Rider Health - Ernährung und Bewegung

Rider Health - Ernährung und Bewegung Ernährungs- und Bewegungstraining für alle, die sich mehr Gesundheit und Selbstbestimmung wünschen!

Unser größter Segen ist endlich da und mein bisher anstrengendstes Krafttraining geschafft 🥰Letztes Wochenende erblickte...
21/01/2024

Unser größter Segen ist endlich da und mein bisher anstrengendstes Krafttraining geschafft 🥰
Letztes Wochenende erblickte unsere Tochter Lea Marie das Licht der Welt – wir sind überwältigt von Freude und Liebe für dich und können es kaum erwarten, dich aufwachsen zu sehen und mit dir viele unvergessliche Abenteuer zu erleben. Herzlich willkommen kleine Maus 💕

Wir verabschieden uns in die Elternzeit bzw. zunächst noch in den Mutterschutz und wünschen allen verspätet ein frohes n...
07/01/2024

Wir verabschieden uns in die Elternzeit bzw. zunächst noch in den Mutterschutz und wünschen allen verspätet ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2024 🍀

Auf diesem Wege wünschen wir allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten 🎄
24/12/2023

Auf diesem Wege wünschen wir allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten 🎄

Der Advent ist die Zeit der Vorfreude, der Kerzen und des Plätzchenduftes – die besondere Zeit im Jahr, in der wir uns a...
11/12/2023

Der Advent ist die Zeit der Vorfreude, der Kerzen und des Plätzchenduftes – die besondere Zeit im Jahr, in der wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Es ist die Zeit der gemütlichen Abende, an denen wir uns mit unseren Liebsten zusammensetzen und uns gegenseitig Geschichten erzählen. Die Adventszeit ist auch eine Zeit der Besinnung und des Innehaltens, in der wir uns bewusst machen, was wirklich wichtig ist im Leben.

In diesem Sinne wünschen wir allen eine schöne und besinnliche Adventszeit und viel Spaß beim Plätzchenbacken! 🎄🍪🕯

Neue Rezeptidee: Enchilada-Lasagne – traditionell oder vegetarischZutaten für eine Lasagne: 350g Rinderhackfleisch bzw. ...
26/11/2023

Neue Rezeptidee: Enchilada-Lasagne – traditionell oder vegetarisch

Zutaten für eine Lasagne:

350g Rinderhackfleisch bzw. Sojageschnetzeltes
1 Zwiebel
1 Paprika
1 Dose Kidneybohnen
1 Dose Mais
1 Dose gehackte Tomaten
300g Naturjoghurt
150g Frischkäse
6 Vollkornwraps
200g geriebener Emmentaler
Paprika-, Knoblauch- und Chilipulver
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1. Bei der vegetarischen Variante zunächst das Sojageschnetzelte nach Packungsanweisung einweichen und zubereiten.

2. Die Zwiebel schälen und in etwas Öl kurz anschwitzen. Das Hackfleisch bzw. Sojageschnetzelte hinzufügen und krümelig braten.

3. Währenddessen die Paprika in kleine Würfel schneiden, Kidneybohnen und Mais abtropfen lassen. Das Gemüse zum Hackfleisch bzw. Sojahack geben und kurz mit anbraten.

4. Nun die gehackten Tomaten, den Naturjoghurt und den Frischkäse unterrühren und aufkochen lassen. Das Ganze für ca. 10-15 Minuten köcheln lassen und mit Paprika, Knoblauch, Chili, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

5. Zum Schluss die Lasagne schichten: Dafür zuerst etwas Soße in die Auflaufform geben, dann mit zwei Wraps bedecken, zum Schluss mit Soße enden und mit dem geriebenen Käse bestreuen.

6. Im Backofen bei ca. 170°C für ca. 20-25 Minuten überbacken. Guten Appetit!

(Nach einem Rezept von Mell1982 auf Chefkoch)

Ein Forscherteam aus Großbritannien konnte mit ihrer kürzlich veröffentlichen Studie mit rund 1000 Teilnehmern vier Ess-...
19/11/2023

Ein Forscherteam aus Großbritannien konnte mit ihrer kürzlich veröffentlichen Studie mit rund 1000 Teilnehmern vier Ess-Typen bei Kindern feststellen: eifrige, glückliche, typische und wählerische Esser. Untersucht wurde, welche Muster es beim Essverhalten der Kinder gibt und wie diese mit ihrem Temperament und den Ernährungsgewohnheiten zuhause zusammenhängen.

-Typische Esser weisen ein durchschnittliches Essverhalten auf.
-Eifrige Esser zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie schnell essen, zu emotionalem (Über-)Essen neigen und eine geringere Sättigung zeigen.
-Glückliche Esser genießen das Essen, essen zwar etwas schneller, aber neigen weniger stark zu emotionalem Essen.
-Wählerische Esser werden schnell satt und unruhig, essen tendenziell langsamer und können ihr Essen weniger genießen.

Interessiert waren die Forscher vor allem an den eifrigen Essern unter den Kindern, da diese durch ihr schnelleres Essverhalten sowie eine niedrigere Sättigungsreaktion eher dazu neigen, an Gewicht zuzunehmen und übergewichtig zu werden. Außerdem zeigte sich, dass Eltern von eifrigen Essern eher dazu tendierten, die Emotionen ihrer Kinder durch das Angebot von Nahrung zu regulieren – ein weiterer Risikofaktor für die Entstehung von Übergewicht.

Wissenschaftler haben Kinder nach ihrem Essverhalten in vier Typen eingeteilt: eifrige, glückliche, typische und wählerische Esser.

Fruktose und die nicht-alkoholische Fettleberhttps://www.rider-health.de/blogs-details/fruktose-und-die-nicht-alkoholisc...
05/11/2023

Fruktose und die nicht-alkoholische Fettleber
https://www.rider-health.de/blogs-details/fruktose-und-die-nicht-alkoholische-fettleber.html

Der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fruchtzucker (Fruktose) und der Entstehung eines metabolischen Syndroms bzw. einer nicht-alkoholischen Fettleber in Folge ist in der Wissenschaft weiterhin umstritten – und damit weiterhin Subjekt der Forschung.

Dieser Frage widmeten sich auch Forscher aus der Schweiz, die in ihrer Übersichtsarbeit Interventionssstudien am Menschen sowie Tierstudien analysierten und auswerteten. Die Forscher stellten dabei fest, dass Fruchtzucker die Neubildung von Fett (De-novo-Lipogenese) in der Leber stärker anregt als Glukose. Man konnte außerdem feststellen, dass Fruktose vermutlich auch die Fettverbrennung negativ beeinflusst und zu einer verstärkten Fettablagerung in u.a. Muskel- und Leberzellen beiträgt. Eine Insulinresistenz mit hohem Blutzuckerspiegel ist dann häufig die Folge.

Die Forscher schlussfolgerten, dass Fruchtzucker bei der Entwicklung von Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer nicht-alkoholischen Fettleber eine zentrale Rolle spiele. Dabei sei vor allem die freie Fruktose in süßen Getränken ein Problem. Da die Effekte unabhängig von einer Überernährung auch bei völlig gesunden Studienteilnehmern auftraten, sollte der Verzehr von Fruchtzucker – vor allem in Form von gesüßten Getränken – reduziert und im Auge behalten werden.

Die zwei Portionen Obst am Tag dürfen und sollten aber weiterhin ohne schlechtes Gewissen und ohne Angst vor negativen Auswirkungen verzehrt werden!

Hier der Link zur Studie: Geidl-Flueck B, Ge**er PA (2023). Fructose drives de novo lipogenesis affecting metabolic health. Journal of Endocrinology. https://doi.org/10.1530/JOE-22-0270

Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit, bei einer Basisqualifikation für die Übungsleiter-C-Lizenz als Referentin für Sp...
30/10/2023

Letzte Woche hatte ich die Möglichkeit, bei einer Basisqualifikation für die Übungsleiter-C-Lizenz als Referentin für Sport dabei zu sein. Beim Landessportbund Hessen war ich bisher nur als Referentin für Ernährung tätig, sodass dies eine angenehme Abwechslung und eine neue Herausforderung war. Ich freue mich auf alle weiteren Einsätze über den LSBH, egal ob im Bereich Sport oder Ernährung! Hier ein paar Eindrücke aus der vorherigen Woche:

Sightseeing und gutes Essen in Frankreich genießen 🥖🇫🇷🥐
15/10/2023

Sightseeing und gutes Essen in Frankreich genießen 🥖🇫🇷🥐

Neue Rezeptidee: Herbstliche Kürbislasagne 🍂🍁Zutaten für eine Lasagne:2 Zwiebeln1 mittelgroßer Hokkaidokürbis2 Dosen geh...
08/10/2023

Neue Rezeptidee: Herbstliche Kürbislasagne 🍂🍁

Zutaten für eine Lasagne:

2 Zwiebeln
1 mittelgroßer Hokkaidokürbis
2 Dosen gehackte Tomaten
300g Frischkäse
12 Lasagne-Blätter (am besten Vollkorn)
200g geriebener Käse
Gemüsebrühepulver (ohne Hefeextrakt)
Zucker, Petersilie, Salz und Pfeffer
Kokosöl

Zubereitung:

1. Den Kürbis waschen, vierteln und entkernen. Den Stiel und Stumpf abschneiden und anschließend mit einer groben Reibe raspeln.

2. Die Zwiebeln schälen, würfeln und in etwas Kokosöl anschwitzen. Nach ein paar Minuten die Kürbisraspel hinzufügen und mit anbraten.

3. Die Zwiebel-Kürbis-Mischung mit den gehackten Tomaten ablöschen und mit etwas Zucker und Gemüsebrühepulver würzen. Für einige Minuten köcheln lassen.

4. Den Frischkäse und ordentlich gehackte Petersilie unter die Masse rühren und nochmals ein bis zwei Minuten köcheln lassen.

5. Nun die Lasagne schichten: Dazu abwechselnd die Kürbis-Tomaten-Soße und die Lasagne-Blatten schichten, wobei mit der Kürbis-Tomaten-Soße begonnen und abgeschlossen wird.

6. Zum Schluss den geriebenen Käse auf der Lasagne verteilen und für ca. eine halbe Stunde bei 180°C Umluft im Backofen backen. Guten Appetit!

(Nach einem Rezept auf Familienkost.de)

Während meiner Zeit im Ausland wurden mir des Öfteren ein paar Vorurteile über das deutsche Essverhalten bewusst, die no...
01/10/2023

Während meiner Zeit im Ausland wurden mir des Öfteren ein paar Vorurteile über das deutsche Essverhalten bewusst, die noch in den ein oder anderen Köpfen vorherrschen:

1. Deutsche essen immer Sauerkraft, Brezel und Wurst.
2. Deutsche trinken fast ausschließlich nur Bier.
3. Deutsche essen immer pünktlich um 18 Uhr zu Abend.

Auch wenn vielleicht ein Fünkchen Wahrheit hinter diesen Einschätzungen stecken mag, ist das Essverhalten jedoch etwas höchst Individuelles und somit auch von Person zu Person verschieden. Mein Mann Noah und ich essen zum Beispiel liebend gerne asiatisch oder mexikanisch, Wurst landet so gut wie nie auf dem Teller und das klassische Abendbrot um 18 Uhr hat es bei uns auch noch nie gegeben.

Als Beweis folgen hier einmal unsere kulinarischen Highlights der letzten Monate 🍜🥙🥟

Am Donnerstag, den 28. September, findet um 15 Uhr eine meiner Meinung nach wichtige Kundgebung unter dem Motto „Soziale...
24/09/2023

Am Donnerstag, den 28. September, findet um 15 Uhr eine meiner Meinung nach wichtige Kundgebung unter dem Motto „Sozialen Zusammenhalt erhalten“ am Dern’schen Gelände in Wiesbaden statt. Hintergrund ist der, dass der Sozialhaushalt der Stadt Wiesbaden im Jahr 2024/25 um mehr als 50 Millionen Euro gekürzt werden soll. Für viele Träger, Vereine oder Einrichtungen, die von der Stadt Wiesbaden gefördert werden, wäre das ein gravierender Einschnitt.

Gerade in der Vereinsarbeit, in der Prävention sowie in der Sozialen Arbeit ist es wichtig, dass Angebote konsequent jedem Gesellschaftsmitglied zugänglich gemacht werden. Durch die Pandemie und die Inflation haben viele Haushalte ohnehin schon mit Einkommensverlusten zu kämpfen, sodass z.B. eine Erhöhung der Vereinsbeiträge oder die erhöhten Kosten für einen Sportkurs für manche Familien nicht zu tragen sein werden.

Wer am Donnerstag nicht vor Ort dabei sein kann, kann die Petition gerne mit einer Unterschrift unterstützen. Das geht in Sekundenschnelle über folgenden Link:

https://chng.it/xr28q6kZwz

Zum Ende der Sommerferien sind viele meiner Kita-Kinder eingeschult worden, sodass nun viele jüngere Kinder nachrückten....
18/09/2023

Zum Ende der Sommerferien sind viele meiner Kita-Kinder eingeschult worden, sodass nun viele jüngere Kinder nachrückten. Gerade zum Beginn des neues Kindergartenjahres versuche ich, meine Stundenkonzepte in verschiedene Bewegungsgeschichten einzubauen.

Bewegungsgeschichten beim Sport helfen Kindern, sich besser zu konzentrieren und ihre Fantasie zu nutzen. Bewegungsgeschichten regen nicht nur die Vorstellungskraft der Kinder an und machen Spaß, sondern machen den Sport gleichzeitig interaktiver. Oft lasse ich die Kinder eigene Ideen und Bewegungen in die Bewegungsgeschichte mit einbringen. Es motiviert sie, körperlich aktiv zu sein und so ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Klar können Kinder auch ohne Bewegungsgeschichten Sport treiben und aktiv sein, aber die Geschichten machen es gerade für die Jüngsten der Gruppe noch einfacher und spannender, an einer neuen Sportstunde teilzunehmen. Hier ein paar Fotos der Bewegungsbaustellen, die ich für meine Bewegungsgeschichten aufbaue.

Zum Thema Nahrungsergänzungsmittel fuhr meine Professorin immer eine ganze klare Schiene: Außer Vitamin D im Herbst/Wint...
10/09/2023

Zum Thema Nahrungsergänzungsmittel fuhr meine Professorin immer eine ganze klare Schiene: Außer Vitamin D im Herbst/Winter seien keinerlei Nahrungsergänzungsmittel von Nöten. Und dies sollte bestenfalls auch nur mit vorherigem Test zu Beginn der dunkleren Jahreszeit erfolgen.

Das Problem dabei ist, dass Vitamin D zu 80-90% durch Sonneneinstrahlung über die Haut selbst gebildet wird und nur ca. 10-20% über die Nahrung aufgenommen werden kann. Für eine ausreichende Produktion ist es daher unumgänglich, sich regelmäßig mit ausreichend „nackter“ Haut in der direkten Sonne aufzuhalten.

Doch selbst dann reicht die Sonneneinstrahlung in der dunkleren Jahreszeit nicht aus, da die Sonnenstrahlen hierfür in einem ausreichend steilen Winkel auf die Haut treffen müssen. In den Wintermonaten ist der Einfallswinkel selbst um die Mittagszeit zu flach, um ausreichend Vitamin D produzieren zu können. Der Grund dahinter ist jener: Unser Körper braucht zur Bildung von Vitamin D UVB-Strahlung. Je flacher allerdings der Einfallwinkel auf der Erde, desto länger ist der Weg durch die Ozonschicht, die die Sonnenstrahlen zurücklegen müssen. Dabei geht jedoch ein gewisser Anteil der UV-Strahlung verloren, sodass der Gehalt zur Produktion von Vitamin D am Ende nicht mehr ausreicht.

Wie hoch der eigene Spiegel an Vitamin D liegt, kann man heutzutage über einen Bluttest ganz einfach herausfinden - das geht im Selbsttest zuhause oder bei der Blutabnahme beim Arzt. Wichtige Informationen zum Thema Vitamin D liefert auch dieser Beitrag des NDR-Ratgebers:

Vitamin D ist wichtig für Knochen und Immunabwehr. Der Körper kann es selbst bilden, benötigt dazu aber Sonnenlicht. Davon gibt es in Deutschland im Winter zu wenig. Wie beugt man einem Vitamin-D-Mangel vor?

Kürbisse sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst vielseitig und gesund! Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse u...
03/09/2023

Kürbisse sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst vielseitig und gesund! Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse und sind eng mit Gurken und Melonen verwandt. Die Kürbissaison beginnt im Herbst, normalerweise im September, und erstreckt sich bis in den Winter hinein. Wusstet ihr, dass es über 50 verschiedene Sorten von Kürbissen gibt?

Ein beliebter Kürbis ist der Hokkaido-Kürbis, der für seine leuchtend orange Farbe und sein süßes, nussiges Aroma bekannt ist. Er eignet sich perfekt für Suppen, Eintöpfe und sogar für Kuchen und Brot. Der Butternut-Kürbis hingegen hat eine glatte, beige Schale und ein cremiges, leicht nussiges Fruchtfleisch. Er eignet sich hervorragend zum Braten, Backen oder als Zutat in Pasta-Gerichten.

Ein weiterer interessanter Fakt über Kürbisse ist, dass sie reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Sie enthalten beispielsweise viel Vitamin A, das gut für die Augen ist, sowie Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Außerdem sind sie kalorienarm und können aufgrund der Nährstoffdichte eine gute Wahl für eine gesunde Ernährung sein.

Obwohl Kürbisse oft mit Halloween in Verbindung gebracht werden, sind sie über Halloween hinaus eine köstliche und gesunde Zutat in vielen Gerichten. Also warum nicht mal etwas Neues ausprobieren und eine leckere Kürbissuppe oder ein Kürbisrisotto zubereiten? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! 🎃🍲

Gebratener Lachs auf Lauch-LinsenZutaten für ca. vier Portionen:1 Zwiebel2 Stangen Lauch200g Beluga-Linsen4 LachsfiletKo...
27/08/2023

Gebratener Lachs auf Lauch-Linsen

Zutaten für ca. vier Portionen:

1 Zwiebel
2 Stangen Lauch
200g Beluga-Linsen
4 Lachsfilet
Kokosöl
Gemüsebrühe
Balsamicoessig
Knoblauch, Petersilie, Zucker, Salz und Pfeffer

Zubereitung:

1. Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden; den Lauch waschen und in feine Ringe schneiden.

2. Die Zwiebelwürfel zusammen mit etwas Knoblauch in etwas Kokosöl anschwitzen.

3. Die Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen. Danach ebenfalls kurz anschwitzen, anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen und entsprechend der Packungsanweisung garen.

4. Währenddessen den Lauch ebenfalls in etwas Kokosöl anschwitzen und bei geschlossenem Deckel garen.

5. Den Lachs in einer Pfanne kurz von beiden Seiten anbraten, bis er gar ist, und mit Salz und Pfeffer würzen.

6. Zum Schluss bei Bedarf die Linsen abschütten und die Lauchringe unterheben. Mit etwas Balsamicoessig, Zucker, Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken und den Lachs auf den Lauch-Linsen anrichten. Guten Appetit!

(Nach einem Rezept auf Rewe.de)

Kurzurlaub im Thüringer WaldLaut Arbeitspsychologen können vier Tage Kurzurlaub bereits genauso erholsam sein wie vier W...
14/08/2023

Kurzurlaub im Thüringer Wald

Laut Arbeitspsychologen können vier Tage Kurzurlaub bereits genauso erholsam sein wie vier Wochen längerer Urlaub am Stück. Für den Stressabbau komme es demnach nicht unbedingt auf die Länge des Urlaubs an, denn für ein Erholungseffekt reichten bereits oft ein kleiner Tapetenwechsel und neue Eindrücke, um ausgeglichener und ruhiger zu werden.
Genau das durften wir bei unserem Kurzurlaub im Thüringer Wald erleben. Unser Highlight dabei war definitiv die Thüringer Bergbahn: 1,4 km bei durchschnittlich 25% Steigung – die bis heute steilste Standseilbahn der Welt!

Fünf Tipps für ein gesundes Miteinander am TischVor Kurzem hatte ich die Möglichkeit, in der Kindertagesstätte, in der i...
06/08/2023

Fünf Tipps für ein gesundes Miteinander am Tisch

Vor Kurzem hatte ich die Möglichkeit, in der Kindertagesstätte, in der ich wöchentlich Bewegungseinheiten gebe, beim Mittagessen der Kinder dabei sein zu dürfen. Es war für mich eine unglaublich spannende Erfahrung zu sehen, wie dort die Esskultur und das Miteinander gelebt werden. Ich muss dazu sagen, dass es sich bei der Kindertagesstätte um einen Montessori-Kindergarten handelt, bei dem die Kinder so gut wie möglich in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden. Das Motto der Begründerin und italienischen Ärztin Maria Montessori war stets „Hilf mir, es selbst zu tun.“

Diese fünf Dinge sind mir beim Mittagessen besonders positiv aufgefallen:

1. Die Einstellung zum Essen: Essen ist mehr als reine Kalorien und Nahrungsaufnahme: Es ist mit Freude und Miteinander verbunden, es bietet die Möglichkeit, Kinder in einfache Haushaltsaufgaben wie Tischdecken und Tischabwischen mit einzubeziehen und es spendet Energie und Kraft für den weiteren Tag.

2. Die Kita-Leitung bzw. die Erziehungsberechtigten bestimmen, was auf den Tisch kommt – die Kinder dürfen jedoch selbstständig und unkommentiert bestimmen, was und wie viel sie von der jeweiligen Komponente essen möchten.

3. Die Kinder wissen am besten, wie viel Hunger sie haben und wann sie satt sind. Sie dürfen sich daher eigenständig das Essen nehmen und sich nachholen, wenn sie noch hungrig sind. Es war erstaunlich zu sehen, wie eigenständig die Kinder beim Essen waren, und dass – dadurch, dass jeweils nur kleine Portionen von ein bis zwei kleinen Löffeln genommen wurden – fast alle Teller komplett aufgegessen wurden. Und es gab Linsensuppe und Rohkost als Mittagessen!

4. Das Essen ist mit einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre verbunden! Obwohl es in der Kindertagesstätte öfters etwas lauter und chaotischer zugeht, war es beim Mittagessen durchgehend still und leise. Die Kinder sitzen an kindgerechten Stühlen und Tischen in kleineren Gruppen von jeweils 2-5 Kindern zusammen. Sie haben hier die Möglichkeit, sich auszutauschen und miteinander zu sprechen. Der Essenstisch sollte stets zu einem Ort der Entspannung und des Wohlfühlens werden.

5. Das führt mich auf zu meinem letzten Punkt und das ist ein Tipp für zuhause: Auch wenn man zuhause eventuell einen wählerischen Esser dabeihat, sollte der Essenstisch nie zu einem Ort von Machtkämpfen und Zwängen werden. Das Kind sollte selbstbestimmt entscheiden, was und wie viel es isst, ohne dabei zum Aufessen gezwungen zu werden. Es ist normal, dass man am ein oder anderen Tag eventuell keine Lust auf Brokkoli oder Paprika hat – Kinder brauchen in der Regel acht bis zehn Mal, bis ihnen ein Nahrungsmittel wirklich schmeckt; das gilt übrigens besonders für bitterschmeckendes Gemüse! Stattdessen hilft es, wenn man versucht, entspannt zu bleiben, und dem Kind immer wieder bestimmte Nahrungsmittel anbietet. Es kann auch helfen, die Kinder in die Zubereitung und das Kochen mit einzubeziehen und das Essen zusammen mit den Kindern mit allen Sinnen zu entdecken!
Es kann gut sein, dass das Kind den Brokkoli fünfmal ablehnt und beim sechsten Mal einen ganzen Teller davon verzehrt. Da die Kinder in der Regel noch ein gutes, nicht-verlerntes Körper- und Sättigungsgefühl haben und ihr Körper weiß, welche Nährstoffe er am ehesten braucht, werden sie langfristig wahrscheinlich nicht bei trockenen Spaghetti, Kartoffeln oder Reis verbleiben.

(Foto von Annie Spratt auf Unsplash)

Adresse

Wiesbaden

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Rider Health - Ernährung und Bewegung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen