12/07/2025
Gemeinsam stark im Bevölkerungsschutz – GrüMos2025 - !
Mit mehr als zehn Helfern aus Wiesloch, haben wir vergangene Woche ein spannendes Wochenende in Mosbach verbracht. Bei der GrüMos2025, einer Katastrophenschutzübung des DRK-Kreisverbandes Rhein-Neckar-Heidelberg, übten insgesamt 300 Helfer aus fünf Einsatzeinheiten des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg die Zusammenarbeit und schnelle Hilfeleistung bei Großschadensereignissen.
Nach unserer Ankunft, bauten wir erst unsere Unterkünfte für die nächsten Tage auf, bevor verschiedene interessante Fachvorträge, zu Themen wie Resilienz, der Rolle der Leitstellen und der Zusammenarbeit mit Behörden bei größeren Schadensereignissen uns auf das Wochenende einstimmten.
Nachts stand dann schon das erste Übungsszenario an. Für unsere Helfer galt es, Patienten aus einem verunglückten Bus zu retten und zu behandeln. Bei derartigen Lagen ist es sehr wichtig, die Patienten nach ihren Verletzungen zu priorisieren und so zu entscheiden, wer durch die begrenzte Zahl an Einsatzkräften zuerst versorgt werden muss.
Nach einer kurzen Nacht startete der Samstag für uns auf dem „Trümmerfeld“ mit dem Aufbau und Betrieb einer Patientenablage. Hierbei war das Szenario, Patienten und Betroffene nach einem Tornado in einer Wohngegend, zu versorgen. Bei dieser ersten Großübung lag der Fokus auch auf einer intensiven Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Ortsvereinen und Einsatzeinheiten, sowie der nachfolgenden Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst.
Nachmittags übernahmen wir dann Stationen von anderen Einsatzeinheiten, sodass ein großes Zirkeltraining entstand. Nachdem wir so im nächsten Schritt eine Betreuungsstelle für Unverletzt-Betroffene übernommen hatten, folgte noch der Betrieb eines Behandlungsplatzes.
Hier werden Patienten nach einer ärztlichen Sichtung bis zur Möglichkeit des Transportes in ein Krankenhaus betreut und behandelt.
Der Abend stand ganz im Sinne der Vernetzung und eines gemütlichen Tagesausklanges, bis am nächsten Morgen die gemeinsame Abschlussübung anstand.
Sehr gefreut haben wir uns hierbei über das Erscheinen geladener Gäste, wie Landtagsabgeordneten, Vertretern der Bundeswehr und der Presse. Dies zeigt das Interesse und die Anerkennung unserer wichtigen Arbeit im Katastrophenschutz.
Nach dieser letzten Übung hieß es für uns Zelte abbauen und den Rückweg antreten.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren und anderen Vereinen für die tolle Zusammenarbeit, die dieses lehrreiche Wochenende ermöglicht hat. Als eine Rot-Kreuz-Gemeinschaft sind wir nun besser auf den Ernstfall vorbereitet.