünscht allen das Ausbildungsstätte und Sachverständigenbüro Endlich Team.

Mythen in der Unfallsicherung: "Es ist egal, welche Weste ich beim Verkehrsunfall anziehe"Ob Warnweste oder Sicherheitsw...
05/11/2025

Mythen in der Unfallsicherung: "Es ist egal, welche Weste ich beim Verkehrsunfall anziehe"

Ob Warnweste oder Sicherheitsweste –
für den Straßenverkehr ist es entscheidend, eine Weste zu verwenden, die der europäischen Norm 𝗘𝗡 𝗜𝗦𝗢 20471 entspricht. Diese Norm ist für alle gesetzlich vorgeschriebenen Autowarnwesten erforderlich, um eine ausreichende Sichtbarkeit bei Tag, Nacht und schlechten Sichtverhältnissen zu gewährleisten. Andere Arten von Sicherheitswesten, wie sie beispielsweise im Sport verwendet werden, sind nicht für den Straßenverkehr geeignet.

‼Gesetzliche Anforderungen für Autowarnwesten:

𝗠𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗮𝗿𝗱𝘀: Die Weste muss der europäischen Norm EN ISO 20471 entsprechen.

𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁: Sie muss fluoreszierendes Material sowie 5 cm breite, retroreflektierende Streifen aufweisen.

𝗥𝗲𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗼𝗻𝘀𝗲𝗾𝘂𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻: Das Mitführen ist in Deutschland für Pkw, Lkw, Busse und Zugmaschinen Pflicht; bei Verstößen droht ein Bußgeld.

𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝘂𝗻𝗴: Eine Weste, die diese Norm nicht erfüllt, ist als Autowarnweste ungeeignet und kann rechtlich belangt werden, da sie keinen ausreichenden Schutz bietet.

Beispiele für andere Sicherheitswesten

Reitsport: Es gibt spezielle Sicherheitswesten mit Schaumstoffeinlagen oder integrierten Luftkissen, die für den Reitsport konzipiert sind, aber für den Straßenverkehr nicht zugelassen sind.

Arbeitskleidung: Im Arbeitsumfeld kann eine spezielle Schutzkleidung vorgeschrieben sein, die über die reine Warnweste hinausgeht und je nach Gefährdungsbeurteilung erforderlich ist.

Fazit
Die Wahl ist nicht "egal", da nicht jede "Sicherheitsweste" eine geeignete Warnweste für den Straßenverkehr ist. Es muss eine Weste mit der Norm EN ISO 20471 sein, um im Notfall sichtbar zu sein und ein Bußgeld zu vermeiden.

Brandschutz Kindgerecht?𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗮𝗳ü𝗿 𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗲𝘀 𝗯𝗿𝗲𝗻𝗻𝘁?𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗵𝗼𝗹𝗲𝗻...
31/10/2025

Brandschutz Kindgerecht?

𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗮𝗳ü𝗿 𝘀𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗲𝘀 𝗯𝗿𝗲𝗻𝗻𝘁?
𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗵𝗼𝗹𝗲𝗻?
𝗪𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗶𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝗹ö𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿?
𝗪𝗶𝗲 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗕𝗿ä𝗻𝗱𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻?
𝗪𝗮𝘀 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵, 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗶𝗰𝗵 𝗱𝗲𝗻 𝗿𝗼𝘁𝗲𝗻 𝗞𝗻𝗼𝗽𝗳 𝗱𝗿ü𝗰𝗸𝗲?

Und ganz viele weitere Fragen sind in den Kinderköpfen zum Thema Brand und Brandschutz, darum nutzen wir die natürliche Wissbegierde junger Menschen um ihnen Sicherheit in diesem Thema zu geben.

Kinder sollen nicht nur lernen, wie gefährlich Feuer ist sondern auch, dass der kleinste Beitrag großes Bewirken kann. In unseren Kindegrechten Löschkursen beantworten wir Fragen, erklären die richtigen Verhaltensweisen und geben den Kindern die Möglichkeit an unserem Brandsimulator einmal selber ein Feuer zu löschen.

Mythen der Ersten Hilfe: „Bei einer Vergiftung muss ein Erbrechen ausgelöst werden!“Bei einer Vergiftung sollte 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗴...
29/10/2025

Mythen der Ersten Hilfe: „Bei einer Vergiftung muss ein Erbrechen ausgelöst werden!“

Bei einer Vergiftung sollte 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗺ä𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗯𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗮𝘂𝘀𝗴𝗲𝗹ö𝘀𝘁 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻, da dies je nach Art des Gifts die 𝗦𝗽𝗲𝗶𝘀𝗲𝗿ö𝗵𝗿𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗟𝘂𝗻𝗴𝗲 erneut 𝘀𝗰𝗵ä𝗱𝗶𝗴𝗲𝗻 kann und bei kleinen Kindern 𝗘𝗿𝘀𝘁𝗶𝗰𝗸𝘂𝗻𝗴𝘀𝗴𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿 besteht.
Stattdessen ist es wichtig, die Person bei Bewusstsein einen halben Liter stilles Wasser oder Tee in kleinen Schlucken trinken zu lassen und umgehend den Notruf (112) zu wählen oder eine Giftinformationszentrale zu kontaktieren.

📍Warum Erbrechen auslösen schädlich sein kann:

Bei ätzenden Substanzen wird die Speiseröhre durch das erneute Erbrechen zusätzlich geschädigt.

Erbrochenes kann in die Atemwege gelangen und zu Erstickung führen, besonders bei kleinen Kindern.

📍Was stattdessen zu tun ist:

Bei Bewusstsein der Person einen halben Liter stilles Wasser oder Tee in kleinen Schlucken zu trinken geben.

Sofort den Notruf unter 112 anrufen oder eine der regionalen Giftinformationszentralen kontaktieren, die spezifische Anweisungen geben.

📍Weitere wichtige Schritte:

Entfernen Sie nach Möglichkeit Reste des Gifts aus dem Mund.

Bewahren Sie Informationen über das eingenommene Gift auf, falls verfügbar, um diese den Rettungskräften oder der Giftinformationszentrale mitteilen zu können.

Glitzerpflaster, Handschuhelefanten und ein pinkes Stethoskop. Das war die wichtigste Ausrüstung diesen Sonntag auf dem ...
26/10/2025

Glitzerpflaster, Handschuhelefanten und ein pinkes Stethoskop. Das war die wichtigste Ausrüstung diesen Sonntag auf dem Kindergarten Herbstfest. In Anlehnung an das bald stattfindende Halloweenfest ließen sich ein paar der Kinder aus Spaß von unserem Team verbinden um die Eltern ein bisschen zu erschrecken, welche diesen Spaß zu gerne mitmachten.

Wir waren gerne dabei und freuen uns den Kindern ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert und auch die positive Verbindung zu Menschen in Uniform gestärkt zu haben.

̈tsdienst ̈cheln

Mythen in der Arbeitssicherheit: "Psychische Belastungen kann man nicht messen."𝗗𝗼𝗰𝗵, 𝗱𝗮𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁! Mit geeigneten Verfahren...
22/10/2025

Mythen in der Arbeitssicherheit: "Psychische Belastungen kann man nicht messen."

𝗗𝗼𝗰𝗵, 𝗱𝗮𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁!
Mit geeigneten Verfahren wie Mitarbeiterbefragungen oder Gefährdungsbeurteilungen lassen sich psychische Belastungen erfassen und gezielt angehen.
Wichtig ist, dass Unternehmen das Thema ernst nehmen und strukturiert vorgehen.

Gründe, warum psychische Belastungen im Arbeitsschutz wichtig sind:

𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻:
Chronische psychische Belastungen können zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter:

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angsterkrankungen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Erschöpfung und Burnout-Syndrom.
Konzentrationsstörungen, Ermüdung und Leistungsabfall.
Physische Beschwerden wie Rücken- und Magen-Darm-Probleme.

𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴:
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die psychischen Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻:
Der Arbeitsschutz zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit fördern.

Dies beinhaltet:

Klare Arbeitsaufgaben und Zuständigkeiten.

Ausreichende Handlungsspielräume.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeitszeit und Arbeitsmenge.
Soziale Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen.
Schutz vor Mobbing, Belästigung und Diskriminierung.

𝗗𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁:
Gut gestaltete Arbeit, die psychische Belastungen minimiert, führt zu motivierteren und gesünderen Mitarbeitern. Dies kann auch die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Arbeit verbessern.Mythen in der Arbeitssicherheit: "Psychische Belastungen kann man nicht messen."

𝗗𝗼𝗰𝗵, 𝗱𝗮𝘀 𝗴𝗲𝗵𝘁!
Mit geeigneten Verfahren wie Mitarbeiterbefragungen oder Gefährdungsbeurteilungen lassen sich psychische Belastungen erfassen und gezielt angehen.
Wichtig ist, dass Unternehmen das Thema ernst nehmen und strukturiert vorgehen.

Gründe, warum psychische Belastungen im Arbeitsschutz wichtig sind:

𝗚𝗲𝘀𝘂𝗻𝗱𝗵𝗲𝗶𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻:
Chronische psychische Belastungen können zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter:

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angsterkrankungen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Erschöpfung und Burnout-Syndrom.
Konzentrationsstörungen, Ermüdung und Leistungsabfall.
Physische Beschwerden wie Rücken- und Magen-Darm-Probleme.

𝗚𝗲𝘀𝗲𝘁𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗽𝗳𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴:
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, die psychischen Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯𝗲𝗱𝗶𝗻𝗴𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻:
Der Arbeitsschutz zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit fördern.

Dies beinhaltet:

Klare Arbeitsaufgaben und Zuständigkeiten.

Ausreichende Handlungsspielräume.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeitszeit und Arbeitsmenge.
Soziale Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen.
Schutz vor Mobbing, Belästigung und Diskriminierung.

𝗗𝗮𝘀 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁:
Gut gestaltete Arbeit, die psychische Belastungen minimiert, führt zu motivierteren und gesünderen Mitarbeitern. Dies kann auch die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Arbeit verbessern.

Mitte Oktober war unser Ausbilder für den Bereich Feucht und Umgebung Till Bohnekamp bei der Pizzeria Il Pomodore und ha...
21/10/2025

Mitte Oktober war unser Ausbilder für den Bereich Feucht und Umgebung Till Bohnekamp bei der Pizzeria Il Pomodore und hat dort den Erste Hilfe Kurs für alle Beschäftigten der Pizzeria gehalten. Mit Spaß und guter Laune wurden die Erste Hilfe Maßnahmen erlernt und das engagierte Team der Pizzeria hat viel aus dem Kurs mitgenommen um in Zukunft bei den kleinen und großen Katastrophen, die ein Betrieb so mit sich bringt, helfen zu können.
Wir bedanken uns für den schönen Kurs und die Freigabe der Bilder.

Am Samstag, den 11. Oktober, waren einige Mitglieder der Streetbunnycrew  bei uns zum Erste-Hilfe-Kurs. Neben den vorges...
13/10/2025

Am Samstag, den 11. Oktober, waren einige Mitglieder der Streetbunnycrew bei uns zum Erste-Hilfe-Kurs.
Neben den vorgeschriebenen Themen haben wir mit den Teilnehmenden auch geübt, wie man den Helm bei Bewusstlosen abnimmt und eine Beckenstabilisierung mit den Dreiecktüchern macht, um bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die Verunfallten so gut wie möglich zu versorgen.
Da die Teilnehmenden ihre eigenen Helme mitgebracht hatten, konnten wir die Vielfalt von Helmsicherungen durchgehen und auch die unterschiedlichen Vorrichtungen zum Vereinfachen der Abnahme. Zum Ende des Kurses wurde die Versorgung von möglichen Verletzungen im Alltag geübt, bei denen alle Teilnehmenden schauspielerisches Können und auch gute Erste-Hilfe-Kenntnisse zeigten.
Wir bedanken uns für das rege Interesse an allen Themen und das Engagement der Teilnehmenden.

Mythen der Betriebs Erste Hilfe: "Ich muss Versorgungen nicht Dokumentieren, die Berufsgenossenschaft muss so oder so al...
08/10/2025

Mythen der Betriebs Erste Hilfe: "Ich muss Versorgungen nicht Dokumentieren, die Berufsgenossenschaft muss so oder so alles bezahlen"

Zur Dokumentation von Versorgungen durch dei Bertriebsersthelfer gibt es eine Rechtliche Pflicht: Nach § 24 Abs. 6 der DGUV Vorschrift 1 ist die Aufzeichnung jeder Ersten-Hilfe-Leistung verpflichtend.
Die Dokumente müssen mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt werden.

📎Was dokumentiert werden muss:

Name des Verletzten oder Erkrankten
Datum und Uhrzeit des Unfalls
Ort des Geschehens
Hergang des Unfalls und Art der Verletzung
Namen von Zeugen
Datum und Uhrzeit der Ersten-Hilfe-Leistung
Art und Weise der durchgeführten Erste-Hilfe-Maßnahmen
Name des Ersthelfers

Aufbewahrung und Vertraulichkeit:
Die Aufzeichnungen sind nach den Datenschutzvorgaben zu behandeln und vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen.

📎Warum die Dokumentation wichtig ist:

Nachweis für Unfallversicherung: Wenn Spätfolgen auftreten, dient die Dokumentation als Beweis dafür, dass der Unfall während der versicherten Tätigkeit geschah, was für die Kostenübernahme durch den Unfallversicherungsträger notwendig ist.

Information für medizinische Behandlung: Genaue Aufzeichnungen der Ersten-Hilfe-Leistungen und des Unfallhergangs können für die weitere ärztliche Behandlung sehr hilfreich sein.

Gefahrenanalyse: Regelmäßiges Durchsehen der Dokumentation kann aufzeigen, in welchen Bereichen des Betriebs es vermehrt zu bestimmten Verletzungen kommt. Dies hilft, Probleme aufzuzeigen und Gefahren zu analysieren.

Erfassung von Arbeitsunfällen: Sie ist eine Informationsquelle zur Erfassung und Auswertung von nicht meldepflichtigen Arbeitsunfällen.

Adresse

SperbersloherStr. 124a
Wendelstein
90530

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 13:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie