Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung e.V.

Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung e.V. Das ISFA e.V. bietet Fortbildungen für Menschen aller Berufsgruppen an, die im psychiatrischen Arbeitsfeld tätig sind. Die Mitglieder des Teams sind z.

Institut für Sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung e.V. Das ISFA ist ein gemeinnütziger Verein, der Fortbildungen für MitarbeiterInnen in überwiegend sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern anbietet. Ziele, die wir bei der Auswahl unseres jährlichen Kursangebots umsetzen möchten, sind:
die Vermittlung aktueller Entwicklungen im theoretischen, methodischen und sozialpolitischen Bereich
die Präsentation vielfältiger Modelle und Methoden psychiatrischen Arbeitens
die Bereicherung der persönlichen, fachlichen und methodischen Kompetenz unserer SeminarteilnehmerInnen
die Schaffung von Räumen, in denen sich TeilnehmerInnen der verschiedenen Berufsgruppen fachlich und menschlich begegnen können
→ und all das zu erschwinglichen Preisen! Eine Reihe von Kursen wiederholen wir im Abstand von ein oder zwei Jahren. Dies sind vor allem solche, die in den Bereich Basiskompetenz psychiatrischer Arbeit gehören oder deren Themen immer wieder sehr nachgefragt werden. Zugleich nehmen wir jedes Jahr neue Kurse in unser Programm auf. Unsere Kurse können auch als Module unserer Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung (SPZ) gewählt werden (siehe Link auf der rechten Seite). Die Planung des jährlichen Fortbildungsangebots obliegt unserem Geschäftsführungsteam. Zt.:

Uschi Oesterle, in fortg. transaktionsanalytischer Ausbildung, geschäftsführende Mitarbeiterin in der Praxis für Psychotherapie und dem Institut für Transaktionsanalyse Tübingen, Mitarbeiterin in der Psychologischen Beratungsstelle der Evangelischen Studierendengemeinde, Tübingen (ESG), beim ISFA hat sie die Federführung bei der Programmplanung

Manfred v. Bebenburg, Dipl. Soziologe, Autor, Familientherapeut und Supervisor in freier Praxis; beim ISFA als Dozent und bei der wirtschaftlichen Planung und Auswertung tätig

Gesine Kirn-Kienle, Kunsttherapeutin (FH), tätig für den Wohnverbund Die Arche, Wohnheim und Betreutes Wohnen in Notzingen

Klaus Koch, NLPt - Therapeut; DVNLPt/ECP / Lehrtrainer & Lehrcoach DVNLP; Dipl. Supervisor CH und Heilerzieher - tätig im ZfP Weissenau;

Claudia Scheurenbrand, Dipl. Pädagogin, lehrende Transaktionsanalytikerin unter Supervision, Körpertherapeutin, beim Reha-Verein Esslingen sowie beim ISFA als Dozentin und bei der Planung von Tagungen und Inhouseseminaren tätig

Christine Stark, tätig für den Wohnverbund Die Arche, Wohnheim und Betreutes Wohnen in Notzingen und beim ISFA Ansprechpartnerin für Anmeldung und Verwaltung

Gaby Wirz, Dip.Päd./Soz.Arb. (FH), Körpertherapeutin, tätig für die Karlshöhe Ludwigsburg und Aids-Hilfe Baden-Württemberg

Elisabeth Zigan, Krankenschwester, tätig für den Wohnverbund Die Arche, Wohnheim und Betreutes Wohnen in Notzingen; sie ist zusammen mit Klaus Koch und Gesine Kirn-Kienle im Vorstand des ISFA
Als GFT sehen wir unsere Aufgabe darin, das ISFA mit seinen Fort- und Weiterbildungsangeboten lebendig zu halten, orientiert an den Bedürfnissen und Wünschen unserer TeilnehmerInnen. Die Mitglieder des GFT kommen alle selbst aus der sozialpsychiatrischen oder therapeutischen Praxis. Das ist auch Teil des Konzeptes des ISFA. Im Jahr 2012 konnten wir unser 25-jähriges Bestehen feiern (siehe Tagungen)! Nun stehen wir am Beginn des nächsten Vierteljahrhunderts...

Unser bevorzugtes Tagungshaus ist der „Albgarten”, auf der schwäbischen Alb südwestlich von Ulm gelegen. Die wohltuende Atmosphäre dort und der Abstand vom Alltag bieten erfahrungsgemäß einen guten Rahmen für unsere Kurse, (siehe www.albgarten.de ). Wir freuen uns über Ihre Anregungen oder Fragen. Schreiben Sie uns: oesterle@isfa-online.de

Unser ausführliches Programmheft für 2014 können Sie über "Kontakt" per Email anfordern!

14/09/2024
Lust auf einen praxisbasierten und interaktiven Workshop im Bereich der sozialpsychiatrischen Transaktionsanalyse? Dann ...
27/02/2024

Lust auf einen praxisbasierten und interaktiven Workshop im Bereich der sozialpsychiatrischen Transaktionsanalyse? Dann schauen Sie doch den genauen Ausschreibungstext auf unserer Homepage (https://isfa-online.de/seminare/) an und kommen Sie zu uns an den Rand der Schwäbischen Alb, um sich in persönlicher und angenehmer Lernatmosphäre weiterzubilden. Wir freuen uns auf Sie 🙃!

Hallo Ihr Lieben,endlich ist es soweit! Unser neues Programm für 2024/2025 ist fertig und wartet darauf von Euch entdeck...
01/02/2024

Hallo Ihr Lieben,
endlich ist es soweit! Unser neues Programm für 2024/2025 ist fertig und wartet darauf von Euch entdeckt zu werden!
Also schnell reinklicken, inspirieren lassen und auf unserer Homepage (www.isfa-online.de) die passende Fortbildung für Dich oder Deine MitarbeiterInnen auswählen.
Viel Spaß beim Stöbern!

30/01/2024

Ohne wenn, und aber!, wurde dies übernommen!

Die Glücksgruppe, oder das tägliche kleine GlückHinweis auf einen Artikel in der Fachzeitschrift: „Psychiatrische Pflege...
11/12/2023

Die Glücksgruppe, oder das tägliche kleine Glück

Hinweis auf einen Artikel in der Fachzeitschrift: „Psychiatrische Pflege Heute“ / Dezember 2023 (Thieme Verlag)

Ein interessanter Artikel befindet sich in der aktuellen Ausgabe der oben genannten Fachzeitschrift. Es geht um Glück, und um die Umsetzung der regelm. statt findenden Glücksgruppe. Es wird davon ausgegangen, dass (laut der Kulturwissenschaftlerin Annegret Braun) wir zu 40% unseres Glücksvermögens selbst steuern können.

Die Glücksgruppe, die in diesem Beitrag überwiegend bei depressiven Patienten angewandt wird, soll Hoffnung, gegen das Gefühl des alleine seins, oder der Isolierung vor anderen, sozialer Kompetenz, aber auch Optimismus, Akzeptanz, oder Lösungs- und Zielorientierung, um nur einige Aspekte der Beschreibung zu nennen, bei den Teilnehmer*innen auslösen und begleiten

In einzelnen Sequenzen wird beschrieben, wie diese Gruppe durchgeführt werden kann, ist also durchaus als eine Anleitung anzusehen, wie vielleicht alte Verankerungen dazu genutzt werden können, angenehme Gefühle hervor zu rufen

Thieme E-Books & E-Journals

Zwangspatienten gelten im Allgemeinen als “schwierig“ und der Umgang mit ihnen ist häufig durch ein Spannungsfeld zwisch...
28/11/2023

Zwangspatienten gelten im Allgemeinen als “schwierig“ und der Umgang mit ihnen ist häufig durch ein Spannungsfeld zwischen Aushalten und Verändern gekennzeichnet. Was sind die Hintergründe und Zusammenhänge für diese Störung? Wie kann ich mit Betroffenen konstruktiv umgehen und gleichzeitig Verständnis zeigen?
All diese Fragen werden in einem vielseitigen und vor allem sehr praxisnahen Seminar mit vielen aktiven Übungen und Beispielen aus dem Leben beleuchtet.
Schauen Sie vorbei... es lohnt sich!
https://isfa-online.de/c66-zwangserkrankungen/

15/11/2023

Ideen

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=710073447835238&id=100064977662348
09/11/2023

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=710073447835238&id=100064977662348

In der Studie positive stimmen 2.0. wurden Menschen mit HIV nach Diskriminierungserfahrungen befragt. 95 Prozent hatten im Jahr vor der Befragung Diskriminierung erlebt. Mehr als die Hälfte gaben an, dass Vorurteile ihre Lebensqualität beeinträchtigen.

Mach dich schlau und signalisiere: Ich bin offen, informiert und solidarisch!

Quelle: https://www.aidshilfe.de/meldung/leben-hiv-heute-vorurteile-schaden-mehr-infektion

Mehr über das Leben mit HIV erfährst du auf www.welt-aids-tag.de

„Leben mit HIV. Anders als du denkst?“ ist eine Gemeinschaftskampagne von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutscher AIDS-Stiftung (DAS) und Deutscher Aidshilfe (DAH).

Fabelhaft
13/10/2023

Fabelhaft

Das kaethe:k kunsthaus bietet künstlerisch talentierten Menschen mit Beeinträchtigung einen Atelierplatz in den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik, Neue- und Interdisziplinäre Medien. Im kaethe:k kunsthaus werden die Rahmenbedingungen für künstlerisches Arbeiten sowie Übergänge/Zugänge in Ku...

12/10/2023

Die AWO verurteilt Terrorakte der Hamas gegen Israel auf Schärfste. "Wir verurteilen die Terrorakte von Hamas und Islamischer Dschihad gegen den Staat Israel und seine Bevölkerung aufs Schärfste. Unsere Solidarität gilt den Menschen in Israel. Ebenso deutlich verurteilen wir, dass in Deutschland die Entwicklungen in Israel und Gaza als Vorwand für Gewalt und antisemitische Hetze genutzt werden. Dies ist menschenverachtend und eine Verhöhnung der Opfer," sagt AWO-Präsident Michael Groß.

Unsere Pressemitteilung: https://awo.org/awo-verurteilt-terrorakte-gegen-israel

24/07/2023

>> Zitat des Tages

22/03/2023

Damit verstärke erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das deutsche Puppen-Ensemble, teilte der Norddeutsche Rundfunk mit.

Online Vielleicht ganz interessant...Montag 13.3.2023/13:00. Link zum Anmelden weiter unten Am 11. März 2023 jährt sich ...
10/03/2023

Online Vielleicht ganz interessant...Montag 13.3.2023/13:00. Link zum Anmelden weiter unten

Am 11. März 2023 jährt sich zum dritten Mal die Ausrufung der COVID-19 Pandemie durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Auch wenn die Pandemie mit regionalen Unterschieden noch nicht gänzlich überwunden ist finden sich Stimmen, die bereits jetzt erste „Lehren“ aus der Pandemie ziehen.

Die „Geschichtsschreibung“ über die Pandemie hat begonnen und es wird spannend sein zu verfolgen, welche der derzeit konkurrierenden Erzählungen sich durchsetzen werden und was, rückblickend, in 10 oder 20 Jahren, berichtet werden wird: verdeutlichte die COVID-19 Pandemie das Versagen der Weltgemeinschaft in Bezug auf den Zugang zu Diagnostik, Impfstoffen und Medikation? Oder wirkte sie wie ein Weckruf, in dessen Folge Strukturen geschaffen wurden, die sich positiv auf kommende Pandemien ausgewirkte? Berichtet wird dann sicher auch, ob Deutschland der Zuschreibung als „Global Health Champion“ gerecht geworden ist.

Es mehren sich erste Stimmen, die die Aufarbeitung der Erfahrungen durch den Bundestag fordern. Wir begrüßen eine entsprechende, damit einhergehende, Auseinandersetzung. Sie gibt uns als Zivilgesellschaft die Möglichkeit Aspekte zu definieren und einzubringen, die uns wichtig sind und die bei einer allzu beschönigenden „Geschichtsschreibung“ möglicherweise verloren gehen könnten: dabei kann es auch darum gehen, welche Erfahrungen aus der Geschichte mit HIV auf COVID-19 hätten übertragen werden können und vice versa. Der Umgang und die Berücksichtigung der Bedarfe von vulnerablen Gruppen; Erfahrungen mit Isolation und Ausgrenzung; Stigma und Diskriminierung, und der Kampf um eine gerechtere Verteilung von Präventions- und Behandlungsmaßnahmen: Parallelen gibt es viele!

Natürlich fallen die Bewertungen in Bezug auf die COVID-19 Pandemie unterschiedlich aus: es macht einen erheblichen Unterschied, ob Menschen aus dem globalen Süden, Stellvertreter*innen der Industrie, Philantrophen oder Parlamentarier*innen befragt werden.



Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!



Einführung
Sylvia Urban, Vorstand Aktionsbündnis gegen AIDS;
Frank Mischo, Kindernothilfe und FK Lobby, Aktionsbündnis gegen AIDS


Eingeladene Gäste
Kordula Schulz-Asche, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mareike Haase, Brot für die Welt
Remco van de Pas, Maastricht University


Moderation
Tanja Siebenbrodt, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung
Tilman Rüppel, Vorstand Aktionsbündnis gegen AIDS


Verabschiedung und Fazit
Marwin Meier, World Vision Deutschland und FK Lobby, Aktionsbündnis gegen AIDS


Anmeldung
Mit dem beiliegenden Link können Sie sich bereits jetzt registrieren:

Anmeldeformular: Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie Lehren und Versäumnisse aus dem Blick der Zivilgesellschaft

Adresse

Geschäftsstelle: Ulmer Straße 23
Wendlingen Am Neckar
070245019033

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für sozialpsychiatrische Fort- und Ausbildung e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Akademie Albgarten

Das ISFA befindet sich ab Januar 2019 unter dem Dach der Akademie Albgarten. Die beiden anderen Bausteine der Akademie sind außerdem das Institut BASIS (Systemische Seminare und Weiterbildungen) und das „Auszeithaus“ (Auszeit- und erlebnispädagogische Angebote). Durch diesen Zusammenschluss können wir noch leistungsstärker auftreten. Das ISFA bietet weiterhin Kurse in hervorragender Qualität. Neben der kompetenten Theorievermittlung erwarten Sie viele praxisbezogene Anteile. Ihr Anspruch, Gelerntes und Erfahrenes möglichst effektiv in den (Arbeits-)Alltag integrieren zu können, ist unser Ansporn!