Heilpraktikerin-Herz

Heilpraktikerin-Herz Ernährungstherapie
Allergiebehandlung
Schmerztherapie
klassische Homöopathie

16/12/2023
24/04/2023

Die Organuhr : Wann welches Organ aktiv ist

3-5 Uhr: Lunge
Noch schlafen wir, möglichst bei offenem Fenster für ausreichend frische Luft. Die Lunge sammelt Kraft, um uns den ganzen Tag mit Energie versorgen zu können.
Der Rhythmus unseres Atems, das Ein- und Ausatmen spiegelt sich auch seelisch wider. Es geht ums Aufnehmen und vor allem Loslassen von Trauer und Schmerz. Nur wer loslässt, hat auch wieder Raum für Neues.

5-7 Uhr: Dickdarm
Loslassen und Festhalten ist auch das Thema des Dickdarms. Um gut in den Tag starten zu können, ist es hilfreich, den alten Ballast hinter sich lassen zu können. Körperlich und auch seelisch. Unser Dickdarm mag es regelmäßig. Verdauungsprobleme können also neben unbekömmlicher Ernährung auch an einem zu vollen, unregelmäßigen Tagesablauf liegen.

7-9 Uhr: Magen
Diese Morgenzeit ist die ideale Zeit für ein warmes, gekochtes Frühstück. Unser Magen läuft auf Hochtouren. Der Spruch „Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein Edelmann, Abendessen wie ein Bettler“ kommt nicht von ungefähr. Er beschreibt wunderbar den Verlauf der Verdauungskraft über den Tag verteilt. Mit einer gestärkten Mitte kann der Tag gut beginnen.

9-11 Uhr: Milz
Jetzt ist die richtige Zeit, wenn der Geist gefordert ist. Die Milz ist für die Umwandlung von Nahrung in Qi zuständig. Nur wenn wir gut genährt sind, kann die Milz wertvolle Energie herstellen, für Körper und Geist. Oft ist unsere Mitte geschwächt, das zeigt sich auch an Müdigkeit und Konzentrationsschwäche am Vormittag.

11-13 Uhr: Herz
Mittagszeit, die hellste Zeit des Tages. Unserer Herzensenergie kommen wir am besten mit einer kleinen Pause nach, in der wir uns mit anderen austauschen, kommunizieren, uns zeigen. Sorgen und Probleme ersticken oft unser Herzfeuer. Schau gut auf Dich und Deine Energie. Herzensbegegnungen unterstützen Dein emotionales Gleichgewicht

13-15 Uhr: Dünndarm
Der Dünndarm trennt „Klares von Trübem“. Die wertvollen Anteile der Nahrung werden zur Milz geleitet, die diese in Qi umwandelt. Der Rest wird über Blase bzw. Dickdarm ausgeschieden. Der frühe Nachmittag ist eine Zeit fürs Reflektieren, was ist heute bereits gut gelaufen, was kann ich entsorgen. Man sagt nicht umsonst „auf den Bauch hören“.

15-17 Uhr: Harnblase
Das Mittagstief sollte durchtaucht sein. Nun sind wir wieder leistungsfähig. Vor allem das Langzeitgedächtnis läuft auf Hochtouren. Wiederholen und Festigen von Gelerntem ist nun ideal. Auch das Vertrauen in uns selbst und das Leben wird durch die Energie des Blasenmeridians, der zur Niere gehört, beeinflusst. Nun tut es gut, noch klares Wasser und/oder Tee zu trinken. Deine Konstitution bestimmt die Menge.

17-19 Uhr: Niere
Der Tag neigt sich dem Ende zu. Es wird Zeit, zur Ruhe zu kommen. Die Nieren können so am besten die Energiespeicher wieder auffüllen. Eine leichte bekömmliche Abendmahlzeit sollte nicht zu spät gegessen werden. Der Magen hat bald sein Energie-Tief. Fühlst Du Dich um diese Zeit innerlich aufgekratzt und trotzdem müde, ist Dein Nieren-Qi nicht ausgeglichen.

19-21 Uhr: Perikard
Noch mehr zur Ruhe kommen, noch ein bisschen den Tag R***e passieren lassen, eventuell noch eine Tasse Tee trinken. Das ist die Perikard-Zeit. Das Perikard (Herzbeutel) ist in der westlichen Medizin eine Bindegewebshülle, die das Herz einerseits schützt und andererseits für eine stabile Haltung des Organs sorgt. In der TCM gilt es als Beschützer der Herzenergie und des Seelenfriedens. Aufregung, Streit und negative Nachrichten solltest Du am Abend vermeiden.

21-23 Uhr: Sanjiao (Dreifacherwärmer)
Hier gibt es in der westlichen Medizin kein entsprechendes Organ. Die Aufgabe des Dreifacherwärmers ist es, zusammengefasst, den Qi- und Flüssigkeitstransport im Körper zu unterstützen, für ein Gleichgewicht zu sorgen. Diese Abendstunden sollten wir nutzen, um uns bettfertig zu machen um gut in den Schlaf zu finden. Unser Immunsystem arbeitet besonders gut, daher haben Infekte um diese Zeit wenig Chance, wenn wir unserem Körper die Ruhe zur Infektabwehr gönnen. Der Schlaf vor Mitternacht ist der gesündeste, sagte schon so manche Oma mit einem Augenzwinkern.

23-1 Uhr: Gallenblase
Bald ist es Mitternacht, das große Yin, die Zeit der tiefsten Entspannung und Ruhe. Nur wer seine Gedanken geordnet und mutig die eine oder andere Entscheidung getroffen hat, kann den Schlaf ungestört genießen. Fällt das Einschlafen schwer, kann es auch an einem zu vollen Magen liegen, vielleicht war das Abendessen zu fett.

1-3 Uhr: Leber
Die Leberzeit ist die Zeit der Reinigung und Regeneration. Hier sollte unser Schlaf am tiefsten sein. Ist die Leber zu sehr gefordert kann es sein, dass wir zu dieser Zeit wach werden. Mögliche körperliche Gründe können am nötigen Abbau von zu viel Fett, Medikamenten und Alkohol sein. Auf der emotionalen Ebene spannen Stress, unterdrückter Ärger und Wut die Leber an.

01/03/2023

Von Ernst-Albert Meyer / Noch heute interessieren sich Wissenschaftler für die Heilmittel und -methoden von Naturvölkern und lernen bei ihren Aufenthalten...

11/12/2022
30/07/2022

Gedanken eines Landwirts zum Wochenende,
Wieviel Kilometer hat dein Essen auf dem Buckel?
Warum ist Avocado un Ananas gut, aber Pommes oder Rote Bete scheisse?
Warum fragt keiner Nach den Produktionsbedingungen im Ausland aber ich als Bauer krieg jede Woche eins auf die Mütze?
Kein Schwein fragt nach der Co2 Bilanz beim Import, aber ich Zahl 2€ für's Diesel und muss es bei meinem Zeug draufschlagen und meine Kunden brauchen ihr Geld für das Gas damit uniper nicht bankrott geht. Deshalb kaufen viele ausländische Ware, was ich gut verstehen kann, Sinn weniger Co2 Ausstoß zu generieren macht es in meinen Augen nicht. Die Großen machen sich die Tasche voll und der kleine in der Stadt und ich auf'm Dorf schaue in die Röhre.
Sind die alle blöd, gesteuert von einem großen Unbekannten?
Meiner Meinung nach ist es so das die Politik mit ihrem Aktionismus ihre eigenen Fehler verstecken will.
So ich schau mal nach meinem Mais, vor 14 Tagen hatte ich den schönsten im Dorf, jetzt sieht er aus wie gefriergetrocknet, nur der Preis ist noch gut, aber was nützt das?
Den Preis bestimmt sowieso Putin, Preis zu niedrig wieder eine Rakete nach Odessa...
Preis zu hoch.... ein paar Schiffe passieren lassen.
Wenn mein Vater wüsste Wieviel Geld ich für den Dünger bezahlt habe...der würde sich im Grab umdrehen.
Früher hat's Ärger gegeben wenn beim Rübenhacken eine zuviel ausgehackt wurde, konnte der Mann schreien....
Und jetzt sitze ich hier im Büro sortiere meine unbezahlbaren Rechnungen und mach ene Dokumentation Wieviel Dünger ich auf welchen Acker gesät habe, die aber keinem was bringt und die keiner interessiert..
Wenn's meinem Vater nicht passte wurde seine Stimme laut, egal wer vor ihm Stand, ob's der Postbote war oder der Bürgermeister danach wurde ein Schnaps getrunken und alles war gut, und mit wem schrei ich ?
Mit dem Fax oder dem Handy, ist ja keiner mehr da, alle in der Stadt haben einen tollen Job, fahren in Urlaub und kaufen billig im Supermarkt ein.
Am besten ich mach auch mal so ein Sabbat Jahr, die Lebensmittel kommen ja alle billig zu uns, und schikanieren muss mich auch keiner mehr.
Schönes Wochenende und Regen....

Lesenswert und bemerkenswert ! Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Hessens spricht Klartext.
28/06/2022

Lesenswert und bemerkenswert ! Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Hessens spricht Klartext.

Unter dem Begriff Eigenbluttherapie oder Eigenblutbehandlung werden verschiedene Verfahren verstanden, denen gemeinsam i...
02/06/2022

Unter dem Begriff Eigenbluttherapie oder Eigenblutbehandlung werden verschiedene Verfahren verstanden, denen gemeinsam ist, dass dem Patienten zunächst eine bestimmte Menge Blut entnommen wird, um es anschließend wieder zu injizieren oder zu infundieren, wobei es bei manchen Methoden vorher auf verschiedene Weise behandelt wird. Die Befürworter der Eigenbluttherapie sehen die verschiedenen Verfahren als „unspezifische Reiztherapien“oder unspezifische Umstimmungstherapien an. Diese gehören zu den alternativmedizinischen Verfahren. Das körpereigene Blut soll als Fremdkörperreiz der Aktivierung der Selbstheilungskräfte dienen, indem dem Körper von außen Reize zugeführt werden, die das Ziel haben, seine Selbstregulation zu stimulieren.

👍🏻
01/06/2022

👍🏻

In diesem Beitrag beschreiben wir die Bedeutung der Homöopathie in Indien und wie sie und die Schulmedizin sich erfolgreich ergänzen können.

😄😄 : "rosige Aussichten" 😄😄aber auch dafür gibt es gute Therapien in der Naturheilkunde 🙏
17/03/2022

😄😄 : "rosige Aussichten" 😄😄

aber auch dafür gibt es gute Therapien in der Naturheilkunde 🙏

Die Organuhr : Wann welches Organ aktiv ist3-5 Uhr: LungeNoch schlafen wir, möglichst bei offenem Fenster für ausreichen...
24/02/2022

Die Organuhr : Wann welches Organ aktiv ist

3-5 Uhr: Lunge
Noch schlafen wir, möglichst bei offenem Fenster für ausreichend frische Luft. Die Lunge sammelt Kraft, um uns den ganzen Tag mit Energie versorgen zu können.
Der Rhythmus unseres Atems, das Ein- und Ausatmen spiegelt sich auch seelisch wider. Es geht ums Aufnehmen und vor allem Loslassen von Trauer und Schmerz. Nur wer loslässt, hat auch wieder Raum für Neues.

5-7 Uhr: Dickdarm
Loslassen und Festhalten ist auch das Thema des Dickdarms. Um gut in den Tag starten zu können, ist es hilfreich, den alten Ballast hinter sich lassen zu können. Körperlich und auch seelisch. Unser Dickdarm mag es regelmäßig. Verdauungsprobleme können also neben unbekömmlicher Ernährung auch an einem zu vollen, unregelmäßigen Tagesablauf liegen.

7-9 Uhr: Magen
Diese Morgenzeit ist die ideale Zeit für ein warmes, gekochtes Frühstück. Unser Magen läuft auf Hochtouren. Der Spruch „Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein Edelmann, Abendessen wie ein Bettler“ kommt nicht von ungefähr. Er beschreibt wunderbar den Verlauf der Verdauungskraft über den Tag verteilt. Mit einer gestärkten Mitte kann der Tag gut beginnen.

9-11 Uhr: Milz
Jetzt ist die richtige Zeit, wenn der Geist gefordert ist. Die Milz ist für die Umwandlung von Nahrung in Qi zuständig. Nur wenn wir gut genährt sind, kann die Milz wertvolle Energie herstellen, für Körper und Geist. Oft ist unsere Mitte geschwächt, das zeigt sich auch an Müdigkeit und Konzentrationsschwäche am Vormittag.

11-13 Uhr: Herz
Mittagszeit, die hellste Zeit des Tages. Unserer Herzensenergie kommen wir am besten mit einer kleinen Pause nach, in der wir uns mit anderen austauschen, kommunizieren, uns zeigen. Sorgen und Probleme ersticken oft unser Herzfeuer. Schau gut auf Dich und Deine Energie. Herzensbegegnungen unterstützen Dein emotionales Gleichgewicht

13-15 Uhr: Dünndarm
Der Dünndarm trennt „Klares von Trübem“. Die wertvollen Anteile der Nahrung werden zur Milz geleitet, die diese in Qi umwandelt. Der Rest wird über Blase bzw. Dickdarm ausgeschieden. Der frühe Nachmittag ist eine Zeit fürs Reflektieren, was ist heute bereits gut gelaufen, was kann ich entsorgen. Man sagt nicht umsonst „auf den Bauch hören“.

15-17 Uhr: Harnblase
Das Mittagstief sollte durchtaucht sein. Nun sind wir wieder leistungsfähig. Vor allem das Langzeitgedächtnis läuft auf Hochtouren. Wiederholen und Festigen von Gelerntem ist nun ideal. Auch das Vertrauen in uns selbst und das Leben wird durch die Energie des Blasenmeridians, der zur Niere gehört, beeinflusst. Nun tut es gut, noch klares Wasser und/oder Tee zu trinken. Deine Konstitution bestimmt die Menge.

17-19 Uhr: Niere
Der Tag neigt sich dem Ende zu. Es wird Zeit, zur Ruhe zu kommen. Die Nieren können so am besten die Energiespeicher wieder auffüllen. Eine leichte bekömmliche Abendmahlzeit sollte nicht zu spät gegessen werden. Der Magen hat bald sein Energie-Tief. Fühlst Du Dich um diese Zeit innerlich aufgekratzt und trotzdem müde, ist Dein Nieren-Qi nicht ausgeglichen.

19-21 Uhr: Perikard
Noch mehr zur Ruhe kommen, noch ein bisschen den Tag R***e passieren lassen, eventuell noch eine Tasse Tee trinken. Das ist die Perikard-Zeit. Das Perikard (Herzbeutel) ist in der westlichen Medizin eine Bindegewebshülle, die das Herz einerseits schützt und andererseits für eine stabile Haltung des Organs sorgt. In der TCM gilt es als Beschützer der Herzenergie und des Seelenfriedens. Aufregung, Streit und negative Nachrichten solltest Du am Abend vermeiden.

21-23 Uhr: Sanjiao (Dreifacherwärmer)
Hier gibt es in der westlichen Medizin kein entsprechendes Organ. Die Aufgabe des Dreifacherwärmers ist es, zusammengefasst, den Qi- und Flüssigkeitstransport im Körper zu unterstützen, für ein Gleichgewicht zu sorgen. Diese Abendstunden sollten wir nutzen, um uns bettfertig zu machen um gut in den Schlaf zu finden. Unser Immunsystem arbeitet besonders gut, daher haben Infekte um diese Zeit wenig Chance, wenn wir unserem Körper die Ruhe zur Infektabwehr gönnen. Der Schlaf vor Mitternacht ist der gesündeste, sagte schon so manche Oma mit einem Augenzwinkern.

23-1 Uhr: Gallenblase
Bald ist es Mitternacht, das große Yin, die Zeit der tiefsten Entspannung und Ruhe. Nur wer seine Gedanken geordnet und mutig die eine oder andere Entscheidung getroffen hat, kann den Schlaf ungestört genießen. Fällt das Einschlafen schwer, kann es auch an einem zu vollen Magen liegen, vielleicht war das Abendessen zu fett.

1-3 Uhr: Leber
Die Leberzeit ist die Zeit der Reinigung und Regeneration. Hier sollte unser Schlaf am tiefsten sein. Ist die Leber zu sehr gefordert kann es sein, dass wir zu dieser Zeit wach werden. Mögliche körperliche Gründe können am nötigen Abbau von zu viel Fett, Medikamenten und Alkohol sein. Auf der emotionalen Ebene spannen Stress, unterdrückter Ärger und Wut die Leber an.

Adresse

Wertach

Öffnungszeiten

Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraktikerin-Herz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heilpraktikerin-Herz senden:

Teilen