Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich

Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich Erste Hilfe Ausbildungen, Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Staplerausbildungen,Ladungssicherung, Staplerfahrer, Staplerschein,

Erste Hilfe Ausbildungen, Staplerausbildungen, Ladungssicherung, Staplerfahrer, Staplerschein, Kranführer, Arbeitsbühnen, Ladungssicherung, Brandschutz, Arbeitssicherheit

Mythen der Ersten Hilfe: "Eine Verbrennung soll schnellstmöglich mit eiskaltem Wasser oder Eis gekühlt werden"Eiswasser ...
01/10/2025

Mythen der Ersten Hilfe: "Eine Verbrennung soll schnellstmöglich mit eiskaltem Wasser oder Eis gekühlt werden"

Eiswasser und Kühlbeutel können bei Verbrennungen oder Verbrühungen eher schaden als nützen. Sie kühlen meist viel zu stark. Gerade bei Kindern ist das ungünstig, denn dadurch kann es zu zusätzlicher Gewebezerstörung kommen, was die Wundheilung beeinträchtigt. Besser ist es daher, die verletzte Hautstelle unter einen Wasserhahn mit etwa 15 bis 20 Grad kühlem Wasser zu halten. Das Kühlen soll Schmerzen lindern, die Histaminausschüttung bremsen und so Schwellungen verhindern.

❌Hausmittel wie Butter, Puder, Fett oder Zahnpasta gehören nicht auf Brandwunden. Denn sie halten die Hitze fest und lassen sich meist nur unter Schmerzen wieder entfernen.

‼️Wichtig ist auch, Brandblasen nicht zu öffnen, sondern bei einer solchen Verletzung zum Arzt zu gehen. Ist der Grad der Verletzung schwer einzuschätzen, sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden.

‼️Da die Haut von Kindern dünner ist als bei Erwachsenen, führen Verbrennungen bei ihnen zu tieferen Verletzungen - auch wenn die sichtbare Fläche nicht sehr groß ist.

Mythen der Ersten Hilfe: "Bei der Reanimation müssen Rippen brechen, sonst ist die Drucktiefe nicht ausreichend."Es müss...
24/09/2025

Mythen der Ersten Hilfe: "Bei der Reanimation müssen Rippen brechen, sonst ist die Drucktiefe nicht ausreichend."

Es müssen bei einer Herzdruckmassage keine Rippen brechen, es kann durch den nicht unerheblichen Druck, der im Brustkorb aufgebaut wird, aber durchaus vorkommen! Gerade bei älteren Menschen. Sollte es während der Herzdruckmassage knacken, ist das also kein Grund, mit der Wiederbelebung aufzuhören. Eine gebrochene Rippe ist hier das kleinere Übel. Wichtig ist, dass das Herz richtig komprimiert wird.

Jedoch sind gebrochene Rippen kein Hinweis auf die richtige Drucktiefe von 5-6cm (oder 1/3 des Oberkörpers).

Mythen der Ersten Hilfe "Bei einem Krampfanfall (Epilepsie) muss man den Betroffenen etwas in den Mund stecken."Man soll...
17/09/2025

Mythen der Ersten Hilfe "Bei einem Krampfanfall (Epilepsie) muss man den Betroffenen etwas in den Mund stecken."

Man sollte einer Person mit epileptischem Anfall nichts in den Mund stecken, weil die Person während des Anfalls keine Kontrolle über ihre Muskelbewegungen hat und dadurch den Gegenstand zerbeißen, verschlucken oder sich die Zähne abbrechen könnte.

Warum man nichts in den Mund stecken sollte:

⚡Verletzungsrisiko für den Betroffenen:
Die Person hat keine Kontrolle über ihre Muskeln und kann auf den Gegenstand beißen, was zu abgebissenen Zungenstücken oder abgebrochenen Zähnen führen kann.

⚡Erstickungsgefahr:
Verschluckte Teile des Gegenstands können die Atemwege blockieren und zu Erstickung führen.

⚡Verletzungsrisiko für den Helfer:
Beim Versuch, etwas in den Mund zu stecken, können sich die helfende Person selbst verletzen.

⚡Kein Nutzen:
Die Vorstellung, dass man durch das Einführen eines Gegenstands die Zunge vor dem Verschlucken schützen kann, ist ein Mythos.

Bildquelle: Pixabay

̈ren

Heute ist Welttag der Ersten Hilfe.Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Erster Hilfe zu sensibilis...
13/09/2025

Heute ist Welttag der Ersten Hilfe.

Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung von Erster Hilfe zu sensibilisieren, das Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen zu fördern und die Bereitschaft zum Helfen in Notfallsituationen zu stärken.

Man braucht keine Angst vor dem Helfen zu haben. Falsch macht man nur etwas, wenn man nichts macht.
Durch regelmäßige Erste Hilfe Kurse oder Notfalltrainings kann man die Sicherheit beim Helfen vertiefen. Auch Kinder kann man schon mit diesem Thema in kindgerechten Erste Hilfe Kursen.

Mythen der Ersten Hilfe:"Eine Sepsis erkennt man immer an dem roten Strich auf der Haut"Nein, eine Sepsis erkennt man ni...
11/09/2025

Mythen der Ersten Hilfe:
"Eine Sepsis erkennt man immer an dem roten Strich auf der Haut"

Nein, eine Sepsis erkennt man nicht immer an einem roten Strich, da dieser lediglich eine Entzündung der Lymphbahnen (Lymphangitis) anzeigt, die zu einer Sepsis führen kann, aber nicht muss. Eine Sepsis ist eine schwere systemische Reaktion auf eine Infektion und zeigt sich durch Symptome wie starkes Krankheitsgefühl, Verwirrtheit, schneller Puls, Fieber und Kurzatmigkeit.

Der Rote Strich (Lymphangitis)
ist ein Zeichen für eine Entzündung der Lymphbahnen, die von einer Infektionsstelle ausgeht.

Er weist auf eine bakterielle Entzündung hin, die aber nicht zwangsläufig zu einer Sepsis führt.

Symptome einer Sepsis (Blutvergiftung)
Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und äußert sich durch eine Kombination verschiedener Symptome. Achten Sie auf:

❗Starkes Krankheitsgefühl: und Abgeschlagenheit
❗Neurologische Symptome: wie Verwirrtheit, Desorientierung oder Schläfrigkeit
❗Kreislaufsymptome: wie ein schneller Puls, ein niedriger Blutdruck oder fleckige Haut
❗Atmung: die schneller als normal ist, bis hin zur Luftnot
❗Fieber oder Untertemperatur: mit Schüttelfrost oder Kaltschweißigkeit
❗Mögliche Schmerzen: wie Muskelschmerzen

Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe, wenn Sie eines oder mehrere der genannten Symptome einer Sepsis bemerken. Eine Sepsis kann sich sehr schnell verschlimmern und zu Organschäden führen, daher ist schnelles Handeln entscheidend.

̈rung

Am 11. September 2025 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Ab 11 Uhr werden in ganz Deutschland die verschieden...
10/09/2025

Am 11. September 2025 findet der nächste bundesweite Warntag statt. Ab 11 Uhr werden in ganz Deutschland die verschiedenen Warnsysteme getestet. Über Radio und Fernsehen, die Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen, Stadtanzeigetafeln sowie Cell Broadcast auf dem Handy wird der Probealarm stattfinden.

Die Probewarnung wird zentral durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ausgelöst. Gegen 11:45 Uhr endet der Probealarm in der Regel.

Cell Broadcast – Warnungen direkt aufs Handy
Seit 2023 werden Warnungen auch über Cell Broadcast verschickt. Der Dienst funktioniert ohne App und erreicht alle kompatiblen Smartphones (Android ab Version 11, iOS ab Version 16.1). Das Handy muss eingeschaltet sein und darf nicht im Flugmodus sein.

DeineMeinung ist gefragt
Nach dem Warntag können Bürger ihre Eindrücke in einer Online-Umfrage teilen. Die Befragung läuft vom 11. bis 18. September 2025 und erfasst, über welche Kanäle die Warnung angekommen ist. Die Ergebnisse fließen in eine wissenschaftliche Auswertung ein und dienen als Grundlage für den nächsten Warntag im Jahr 2026. 👉 www.warntag-umfrage.de

Weitere Infos:
➡️ www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag

➡️ www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Auch Sonntags sind wir gerne für die Sicherheit da.Heute waren wir mit unserem Sanitätsdienst beim Jugend Hallen Handbal...
07/09/2025

Auch Sonntags sind wir gerne für die Sicherheit da.
Heute waren wir mit unserem Sanitätsdienst beim Jugend Hallen Handball Turnier und haben uns um die kleinen und großen Verletzungen der Teilnehmenden und Besuchenden gekümmert.

̈tsdienst

Mythen der Ersten Hilfe:"Es reicht wenn man den AED aufklebt, der macht dann ja alles alleine."Ein automatisierter exter...
03/09/2025

Mythen der Ersten Hilfe:
"Es reicht wenn man den AED aufklebt, der macht dann ja alles alleine."

Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) macht nicht "alles", sondern er analysiert den Herzrhythmus einer Person und gibt bei lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen einen gezielten Stromstoß ab, um das Herz in einen normalen Zustand zurückzuführen. Er ist für Laien gedacht, gibt klare Sprach- und Bildanweisungen und unterstützt die Herz- Lungen Wiederbelebung bis zur Ankunft professioneller Hilfe.

Ist der Patient bewusstlos und atmet nicht, dann sollten Sie sofort einen Notruf absetzen und dann mit der Wiederbelebung beginnen, währenddessen sollte ein anderer den AED vorbereiten. Sobald Sie den Defibrillator anschalten, gibt dieser Anweisungen.

Schnelles Handeln ist wichtig, denn die ersten fünf Minuten nach einem Herzstillstand sind entscheidend, ob der Patient eine Chance hat, zu überleben.

Ein Erwachen des Patienten kann das Gerät nicht feststellen, man geht davon aus, dass der wache Patient sich selbstständig gegen an ihm durchgeführte Thoraxkompressionen zur Wehr setzt.

AED Schulungen für neu beschaffte oder auch bestehende Geräte in ihrem Betrieb können Sie bei uns buchen. Auch in unseren Erste Hilfe Kursen behandeln wir das Thema theoretisch und praktisch für mehr Sicherheit bei der Anwendung

̈tzer

Mythen in der Arbeit:"Ein Flurförderzeugschein ist unnötig, Stapler und Hubwagen sind nicht gefährlich"Stapler mit Fahre...
29/08/2025

Mythen in der Arbeit:
"Ein Flurförderzeugschein ist unnötig, Stapler und Hubwagen sind nicht gefährlich"

Stapler mit Fahrersitz sorgen am häufigsten für schwere und tödliche Unfälle. Seit 2010 sind durchschnittlich knapp über 2,14 % aller Unfälle mit Flurförderzeugen schwer (in etwa jeder 50ste) und 0,05 % tödlich (in etwa jeder 2.000ste). Bei Staplern mit Fahrersitz sind diese Werte mit 3,05 % schweren (in etwa jeder 30ste) und 0,10 % tödlichen Unfällen (in etwa jeder 1.000ste) deutlich höher, was bedeutet, dass die Unfälle, die verursacht werden, wesentlich häufiger schwere oder sogar tödliche Folgen haben.

Aufgrund dieser Unfallzahlen gibt es ganz bestimmte Voraussetzungen, die Staplerfahrer erfüllen müssen, damit Sie einen Gabelstapler überhaupt bedienen dürfen und Vorschriften, die das Bedienpersonal kennen und beachten muss. Diese werden in einem mindestens 2 tägigen Kurs richtig vermittelt.

Quelle und Bild: IAG Mainz

Unsere Ausbidlungsstelle bietet Berufsgenossenschaftsvorgaben konforme Flurförderzeugekurse an, in denen Sie die theoretische und praktische Eignung zum führen von Flurförderzeugen und Sicherheit im Umgang mit diesen erlangen können

Wir bilden nicht nur aus sondern sind auch gerne selbst im Einsatz.Deshalb bieten wir auch 𝘀𝗮𝗻𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂...
19/08/2025

Wir bilden nicht nur aus sondern sind auch gerne selbst im Einsatz.
Deshalb bieten wir auch 𝘀𝗮𝗻𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗱𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗯𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗯𝗲𝗶 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 an.
Letztes Wochenende durften wir uns bei einem Hobbyfußballturnier um die kleinen und größeren Verletzungen kümmern, damit alle gut durch den Tag kommen und schnell wieder wohl auf sind.

+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗔𝘂𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗙ü𝗵𝗿𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗚:Samstag 19. Juli 2025 Beginn ...
14/07/2025

+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++ᴛᴇʀᴍɪɴᴇ+++

𝗘𝗿𝘀𝘁𝗲 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗲 𝗔𝘂𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗙ü𝗵𝗿𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗚:
Samstag 19. Juli 2025 Beginn 09.00 Uhr
Dienstag 22. Juli 2025 Beginn 08.00 Uhr
Montag 08. September 2025 Beginn 08.00 Uhr
Samstag 27. September 2025 Beginn 09.00 Uhr

𝗕𝗿𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝘃𝗮𝗸𝘂𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
Samstag 27. September 2025 Beginn 09.00 uhr

𝗦𝘁𝗮𝗽𝗹𝗲𝗿𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
Do. + Fr. 17.+18. Juli 2025 Beginn 08.00 Uhr
Do. + Fr. 18.+19. September 2025 Beginn 08.00 Uhr

𝗛𝘂𝗯𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘀𝗯ü𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴:
Montag 28. Juli 2025 Beginn 08.00 Uhr
Montag 15. September Beginn 08.00 Uhr

Die Schulungen finden in Nürnberg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://ausbildung-nbg.de/index.php/de/onlinetermine

̈hne ̈rderzeuge

Die Tradition des Verscheuchens der bösen Wintergeister mit Krach und Licht gehört zu einem der geliebten Silvesterbräuc...
31/12/2024

Die Tradition des Verscheuchens der bösen Wintergeister mit Krach und Licht gehört zu einem der geliebten Silvesterbräuche. Bitte achten Sie auf ihre Gesundheit und Sicherheit um das neue Jahr unbeschadet beginnen zu können.
Hier ein paar Tipps, wie Sie diese Nacht gut überstehen:

🎊Schon beim Kauf sollte darauf geachtet werden, nur Feuerwerkskörper mit CE-Kennzeichnung zu kaufen

🎊Feuerwerkskörper nur im Freien zünden

🎊Vor dem Abbrennen Anweisung lesen und Gefahrenhinweise beachten

🎊Feuerwerkskörper nicht in Taschen von Hosen, Jacken, Hemden transportieren

🎊Kracher und Böller nach dem Anzünden nicht länger als nötig in der Hand halten

🎊Nach dem Zünden weit genug von Böllern und Krachern entfernen

🎊Feuerwerkskörper nicht auf andere Menschen oder Tiere werfen oder in deren Richtung abfeuern

🎊Feuerwerkskörper in Windrichtung werfen oder abfeuern

🎊Raketen nicht aus der Hand abfeuern, stattdessen eine sichere Rampe, z.B. eine ausreichend große Flasche nutzen

🎊Blindgänger auf keinen Fall noch einmal zünden

🎊Feuerlöscher für den Notfall griffbereit haben

Um den richtigen Umgang mit dem Feuerlöscher zu kennen, empfehlen wir das Besuchen eines Brandschutzhelferlehrgangs und um verletzten zu helfen, ist das Auffrischen der Erste Hilfe Kenntnisse immer von Vorteil.

Unsere aktuellen Termine für unsere Kurse finden Sie unter https://ausbildung-nbg.de/index.php/de/termine

Adresse

SperbersloherStr. 124a
Wendelstein
90530

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 13:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ausbildungsstätte u. Sachverständigenbüro Endlich senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie