28/11/2025
Psychotherapie mit ? Am Karlsruher Institut für Technologie () entwickeln Forschende einen Mental Health Chatbot, der junge Erwachsene mit depressiven Symptomen unterstützen soll. Das System basiert auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
Der Chatbot könnte wichtige Lücken schließen:
✅ Wartezeit-Überbrückung bis zum Therapieplatz
✅ Alternative für Menschen, die persönliche Behandlung scheuen
✅ Therapie-Ergänzung durch „Auslagerung“ bestimmter Techniken und Hausaufgaben an den Chatbot
📱Erste Studienergebnisse sind vielversprechend: Therapeut:innen bewerteten die Dialoge zur Verhaltensaktivierung zwischen KI-generierten Patient:innen und dem Chatbot grundsätzlich positiv. Allerdings hinterfragte das System unrealistische Aktivitäten nicht immer kritisch. Auch bei Belohnungen fehlte manchmal die kritische Einordnung.
🤖 Aktuell läuft eine Studie mit KIT-Studierenden, die an depressiven Symptomen leiden. Getestet werden verschiedene „Verkörperungen“ des Chatbots als Handy-App, Smart Speaker und sogar humanoide Roboter.
🔗 Was Dr. Florian Onur Kuhlmeier vom KIT noch über Sicherheitsprotokolle verrät, lest ihr in unserem Interview. Link in Bio.