21/11/2025
Herausforderndes Verhalten entsteht nie aus dem Nichts. Dahinter liegen oft Schmerz, Überforderung, Reizfülle, Angst oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren.
In diesen Momenten entscheidet nicht Lautstärke – sondern Führung: ruhige Sprache, ein klarer Satz, langsameres Tempo und ein weicher Blick.
Deeskalation bedeutet, Sicherheit zurückzugeben, ohne Druck zu machen. Das kann man lernen. Und es verändert Situationen – für Angehörige, für Fachkräfte und vor allem für die betroffene Person.
In meinen Beratungen und Schulungen üben wir genau das: konkrete Deeskalations-Skripte, praxisnahe Beispiele und klare Leitlinien für den Alltag.
👉 Mehr dazu im Profil.