Naturheilpraxis Aesculap

Naturheilpraxis Aesculap Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Naturheilpraxis Aesculap, Alternative und ganzheitliche Medizin, Güllgasse 17, Wetzlar.

Hauptschwerpunkt der Praxis:
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Akupunktur
- Cranio-Sacral-Therapie
- Medi-Taping
- Blutegeltherapie
- Progressive Muskelentspannung
- Slimyonik

18/07/2025

Der Schlaf wird vom Herzen regiert…

…so sagen die Chinesen. Eine mögliche Ursache für Durchschlafstörungen sieht die chinesische Medizin in einer Ansammlung von Hitzefeuchtigkeit. Die Milz hat anfallende Speisen, aber auch emotionale Probleme nicht klären können. Deshalb treiben Erregungswogen nach oben, irritieren das Herz und stören den Schlaf. Hier helfen Akupunktur und Rezepturen, die die Milz stärken. Aber auch Abendfasten wirkt oft schon Wunder – und natürlich Stressphasen zu reduzieren!

23/06/2025

Allergien verstehen – nicht nur bekämpfen

Viele Allergiker erleben ihre Beschwerden als eine Art täglichen Ausnahmezustand. Doch die Chinesische Medizin stellt eine andere Frage: Warum reagiert der Körper überhaupt so heftig auf eigentlich harmlose Reize wie beispielsweise Pollen?

Die Ursache sieht sie nicht im Außen, sondern im Inneren – im gestörten Zusammenspiel von Immunsystem, Stoffwechsel und Lebensführung. Vor allem chronischer Stress, unterdrückte Infekte und eine überlastete Verdauung („Verschlackung“) gelten als zentrale Faktoren.

Die Therapie setzt genau hier an:
Nach einer ausführlichen Anamnese wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, bestehend aus fünf Bausteinen:

👉 Chinesische Arzneitherapie: Pflanzliche Rezepturen wirken regulierend auf das Immunsystem, bauen Schwächen auf und reduzieren überschießende Reaktionen.

👉 Akupunktur: Harmonisiert energetische Ungleichgewichte, stärkt Organsysteme und lindert akute Symptome.

👉 Tuina (chinesische Heilmassage): Löst Blockaden und stärkt die körpereigene Abwehr.

👉 Qigong: Mit meditativen Bewegungsübungen wird der Energiefluss im Körper angeregt und innere Unruhe reguliert.

👉 Ernährungslehre: Individuelle Empfehlungen helfen, belastende Lebensmittel (z. B. tierisches Eiweiß, Zucker, Weißmehl) zu reduzieren und die Verdauung zu entlasten.

Das Ziel ist nicht allein Symptomfreiheit, sondern eine tiefergehende Veränderung im Organismus. Wer sich darauf einlässt, kann nicht nur mit weniger Beschwerden rechnen – sondern mit mehr Lebensqualität und innerer Stabilität.

12/06/2025

Wirkt die Psyche auf den Körper?

Hinter dem Begriff Psychosomatik verstecken sich die beiden griechischen Wörter Psyche (Seele) und Soma (Körper). Die Schulmedizin zählt zu den psychosomatischen Erkrankungen beispielsweise Essstörungen, Depressionen, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen oder auch Schmerzzustände. Psychosomatische Erkrankungen sind für die Chinesische Medizin gut einzuordnen. Da die chinesische Medizinlehre ohnehin immer körperliche und psychische Einflussfaktoren ernst nimmt und gleichermaßen berücksichtigt, kann sie diese Erkrankungen gut behandeln. Sie spricht von den äußeren klimatischen Agenzien und den inneren emotionalen Faktoren. Wobei die Trennschärfe der normalen Medizin zwischen psychosomatisch und primär somatisch in der chinesischen Zuordnung meist ein wenig anders ausfällt. Psychische Faktoren können eine manifeste körperliche Erkrankung mit allen objektivierbaren Diagnostiken (Labor, Röntgenbefunde usw.) hervorrufen. Ebenso kann eine körperliche Schieflage psychische Probleme von Krankheitswert produzieren.

06/06/2025

Ganzheitliche Hilfe bei Polyneuropathie: Erfahren Sie, wie Akupunktur und chinesische Arzneitherapie Beschwerden wirksam lindern können.

01/06/2025

Wie betrachtet die Chinesische Medizin Wechseljahre?

Wechseljahre stehen für hormonelle Umstellung. Aus Sicht der chinesischen Medizin verursacht jedoch nicht das hormonelle Auf und Ab, sondern das Ausbleiben der Regel als wichtiger „Reinigungsprozess“ Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Schwindelanfälle, Migräne, Ekzeme, Herzklopfen und Depressionen.

Der weibliche Zyklus ist dadurch geprägt, dass er Gewebe aufbaut und wenn keine Schwangerschaft eintritt, Substanzen wieder abbaut. Während der Wechseljahre läuft das Aufbaugeschehen erst noch weiter, während die Ausleitung versiegt. Damit sammeln sich Schlacken an und Blut staut sich. Die chinesische Medizin hat daher zum Ziel, den Säfte- und Blutstau aufzulösen und Schlacke auszuleiten. Dies gelingt hauptsächlich durch chinesische Arzneitherapie. Häufiger Bestandteil bei Wechseljahresbeschwerden ist Chinesisches Mutterkraut, das die Blut- und Säftezirkulation anregt. Vielen Frauen bringt auch der weitestgehende Verzicht auf Süßigkeiten, Milchprodukte und Fleisch Erleichterung. Auch Abendfasten, tägliche Bewegung in der freien Natur oder regelmäßiges Blutspenden tut manchen Frauen gut.

21/05/2025

Fußakupressur bei Kopfschmerzen

Das Massieren bestimmter Akupressurpunkte am Fuß wirkt bei Kopfschmerzen schmerzlindernd. Dazu massieren Sie mit etwas Oliven- oder Sesamöl den Akupunkturpunkt „Niere 1“. Diesen finden Sie auf der Fußsohle ungefähr in der Mitte des Fußballens. Massieren Sie diesen Punkt kraftvoll. Ruhen Sie anschließend mit einer vorbereiteten Wärmflasche an den Füßen. Hilft auch bei Unruhezuständen, Angstattacken und Kältegefühl mit Zittern (Moxibustion).

04/05/2025
24/04/2025

Rückenschmerzen werden in der Klinik am Steigerwald ganzheitlich behandelt. Ziel ist nachhaltige Heilung durch Ursachenbehandlung.

22/04/2025

Akupressurpunkt vorgestellt: heute Le 8

Der Akupressurpunkt Le 8 auf dem Lebermeridian hilft bei Blasenentzündungen und gegen Knieschmerzen. Er liegt auf der Innenseite des Knies, direkt über dem Kniegelenkspalt. Seine kräftige Stimulation stabilisiert das Leber-Yin und den Wasserhaushalt.

11/03/2025

Akupunkturpunkt vorgestellt: heute Gb41

Der Akupressurpunkt Gb 41, der auf dem Gallenblasenmeridian liegt, ist einer der wichtigsten Punkte zur Behandlung von Migräne. Er liegt zwischen dem 4. und 5. Mittelfußknochen, unter der Sehne, die darüber verläuft. Er ist von außen zugänglich, wenn man die Sehne wegschiebt. Der Punkt verbindet die unteren sechs Meridiane. In der Punktmassage stimuliert, fördert er den Ausgleich zwischen diesen Meridianen und hat eine starke Yin-Yang-Ausgleich fördernde Wirkung. Er kann auch im akuten Migräneanfall massiert werden und hilft zudem bei Gallenkoliken und seitlichen Bauchschmerzen.

06/03/2025

Was tut die Chinesische Medizin bei Schuppenflechte?

Aus Sicht der Chinesischen Medizin lassen sich Schuppenflechte und Neurodermitis im Krankheitsgeschehen vergleichen, wenngleich letztere leichter zu verstehen und zu behandeln ist. Psoriasis stellt deutlich höhere Anforderungen an den Behandler. Dass nach dem Verständnis der alternativen Heilmethode zugrundeliegende Störungsmuster des Immunsystems, ist bei Schuppenflechte komplexer. So tritt Neurodermitis klassischerweise im Kleinkindalter, Schuppenflechte dagegen meist erst nach der Pubertät auf.

Chinesisch gesehen ist der Weg von den verschiedenen Vorstufen der Immunentgleisung bis zu den ersten Hautsymptomen länger und verschlungener. Auch die Art der krankhaften Hautveränderungen zeigt sich bei Psoriasis-Patienten oft radikaler: Gleich ist zunächst die Absicht des Körpers, störende Substanzen über die Haut nach außen zu befördern. Bei Neurodermitis sind jedoch Juckreiz und heftiges Kratzen nötig, bei Schuppenflechte erledigt sich dies stillschweigend von selbst. Schuppen und Blut werden fast ohne Zutun abgesondert. Die zugrundeliegende Ursache dieser „Autoaggression“ wird in der Chinesischen Medizin als „Bluthitze“ bezeichnet.

Die Chinesische Medizin therapiert mit chinesischen Arzneien. Hier wird zunächst versucht mit blut- und säftereinigenden Rezepturen Entlastung in das Entzündungsgeschehen zu bringen. Die alternative Therapie kombiniert dies mit ausleitend wirkenden Arzneien. Bei Schuppenflechte wirken zusätzlich kühlende und befeuchtende Rezepturen der Bluthitze entgegen. Therapeutisches Ziel ist, dass wieder „normale“, produktive Atemwegsinfekte ablaufen können.

03/03/2025

Milz – völlig unterschätzt

In der Schulmedizin hat die Milz kaum eine Bedeutung. Für die Chinesen erfüllt sie wichtige Funktionen: Wie eine Art Türhüter entscheidet sie, welche Speisen, Informationen und Gifte wohin verteilt und wo weiterverarbeitet und ausgeschieden werden. Auch ihre zentrale Lage in der Mitte der vier Funktionskreise verdeutlicht ihre Verteilungs- und Ausgleichsaufgaben. Achtung: nicht nur Nahrung, sondern auch geistige Informationen werden von der Milz sortiert: Daher sollten Sie beim Essen nicht zeitgleich Fernsehen oder Lesen. Es erschwert die Arbeit der Milz.

Adresse

Güllgasse 17
Wetzlar
35578

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturheilpraxis Aesculap erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen