23/01/2025
https://www.facebook.com/share/p/15iudkKcno/
Team Lippenstift
Ein locker, ruhig und entspannt kauendes Pferd ist erstrebenswert, denn das steht als eins von mehreren Zeichen dafür, dass sich das Pferd auf dem Weg, oder schon in der Losgelassenheit befinden. Sprich es ist mental und körperlich konzentriert und nicht mehr abgelenkt. Natürlich kann dieser Zustand sich in Sekunden ändern und ist nicht linear zu sehen. Auch bei der Verarbeitung von Stress, Blockaden oder Schmerzen kommt es zu einem (hektisch) kauenden Pferd, weshalb auch die grundsätzliche Mimik, Gestik und das Verhalten beachtet werden muss.
Bei einem entspannten Kauvorgang bildet sich bei gesunden Pferden Speichel, welcher sich teilweise auf den Lippen des Pferdes als feiner „Lippenstift“ absetzt. Eigentlich kann man diesen eher als Lippenbalsam bezeichnen…bei manchen Pferden ist auch gar nichts zu sehen. Auf Turnierplätzen unterschiedlichster Klassen und Genres werden aber meist andere Bilder gelobt, bejubelt und in den sozialen Medien mit dem versehen. Dort sieht man Zuhauf massiv schäumende Pferde mit zähem Schaum ums Maul. Dieser spritzt häufig in alle Richtungen und setzt sich an Brust und Vorderbeinen fest.
Warum ist Schaum nicht gleich Schaum?
Dazu muss man erst einmal verstehen, wie der Speichel beim Pferd entsteht. Pferde produzieren anders als wir Menschen nur beim Kauvorgang Speichel. Das Nervensystem hat dabei dann verschiedene Wirkungen auf dessen Konsistenz. Die parasympathische Wirkung (Entspannungsnerv) führt zu einem wässrig-dünnflüssigen Sekret. Die sympathische Wirkung (Stressnerv) lässt den Speichel durch Stresshormone zähflüssig werden. Anhand der Schaumkonsistenz kann man also den Erregungszustand des Pferdes ablesen. Je schaumiger das Pferdemaul ist, desto höher der Stresspegel des Pferdes. (Anstrengung muss nicht Stress heißen).
Der Speichel sorgt neben der Gleitfähigkeit des Futters zudem für einen Säurepuffer zum Magen. Durch die enthaltenen Elektrolyte (Bicarbonat-Ionen) gleicht der mineralhaltige Speichel den Säure-Basen-Haushalt im Pferdekörper aus. Ein weiterer Prozess der gestört wird, was dazu führt, dass der Magen übersäuert. → Magengeschwüre entstehen.
⬇️Weiter⬇️