Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V.

Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V., Psychotherapeut/in, Wilmersdorf.

Der bvvp ist mit über 6000 Mitgliedern die größte integrative Interessensvertretung von Ärztlichen, Psychologischen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und PiA.

Die Delegierten des bvvp stellen fest, dass echte Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie durch Vielfalt und...
30/09/2025

Die Delegierten des bvvp stellen fest, dass echte Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie durch Vielfalt und gute Aus-, Weiter- und Fortbildungen gewährleistet wird und nicht durch externe Kontrollinstrumente.

Die Delegiertenversammlung fordert deshalb mit Nachdruck:
🔸 sich konsequent für den Erhalt und die Stärkung der Berufsgruppen- und Verfahrensvielfalt einzusetzen,
🔸 die Ärztliche Psychotherapie zu fördern,
🔸 eine qualitativ hochwertige Lehre in allen Verfahren zu gewährleisten und
🔸 für eine verlässliche Finanzierung aller Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung zu sorgen.

❗ Nur so kann die nächste Generation von Psychotherapeut*innen die hohe Versorgungsqualität weiterhin sichern, die den Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen zusteht.

👉 Lesen Sie die Resolution und die Pressemitteilung: https://bvvp.de/positionspapiere/

Bei der Psychotreff-Veranstaltung am 6. Oktober 2025 geht es ums Steuerrecht, speziell für Psychotherapeut*innen in Ausb...
29/09/2025

Bei der Psychotreff-Veranstaltung am 6. Oktober 2025 geht es ums Steuerrecht, speziell für Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Studierende im KliPP-Master.

Die Dipl.-Psych. Regina Aschenbrenner gibt Ihnen wichtige Einblicke in steuerrechtlich relevante Themen, wie zum Beispiel:
🔸 zum Verlustvortrag
🔸 zu Betriebsausgaben
🔸 zur Entfernungspauschale

Im Anschluss steht die Referentin bereit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Das Webinar ist kostenlos und für Mitglieder und Nichtmitglieder des bvvp offen.

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie wertvolle Unterstützung in Sachen Steuer:
https://udana.de/event/bvvp-psychotreff-steuertipps-fur-pia-und-studierende-im-klipp-master

Und wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im bvvp und das Junge Forum unseres Berufsverbandes interessieren, bekommen Sie hier die nötigen Infos:

Zur Mitgliedschaft: https://bvvp.de/mitglied-werden/

Zum Jungen Forum:
https://bvvp.de/junges-forum/aktuell/

-master

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung fordern die bvvp-Delegierten in ihrer Resolution klare gesetzliche Regelunge...
27/09/2025

Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung fordern die bvvp-Delegierten in ihrer Resolution klare gesetzliche Regelungen, um bei der elektronischen Patientenakte (ePA) für Kinder und Jugendliche den Datenschutz und den Berechtigtenzugriff sicherzustellen sowie der Autonomie in diesen Altersgruppen Rechnung zu tragen.

Es müsse unter anderem dafür gesorgt werden, dass:
🔸 alle Sorgeberechtigten von Kindern Zugriff auf deren ePA erhalten
🔸 nicht sorgeberechtigte Personen, wie z.B. Stiefelternteile, keinen Zugriff haben
🔸 Jugendliche ab 15 Jahren diese Daten selbst erhalten und standardisiert ab diesem Alter über das Vorliegen einer ePA informiert und über Nutzen und mögliche Risiken aufgeklärt werden

👉 Informieren Sie sich über den gesamten Inhalt dieser Resolution in unserer Pressemitteilung: https://bvvp.de/positionspapiere/

Auf der Delegiertenversammlung betonen die Delegierten des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) mit Nachd...
26/09/2025

Auf der Delegiertenversammlung betonen die Delegierten des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) mit Nachdruck, dass eine qualifizierte Diagnose- und Indikationsstellung sowie eine Einschätzung der Dringlichkeit bei Hilfesuchenden mit psychischen Beschwerden nur im direkten Kontakt mit den Behandelnden in den Praxen erfolgen kann.

Die Delegierten heben hervor, dass:
🔸 das dafür am besten geeignete und originäre Steuerungsinstrument der Psychotherapeut*innen die Psychotherapeutischen Sprechstunden sind
🔸 damit auf höchstem Qualifikationsniveau Diagnose und Indikation gestellt werden können
🔸 den Patient*innen dort die für sie passenden Angebote empfohlen werden
🔸 so Patient*innen mit akutem Behandlungsbedarf zeitnah versorgt werden

Tenor: „Jedwede Form einer vorgeschalteten Eingangshürde zum Zugang in psychotherapeutische Praxen wird abgelehnt. Das Erstzugangsrecht zur Psychotherapie ist nicht verhandelbar.“

Lesen Sie auch die Forderungen der Delegierten an die Politik und den kompletten Resolutionstext: https://bvvp.de/positionspapiere/

Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) trifft sich in Präsenz zu seiner jährlichen Herbst-Delegiertenver...
24/09/2025

Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) trifft sich in Präsenz zu seiner jährlichen Herbst-Delegiertenversammlung, diesmal in Freiburg.

Wir machen uns stark für Ihre berufspolitischen Anliegen und setzen uns für eine gute psychotherapeutische Versorgung in unserem Land ein.

Einige hochaktuelle Themen der diesjährigen Verbandstagung:
🔶 Verteidigung des Erstzugangsrechts in der Psychotherapie
🔶 Einsatz für die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung
🔶 Optimierung der Gesetzesregelungen zum Einsatz der ePA für Kinder und Jugendliche

Bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle und über die Aktualisierungen auf unserer Homepage immer auf dem Laufenden! Wir informieren Sie über unseren Einsatz!

Ein weiterer Höhepunkt unserer Versammlung wird die Podiumsdiskussion am Freitag sein: „Reflexion und Innovation – die Zukunft der Psychotherapie im Spiegel der Geschichte psychotherapeutischer Berufspolitik“.

Anschließend erleben Sie das Improtheater der Freiburger Schauspielgruppe Theater L.U.S.T. (.lust.de) zu aktuellen Themen der Psychotherapie.

Lesen Sie hier mehr zur öffentlichen Veranstaltung der Freiburger Delegiertenversammlung und dem Programm: https://bvvp.de/einladung-dv-veranstaltung-2025/

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr bvvp

Der bvvp hat das Positionspapier der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG,  ) zur Rolle der Versorgung...
23/09/2025

Der bvvp hat das Positionspapier der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG, ) zur Rolle der Versorgungswerke mitunterzeichnet und unterstützt die Forderung der Initiative, dass Kapitalanlagestrategien Gesundheit, Ökologie und ökonomische Resilienz stärker berücksichtigen sollten.

Mit 15 weiteren Organisationen und Verbänden fordern wir die Versorgungswerke zur Umsetzung einer 5-Punkte-Agenda auf:
1. Schäden vermeiden – gesundheitlich, ökologisch, ökonomisch, heute und für kommende Generationen.
2. Langfristig & krisenresilient anlegen – Risiken aus Klimakrise und der Überschreitung planetarer Grenzen berücksichtigen.
3. Transformation finanzieren – zukunftsweisende Wirtschaftsbereiche fördern.
4. Innerhalb planetarer Grenzen operieren – mit Hilfe klarer Instrumente und überprüfbaren Transformationspfaden.
5. Prinzipien & Transparenz – Leitlinien, überprüfbare Ziele und regelmäßige Berichte für Mitglieder & Öffentlichkeit.

Lesen Sie auf der Aktuelle-Seite unserer Homepage das komplette Positionspapier und die Erläuterungen zur 5-Punkte-Agenda im Detail: https://bvvp.de/aktuell/

Mehr zur KLUG-Initiative: https://www.klimawandel-gesundheit.de/

Werden durch psychotherapeutische Konzepte und Herangehensweisen zugleich gesellschaftliche Rahmenbedingungen aufrechter...
19/09/2025

Werden durch psychotherapeutische Konzepte und Herangehensweisen zugleich gesellschaftliche Rahmenbedingungen aufrechterhalten oder gar verschlimmert, die dazu beitragen, dass Menschen psychisch krank werden?

Dieser Frage geht die Psychologische Psychotherapeutin Juliane Sim in ihrem aktuellen Blogbeitrag nach:
https://bvvp.de/2025/09/04/erweist-der-individuelle-blick-der-psychotherapie-der-gesellschaft-einen-baerendienst/

„Erweist der individuelle Blick der Psychotherapie der Gesellschaft einen Bärendienst?“ – so lautet die Überschrift des Beitrags, in dem die Autorin dazu anregt, sich darüber auszutauschen, wie therapeutische Überzeugungen und Grundsätze den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Miteinander beeinflussen können.

Hier nur ein paar Aspekte, deren Überwindung eine Rolle für eine positive gesellschaftliche Entwicklung spielen könnten:
🔶 Gender Pay Gap
🔶 Diskriminierungen
🔶 Rassismus
🔶 soziale Armut

Lesen Sie unseren Blog, teilen Sie uns Ihre Meinung mit und nehmen Sie auch an dem Diskussionsforum unseres aktuellen Magazins PPP – Psychotherapie in Politik und Praxis teil.

Zum Dialogforum für bvvp-Mitglieder: https://bvvp.de/community-3/

Juliane Sim ist übrigens Heftpatin der aktuellen Ausgabe mit dem Thema „Die Welt im Therapieraum. Stimmen für eine kritische Psychotherapie“.

Hier können Sie das zum Blog thematisch passende PPP 03/2025 als Nichtmitglied bestellen: https://bvvp.de/publikationen/

Oder Sie können bvvp-Mitglied werden und das Magazin künftig kostenlos erhalten: https://t1p.de/u4kep

Neuer Orientierungswert für 2026 steht fest!Auch in diesem Spätsommer fanden wieder die Verhandlungen des Bewertungsauss...
18/09/2025

Neuer Orientierungswert für 2026 steht fest!

Auch in diesem Spätsommer fanden wieder die Verhandlungen des Bewertungsausschusses zum neuen Orientierungswert statt. Erneut konnten sich sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband ohne Hinzuziehung der Unparteiischen auf den Wert für das Jahr 2026 einigen. Dies zeigt, dass die Selbstverwaltung funktioniert.

Der Orientierungswert steigt ab dem 1. Januar um 2,8 Prozent. Er beträgt somit 12,7404 Cent pro Punkt der EBM-Bewertung.

Lesen Sie im neuen Info Aktuell unter anderen:
🔶 was das für eine genehmigungspflichtige Einzelsitzung bedeutet
🔶 was es mit der festgelegten Berechnungsformel auf sich hat und
🔶 wie Ulrike Böker, Stellvertretende Vorsitzende des bvvp, die Ergebnisse bewertet.

Alle Details dazu finden Sie exklusiv für bvvp-Mitglieder hier: https://bvvp.de/mein-bvvp/praxismaterialien/mitgliederinfo/

Sie sind noch kein bvvp-Mitglied?

Einfach Formular ausfüllen und immer auf dem neuesten Stand sein: https://bvvp.de/mitglied-werden/

Heute ist Welttag der Patientensicherheit! Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) macht mit und befürwor...
17/09/2025

Heute ist Welttag der Patientensicherheit! Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) macht mit und befürwortet die Initiative „Patientensicherheit von Kindheit an – eine Investition fürs Leben!“.

Kinder und Jugendliche bedürfen in ihrer Entwicklung des besonderen Schutzes. Uns als Psychotherapeut*innen liegt das Wohl, die psychische Gesundheit und Versorgung der Heranwachsenden besonders am Herzen. Wir erinnern an unsere Unterstützungsinitiative „Kinder brauchen mehr“ zur Coronazeit und verweisen auf unser vielfältiges berufspolitisches Engagement für Kinder und Jugendliche.

Lesen Sie unsere Pressemitteilung (PM) vom 4. Juni 2025: Erstzugangsrecht für Kinder und Jugendliche muss bleiben: „bvvp Bundesverband fordert: Bürokratieabbau statt neuer Hürden für die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendliche“. Darin fordert der bvvp von der Politik unter anderem:

▶ die Schaffung der längst überfälligen gesonderten Bedarfsplanung für Kinder und Jugendliche
▶ den Abbau statt einer Ausweitung von Bürokratie
▶ die Stärkung von Kooperationsmöglichkeiten mit Kinderärzt*innen

Informieren Sie sich außerdem in der Pressemitteilung vom 8. August 2025 über unsere Forderungen hinsichtlich der noch mangelhaften Zugriffsrechte-Regelungen bei der elektronischen Patientenakte für Kinder und Jugendliche.

Unterstützen Sie uns durch eine (aktive) Mitgliedschaft in unserem Berufsverband und engagieren Sie sich mit uns für eine ausreichend gute Versorgung von Kindern und Jugendlichen – sie sind unsere Zukunft!

Hier geht es zur bvvp-Mitgliedschaft: https://bvvp.de/mitglied-werden/

Und wenn Sie sich über das Thema „Patientensicherheit und Psychotherapie" informieren möchten, verweisen wir auf die interessante Broschüre des Aktionsbündnisses Patientensicherheit: „Patientensicherheit und Nebenwirkungen in der Psychotherapie“ – APS e.V. (): https://www.aps-ev.de/handlungsempfehlung/258230/

In der Pressemitteilung vom 16. September 2025 fordert der bvvp die Politik mit Dringlichkeit auf, die nötigen gesetzlic...
16/09/2025

In der Pressemitteilung vom 16. September 2025 fordert der bvvp die Politik mit Dringlichkeit auf, die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen für die Absolvent*innen des neuen Masterstudiums zu schaffen, die vor sechs Jahren im Zuge der Ausbildungsreform angekündigt und beschlossen wurden.

„Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die derzeit existieren, bieten keinen gesicherten Standard und ermöglichen nur einem marginalen Anteil der jährlich mindestens 2.500 Studienabsolvent*innen einen Weiterbildungsplatz", kritisiert Mathias Heinicke, Vorsitzender des bvvp.

Die Folge sei eine massive Verunsicherung unter den Studierenden. Viele wüssten nicht, ob sie überhaupt einen Weiterbildungsplatz erhalten könnten, manche dächten aufgrund der fehlenden Sicherheit sogar über einen Studienabbruch nach.

Lesen Sie unsere neue Pressemitteilung und erfahren Sie, warum auch mit Blick auf die psychotherapeutische Versorgung die Finanzierung der Weiterbildung dringend nötig ist und so schnell wie möglich umgesetzt werden muss: https://bvvp.de/positionspapiere/

Am 27. September 2025 findet von 11:00 bis 15:30 wieder das begehrte Einführungsseminar in das bvvp-Qualitätsmanagement-...
15/09/2025

Am 27. September 2025 findet von 11:00 bis 15:30 wieder das begehrte Einführungsseminar in das bvvp-Qualitätsmanagement-Programm q@bvvp statt.

Unser Experte Dr. phil. Dipl.-Psych. Jürgen Bantelmann, Leiter des Referats Qualitätsmanagement beim
bvvp, führt durch die Veranstaltung und erklärt Ihnen Grundlegendes zum Programm q@bvvp, das eigens für unsere Mitglieder entwickelt wurde.

Warum ist die Teilnahme an einem QM-Seminar überhaupt sinnvoll?
▶ Sie erhalten innerhalb von 4,5 Stunden eine konzentrierte Kompakteinführung.
▶ Anhand von Beispielen führen wir Sie in das QM-
System Schritt für Schritt ein.
▶ Wir klären dabei entstandene Verständnis- und Ablauffragen direkt mit Ihnen.
▶ Sie können während der Veranstaltung das System bereits größtenteils an Ihrem Rechner bearbeiten, später ausarbeiten und haben so schon wichtige Vorarbeit geleistet.

Was passiert konkret im Beginner-Seminar?
1. Sie erhalten einen Überblick über die Dateien des q@bvvp, zum Beispiel über das Handbuch
und die Formular-Sammlung. 2. Vorarbeiten werden erklärt: das Stammblatt der Praxis, die Liste der Verantwortlichkeiten und die Zielindikatoren (exemplarisch erläutern wir die 26 QM-
Ziel-Listen mit Übertrag der Ergebnisse in die Selbstbewertungs- und Maßnahmenlisten)
3. Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (DSGVO) wird anhand von Beispielen erläutert.

Melden Sie sich hier jetzt schon an: https://bvvp.de/anmeldeformular-fuer-das-qm-einsteigerseminar-am-27-09-2025/

Und merken Sie sich schon das Fortgeschrittenenseminar am 11.10.2025 vor: https://bvvp.de/qbvvp/

💡 Für bvvp-Mitglieder und
q@bvvp-Lizenzierte sind die Seminare übrigens kostenlos.

Fortbildungspunkte für das Seminar können im Anmeldeformular angefragt werden.

❓ Sie kennen unser Qualitätsmanagement-Programm noch nicht? Und sind auch noch kein bvvp-Mitglied? Dann können Sie hier Informationen bekommen:

q@bvvp-Qualitätsmanamentprogramm: https://bvvp.de/qbvvp/

bvvp-Mitgliedschaft: https://bvvp.de/mitglied-werden/

Besonders für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen interessant: die wissen@bvvp-Veranstaltung am 23.09.2025 zu...
12/09/2025

Besonders für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen interessant: die wissen@bvvp-Veranstaltung am 23.09.2025 zur „Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen“.

Referentin ist die Expertin und Dipl.-Psych. Sabine Maur. Sie ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und unter anderem beteiligt an der Entwicklung der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kinder- und Jugendalter.

Bei der Teilnahme an der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Geschlechtsdysphorie vorausgesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Impulsen, um Unsicherheiten bei Behandler*innen zu reduzieren und hilfreiche Tipps zu, Behandlungsinterventionen vorzustellen und Materialien bereitzustellen.

Themen sind unter anderem:
▶ Leitlinie, Diagnostik und Differentialdiagnostik
▶ psychotherapeutische Interventionen inkl. Elternarbeit
▶ Indikationsstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen
▶ ethische und gesellschaftliche Aspekte

Zusätzlich werden Literaturempfehlungen und praxisrelevante Formulare zur Verfügung gestellt.

✔ Die Veranstaltung steht allen bvvp-Mitgliedern und auch Nichtmitgliedern offen und ist kostenpflichtig.
✔ bvvp-Mitglieder erhalten einen ermäßigten Preis.
✔ Es wurden Fortbildungspunkte beantragt.

Weitere Infos und zu Ihrer Anmeldemöglichkeit geht es hier: https://udana.de/event/bvvp-hessen-geschlechtsdysphorie-bei-kindern-und-jugendlichen

Adresse

Wilmersdorf

Telefon

+493088725954

Webseite

https://bvvp.de/junges-forum/, http://www.bvvp.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram