Privatarztpraxis Dr. med. Volker von Behren

Privatarztpraxis Dr. med. Volker von Behren Privatarztpraxis für Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) Dr. med. S. d. VSBG nicht verpflichtet ist und an einem solchen Verfahren nicht teilnimmt. Erstellers. K.

Volker von Behren

Gemeinsam gegen Alzheimer, Demenz, Depression und Parkinson durch Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) mit NEUROLITH®. Impressumpflichtangaben nach § 5 TMG:

Privatarztpraxis für Transkranielle Pulsstimulation (TPS®)
Dr. med. Volker von Behren
Hasengartenstraße 44
65189 Wiesbaden


Deutschland
Email: tps-alzheimer@web.de
Telefon: +4917648355914

zuständige Heilberufskammer:
Landesärztekammer Hessen Tel: 069 97672-0
Hanauer Landstraße 152 Fax: 069 97672-128
60314 Frankfurt E-Mail: info@laekh.de

Berufsbezeichnungen:
Dr. med. Volker von Behren
Facharzt für Allgemeinmedizin

Staat der die Berufsbezeichnung verliehen hat:
Bundesrepublik Deutschland

Berufsrechtliche Regelungen:
Die folgenden berufsrechtlichen Regelungen sind auf der Internetseite der Landesärztekammer Hessen hinterlegt:
· Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen:
Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen (BO) (laekh.de)
· Heilberufe – Kammergesetz:
Heilberufsgesetz (laekh.de)
· Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/index.html

Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Im Hinblick auf eine Verpflichtung aus §§ 36, 37 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz) setzen wir Sie davon in Kenntnis, dass unsere Praxis zu einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i. Die für uns zuständige oben genannte Heilberufskammer hat eine Schlichtungsstelle für Streitigkeiten aus dem Berufsverhältnis nach dem Kammergesetz (BKG) eingerichtet, die von Patientinnen und Patienten bei Zweifeln an der Richtigkeit ärztlicher/zahnärztlicher Leistungen angerufen werden kann. Inhalt des Onlineangebotes
Die tps.alzheimer-deutschland.de ist eine Informationswebsite im Auftrag von Dr. med Volker von Behren. Sie ersetzt nicht die individuelle medizinische Beratung, Aufklärung und Behandlungsindikationsstellung durch einen Arzt / Neurologen/eine Neurologin und die persönliche Aufklärung durch jene Ärztinnen und Ärzte, die mit dem System NEUROLITH® die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) anbieten. Alle auf tps-alzheimer-deutschland.de angebotenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. tps-alzheimer-deutschland.de übernimmt keine Haftung für die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der TPS® oder Schäden durch unsachgemäße Anwendung bzw. Missbrauch der TPS®.Nutzungsbedingungen
Quelle: eRecht24.de – Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert:
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aufgrund der Nutzung von einem hinter dem Link liegenden Inhalt verursacht worden sind, haftet der Anbieter daher nicht. Urheberrecht
Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Haftungsausschluss
Die Nutzung des Internets erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Der Dienstanbieter haftet nicht für den technisch bedingten Ausfall des Internets bzw. des Zugangs zum Internet. Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Regelungen dieser Nutzungsvereinbarungen bleibt die Wirksamkeit im Übrigen unberührt. Quellennachweise

Texte und Videolinks:
Video in P.M. Wissen:
Wie hilft Ultraschall gegen Alzheimer? https://www.servustv.com/wissen/v/aa-273ccjqtd1w11/?country=AT
RTL-Bericht/Video zu TPS:
https://www.rtl.de/cms/neue-alzheimer-therapie-tps-sanfte-stosswellen-bringen-jochen-vieregges-gedaechtnis-zurueck-4866225.html

Quellen:
1. Matt E, Kaindl L, Tenk S, Egger A, Kolarova T, Karahasanović N, Amini A, Arslan A, Sariçiçek K, Weber A, Beisteiner R. First evidence of long-term effects of transcranial pulse stimulation (TPS) on the human brain. J Transl Med. 2022 Jan 15;20(1):26. doi: 10.1186/s12967-021-03222-5. PMID: 35033118.
2. Beisteiner R, Matt E, Fan C, Baldysiak H, Schönfeld M, Philippi Novak T, Amini A, Aslan T, Reinecke R, Lehrner J, Weber A, Reime U, Goldenstedt C, Marlinghaus E, Hallett M, Lohse-Busch H. Transcranial Pulse Stimulation with Ultrasound in Alzheimer’s Disease-A New Navigated Focal Brain Therapy. Adv Sci (Weinh). 2019 Dec 23;7(3):1902583. doi: 10.1002/advs.201902583. PMID: 32042569; PMCID: PMC7001626.
3. Popescu T, Pernet C, Beisteiner R. Transcranial ultrasound pulse stimulation reduces cortical atrophy in Alzheimer’s patients: A follow-up study. Alzheimer’s Dement. 2021;7:e12121. https://doi.org/10.1002/trc2.12121

Studien:
Calvin Pak Wing Cheng1, Tommy Kwan Hin Fong1, Department of Psychiatry, The University of Hong Kong, Hong Kong
Efficacy and safety of transcranial pulse stimulation (TPS) in older adults with mild neurocognitive disorder– an open-label self-controlled trial (Seed Fund for Basic Research, 201910159063, PI)

References:
Beisteiner, R., Matt, E., Fan, C., Baldysiak, H., Schoenfeld, M., Novak, T. P., … & Weber,
A. (2019). Transcranial Pulse Stimulation with Ultrasound in Alzheimer’s disease–A new navigated focal brain therapy. Advanced Science. 7(3). 1902583. Legon, W., Ai, L., Bansal, P., & Mueller, J. (2018). Neuromodulation with single‐element transcranial focused ultrasound in human thalamus. Human Brain Mapping. 39(5), 1995-2006. Quellennachweise:
1. Beisteiner R, Matt E, Fan C, et al. Transcranial pulse stimulation with ultrasound in Alzheimer’s disease—a new navigated focal brain therapy. Adv Sci. 2019;7:1902583.
2. Matt E, Dörl G, Beisteiner R. Transcranial pulse stimulation (TPS) improves depression in AD patients on state-of-the-art treatment. Alzheimer’s Dement.2022;8:e12245. https://doi.org/10.1002/trc2.12245

Bildnachweise:
Alle Bilder mit abgebildetem TPS® -Gerät /Therapie/graphische Darstellungen oder mit Gerät am Patientenkopf sind freigegeben von Storz Medical:
Online‐Marketing and Graphic Design
STORZ MEDICAL AG
Lohstampfestrasse 8, · 8274 Tägerwilen · Switzerland

Alle weiteren Bilder (Patient und Fragezeichen, Arztkittel):
Pixabay - https://pixabay.com/de/

weitergehende Informationen:
https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/aktuell/aducanumab/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nicht verpassen: Am Dienstag, 24. Juni 2025 um 19 Uhr stellt der Bayerische Rundfunk (BR) in der Sendung „Gesundheit!“ d...
11/06/2025

Nicht verpassen: Am Dienstag, 24. Juni 2025 um 19 Uhr stellt der Bayerische Rundfunk (BR) in der Sendung „Gesundheit!“ die TPS-Methode vor.
www.tps-praxis.de in Wiesbaden

💥 TV-Tipp: Hoffnung auf sanfte Weise – Transkranielle Pulsstimulation (TPS) wieder im Fernsehen 💥

Was, wenn Alzheimer nicht mehr eine unausweichliche Abstieg-Spirale bedeuten muss – sondern sich endlich neue Wege in der Therapie eröffnen? 🙏

Am Dienstag, 24. Juni um 19 Uhr zeigt der Bayerische Rundfunk (BR) in der Sendung „Gesundheit!“, wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) Menschen mit Alzheimer wieder mehr Lebensqualität, Lebensfreude und Eigenständigkeit schenken kann – nicht nur kurzfristig, sondern über lange Zeit hinweg 🤗. Dies ist ein echter Meilenstein in Neurologie und Psychiatrie.

🎥 Der ausführliche TV-Beitrag begleitet u. a. Psychiater Dr. med. Alexander Schwarz vom „TPS-Zentrum Ulm“, einem überzeugten TPS-Anwender, der nicht nur Patient:innen mit Alzheimer, Parkinson oder Depressionen erfolgreich behandelt – sondern auch seine eigene an Alzheimer erkrankte Mutter. Seine Geschichte zeigt eindrücklich, wie viel die TPS bewirken kann.♥️

✨ Ein weiterer Alzheimer-Fall steht auch im Mittelpunkt des Drehs beim „Pflegezentrum mit Herz“ in Bergkirchen bei Dachau/München – was hier dank der TPS geschehen ist, verraten wir an dieser Stelle nicht, das sollte wirklich jede/r Interessierte selbst im BR-Beitrag ansehen 👍

Die sanften Stoßwellen der TPS wirken tief im Gehirn – ganz ohne Medikamente, schmerzfrei und auch in diesen Praxen nachweislich ganz ohne Nebenwirkungen. Und doch mit so viel Wirkung, übrigens auch bei Parkinson und Depressionen!

📺 Also, Bayerischer Rundfunk, Dienstag, 24.06.25, 19 h in der Sendung „Gesundheit!“ (der Beitrag wird übrigens in der kommenden Zeit auch noch in den Schwestersendern der ARD zu sehen sein): Unbedingt ansehen – und weitersagen! Denn echte Hoffnung gehört ins Rampenlicht.

Mehr Infos zu den Dreharbeiten des BR zur TPS, den Protagonisten und Links zu weiteren TV-Sendungen zur Transkraniellen Pulsstimulation findest Du auf

👉 https://www.alzheimer-deutschland.de/aktuelles/interviews/tv-tipp-bayerischer-rundfunk-br-transkranielle-pulsstimulation-tps

19/03/2025

Leiden Sie unter Parkinson? Ihre Hände und vielleicht auch die Beine zittern unkontrollierbar? Sie haben Probleme beim Gehen, sind gangunsicher? Sie haben Angst, zu stolpern? Vielleicht haben Sie Konzentrationsschwierigkeiten und auch Depressionen? Mit der TPS-Methode kann man diese Symptome nachweislich reduzieren! Nach nur einer Behandlung kann sich das Zittern, also der sogenannte Ruhetremor, schon beruhigen, wie Studien bestätigen.
Bei der TPS-Methode handelt es sich um eine Behandlung mit Schallwellen, die das Gehirn positiv stimulieren. Das Gehirn wird besser durchblutet, die Synapsen werden zum Wachstum angeregt, die Botenstoffausschüttung wird aktiviert. Das geschieht effektiv, schmerzfrei und nahezu nebenwirkungsfrei, wie uns unsere Patienten immer wieder bestätigen. Gerne beraten wir Sie in einem ausführlichen Vorgespräch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Ihre Praxis Dr. von Behren in Wiesbaden

26/02/2025

Parkinson-Behandlung in unserer Praxis in Wiesbaden: www.tps-praxis.de
Forschung zur TPS zeigt Potential zur Verbesserung motorischer Symptome bei Parkinson
Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) als Behandlungs-Option bei Patienten mit Alzheimer-Demenz zunehmend etabliert, wird parallel auch in Bezug auf ihren potenziellen Nutzen bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson klinisch untersucht. Eine neue Studie, veröffentlicht in „Brain Research“, liefert nun weitere ermutigende Ergebnisse zur Wirkung der TPS nach nur einer einzigen Therapie-Sitzung auf den Ruhetremor der an Morbus Parkinson erkrankten Studien-Probanden. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für die nicht-invasive Therapie motorischer Symptome.

TPS als innovativer möglicher Ansatz zur Behandlung des Ruhetremors
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die unter anderem mit unkontrollierbarem Zittern einhergeht. Besonders belastend ist der Ruhetremor, der selbst in entspannten Momenten auftritt und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränkt. Die gängigen Behandlungsmöglichkeiten reichen von Medikamenten bis hin zur Tiefen Hirnstimulation (THS), einem operativen Verfahren, bei dem Elektroden direkt ins Gehirn eingesetzt werden. Die THS kann für manche Patienten große Erleichterung bringen, ist jedoch mit einem stationären Krankenhausaufenthalt, einem chirurgischen Eingriff und einer engmaschigen medizinischen Kontrolle verbunden.

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) hingegen verfolgt als Methode der nicht-invasiven Hirnstimulation (engl.: NIBS) einen völlig anderen Ansatz. Das Verfahren basiert auf niedrigenergetischen Stoßwellen-Impulsen, die gezielt auf bestimmte Hirnareale gerichtet werden. Anders als die Tiefe Hirnstimulation ist die TPS nicht-invasiv, das heißt, es wird kein chirurgischer Eingriff benötigt. Die Behandlung erfolgt rein ambulant und ist für die Patienten einfach in der Durchführung. Genau diese Eigenschaften machen die TPS für viele Patienten besonders interessant – vor allem, wenn sich die positiven Effekte, wie sie in der aktuellen Studie beobachtet wurden, weiterhin bestätigen.

TPS bei Parkinson: Beeindruckende Effekte nach nur einer Sitzung
In der aktuellen Studie wurde die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei 16 Parkinson-Patienten angewendet, von denen einige eine echte Behandlung und andere eine Placebo-Behandlung erhielten. Die Stoßwellen wurden gezielt auf das motorische Zentrum des Gehirns gerichtet – die Region, die für die Steuerung von Bewegungen verantwortlich ist. Bereits unmittelbar nach der Behandlung zeigte sich bei den Patienten, die die echte TPS erhielten, eine deutliche Reduktion des Ruhetremors. Besonders bemerkenswert: Die Wirkung dieser jeweils einzigen, kurzen TPS-Behandlung hielt mindestens 24 Stunden an.

Neben der objektiv gemessenen Abnahme des Zitterns verbesserten sich auch die klinischen Bewertungen der Patienten, die mit einer etablierten neurologischen Skala (Unified Parkinson’s Disease Rating Scale – UPDRS-III) zur Beurteilung der Parkinson-Symptome erhoben wurden. Diejenigen, die mit TPS behandelt wurden, schnitten signifikant besser ab als die Placebo-Gruppe.

TPS-Studie zeigt: Keine Nebenwirkungen – ein entscheidender Faktor
Ein besonders wichtiges Ergebnis dieser Studie ist auch die gute Verträglichkeit der TPS. Kein einziger Teilnehmer berichtete über Nebenwirkungen oder unangenehme Begleiterscheinungen. Gerade im Vergleich zu anderen Therapieansätzen, die oft mit Risiken und potenziellen Nebenwirkungen einhergehen, könnte TPS damit eine vielversprechende, sanfte Behandlungsoption auch bei Parkinson sein und zudem die medikamentöse Behandlung unterstützen.

Weitere Studien sollen die aktuellen Ergebnisse validieren
Die Autoren der Studie betonen, dass die Ergebnisse zwar vielversprechend sind, aber weitere Untersuchungen mit größeren Patientengruppen notwendig sind, um die langfristigen Effekte der TPS besser zu verstehen. Dennoch zeigt sich schon jetzt, dass TPS eine neue Perspektive für die Therapie motorischer Symptome bei Parkinson eröffnen könnte – und das ohne Operation, ohne belastende Nebenwirkungen und als sinnvolle additive Therapie zur Medikation.

Link zur Studie:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0006899324006607

14/11/2024

Depressionen? Wir sind für Sie da!
Ausführliches telefonisches Erstgespräch.
www.tps-praxis.de

Unsere neueste Rezension, geschrieben von einem Angehörigen einer Patientin (80 Jahre) mit Alzheimer. Sie kann nun wiede...
23/10/2024

Unsere neueste Rezension, geschrieben von einem Angehörigen einer Patientin (80 Jahre) mit Alzheimer. Sie kann nun wieder ein Leben ohne Windeln führen. Die Patientin kann nun den Familien-Urlaub in der Türkei mitmachen, sie ist orientierter, deckt den Tisch, ist wieder fröhlich und entdeckt ihre eigene Persönlichkeit wieder. All das war jahrelang undenkbar.
Wir sind alle sehr froh über dieses Ergebnis.

Alzheimer'lı bir hastanın (80 yaşında) bir akrabası tarafından yazılan en son incelememiz. Artık yeniden bezsiz bir hayat yaşayabilir. Hasta artık Türkiye'de aile tatiline katılabiliyor, daha odaklı, sofrayı kuruyor, yeniden mutlu ve kendi kişiliğini yeniden keşfediyor. Bütün bunlar yıllarca düşünülemezdi.
Bu sonuçtan hepimiz çok mutluyuz.

WIR SIND FÜR SIE DA! . Gemeinsam gegen Alzheimer,. Demenz, Parkinson und Depression durch Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) mit NEUROLITH® Immer mehr Kliniken und Praxen setzen die TPS® (auch als Off-Label-Heilversuch) seit 2020 bei Alzheimer-, Demenz-, Depressions- und auch bei Parkinsonpat...

Großer Artikel in der Bildzeitung:"Bei den Patienten in der Studie hatten die TPS-Behandlungen signifikante Verbesserung...
14/10/2024

Großer Artikel in der Bildzeitung:
"Bei den Patienten in der Studie hatten die TPS-Behandlungen signifikante Verbesserungen gebracht. Bereits nach einer TPS-Sitzung zeigte sich eine Verbesserung der Gehirnfunktion sowie eine Verringerung der Krankheitssymptome, darunter auch depressiver Gefühle."

TPS-Behandlung in Wiesbaden: www.tps-praxis.de

Link zur Bild-Zeitung: https://www.bild.de/leben-wissen/medizin/neue-alzheimer-studie-bessere-hirn-kommunikaion-durch-schallwellen-6707c0651c37d935236704fa

Den Original-Link zur Studie finden Sie hier:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11357-024-01305-x

Effektive Alzheimer-Behandlung mit der TPS-Methode in Wiesbaden. www.tps-praxis.deDie Anzahl der Todesfälle infolge von ...
18/09/2024

Effektive Alzheimer-Behandlung mit der TPS-Methode in Wiesbaden. www.tps-praxis.de

Die Anzahl der Todesfälle infolge von Alzheimer-Erkrankungen hat sich im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte in Deutschland nahezu verdoppelt (96 Prozent), meldet aktuell das Statistische Bundesamt. Auch die Zahl der Krankenhausbehandlungen von Alzheimer-Patienten ist mit über 60 Prozent stark gestiegen. Als einen der Hauptgründe gibt das Bundesamt den demografischen Wandel an.

Deutschland ist nur ein Beispiel. Weltweit sind Alzheimer-Erkrankungen extrem im Steigen begriffen. Doch einmal mehr mahnt die deutsche Statistik an, dass neben Forschung und Entwicklung neuer Therapien auch deren rascher Einsatz vorangetrieben werden muss, wenn Wirksamkeit und Sicherheit für die Patienten gewährleistet sind. Auf diesem Wege befinden sich verschiedene nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren (NIBS) wie etwa die Transkranielle Pulsstimulation (TPS).

Weitere Informationen zur Meldung des Statistischen Bundesamtes:

https://alzheimer-science.com/news/kurz-notizen/todesfaelle-durch-alzheimer-nahezu-verdoppelt

Sie leiden an Parkinson? Ihre Medikamente wirken kaum oder haben starke Nebenwirkungen? Haben Sie Symptome wie Gangunsic...
03/09/2024

Sie leiden an Parkinson? Ihre Medikamente wirken kaum oder haben starke Nebenwirkungen? Haben Sie Symptome wie Gangunsicherheit, zitternde Hand/Hände, möglicherweise Depressionen?
Wir behandeln Parkinson als Off-Label Heilversuch in unserer TPS-Praxis in Wiesbaden. Effektiv (siehe Studie) und nahezu nebenwirkungsfrei (selten leichte Kopfschmerzen).
Wir beraten Sie gerne!
Telefonische Beratung unter +4917648355914
www.tps-praxis.de

Siehe auch Studie zu TPS und Parkinson:
https://alzheimer-science.com/news/transkranielle-pulsstimulation/transkranielle-pulsstimulation-tps-studie-parkinson

Sie leiden an Parkinson? Medikamente wirken kaum? Haben Sie Symptome wie Gangunsicherheit, zitternde Hand/Hände, möglich...
24/08/2024

Sie leiden an Parkinson? Medikamente wirken kaum? Haben Sie Symptome wie Gangunsicherheit, zitternde Hand/Hände, möglicherweise Depressionen?
Wir behandeln Parkinson als Off-Label Heilversuch in unserer Praxis in Wiesbaden. Wir beraten Sie gerne!
www.tps-praxis.de

Siehe auch Studie zu TPS und Parkinson:
https://alzheimer-science.com/news/transkranielle-pulsstimulation/transkranielle-pulsstimulation-tps-studie-parkinson

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) - Studie bei Parkinson - Klinische Datenanalyse zur Neuromodulation mit TPS als Zusatztherapie bei Parkinson.

Sie leiden an Depressionen? Medikamente und Therapie wirken kaum? Sie haben Symptome wie innere Leere, Grübeln, Schlaflo...
24/08/2024

Sie leiden an Depressionen? Medikamente und Therapie wirken kaum? Sie haben Symptome wie innere Leere, Grübeln, Schlaflosigkeit, extreme Müdigkeit, Gereiztheit?
Wir behandeln in unserer Praxis in Wiesbaden Depressionen als Off-Label-Heilversuch. Wir beraten Sie gerne!
www.tps-praxis.de

Siehe auch Studie zu TPS und Depression:
https://alzheimer-science.com/news/transkranielle-pulsstimulation/pilot-studie-zu-effekten-der-tps-bei-depressionen

Signifikante Ergebnisse: Pilot-Studie zu den Effekten der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei schweren Depressionen.

Adresse

Hasengartenstraße 42
Wiesbaden
65189

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Privatarztpraxis Dr. med. Volker von Behren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Privatarztpraxis Dr. med. Volker von Behren senden:

Teilen

Kategorie