St. Elisabeth Gruppe

St. Elisabeth Gruppe Mitten in der St.

Elisabeth Gruppe bietet das Marien Hospital Witten eine maximale Versorgung für jährlich über 28.600 stationäre und 54.300 ambulante Patienten mit 342 Betten, acht Abteilungen und einer Belegabteilung.

09/09/2025

Eine Geburt bedeutet Veränderung – vor allem für das neugeborene Kind. Es kommt aus dem vertrauten Mutterleib in eine neue, laute Umgebung. Kommt das Baby dann noch als Frühgeborenes auf die Welt, ist häufig eine intensive, medizinische Betreuung notwendig. Wie eine Erstversorgung auf der Kinderintensivstation des Marien Hospital Witten aus Sicht eines Babys aussehen könnte, wird im Video gezeigt.

👉 Mehr Infos zur Pflege von Frühgeborenen gibt es hier:
https://www.marien-hospital-witten.de/fachabteilungen/kinder-und-jugendklinik/pflege-von-neugeborenen.html

Seit dem 01.06.2025 ist Priv.-Doz. Dr. Monika Graeser neue Chefärztin des Brustkrebszentrums des Marien Hospital Witten....
08/09/2025

Seit dem 01.06.2025 ist Priv.-Doz. Dr. Monika Graeser neue Chefärztin des Brustkrebszentrums des Marien Hospital Witten. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bringt umfassende Erfahrung in der ganzheitlichen Behandlung von Brustkrebs mit und verfolgt das Ziel, die Versorgung von Patientinnen in den kommenden Jahren konsequent weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mehr über die Erfahrungen, die die Chefärztin mitbringt und ihre Pläne fürs Brustkrebszentrum Witten gibt es hier zu lesen: https://www.elisabethgruppe.de/aktuelles/news/detail/das-brustkrebszentrum-fit-fuer-die-zukunft-machen-priv-doz-dr-monika-graeser-uebernimmt-leitung-des-brustkrebszentrum-witten

Ausnahmezustand am Campus der St. Elisabeth Gruppe: Ein Mann verletzt mehrere Personen mit einem Messer. 🔪 Die Stichwund...
06/09/2025

Ausnahmezustand am Campus der St. Elisabeth Gruppe: Ein Mann verletzt mehrere Personen mit einem Messer. 🔪 Die Stichwunden sind teilweise lebensbedrohlich.

Was wie ein Albtraum klingt, ist in diesem Fall zum Glück nur eine Simulation. Am Vormittag übten erfahrene Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdiensts, der Polizei sowie Medizinstudierende der Ruhr-Universität Bochum, die die Übung im Rahmen der „Sommerakademie Notfallmedizin 2025“ des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum absolviert haben, gemeinsam für den Ernstfall. Solche Übungen sind wichtig, damit im Fall der Fälle alle Abläufe richtig sitzen.
In diesem Post gibt es ein paar Eindrücke der heutigen Übung. Die Verletzungen sind in diesem Fall natürlich nur Kunstblut. 🩸

Digitales Angebot für werdende Eltern: Die Geburtshilfe des Marien Hospital Herne lädt am 11.09.2025 zum digitalen „Info...
04/09/2025

Digitales Angebot für werdende Eltern: Die Geburtshilfe des Marien Hospital Herne lädt am 11.09.2025 zum digitalen „Informationsabend über Schwangerschaft und Geburt für werdende Mütter und Väter“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr per Livestream auf dem Instagram-Account der St. Elisabeth Gruppe (.elisabethgruppe). Das Team der Geburtshilfe wird wichtige Fragen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beantworten. Außerdem informieren die Experten über verschiedene Möglichkeiten der Entbindung: Sie kann im klassischen Kreißsaal, unter Leitung eines Arztes und einer Hebamme, erfolgen oder im ausschließlich hebammengeführten Kreißsaal.

Die Radtour einer Initiative für Brustkrebserkrankte machte kürzlich Halt im Brustkrebszentrum Witten des Marien Hospita...
04/09/2025

Die Radtour einer Initiative für Brustkrebserkrankte machte kürzlich Halt im Brustkrebszentrum Witten des Marien Hospital Witten. Ziel des Besuchs war es, mit der „Mutmach-Post“ – persönlichen Briefen von ehemals erkrankten Frauen – den Patientinnen des Brustkrebszentrum Witten Hoffnung und Ermutigung zu übermitteln.

Die Aktion unterstreicht die Bedeutung der emotionalen Unterstützung für Brustkrebspatientinnen und setzt ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Solidarität in dieser schwierigen Lebensphase.

Weitere Informationen gibt es über diesen Link: https://www.marien-hospital-witten.de/untermenue/news/details/article/radtour-brustlos-nicht-radtlos-macht-halt-im-brustkrebszentrum-witten.html

Die Frauenklinik des Marien Hospital Witten ist nun Mitglied im Qualitätsverbund Beckenboden.Beckenbodenschwäche ist ein...
02/09/2025

Die Frauenklinik des Marien Hospital Witten ist nun Mitglied im Qualitätsverbund Beckenboden.
Beckenbodenschwäche ist eine häufige, aber oft unterschätzte Erkrankung. Sie kann zu Problemen wie unkontrolliertem Harnverlust, einem Druckgefühl, Senkungen im Beckenbereich oder Schmerzen führen – all das kann das tägliche Leben stark beeinflussen. Eine gründliche Untersuchung und die richtige Behandlung sind wichtig, um die Beschwerden zu lindern und langfristige Schäden zu vermeiden.

Der Qualitätsverbund Beckenboden umfasst mehr als 20 spezialisierte Kliniken mit dem Ziel, die Behandlung von Beckenbodenschwäche zu verbessern. Die Schwerpunkte liegen auf frühzeitiger und genauer Diagnose, fachgerechter und individueller Behandlung sowie einer nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität der Patientinnen.

Über diesen Link gibt es weitere Infos: https://www.elisabethgruppe.de/aktuelles/news/detail/marien-hospital-witten-tritt-dem-qualitaetsverbund-beckenboden-bei.

Die richtige Atmung kann während der Geburt eine entscheidende Rolle spielen. Bewusste Atemtechniken fördern die Entspan...
01/09/2025

Die richtige Atmung kann während der Geburt eine entscheidende Rolle spielen. Bewusste Atemtechniken fördern die Entspannung, reduzieren Schmerzen und helfen, die Wehen besser zu verarbeiten. Ob langsames, tiefes Einatmen zwischen den Wehen oder gezieltes, rhythmisches Atmen während der Pressphase – kontrollierte Atmung stärkt das Körpergefühl und gibt Sicherheit im Geburtsverlauf.

In den Geburtshilfen der St. Elisabeth Gruppe werden Atemübungen bereits während der Geburtsvorbereitung vermittelt und unter der Geburt individuell begleitet.

Hier mehr erfahren: https://www.elisabethgruppe.de/geburthilfen-der-st-elisabeth-gruppe

29/08/2025

Mehr Lebensqualität nach der Adipositas-OP: Im heutigen Video berichtet ein Patient des Marien Hospital Witten, wie sein Leben mit der Erkrankung Adipositas vor und nach den Eingriffen ausgesehen hat. Die Chefärzte der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erklären außerdem, wie Betroffene mit Adipositas im Marien Hospital Witten unterstützt und behandelt werden können.

Mehr zur Erkrankung und die Behandlung von Adipositas im Marien Hospital Witten erfahren? Das gibt es hier: https://www.marien-hospital-witten.de/fachabteilungen/klinik-fuer-allgemein-und-viszeralchirurgie/adipositas.html

Das ist selbst in einer großen Geburtshilfe wie im Marien Hospital Witten nicht alltäglich: Die kleine Maluna erblickte ...
28/08/2025

Das ist selbst in einer großen Geburtshilfe wie im Marien Hospital Witten nicht alltäglich: Die kleine Maluna erblickte dort am 26.08.2025 das Licht der Welt. Pünktlich zum Geburtstag 🎂 ihrer Mama – und ihres Onkels. Wie die drei zukünftig ihren gemeinsamen Ehrentag planen und warum das Marien Hospital Witten eine gute Wahl für die Entbindung war, gibt es hier zu lesen: https://www.elisabethgruppe.de/aktuelles/news/detail/dreifacher-geburtstag-im-marien-hospital-witten-baby-maluna-kommt-am-selben-tag-wie-ihre-mama-und-ihr-onkel-zur-welt

Verstärkung mit Herz gesucht! 💚 Die Grünen Damen und Herren des Marien Hospital Herne suchen Ehrenamtliche, die ihr Team...
27/08/2025

Verstärkung mit Herz gesucht! 💚 Die Grünen Damen und Herren des Marien Hospital Herne suchen Ehrenamtliche, die ihr Team verstärken möchten. Deshalb stellen sie sich und ihre Aufgaben im Rahmen einer Infoveranstaltung am 03.09.2025 vor.

Aber was machen Grüne Damen und Herren eigentlich? 🤔 Sie besuchen Patienten, hören ihnen zu, bieten Gespräche an, helfen bei kleinen Besorgungen und begleiten sie zu Untersuchungen. Bei dieser freiwilligen Aufgabe werden sie vom krankenhauseigenen Seelsorge- und Psychologenteam unterstützt. Jede grüne Dame bzw. jeder Grüne Herr übernimmt einen Besuchsdienst pro Woche. Dieser ist an allen Wochentagen, inklusive Wochenende möglich. Zu Beginn der Tätigkeit wird der Besuchsdienst von einer erfahrenen Grünen Dame oder einem erfahrenen Grünen Herrn begleitet.

Klingt interessant? Die Infoveranstaltung für Interessierte findet am Mittwoch, den 03.09.2025, um 16.30 Uhr im Sitzungszimmer des Marien Hospital Herne, Hölkeskampring 40, statt. Das Sitzungszimmer befindet sich im Gebäude hinter dem Krankenhaus, wo auch die Räumlichkeiten des MVZ Herne zu finden sind. Anmeldung unter: veranstaltungen@elisbethgruppe.de oder unter 0170-2102281.

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist Teil des „EULAR Network of Trial Centres“ (ENTRI). Das europaweite Netzwerk der Europäi...
25/08/2025

Das Rheumazentrum Ruhrgebiet ist Teil des „EULAR Network of Trial Centres“ (ENTRI). Das europaweite Netzwerk der Europäischen Rheumatologengesellschaft hat das Ziel, die Durchführung klinischer Studien im Bereich rheumatischer Erkrankungen zu verbessern. Durch die Teilnahme können Forschungsergebnisse schneller in die Versorgung einfließen und Patienten von innovativen Therapien profitieren.

Mehr zum Thema gibt es über den Link: https://www.elisabethgruppe.de/aktuelles/news/detail/zusammenarbeit-vorantreiben-das-rheumazentrum-ruhrgebiet-ist-mitglied-im-eular-network-of-trial-centres

Adresse

Marienplatz 2
Witten
58452

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Elisabeth Gruppe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie