Medizinisches Versorgungszentrum Werlte

Medizinisches Versorgungszentrum Werlte Kommunales MVZ im Gesundheitszentrum Werlte mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen, interdisziplin Dafür arbeiten wir als Team eng zusammen.

Unser Ziel ist die bestmögliche ambulante Versorgung, zeitnahe Diagnostik und eine auch vorbeugende Medizin. Orientiert an Wünschen und dem Wohlbefinden privat oder gesetzlich versicherter Patienten. Für bestmögliche Medizin und Gesundheit.

Ab sofort stehen in unserer Praxis die Grippeschutzimpfungen für die Saison 2025/2026 zur Verfügung. Besonders wichtig i...
02/10/2025

Ab sofort stehen in unserer Praxis die Grippeschutzimpfungen für die Saison 2025/2026 zur Verfügung. Besonders wichtig ist dieses Angebot für Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen sowie für ältere Menschen. Darüber hinaus profitieren auch Personen, die im Alltag oder Beruf viel Kontakt mit anderen Menschen haben, zum Beispiel in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder im Bildungsbereich.

Parallel zur Grippeschutzimpfung können Patientinnen und Patienten auch die Schutzimpfung gegen Pneumokokken erhalten. Das sind Bakterien, die schwere Infektionen verursachen können (z.B. Lungen-, Mittelohr-, Nasennebenhöhlen-, Hirnhautentzündung). Die Impfung wird empfohlen für Personen ab 60 Jahren sowie für Personen ab 18 Jahren mit bestimmten Risikofaktoren, darunter insbesondere chronische Erkrankungen, epidemiologische Risiken oder neurologische Erkrankungen.

Die Impfungen sind während unserer üblichen Praxiszeiten ohne vorherige Terminvereinbarung erhältlich. Bitte beachtet, dass ihr zum Zeitpunkt der Impfung infektfrei seid, also keine typischen Infektzeichen wie Husten, Fieber oder Halsschmerzen habt. Bitte bringt außerdem euren Impfpass mit, damit wir die Eintragung direkt vornehmen können.

Herzliche Grüße, bleibt gesund,
euer Praxisteam

Bildnachweis: Pixabay, MVZ-Werlte (kAöR)

08/09/2025

So, Herausforderung angenommen und abgeliefert. Vielen Dank an die Praxis Tholen in Lorup für die Nominierung. Wir freuen uns, dass wir in unserer direkten Nachbarschaft in Absprache mit der Stadt mit einer Wildbirne zur Verschönerung des neu gestalteten Friedhofs beitragen durften.

Irgendwann ist immer das erste Mal.Unsere neuen Auszubildenden lernen schnell.Nach ihrem Ausbildungsstart im MVZ haben s...
29/08/2025

Irgendwann ist immer das erste Mal.
Unsere neuen Auszubildenden lernen schnell.

Nach ihrem Ausbildungsstart im MVZ haben sich Lara und Rosi direkt zwei spannende Untersuchungen vorgenommen.

„Mit dem Lungenfunktionstest wird überprüft, ob die Lunge richtig arbeitet“, erklärt Lara und ergänzt: „Diese Untersuchung ist wichtig, um Beschwerden abzuklären und die Leistungsfähigkeit der Atemwege zu beurteilen.“ Sie hat vor der Ausbildung bereits ein mehrwöchiges Praktikum im MVZ absolviert und herausgefunden, dass ihr Wunsch, MFA zu werden, genau das Richtige für sie ist. „Ich habe mich dafür entschieden, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und ihnen helfen möchte“, sagt sie. Besonders schätzt sie die freundliche Atmosphäre und die wertvolle Unterstützung, die sie im Team erlebt.

„Die Audiometrie ist ein Hörtest, der das Hörvermögen überprüft. Das ist eine gute Sache, denn er hilft, Hörminderungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln“, schildert Rosi. Sie hat als ausgebildete Krankenschwester eine Umschulung zur MFA im MVZ begonnen und findet die abwechslungsreiche Kombination aus medizinischen und verwaltungstechnischen Tätigkeiten spannend. Sie freut sich, dass das MVZ sowohl die hausärztliche Versorgung als auch die hausärztliche Kinderversorgung abdeckt. So kann sie ihre Erfahrung aus ihrem vorherigen Beruf weiterhin einbringen und den Kontakt zu Kindern, die ihr am Herzen liegen, erhalten. Nach ihrem vierwöchigen Praktikum sagt Rosi: „Durch die tolle Unterstützung im Team fühlt sich die Umschulung viel leichter an, und ich freue mich sehr auf die kommenden Aufgaben.“

Euch beiden auch auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Willkommen im Team.

MVZ-Werlte (kAöR) ab sofort auch GelbfieberimpfstelleAuf unseren Antrag hat nun das Nds. Ministerium für Soziales, Arbei...
01/08/2025

MVZ-Werlte (kAöR) ab sofort auch Gelbfieberimpfstelle

Auf unseren Antrag hat nun das Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Herrn Dr. Gieseking die Zulassung zur Einrichtung einer speziellen Gelbfieberimpfstelle im MVZ-Werlte erteilt. Das bedeutet, dass der Schutz gegen eine Gelbfieberinfektion jetzt auch direkt in Werlte erhältlich ist, denn die Impfung darf nur in einer staatlich zugelassen Gelbfieberimpfstelle durchgeführt werden. „Es ist toll, dass wir unser Leistungsangebot durch die vielfältigen Qualifikationen unserer Ärztinnen und Ärzte jetzt erneut vergrößern können“, freut sich Geschäftsführer Johannes Kassens.

Was ist denn Gelbfieber eigentlich und wann brauche ich eine Schutzimpfung?

Der Muster Gelbfieberimpfung-Aufklärungsbogen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin der DTG sagt dazu: „Gelbfieber ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, welche bei ungünstigem Verlauf tödlich endet. Der Erreger ist das Gelbfiebervirus. Es wird durch tagsüber stechende Mücken in bestimmten Regionen in Südamerika und Afrika (WHO-Gelbfieberendemiegebiete) i. d. R. in ländlichen Gebieten von Affen auf den Menschen übertragen. Während einer Epidemie ist auch eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung in den Städten möglich. Die Übertragungsgebiete verändern sich.“

„Gerne sorgen wir dafür, dass ihr eure Reise gut geschützt genießen könnt und keine bösen Überraschungen erlebt“, sagt Dr. Gieseking, der euch über eine solche Gelbfieberimpfung hinaus auch für eine komplette reisemedizinische Gesundheitsberatung zur Verfügung steht. Bucht euren Termin einfach online oder vereinbart ihn telefonisch.

Bildnachweis: Pixabay, MVZ-Werlte (kAöR)

Schutzmaßnahmen gegen Hitze und UV-StrahlungDer Sommer ist da ☀️So sehr wir uns darüber freuen, immer heißere Tage und N...
11/07/2025

Schutzmaßnahmen gegen Hitze und UV-Strahlung

Der Sommer ist da ☀️

So sehr wir uns darüber freuen, immer heißere Tage und Nächte können insbesondere für ältere Menschen und Kinder zu einer gesundheitlichen Belastung führen. Wichtig ist es, einen Hitzestau oder Flüssigkeitsmangel rechtzeitig zu erkennen und ganz generell Schutzmaßnahmen zu ergreifen zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Problemen oder Hautschäden durch erhöhte UV-Strahlung.

Auf unseren Internetseiten haben wir Links zu wertvollen Hinweisen und Tipps vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und zum Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes für euch bereitgestellt - https://mvz-werlte.de/sommerhitze/

Bildnachweis: Pixabay

Solltet ihr dringend ärztliche Hilfe benötigen, wendet euch bitte👉🏼 an die Praxis Dr. med. Goßling, Gehlenberger Weg 7, ...
25/04/2025

Solltet ihr dringend ärztliche Hilfe benötigen, wendet euch bitte
👉🏼 an die Praxis Dr. med. Goßling, Gehlenberger Weg 7, 49757 Vrees, Tel. 04479 / 1616
👉🏼 an die Praxis Dr. med. Lüken und Christiansen, Wahner Straße 22, 49751 Sögel, Tel. 05952 / 2250
👉🏼 an die Praxis Oortmann, Mühlenstraße 1, 49751 Sögel, Tel. 05952 / 990 66 40
👉🏼 oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117.
❗️ In lebensbedrohlichen Fällen wählt bitte wie immer die 112.

💊 Bitte denkt rechtzeitig an eure Medikamentenbestellung.

Wir wünschen euch ein schönes Mai- und Himmelfahrtswochenende ☀️

Bildnachweis: Pixabay

Wir wünschen euch eine schöne und entspannte Zeit im Kreis eurer Lieben ☀️Bildnachweis. Pixybay
20/04/2025

Wir wünschen euch eine schöne und entspannte Zeit im Kreis eurer Lieben ☀️

Bildnachweis. Pixybay

Ausbildung zur MFA - Evelyne stellt sich vorNeulich hatten wir berichtet, dass die Zukunftsachse unsere Auszubildende Ev...
07/04/2025

Ausbildung zur MFA - Evelyne stellt sich vor

Neulich hatten wir berichtet, dass die Zukunftsachse unsere Auszubildende Evelyne besucht und ihr bei der Arbeit über die Schulter geschaut hat. Jetzt ist das Video fertig und wir finden, das ist echt toll geworden. Bestimmt habt Ihr es schon gesehen. Wenn nicht, könnt Ihr es hier noch einmal in Ruhe anschauen: https://youtu.be/AzYas3MQSbk.

Die Wachstumsregion Ems-Achse unterstützt die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Emsland, in der Grafschaft Bentheim und in Ostfriesland bei der Suche nach engagierten Nachwuchs-Fachkräften. Mit ihrer Zukunftsachse zeigt sie Chancen und konkrete Angebote zur Berufsorientierung in der Region auf. Vielen Dank für diese Unterstützung.

Bildnachweise: Ems-Achse e.V., MVZ-Werlte (kAöR)





Disease-Management-Programme sind mein SteckenpferdDas sagt Edeltraud Garwels. Sie ist Medizinische Fachangestellte (MFA...
31/03/2025

Disease-Management-Programme sind mein Steckenpferd

Das sagt Edeltraud Garwels. Sie ist Medizinische Fachangestellte (MFA) und hat Zusatzqualifikationen als Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPA) und Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) erlangt, um z.B. die Disease-Management-Programme (DMP) für unsere chronisch erkrankten Patientinnen und Patienten professionell durchführen zu können. Dabei handelt es sich um strukturierte Behandlungsprogramme für Menschen, die z.B. unter Asthma, Diabetes, koronarer Herzkrankheit (KHK) oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden. Durch die DMP haben sie vor allem folgende Vorteile:
* regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur besseren Überwachung des Gesundheitszustandes,
* frühzeitige Erkennung möglicher Komplikationen,
* optimierte Therapieanpassung nach standardisierten Leitlinien,
* gezielte Patientenschulungen für verbesserte Krankheitsbewältigung,
* Koordination der Mitbehandlung bei und von Fachärzten, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Man sieht Edeltraud Garwels ihre Begeisterung an, wenn sie ihre Patientinnen und Patienten in Empfang nimmt. „Das ist ein medizinisch voll interessantes Thema, weil es so vielfältig und komplex ist. Deshalb verlangt es eine engmaschige Kontrolle der Krankheitsentwicklung. Ich begleite also meine Patientinnen und Patienten mehr oder weniger im Alltag und darf sie sehr individuell und ganzheitlich betreuen.“ Konkret beschreibt sie beispielsweise die Kontrolle der Laborwerte sowie Elektrokardiogramm (EKG) und Lungenfunktion (Lufu). „Die Wirkung einer sich verändernden Medikation oder des Therapieansatzes insgesamt zu beobachten und vor allem zu sehen, wenn das die Beschwerden einer Patientin oder eines Patienten lindert und die Lebensqualität verbessert, das macht für mich den besonderen Reiz an dieser Tätigkeit aus“, strahlt sie.

Neben Edeltraud Garwels gibt zwei weitere Kolleginnen mit den Zusatzqualifikationen NäPA und VERAH im Team, die vor allem die Hausbesuche erledigen. Aber davon berichteten wir ein anderes Mal.



Bildnachweise: MVZ-Werlte (kAöR), Pixabay

Darmkrebsfrüherkennung künftig auch für Frauen ab 50 „Bei keiner anderen Krebsart bietet die Vorsorge derart große Chanc...
14/03/2025

Darmkrebsfrüherkennung künftig auch für Frauen ab 50

„Bei keiner anderen Krebsart bietet die Vorsorge derart große Chancen wie bei Darmkrebs“, sagt die Felix Burda Stiftung, die sich seit 2001 für die Kommunikation der Darmkrebs-Vorsorge und -Früherkennung engagiert. Und tatsächlich ermöglicht eine frühzeitige Entdeckung eine bessere Heilung oder gar Verhinderung.
Unser Dr. Knieling, Facharzt für Innere Medizin, teilt seine Erfahrungen mit uns: „Seit nunmehr fast 50 Jahren bin ich als Mediziner tätig. Seit der Einführung der Vorsorge-Koloskopie (Darmspiegelung) habe ich keinen einzigen Patienten mehr gehabt, der an einem Darmkrebs verstorben ist. In vielen Fällen wurden Vorstadien, wie z.B. Polypen, rechtzeitig entfernt und konnten gar nicht erst zur Erkrankung führen. Tatsächlich früh entdeckte Krebserkrankungen des Dickdarms konnten durch die Spiegelung auch rechtzeitig vor einer Streuung erkannt und entfernt werden. Die Vorsorge ist sehr wichtig zur Vorbeugung und Früherkennung gefährlicher Krebserkrankungen des Dickdarms.“
Neben der Darmspiegelung gehören zum Früherkennungsprogramm auch ein Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl und Beratungsgespräche. Darmkrebs kann auch bluten, weshalb Blut im Stuhl ein erster Hinweis auf Darmkrebs sein kann. Aber nicht muss, denn das kann auch ganz andere Ursachen haben, z.B. Hämorrhoiden.
Frauen und Männer ab 50 Jahren können sich zwischen einem Stuhltest (alle 2 Jahre) und maximal zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren entscheiden. Lass Dich ärztlich über das Früherkennungsprogramm beraten, wir machen gerne einen Termin für Dich.

Weitere Informationen findet Ihr bei uns im Wartezimmer oder unter:
https://www.felix-burda-stiftung.de/
https://www.kbv.de/html/praevention_darmkrebsfrueherkennung.php

Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit.Aber sie piesackt den einen und die andere mitunter schon ganz schön, wenn die So...
28/02/2025

Frühjahrsmüdigkeit ist keine Krankheit.

Aber sie piesackt den einen und die andere mitunter schon ganz schön, wenn die Sonne wieder höher steigt. Das ist Fakt. Viele Menschen berichten, dass sie sich matt und antriebslos fühlen, klagen über Schwindel und Kopfschmerzen und sie stellen fest, dass sie weniger leistungsfähig sind.

Aber woher kommt das? Es gibt wohl verschiedene Theorien.

So wird angenommen, dass es mit der Umstellung des Hormonhaushaltes zusammenhängt, den unser Körper beim Übergang vom Winter in den Frühling durchmacht. Da sind insbesondere zwei Hormone, die unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuern, das „Schlafhormon“ Melatonin und das „Glückshormon“ Serotonin. Entscheidend ist, dass die Produktion beider Stoffe lichtabhängig ist. Wenn die Tage wieder länger und heller werden, wird weniger Melatonin und mehr Serotonin hergestellt als im Winter. Angenommen wird, dass unser Körper ein bisschen Zeit braucht, um das Gleichgewicht beider Hormone wieder auszupendeln, worauf einige Menschen mit den oben beschriebenen Symptomen reagieren.

Ein weiterer Ansatz nimmt in den Blick, dass sich unsere Blutgefäße bei steigenden Temperaturen ausdehnen, was zu einem niedrigeren Blutdruck führen kann. Das kann bei einigen Menschen ebenfalls Erschöpfung und Schlappheit zur Folge haben.

Was kann man dagegen tun?

* Die Durchblutung kann man gut mit Wechselduschen anregen.
* Es hilft auf jeden Fall, sich viel an der frischen Luft zu bewegen, denn man kann viel Sonnenlicht aufnehmen. Aktivitäten wie Spazierengehen, Wandern, Walken, Joggen, Radfahren usw. bringen den Kreislauf in Schwung.
* Wie immer ist auch eine ausgewogene Ernährung sehr hilfreich. Frisches Obst und buntes, knackiges Gemüse regen den Stoffwechsel an. Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte stärken die geistige Fitness.
* Wichtig ist es auch, ausreichend Wasser oder andere kalorienfreie Getränke zu trinken. 1,5 bis 3 Liter täglich dürfen es gerne sein.

Wenn es dennoch nicht besser wird, besucht unsere Ärztinnen und Ärzte. Dann ist es besser, möglichen anderen Ursachen auf den Grund zu gehen.

Wer sich noch intensiver mit der Frühjahrsmüdigkeit beschäftigen möchte, findet hier weitere Informationen dazu:
https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/mythos-fruehjahrsmuedigkeit/
https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/schlaf/fruehjahrsmuedigkeit-1259738
https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/fruehjahrsmuedigkeit-2029206?tkcm=ab
Dieser Bericht ist auf der Grundlage dieser Seiten entstanden.

Das Team vom MVZ wünscht Euch einen wunderbaren Frühling, den Ihr hoffentlich in vollen Zügen und richtig fit und agil genießen könnt.

̈hling ̈hlingsgefühle ̈hlingserwachen ̈hjahrsmüdigkeit

Bildnachweise: MVZ-Werlte (kAöR), Pixabay

Kleine Entdecker entern die Burg 🏰Die ersten Abenteuerinnen waren schon da und haben unsere neue Spielburg getestet. Wäh...
22/02/2025

Kleine Entdecker entern die Burg 🏰

Die ersten Abenteuerinnen waren schon da und haben unsere neue Spielburg getestet.

Während sich so langsam herumspricht, dass durch Dr. Gieseking die Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche in Werlte wieder möglich sind, füllt sich auch sein Terminkalender. Aber bis man dran ist, brauchen die kleinen Patientinnen und Patienten im Wartezimmer nun nicht mehr artig still zu sitzen. Sie können klettern, einen tollen Blick aus den Fenstern genießen und rutschen. Wer mag, kann auch den Entdeckertunnel unter der Burg erkunden.

Das scheint ziemlich spannend zu sein, denn wie man sieht, musste Dr. Gieseking seine kleine Patientin persönlich ins Sprechzimmer bitten.

Adresse

HauptStr. 30
Werlte
49757

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
16:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+495951994030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Medizinisches Versorgungszentrum Werlte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Medizinisches Versorgungszentrum Werlte senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram