Wohlfühlpferd.de

Wohlfühlpferd.de DIPO Pferdephysiotherapeutin, Manuelle Therapie, Blutegeltherapie,Trainer B-Reitunterricht und Beritt

🍀ICH WÜNSCHE EUCH EIN FROHES NEUES JAHR🍀und hoffe, ihr und eure zwei- und vierbeinigen Familienmitglieder seid gut und g...
20/01/2024

🍀ICH WÜNSCHE EUCH EIN FROHES NEUES JAHR🍀

und hoffe, ihr und eure zwei- und vierbeinigen Familienmitglieder seid gut und gesund ins neue Jahr gestartet.

Auch ich nehme ab dieser Woche die Arbeit am Pferd wieder auf und freue mich darauf, mit euch zu arbeiten.

*** Ankündigung

Da ich ab Mitte März in Elternzeit gehe, nehme ich bis dahin noch Behandlungstermine für Bestandskunden an. Leider kann ich Neukunden erst wieder ab Sommer/Herbst 2024 betreuen.

Natürlich könnt ihr mir jederzeit Anfragen stellen und ich werde versuchen dann schnellstmöglich eine Lösung zu finden.

Ich freue mich auf alles, was das kommende Jahr für mich bereit hält und gebe mein Bestes um für Euch und Eure Pferde da zu sein.

♾️NICKBEWEGUNG IM SCHRITT ♾️Was bedeutet das Nicken meines Pferdes?Das Nicken des Pferdes im Schritt dient vor allem ein...
25/05/2023

♾️NICKBEWEGUNG IM SCHRITT ♾️

Was bedeutet das Nicken meines Pferdes?

Das Nicken des Pferdes im Schritt dient vor allem einer biomechanischen Strategie um Energie zu sparen.
Pferde in freier Wildbahn bewegen sich zu 93% im gemächlichen Schritttempo fort. Da die Kopf- und Halspartie ca 10% der Gesamtmasse ausmachen, hat diese Energiesparmethode einen wichtigen Hintergrund.

Wie sieht das Ganze aus?

Der Kopf eines Pferdes erreicht dann den höchsten Punkt, wenn beide Vorderhufe Bodenkontakt haben.
Beim Vorführen eines Vorderbeins nickt der Pferdekopf nach unten und erreicht den niedrigsten Punkt.
Würde ein Pferd nun in einer anderen Abfolge mit dem Kopf nicken, müsste es bis zu 63% mehr Energie aufbringen, um Hals und Kopf zu tragen.

Neben der Nickbewegung entsteht außerdem eine Pendelbewegung des Halses, welche man sich wie eine liegende acht vorstellen kann (♾️). Auch diese Bewegung dient der Energieeffizienz, dehnt den Oberarm-Kopf-Muskel und hilft so beim Vorführen des Vorderbeines.

Habt ihr das gewusst?

Sollte euch auffallen, dass diese Pendelbewegung nicht symmetrisch stattfindet, kann dies ein Hinweis auf eine Problematik im Pferdekörper sein. Kontaktiert in dem Fall euren Tierarzt oder Therapeuten.

NARBEN…erzählen Geschichten unseres Lebens! Jeder trägt sie, auch unsere Pferde.Narbengewebe ist ein Ersatzgewebe und so...
04/04/2023

NARBEN…

erzählen Geschichten unseres Lebens! Jeder trägt sie, auch unsere Pferde.

Narbengewebe ist ein Ersatzgewebe und somit nur eingeschränkt funktionsfähig. Dabei spielt nicht unbedingt die Größe einer Narbe die wichtigste Rolle, sondern eher die Lage und Beschaffenheit.

Auf dem Bild ist eine große Narbe auf dem Sprunggelenk zu sehen. Leider eine sehr ungünstige Stelle, da gerade in Gelenknähe sehr viel Bewegung stattfindet.

Wenn eine Narbe mit dem umliegenden Gewebe „verklebt“, kann es zu heftigen Bewegungseinschränkungen im ganzen Körper kommen.

Liegt eine Narbe auf einem Meridian, kann diese den ganzen Energiefluss im Körper behindern.

In beiden Fällen spricht man von einer gestörten Narbe.
Hier geht es also nicht nur um einen Schönheitsfehler, sondern um gesundheitliche Auswirkungen.

Zum Glück ist der Körper ein Wunder und man kann so einiges mit ein bisschen Hilfe wieder in die Bahn bringen.

Was hilft also bei gestörten Narben?

🩹 Narbenbehandlung durch einen Therapeuten
🩹 Matrix-Rhythmus Therapie
🩹 Narbenmassage
🩹 Blutegelbehandlung

Es gibt nicht nur so offensichtliche Narben, sondern auch verstecktes Narbengewebe wie z.B. bei Sehnenschäden oder nach Kastrationen.

Habt ihr schon Erfahrung mit gestörten Narben gemacht?

Warum stolpert mein Pferd?Während der Anamnese erzählen mir Pferdebesitzer oft von vermehrtem stolpern ihrer Pferde.Natü...
16/02/2023

Warum stolpert mein Pferd?

Während der Anamnese erzählen mir Pferdebesitzer oft von vermehrtem stolpern ihrer Pferde.

Natürlich kann es mal vorkommen, dass das Pferd stolpert. Das passiert uns Menschen ja auch. Jedoch sollte vermehrtes stolpern ernst genommen werden.

Häufig ist das Stolpern nicht durch eine einzige Ursache erklärt, sondern hat viele zusammenhängende
Faktoren.

Leider höre ich in dem Zusammenhang immer wieder, dass das Pferd "nur mal aufhören muss so unkonzentriert zu sein" oder
"einfach mal ordentlich geritten werden muss".

Stolpern hat fast immer körperliche Ursachen oder wird durch fehlerhafte Einwirkung des Reiters begünstigt.

Folgende Ursachen kann das Stolpern haben:
🐴 ein unpassender Sattel
🐴 falsch verschnallte Hilfszügel
🐴 eine unnachgiebige, feste Reiterhand
🐴 Blockaden in der Wirbelsäule
🐴 ein unpassender Hufbeschlag/Hufbearbeitung, Fremdkörper im Huf
🐴 Gelenkblockaden
🐴 verspannte Muskulatur
🐴 degenerative Erkrankungen (z.B. Arthrose, Hufrollensyndrom)

Wenn das Pferd vermehrt stolpert ist ein Physio- bzw.
Osteopath meist der Richtige Ansprechpartner, um auf Ursachenforschung zu gehen.

Kommt dir das Problem bekannt vor?

Gerne helfe ich dir herauszufinden warum dein Pferd stolpert und was wir dagegen tun können.

Melde dich hierfür gerne via Whatsapp
0152/01504830
oder per PN.

💥 NEWS 💥 Ab dem 1. April 2023 habe ich einen neuen Wirkungskreis im Raum 42929 Wermelskirchen.Was bedeutet das für euch?...
04/02/2023

💥 NEWS 💥

Ab dem 1. April 2023 habe ich einen neuen Wirkungskreis im Raum 42929 Wermelskirchen.

Was bedeutet das für euch?

🐴 in näherer Umgebung komme ich für Einzelbehandlungen an euren Stall

🐴 für Behandlungen im Umkreis ab 30km plane ich gerne eine Tour mit mindestens 2 Pferden pro Stall. Ich freue mich auf eure Anfragen!

🐴 im Umkreis von 30km um Wermelskirchen biete ich Rehatraining, Reitunterricht und Beritt an

🐴 ich werde weiterhin wöchentlich in der Städteregion Aachen unterwegs sein

☎️Bitte meldet euch rechtzeitig für einen Termin per PN, WhatsApp oder telefonisch unter 0152/01504830

Ich freue mich auf alle neuen Pferdenasen und ihre Geschichten 🙃

📷

PROPRIOZEPTION Schon mal was davon gehört? Man kann es auch Eigenwahrnehmung nennen.Ein Pferd nimmt Reize über verschied...
17/01/2023

PROPRIOZEPTION

Schon mal was davon gehört?

Man kann es auch Eigenwahrnehmung nennen.

Ein Pferd nimmt Reize über verschiedene Rezeptoren auf.

Es gibt zum Beispiel:
🐴Schmerzrezeptoren, die signalisieren über Nervenbahnen dem Gehirn, dass etwas nicht stimmt
🐴Thermorezeptoren sind für den Wärmehaushalt des Körpers zuständig und regulieren das schwitzen, aufstellen des Felles oder das Zittern
🐴Rezeptoren der Sinnesorgane

Propriozeptoren sitzen in Muskeln und Gelenken und leiten ihre Informationen an das Nervensystem weiter. Sie sorgen für die Tiefensensibilität im Pferd, so dass ein Pferd z.B. auf unebenen Böden laufen kann ohne zu stolpern, dass es in der Lage ist über ein Hindernis zu springen ohne über Kopf zu gehen oder nach dem Bocken sicher wieder landet.

Nicht jedes Pferd hat eine gleich gut ausgebildete Eigenwahrnehmung. Wer kennt nicht den Typ Mensch oder Pferd, der regelmäßig über seine eigenen Beine stolpert, sich gerne irgendwo anhaut und einfach ein bisschen tollpatschig unterwegs ist?!

Zum Glück lässt sich das Ganze aber trainieren 😅

Ein Pferd, das immer nur auf perfekten Böden gearbeitet wird, das grundsätzlich in Watte gepackt wird und nie einen selbständigen Schritt machen darf, wird seine eigene Eigenwahrnehmung nach und nach verlieren.

Propriozeptionstraining ist also auch als Prophylaxe anzusehen. Denn je geschickter ein Pferd mit seinem Körper umgehen kann, desto geringer ist die Verletzungsgefahr.

Aber wie kann man das denn trainieren?

Da gibt es glücklicherweise mehrere Möglichkeiten und bestimmt trainiert ihr unterbewusst täglich eure Pferde 😉

🏋️ Reiten auf verschiedenen Böden
🏋️ Bergauf, Bergab über Stock und Stein
🏋️ Stangenarbeit
🏋️ Arbeit mit Balancepads/Gymnastikmatte
🏋️ Freie Bewegung auf der Weide und dem Paddock

Also, viel Spaß beim ausprobieren und nutzt gerade im Winter die Alternativen. Nicht nur der Kopf bekommt einen Hallenkoller, nein auch der Körper leidet darunter.

Im nächsten Beitrag gehe ich näher auf das Training mit den Balance Pads ein.

TIPPS für eisige Temperaturen ❄️❄️❄️Auf einmal ist es eisekalt, selbst tagsüber klettern die Zahlen nicht über 0 Grad. D...
13/12/2022

TIPPS für eisige Temperaturen ❄️❄️❄️

Auf einmal ist es eisekalt, selbst tagsüber klettern die Zahlen nicht über 0 Grad. Die Tränken sind in vielen Ställen abgestellt und es muss Wasser geschleppt werden.

Wir selber kennen es nur zu gut, je kälter es wird, desto weniger wird getrunken. Der Wasserbedarf nimmt aber leider nicht ab, besonders wenn die Pferde auch im Winter gearbeitet werden.

❄️ daher bietet euren Pferden bitte so oft es geht lauwarmes Wasser an, sonst kann es im schlimmsten Fall zu Koliken kommen

❄️erhöht die Raufuttermenge, denn Heu hilft den Pferden von „innen“ warm zu bleiben

❄️Reitet oder führt eure Pferde im Idealfall mindestens 20, besser 30 Minuten Schritt. Der Vorteil beim führen 👣👣👣 liegt darin, dass euch selber auch warm wird 😉

☀️ genießt die Sonnenstrahlen und lasst auch die eingedeckten Pferde etwas Sonne tanken, um Vitamin D bilden zu können

Herbstzeit und der nahende Wintereinbruch 🍂🌬☔️❄️Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Die Tage werden kürzer, die Temperat...
19/11/2022

Herbstzeit und der nahende Wintereinbruch 🍂🌬☔️❄️

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken plötzlich extrem und es ist auf einmal nass und ungemütlich.

Der Stoffwechsel deines Pferdes leistet seit Wochen wieder große Arbeit 💪

Die ersten Muskelverspannungen und Blockaden zeigen sich auch schon.
Kleine Anzeichen sind erkennbar:
❄️dein Pferd drückt beim putzen den Rücken weg
❄️hat eine verlängerte Lösungsphase und ist steif
❄️mag nicht mehr so gerne die Hufe heben
❄️neigt zu Husten, etc…

Wie geht dein Pferd mit der Übergangsphase und dem Wintereinbruch um?

Wenn du dein Pferd in dieser Zeit unterstützen möchtest, melde dich für einen Checkup Termin. Gerne gebe ich dir dann auch Tips wie du es deinem Pferd so angenehm wie möglich machen kannst.

Der REITSIMULATORLetzte Woche habe ich die Gelegenheit genutzt und eine Reitstunde mit Sitzanalyse auf einem REITSIMULAT...
24/10/2022

Der REITSIMULATOR

Letzte Woche habe ich die Gelegenheit genutzt und eine Reitstunde mit Sitzanalyse auf einem REITSIMULATOR gebucht.

Wieso?
Weil ich es schon immer einmal machen wollte und es eine super Kontrolle für den Reitersitz ist.

Warum?
Durch mehrere Sensoren am Pferdemaul, Bauch und unter dem Sattel wird die komplette Hilfengebung abgebildet:
- sitzt der Reiter in Balance
- belastet er gleichmäßig seine Sitzbeinhöcker und Bügel
- knickt der Reiter in der Hüfte ein
- hat er eine ruhige und gefühlvolle Zügelführung
- oder hat eine unruhige Hand?
- stimmt das Timing der Hilfen?

All diese Faktoren können in jeglichen Lektionen, im Springparcour oder auf der Vielseitigkeitsstrecke gemessen werden.

Ich bin erst ein bisschen Dressur geritten und dann auf die Geländestrecke gegangen 🏇🐴

Nach der Arbeit gab es ein dickes Lob an das „Pferd“ und sogar ein zufriedenes Abschnauben 😅😂

Habt ihr sowas schonmal gemacht?

Ich kann es euch nur empfehlen! Es bestätigt einen in seinem Körpergefühl und man kann ungestört ohne Außeneinflüsse an sich, seinem Sitz und der Ausführung von Lektionen etc. arbeiten.

No hoof, no Horse!Die Hornqualität, die Hufstellung, das Exterieur, der Beschlag, die Nutzung, Haltung und auch die Pfle...
22/09/2022

No hoof, no Horse!

Die Hornqualität, die Hufstellung, das Exterieur, der Beschlag, die Nutzung, Haltung und auch die Pflege. All das hat enorme Auswirkung auf das Wohlbefinden des Pferdes.

Täglich sehe ich Pferde mit Hufproblemen wie Fehlstellungen oder Strahlfäule etc.

Man darf nie vergessen, dass das Pferd den Großteil des Tages auf den Füßen verbringt und dabei viel Belastung auf eine kleine Fläche kommt.

Euer Hufschmied/Hufpfleger ist hier der erste Ansprechpartner. Jedoch können Fehlbelastungen auch durch Blockaden, Myofasziale Störungen und Verspannungen in der Muskulatur kommen.
Daher sollten ggf. auch der Therapeut mit ins Boot geholt werden und in Zusammenarbeit mit dem Schmied nach der Ursache suchen.

Hat euer Pferd auch schon einmal Probleme mit den Hufen gehabt?



📷

ZAHNBEHANDLUNG beim PferdNicht nur wir Menschen sollten mindestens 1x jährlich zum Zahnarzt zur Vorsorgeuntersuchung geh...
09/08/2022

ZAHNBEHANDLUNG beim Pferd

Nicht nur wir Menschen sollten mindestens 1x jährlich zum Zahnarzt zur Vorsorgeuntersuchung gehen, nein auch unsere geliebten Pferde.

Egal ob Reitpferd, Rentner oder Jungpferd. Jedes Pferd sollte regelmäßig zum Zahnarzt, denn Pferde benötigen zum satt und Glücklich sein bis zu 60.000 Kauschläge pro Tag. Gibt es Störungen im Pferdemaul hat das jedoch nicht nur Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden.

Zahnprobleme haben auch Auswirkungen auf den gesamten Pferdekörper.
Sie können das Kiefergelenk negativ beeinflussen, was wiederum zu Problemen am Genick und der Halswirbelsäule führen kann. Die Verspannungen und Blockaden ziehen nach und nach durch den ganzen Körper.

Daher empfehle ich meinen Kunden ca. 3 Wochen nach einer Zahnbehandlung ihr Pferd von einem Physio oder Osteo durchchecken zu lassen. So lassen sich eventuell entstandene Baustellen schnell beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden.

Wie handhabt ihr das?

Abwechslung….Heute haben wir den Reitunterricht mal ins Gelände aufs Feld verlegt.Das bringt nicht nur dem Reiter Spaß, ...
02/08/2022

Abwechslung….

Heute haben wir den Reitunterricht mal ins Gelände aufs Feld verlegt.

Das bringt nicht nur dem Reiter Spaß, sondern gerade etwas gemütlichere Pferde kann man so unheimlich gut motivieren.

Natürlich muss man sich die Erlaubnis einholen und die Felder vorher nach Löchern absuchen.

Ein zusätzlicher Trainingsreiz wird durch den uneben Boden und die Steigung gegeben. Wichtig, wenn die Pferde sonst ausschließen auf top gepflegten Böden laufen, muss man sie auch langsam an diese neue Situation heran führen.

Ein zusätzliches Plus: die Trittsicherheit, Balance und das Vertrauen wird gefördert.

Trainiert ihr auch im Gelände oder Nutz ihr Ausritte nur zum entspannen und/oder Gas geben?

Adresse

Wermelskirchen

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4915201504830

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wohlfühlpferd.de erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Wohlfühlpferd.de senden:

Teilen

Kategorie