18/11/2025
Was passiert bei einer Bursitis?
Bei einer Bursitis handelt es sich um eine Entzündung eines Schleimbeutels (lateinisch Bursa). Schleimbeutel sind kleine, flüssigkeitsgefüllte Säckchen, die sich an Gelenken, Sehnen oder Muskeln befinden. Ihre Aufgabe ist es, Reibung zu vermindern und die gleitende Bewegungen zwischen Knochen, Muskeln und Sehnen zu erleichtern.
Wenn sich ein Schleimbeutel entzündet – etwa durch Überlastung, Druck, Verletzungen oder Infektionen – füllt er sich mit Flüssigkeit, schwillt an, reizt auch das umliegende Gewebe und ist für Patienten schmerzhaft.
Was sind die Ursachen?
Die häufigsten Ursachen sind mechanische Reize oder Überlastungen, zum Beispiel durch wiederholte Bewegungen (z.B. bei Sportlern) oder dauerhaften Druck auf eine Gewebeareal (z.B. Knievorderseite bei Fliesenlegern). Auch Verletzungen, Infektionen (meist bakteriell), chronische Erkrankungen wie Gicht oder Rheuma können eine Bursitis auslösen. Manchmal entsteht sie auch ohne klar erkennbare Ursache, besonders bei Menschen mit erhöhtem Risiko.
Mögliche Symptome
Lokale Schwellung und Überwärmung
Schmerzen im betroffenen Bereich, vor allem bei Bewegung oder Druck
Rötung der Haut über dem Schleimbeutel
Eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks
Empfindlichkeit auf Berührung
In schweren Fällen: Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl (bei bakterieller Entzündung)
Lassen Sie sich beraten, ob und wie die MBST® Kernspinresonanz-Therapie vielleicht auch Ihnen helfen kann – sanft, schmerzfrei und ohne bekannte Nebenwirkungen.