Radiologie Sylt

Radiologie Sylt Die nördlichste Radiologie Deutschlands verfügt neben Arbeitsplätzen für Röntgendiagnostik übe

01/06/2025
01/06/2025
Obst im MRT
29/05/2025

Obst im MRT

Man erzählt sich in Keitum, dass im Sommer des Jahres 1896 ein zurückhaltender Herr mit seiner Frau auf die Insel Sylt k...
29/05/2025

Man erzählt sich in Keitum, dass im Sommer des Jahres 1896 ein zurückhaltender Herr mit seiner Frau auf die Insel Sylt kam. Sie reisten über Hoyer und Munkmarsch, wie es damals üblich war, und mieteten sich in einem kleinen Haus mit Blick auf das Watt ein. Er trug einen gepflegten Bart, sprach mit leicht niederländischem Akzent und führte einen ledernen Koffer mit sich, der auffällig schwer war. In ihm: eine große Kamera mit Holzgehäuse, Lederbalg und Messingbeschlägen.

Manche sagen, er sei Professor gewesen. Andere erinnern sich an das Stativ, das er auf Sylt selbst gebaut haben soll, mit einem Gelenk aus Schiffsseil und Zinnmuttern. Fast jeden Morgen sei er in aller Frühe losgezogen, habe in der Heide stundenlang auf das richtige Licht gewartet und dabei kaum einen Laut von sich gegeben. Nur das Klicken des Verschlusses war zu hören – wenn überhaupt.

Die Fischerfrau, bei der sie wohnten, erinnerte sich später, dass das Paar freundlich und bescheiden gewesen sei. Die Frau soll regelmäßig Ansichtskarten gekauft haben – neuartig bedruckte Fotografien aus Westerland, die es erst seit Kurzem bei einem Buchhändler gab. Eine dieser Karten, so wird behauptet, zeigte das Watt bei Ebbe.

Abends soll der Mann gelegentlich im hinteren Waschraum des Hauses hantiert haben – mit roten Tüchern vor der Tür und einem seltsamen Geruch nach Essig und Metall. Ein Junge aus dem Dorf, der einmal durch einen Spalt lugte, berichtete später von „Geistern auf Glas“ und einem Mann, der sagte: „Das Licht zeigt die Dinge, wie sie wirklich sind.“

Bis heute weiß niemand, wer er war. Manche vermuten, er habe kurz zuvor eine Entdeckung gemacht, die das Unsichtbare sichtbar macht. Andere halten es für Seemannsgarn. Aber wer in Keitum an einem stillen Sommermorgen zwischen Watt und Dünen steht, versteht, warum manche Geschichten bleiben – auch wenn niemand mehr weiß, ob sie wahr sind.

Wer war dieser Mann, der kam, um das Licht zu suchen – und vielleicht das Unsichtbare schon gesehen hatte?

Was wir alles auf Sylt haben!💪
27/05/2025

Was wir alles auf Sylt haben!💪

Hamburg (ots)

Wir sind bereit für unser Symposium für Medizinische Technolog:innen für Radiologie. Seit 2017 führen wir auf Sylt ein S...
30/03/2025

Wir sind bereit für unser Symposium für Medizinische Technolog:innen für Radiologie. Seit 2017 führen wir auf Sylt ein Symposium zum wichtigen Thema der Teleradiologie durch.
Hier einige Zitate:

„Teleradiologie heißt: Du bist noch mehr Auge und Hand der Radiolog:innen – auch wenn niemand neben Dir steht.“
„Für manche ist es eine Last, allein zu handeln. Für andere ist es die schönste Form beruflicher Freiheit: Verantwortung tragen, Kompetenz zeigen.“
„Teleradiologie lebt von klaren Strukturen. Aber genauso sehr lebt sie von Dir – Deinem Können, Deinem Blick, Deinem Verständnis.“
„Wo kein Radiologe im Raum steht, da beginnt Deine Rolle als Profi – als jemand, der weiß, was zu tun ist.“
„Du trägst nicht die ärztliche Verantwortung – aber Du bist verantwortlich für eine technisch saubere, medizinisch sichere Durchführung.“
„Gerade die Teleradiologie macht aus MTRs keine Erfüllungsgehilfen, sondern echte Mitgestalter:innen im diagnostischen Prozess.“

29/10/2024

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und die zweithäufigste Krebsart insgesamt. Bei einem Info-Abend am Mittwoch, 13. November, ab 18:30 Uhr geben wir einen Überblick über die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in der Nordseeklinik.

Es sind drei Vorträge geplant:
◾️ Dr. Sylvia Wollandt, sektionsleitende Oberärztin gynäkologische Rehabilitation, informiert über Früherkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten.
◾️ Alexander Steinmetz, Chefarzt der Radiologie, erklärt die Mammographie als Verfahren zur Erzeugung medizinischer Bilder der Brust.
◾️ PD Dr. Georgia Schilling, Chefärztin der onkologischen Rehabilitation und onkologischen Ambulanz, spricht über die „Betreuung von Mammakarzinom-Patientinnen aus einer Hand – von der Diagnose bis zur Nachsorge und Rehabilitation“.
◾️ Anschließend wird in der Radiologie die bildgebende Diagnostik der Brust anhand des Mammographiegeräts und des Magnetresonanztomographen demonstriert.

Der Abend richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige, aber auch Personen aus dem ärztlichen und pflegerischen Umfeld.

👉 Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich bis 8. November unter 04651/84-4490 oder reha.onkologie@asklepios.com.

17/09/2024

Heute ist Welttag der Patientensicherheit und der diesjährige Fokus liegt auf dem Thema: Sichere Diagnose. Richtige Behandlung.
Das diesjährige Motto soll verdeutlichen, wie entscheidend die richtige Diagnose für eine adäquate medizinische Versorgung, verbesserte Heilungschancen, weniger Komplikationen und damit einhergehend eine höhere Patientensicherheit ist.

„Get it right, make it safe!“

Am Welttag der Patientensicherheit setzen wir bei Asklepios ein starkes Zeichen für höchste Sicherheitsstandards in der Gesundheitsversorgung. Mit unserem Asklepios Programm Patientensicherheit stellen wir sicher, dass Patienten bei uns in sicheren Händen sind. Dieses Programm umfasst zahlreiche Maßnahmen wie Patientenidentifikationsarmbänder, verständliche Patientenaufklärung, sichere Diagnostik, Medikamentenüberprüfung und OP-Checklisten. Gemeinsam stärken wir das Vertrauen in die Gesundheitsversorgung und setzen hohe Maßstäbe für die Patientensicherheit. Wir investieren in modernste Technologien und regelmäßige Schulungen, um Fehlerquellen zu minimieren und eine präzise Diagnose zu gewährleisten. Unsere Verpflichtung: höchste Qualität und maximale Sicherheit in jedem Behandlungsschritt, um das Vertrauen unserer Patienten nachhaltig zu festigen.
Der Welttag der Patientensicherheit wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Patientensicherheit weltweit zu stärken und Verbesserungen im Gesundheitssystem anzuregen. Er findet jährlich am 17.09 statt.

Seit 2017 bieten wir an der Asklepios Nordseeklinik Westerland ein Symposium für medizinische Technolog:innen an.Es ist ...
03/09/2024

Seit 2017 bieten wir an der Asklepios Nordseeklinik Westerland ein Symposium für medizinische Technolog:innen an.
Es ist uns gelungen, mit dem renommierten Fachbuchautor Alex Riemer erneut eine interessante Tagesordnung zusammenzustellen, der sich ganz auf den eigenständigsten Teil der Arbeit als MTR bezieht, nämlich die Teleradiologie. Die Informationen zur den verschiedenen Untersuchungen sind so gewählt, dass diese auch im Alltag angewendet werden können und zu einer Optimierung der Arbeit führen.
Seit 1998 Jahren betreiben wir auf der Insel Sylt Teleradiologie. Haben Sie teil an den Erfahrungen unserer MTR und sehen Sie, wie wir die Regeln des Strahlenschutzgesetzes umsetzen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,seit 2017 bieten wir an der Asklepios Nordseeklinik Westerland ein Symposium für medizinische Technolog:innen an.Es ist uns gelungen, mit dem renommierten Fachbuchautor Alex Riemer erneut eine interessante Tagesordnung zus...

Adresse

NorderStr. 81
Westerland
25980

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00

Telefon

+494651844440

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Radiologie Sylt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Radiologie Sylt senden:

Teilen

Kategorie