Chiropraktoren an der Fachhochschule

Chiropraktoren an der Fachhochschule So sieht unsere Praxis für Chiropraktik in Wolfenbüttel aus.

23/03/2020

Liebe Patienten,
aufgrund behördlicher Anordnung im Zusammenhang mit dem am 22.03.2020 beschlossenen Kontaktverbot, müssen wir unsere Praxis voraussichtlich bis zum 18.04.2020 schließen. Wir hoffen, ab dem 21.04.2020 wieder für Sie dasein zu können.
Mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit

Ihr Praxisteam Hafer

23/03/2020
Schöne Feiertage!Ihr Team von den Chiropraktoren an der Fachhochschule wünscht Ihnen ein frohes, besinnliches und ruhige...
20/12/2019

Schöne Feiertage!

Ihr Team von den Chiropraktoren an der Fachhochschule wünscht Ihnen ein frohes, besinnliches und ruhiges Fest mit vielen schönen Momenten. Genießen Sie das gute Essen und die Zeit mit Ihren Lieben.

Für dringende Fälle ist Herr Hafer auch zwischen den Feiertagen für Sie da. Rufen Sie uns einfach an!

Ansonsten hoffen wir, dass Sie alle gesund und gut erholt ins neue Jahr rutschen. Wir freuen uns, Sie auch nächstes Jahr wieder bei uns in der Praxis zu begrüßen!

Medizinische SpracheAnlässlich eines sehr gut geschriebenen Beitrags aus den Elementarteilchen, dem Wissens-Newsletter d...
04/12/2019

Medizinische Sprache

Anlässlich eines sehr gut geschriebenen Beitrags aus den Elementarteilchen, dem Wissens-Newsletter des Spiegel vom 21.09.2019 zum Thema „Arzt-Patient-Kommunikation“, auf den unser Berufsverband aufmerksam gemacht hat, möchten wir zu diesem Problem auch einige Zeilen teilen.

In dem Beitrag heißt es „[W]issen Sie, was im Körper alles zu den "Weichteilen" gehört? Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Band und einer Sehne? Und was genau ist eine "Fraktur" - ein vollständiger oder ein teilweiser Knochenbruch?
Sie haben keine Ahnung? Dann sind Sie ein typischer Patient! Das zeigte jetzt eine australische Studie, bei der 300 Kranke aus einer Notfall- und einer Orthopädieabteilung von elf solchen Fragen im Durchschnitt gerade einmal knapp die Hälfte beantworten konnten - obwohl die Fragen im Multiple-Choice-Verfahren gestellt worden waren.
Dass eine Fraktur ein vollständiger Knochenbruch ist, wusste gerade einmal jeder Fünfte. Dass ein Band zwei Knochen verbindet, nicht einmal jeder Dritte. Auch dass Bänder, Sehnen und Muskeln zu den Weichteilen gehören, wussten weniger als zwei Drittel. Und nur 57 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, ihr gesundheitliches Problem vollständig verstanden zu haben.“

Im Studium lernt man diese Fachbegriffe, bis sie einem so in Fleisch und Blut übergehen, dass man gar nicht mehr merkt, wo die Fachsprache anfängt und wo das Verständnis der Patienten aufhört. Natürlich versuchen wir immer, Ihnen alles so verständlich wie möglich zu erklären, aber wir möchten diesen Beitrag nutzen, um Sie zu bitten nachzufragen, wenn Sie etwas während des Aufklärungsgespräches, im Anamnesebogen oder während der Behandlung nicht verstehen.

Sie müssen sich nicht dumm oder unwissend vorkommen, nur weil Sie nachfragen, schließlich haben Sie dieses Fach nicht studiert.
Um eine schnelle und grundlegende Verbesserung der Beschwerden zu erlangen, ist es wichtig, dass Sie verstehen, worum es sich dabei handelt. Also, helfen Sie uns gern uns verständlicher auszudrücken und Ihnen zu erklären, worum es in Ihrem Fall geht!

Hier ist ein schöner Beitrag aus unserem Berufsverband, der einmal mehr verdeutlicht, dass es sinnvoll ist, nicht nur di...
21/11/2019

Hier ist ein schöner Beitrag aus unserem Berufsverband, der einmal mehr verdeutlicht, dass es sinnvoll ist, nicht nur die schmerzhafte Region selbst zu behandeln, sondern die Funktion des Körpers im Ganzen zu betrachten.

To systematically review studies quantifying the association between primary chronic headaches and persistent low back pain (LBP). We searched five electronic databases. We included case-control, cross-sectional and cohort studies that included a headache and back pain free group, reporting on any a...

Prophylaxe durch ChiropraktikDer Großteil unserer Patienten kommt mit konkreten akuten oder chronischen Beschwerden in u...
11/11/2019

Prophylaxe durch Chiropraktik

Der Großteil unserer Patienten kommt mit konkreten akuten oder chronischen Beschwerden in unsere Praxis. Sofern diese Beschwerden durch muskuloskeletale Ursachen bedingt sind, kann man diese häufig innerhalb von sechs bis zehn Behandlungen deutlich lindern. Danach stellt sich meist die Frage, ob die Behandlung damit abgeschlossen ist und die Patienten sich erst melden, wenn oder falls sie wieder Beschwerden haben.

Die Alternative dazu sind regelmäßige Termine, die zur Kontrolle dienen und wiederkehrenden Beschwerden vorbeugen sollen. Unser Berufsverband hat hierzu einen Flyer entwickelt, der Ihnen diese Möglichkeit etwas näher bringt und erläutert, wieso sich Prophylaxe beim Chiropraktor auch für Sie lohnen kann.

29/10/2019

Internationales Sportchiropraktikseminar in Oxford

Dieses Wochenende war unsere Chiropraktorin, Frau Busse, kurz vor dem vermeintlichen Brexitdatum nochmal in Oxford, um am ersten Teil der international akkreditierten Sportchiropraktikursen teilzunehmen.
Auch wieder dabei war unser ehemaliger Kollege Lasse Tietje.
Es wurde drei Tage fleißig gelernt, wie man Sportverletzungen der Beine richtig behandelt. Dabei ging es vor allem um die korrekte Diagnose der Gelenkseinschränkungen, Methoden zur Muskelentspannung und um Taping.
Neben der Lernerei durfte aber natürlich der englische Nationalsport Rugby nicht zu kurz kommen, und so wurde am Samstag gemeinsam das WM Halbfinale geschaut, das England für sich entscheiden konnte.
Alles in allem war das also ein sehr gelungenes und erfolgreiches Wochenende!

World Spine Day 2019In zwei Tagen, am 16.10. ist der diesjährige World Spine Day. Die Global Alliance for Muskuloskeleta...
14/10/2019

World Spine Day 2019

In zwei Tagen, am 16.10. ist der diesjährige World Spine Day. Die Global Alliance for Muskuloskeletal Health nutzt diesen Tag jedes Jahr, um über Rückenschmerzen aufzuklären, die Aufmerksamkeit der Bevölkerung dahingehend zu erhöhen und die Zusammenarbeit, um Rückenschmerzen zu reduzieren, zu verstärken.

Nach wie vor sind Rückenschmerzen der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit und körperliche Beeinträchtigungen in der heutigen Welt und der zweithäufigste Grund für Arztbesuche, nach Erkältungserkrankungen.

2019 ist das Motto des World Spine Days „Get Spine Active“. Damit sollen regelmäßige körperliche Betätigung und Sport gefördert werden, da diese neben einem gesunden Gewicht und einer rückenschonenden Körperhaltung maßgeblich zur Reduzierung und Vorbeugung von Rückenschmerzen beitragen können.

Wie wäre es also damit statt des Fahrstuhls öfter die Treppe zu nehmen, abends statt fernzusehen eine Runde spazieren zu gehen oder beim Telefonieren im Büro aufzustehen? Häufig ist es ganz einfach etwas mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, auch ohne sich extra einer Trainingsgruppe anzuschließen. Probieren Sie es aus und Sie werden merken, dass Ihr Rücken es Ihnen dankt!

DGSC Seminar in BerlinLetztes Wochenende fand in Berlin nicht nur der Marathon statt, sondern auch das diesjährige Semin...
30/09/2019

DGSC Seminar in Berlin

Letztes Wochenende fand in Berlin nicht nur der Marathon statt, sondern auch das diesjährige Seminar der Deutschen Gesellschaft für Sport Chiropraktik (DGSC). Unsere Chiropraktorin, Julia Busse, war dort und hat sich in das Selective Functional Movement Assessment einführen lassen.

Dieses System ermöglicht es mit einfachen Screeningtests der Beweglichkeit eines Patienten die Ursache der Beschwerden und mögliche Schwachstellen des Körpers zu identifizieren. Diese reichen von einfachen Einschränkungen der Bewegung, die sich sehr gut mit Chiropraktik behandeln lassen, bis hin zu falschen Bewegungsmustern, die neu erlernt werden sollten.

Dieser Ansatz lässt sich für jedermann anwenden, nicht nur für Sportler und wird somit hoffentlich auch in die tägliche Behandlung Eingang finden, um nicht nur die Schmerzen zu lindern, sondern auch langfristig die Ursache dieser Schmerzen beheben zu können.

15/09/2019

DCG Seminar in Hamburg

Dieses Wochenende ging es in das wunderschöne Hamburg. Mit akustischer Untermalung durch die Schiffshörner der Cruise Days und bei wunderschönem Wetter hat unsere Chiropraktorin, Frau Busse, unsere Praxis beim diesjährigen Herbstseminar der Deutschen Chiropraktoren Gesellschaft vertreten.

In der Hafencity gab es zwei Tage viel Neues und einige Auffrischungen bezüglich Justierungen der Wirbelsäule, der Rippen und des Kiefers. Dr Mark Charrette, der schon vor zwei Jahren nach Berlin gekommen ist, um uns alles über Extremitätenjustierungen beizubringen, hat auch dieses Mal wieder viele Feinheiten und Tricks gezeigt, um die Behandlung der Patienten noch effektiver zu machen.

Vielen Dank dafür! Jetzt geht es motiviert in die neue Arbeitswoche.

Wie kann ich Rückenschmerzen vorbeugen oder diese selbst lindern?80% der westlichen Bevölkerung hat mindestens einmal im...
28/08/2019

Wie kann ich Rückenschmerzen vorbeugen oder diese selbst lindern?

80% der westlichen Bevölkerung hat mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen, ein Drittel der über 18 Jährigen hatte diese sogar in den letzten drei Monaten.

http://www.worldspineday.org/wp-content/uploads/2016/08/FBfactsabout-spinal-health.png

Dies beeinträchtigt nicht nur die Arbeit, sondern auch den Schlaf, Sport und den Alltag. Aus diesem eingeschränkten Zustand wieder herauszukommen, fällt vielen Menschen schwer und 60-80% der Patienten haben innerhalb von zwei Jahren wiederkehrende Rückenbeschwerden.

Mit einigen wenigen Informationen über die häufigsten Ursachen und mögliche Selbsthilfe, lässt sich diese Zahl aber vermutlich senken.
Eine schlechte körperliche Fitness, Übergewicht, sitzende oder schwere körperliche Tätigkeiten und Rauchen sind die wichtigsten Risikofaktoren für Rückenschmerzen, die man selbst beeinflussen kann.

Regelmäßiger Sport, eine gesunde Ernährung, aufrechtes Sitzen mit regelmäßigen Unterbrechungen und schweres Heben oder häufiges Bücken aus den Knien können diese Faktoren deutlich reduzieren.

http://www.worldspineday.org/wp-content/uploads/2016/08/5TIPSTOAVOIDBACKPAIN.png

Sollte es doch einmal zu Rückenschmerzen kommen, hat die Kanadische Chiropraktoren Gesellschaft zwölf Übungen für den Alltag zusammen gestellt, die man unter der Handy App Straighten Up Canada anschauen und nachmachen kann.

https://www.chiropractic.ca/straighten-up-canada/

Außerdem sollte man zunächst Wärme, aber vor allem auch Kälte ausprobieren und, falls die Bewegungseinschränkung zu deutlich ausfällt, entzündungshemmende, schmerzlindernde Medikamente nehmen.

Natürlich steht Ihnen aber auch Ihr Chiropraktor immer zur Verfügung, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Rückenschmerzen wieder zu lindern.
Ein Besuch beim Arzt, um die Schmerzen mit Medikamenten, Injektionen oder einer Operation anzugehen, ist dann angezeigt, wenn Sie starke Schmerzen auch in Ruhe, fortschreitendes Kribbeln oder Taubheitsgefühle, Schmerzen nach starkem Trauma, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, unerklärlichen Gewichtsverlust, Muskelschwäche, Fieber oder Taubheit in beiden Beinen verspüren.

RückenschmerzenHexenschuss, Lumbago, Ischias, Bandscheibenvorfall…häufig ist es schwierig, wenn der untere Rücken schmer...
09/08/2019

Rückenschmerzen

Hexenschuss, Lumbago, Ischias, Bandscheibenvorfall…häufig ist es schwierig, wenn der untere Rücken schmerzt, eine eindeutige Diagnose zu erstellen. Nur etwa 20% der Betroffenen kennt die Ursache ihrer Beschwerden. Dabei ist eine effektive Behandlung und eine korrekte Prognose deutlich einfacher, wenn man die Ursache der Schmerzen kennt.
Prinzipiell gibt es sechs Strukturen in der Lendenwirbelsäule, die Schmerzen verursachen können:
1. Facettengelenke/Iliosakralgelenke mechanisch: hierbei hat man meist lokale Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die nicht ausstrahlen. Sie werden bei Belastung und gegen Ende des Tages schlimmer. Sie haben meist eine mechanische Ursache.
2. Facettengelenke/Iliosakralgenke entzündlich: Ursache hierfür sind häufig entzündliche Erkrankungen wie Morbus Bechterew oder Rheumatische Arthritis. Diese Beschwerden treten eher nach Ruhe und morgens auf und verursachen morgens Steifigkeit für länger als 30 Minuten. Auch diese Schmerzen bleiben auf die Lendenwirbelsäule beschränkt.
3. Muskulatur-/Sehnen-/Bänderreizung: diese Beschwerden treten häufig zusammen mit mechanischen Facettengelenksschmerzen auf und äußern sich als diffuse großflächige Lendenschmerzen. Auch diese Schmerzen sind belastungsabhängig und mechanisch verursacht.
4. Bandscheibenreizung: Eine Bandscheibe hat einen gelartigen Kern, der von festen ringförmigen Fasern umschlossen wird. Bei beginnendem Bandscheibenverschleiß reißen diese ringförmigen Fasern ein und können sich entzünden.
Dies kann zu Ruheschmerz und Steifigkeit mit einer mechanischen Ursache führen.
5. Instabilität und Fehlstellungen: Gleitwirbel und Skoliosen können zu dauerhaft einseitiger Belastung und fehlgerichteten Gelenkbewegungen führen, die sich dann als mechanische Gelenksschmerzen (siehe oben) und/oder Nerven- und Muskelreizungen äußern können.
6. Nervenreizung: die von der Wirbelsäule ausgehenden Nerven können durch mechanische Belastungen (Gleitwirbel, Knochensporne, Bandscheibenvorfälle, Fehlhaltungen) gereizt werden. Typisch hierfür sind dann Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle, die der Nervenbahn folgend, meist ins Bein ausstrahlen. Diese Schmerzen treten häufig sowohl in und nach Ruhe, als auch bei starker Belastung auf.
Außerdem ist es möglich, dass die Bauchorgane Schmerzen in den unteren Rücken ausstrahlen. Hierbei sind die Symptome ursächlich und zeitlich häufig eher mit der Organfunktion (wie Galle, Darm, Prostata) verbunden und es treten organspezifische Begleitsymptome auf.
Man sieht, dass sich die meisten Rückenschmerzen schon allein durch die Anamnese (Krankengeschichte) einordnen lassen.
Im Gegensatz dazu zeigen Studien, dass bildgebende Verfahren in vielen Fällen lediglich hohe Kosten, unnötige Behandlungen und Operationen und ein erhöhtes Angstverhalten der Patienten verursachen. Röntgen und MRT Bilder sind erst dann hilfreich, wenn es Hinweise auf ausstrahlende Schmerzen aus dem Bauchraum, starke und/oder fortschreitende neurologische Ausfälle, Fieber, starke Traumata, schwere Begleiterkrankungen, wie Krebs oder starke, plötzliche Rückenschmerzen, vor allem bei begleitender Osteoporose, Krebs oder Kortisonnutzung gibt.
In diesen Fällen wird Ihr Chiropraktor Sie zu Ihrem Arzt schicken, um die möglichen Ursachen abzuklären. Sollte es sich allerdings um mechanische Gelenks-, Muskel- oder Nervenreizungen handeln, kann Chiropraktik in vielen Fällen helfen.

Was passiert eigentlich, wenn Gelenke justiert werden?Die Frage, wie und warum das Lösen einer Gelenkblockade wirkt, ist...
31/07/2019

Was passiert eigentlich, wenn Gelenke justiert werden?

Die Frage, wie und warum das Lösen einer Gelenkblockade wirkt, ist nach wie vor nicht abschließend geklärt. Schon 2016 hat allerdings die Neuseeländische Chiropraktorin Heidi Haavik nachgewiesen, dass das mechanische Justieren der Wirbelsäule einen Einfluss auf die Nervensignale zum Gehirn hat.
Um dies zu verstehen, muss man sich zunächst einmal die Funktion der Wirbelsäule anschauen. Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln und dem Kreuz- und Steißbein, die über die Bandscheiben und je zwei Facettengelenke miteinander verbunden sind.

Zwischen diesen Wirbeln sollte es ein Gelenkspiel, ähnlich wie bei einer nur lose angezogenen Schraube geben. Bei zu starker oder einseitiger Belastung kann es zu Fehlhaltungen kommen, die dieses Gelenkspiel zwischen einzelnen Gelenken einschränken. Diese Situation bezeichnet man als Gelenkblockaden.
Dieses mechanische Gebilde hat einen großen Einfluss auf unser Nervensystem. Die Wirbelsäule umschließt und schützt unser Rückenmark, das alle Nervensignale vom und zum Gehirn weiterleitet, sowie die Nervenwurzeln, die das Rückenmark mit dem Rest des Körpers verbinden und unter anderem für Reflexe zuständig sind.
Neben Nerven, die Signale zur Bewegung an die Muskeln senden und Nerven, die sensorische Eindrücke der Haut zum Gehirn senden, gibt es auch Propriorezeptoren. Dieses komplizierte Wort beschreibt eine Gruppe von Nerven, die über Rezeptoren in der Haut, den Muskeln und den Gelenken dem Gehirn die Position des eigenen Körpers zeigen.
Bei Gelenkblockaden ist die Funktion dieser Propriorezeptoren gestört, so dass das Gehirn keine klaren Informationen über die eigene Position aus diesem Bereich mehr bekommt. Das führt zu einer Schonhaltung, in der die Muskulatur angespannt wird, um diesen Bereich zu stützen. Verbleibt der Körper über einen längeren Zeitraum in dieser Position, bilden sich Überlastungserscheinungen, die letztendlich häufig Entzündungen und Schmerzen verursachen.
Diesen Effekt kann man durch die mechanische Justierung umkehren, weil dadurch wieder korrekte propriorezeptorische Signale ans Gehirn gesendet werden. Je länger der Körper jedoch gestörte Signale empfangen hat, desto angepasster ist er an diese falsche Position, weshalb häufig mehr als eine Justierung notwendig ist, um die Beschwerden wieder zu beheben.

Wirksame Behandlungen und sinnvolle Untersuchungen bei Muskel- und GelenkschmerzenOft kommt es vor, dass man sich über e...
04/07/2019

Wirksame Behandlungen und sinnvolle Untersuchungen bei Muskel- und Gelenkschmerzen

Oft kommt es vor, dass man sich über einen langen Zeitraum mit Beschwerden plagt – zum Beispiel schmerzt die Schulter, der Rücken ist verspannt, das Knie tut weh. Wenn das Beschwerdebild dann trotz verschiedener Behandlungsansätze nicht besser wird und man von vielen Seiten verschiedene Vorschläge dazu bekommt, was man noch probieren kann, ist es schwer zu entscheiden, was der nächste sinnvolle Schritt ist. Dabei gibt es für viele gängige Beschwerden Richtlinien, die erklären, welche Behandlungen und Untersuchungen in der Regel ratsam und wirksam sind.

Das Gesundheitsministerium des Bundes hat ein Institut gegründet, das dem Bürger verständliche Informationen zu genau diesen Richtlinien zur Verfügung stellt. So können Sie unter

https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiet.2029.de.html?filter*cat=9&filter*tag=Muskeln%2C+Knochen+und+Gelenke

nachlesen, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Muskel- und Gelenkbeschwerden gibt.
So werden zum Beispiel arthroskopische Eingriffe bei milden degenerativen Veränderungen der Schultern und Knie mittlerweile offiziell nicht mehr empfohlen, da der therapeutische Nutzen nicht nachgewiesen werden konnte.

Da Chiropraktik in Deutschland immer noch sehr unbekannt ist und oft mit Osteopathie, Physiotherapie und dem Überbegriff Manuelle Therapie/Manipulation/Mobilisation vermischt wird, kommt diese in den Richtlinien leider nicht vor. Daher folgt hier noch einmal eine kurze Auflistung der typischsten Beschwerden, bei denen wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass die Chiropraktik helfen kann und/oder besser bzw. mindestens vergleichbar gut wirkt wie Schmerzmittel:
- Akute und chronische unspezifische untere Rückenschmerzen mit oder ohne Nervenreizung
- Akute und chronische unspezifische Nackenschmerzen
- Unspezifische oder arthritische Hüft- und Knieschmerzen
- Einige Kopfschmerzformen
- Reizungen der Rotatorenmanschette und andere muskuläre Schulterbeschwerden.

Diese werden auf der Website unseres Berufsverband noch einmal näher erläutert: https://www.chiropraktik.de/behandlungen/.

Falls Sie weitere Fragen zu diesen Informationen haben oder wissen möchten, wie diese ihr spezifisches Problem betreffen, sprechen Sie uns gern an.

Functional Biomechanical Assessment SeminarDieses Wochenende war Frau Busse mit unserem ehemaligen Kollegen, Herrn Tietj...
15/05/2019

Functional Biomechanical Assessment Seminar

Dieses Wochenende war Frau Busse mit unserem ehemaligen Kollegen, Herrn Tietje, in der alten Heimat, in England.

Neben Full English Breakfast und Tea Time gab es aber auch eine Menge zu lernen. Bei den beiden kanadischen Sportchiropraktoren Mike Murray und Larry Bell ging es zwei Tage lang darum die Funktion des Bewegungsapparates zu testen und Behandlungsmöglichkeiten für Schmerzen, aber auch Einschränkungen der Leistungsfähigkeit beim Sport zu üben. Der Fokus hierbei lag vor allem auf der Behandlung der Füße, Hüften und des Schultergürtels.

Nun geht es motiviert zurück an die Arbeit und daran die neu erlernten Techniken in die Praxis zu integrieren.

21/04/2019

Frohe Ostern

Unser Praxisteam wünscht Ihnen ein frohes Osterfest und hoffentlich ein paar freie Tage. Der Frühling ist eine tolle Zeit, um endlich mal wieder rauszugehen und sich in der frischen Luft und bei Sonnenschein zu bewegen. Ihr Körper wird es Ihnen danken!

Unsere Praxis bleibt über die Feiertage geschlossen. Ab Dienstag sind wir aber wie gewohnt für Sie da.

02/04/2019

Zuschüsse durch die gesetzlichen Krankenversicherungen

Zum neuen Quartal möchten wir Ihnen eine kurze Aktualisierung der gesetzlichen Krankenkassen bereitstellen, die die Kosten unserer Behandlungen anteilig übernehmen.

Da wir keinen Einfluss auf die letztendliche Erstattung haben, bitten wir Sie dennoch Kontakt zu ihrer Versicherung aufzunehmen und im Einzelfall nachzufragen, wie viel Sie erstattet bekommen können. Für relevante Rückfragen bezüglich der Heilpraktikergebührenordnung, unserem Studienabschluss und unserer Mitgliedschaft in Berufsverbänden stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung.

Nach derzeitigem Stand erstatten:

• AOK Niedersachsen: 80% der Rechnung bis zu 500€ pro Jahr
• AOK Sachsen-Anhalt: 4x 60€ pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• Atlas BKK Ahlmann: 6x 80% (max. 65€) der Rechnung pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• BKK24: 50% (max. 40€) für die Erstbehandlung und 6x 25€ für Folgebehandlungen pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• BKK Salzgitter: 85% der Rechnung bis zu 400€ pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• HKK: 3x 40€ pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• IKK classic: 4x 40€ pro Jahr (im Rahmen des Gesundheitskontos)
• IKK SüdWest: 5x 30€ pro Jahr
• SBK (Siemens-Betriebskrankenkasse): 6x 30€ pro Jahr (im Rahmen der Osteopathieerstattung)
• Die Techniker (TK): 3x 40€ pro Jahr (ärztl. Bescheinigung erforderlich)
• VW Unterstützungskasse: erstattet chiropraktische Leistungen gemäß Versicherungsbedingungen

Die meisten privaten Krankenversicherungen, sowie die Beihilfe erstatten die Kosten der Behandlungen weiterhin wie gewohnt.

27/03/2019

Neues vom Berufsverband

Im Rahmen des Kongresses letzte Woche in Berlin hat sich auch die Deutsche Chiropraktoren Gesellschaft e.V. zur Jahreshauptversammlung getroffen. Auch wenn dies von außen häufig schwer ersichtlich ist, tut sich einiges, um die Chiropraktik besser in das deutsche Gesundheitssystem einzugliedern, unseren Nachwuchs zu fördern und dafür zu sorgen, dass leichter nachvollziehbar wird, was genau einen Chiropraktor ausmacht.

Wer sich für die Ausbildung und Qualifikation eines Chiropraktors interessiert, mehr über Chiropraktik erfahren möchte oder darüber auf dem Laufenden bleiben möchte, was sich in der Berufspolitik tut, kann ja mal auf der Web- oder Facebookseite unseres Verbands vorbeischauen...

https://www.facebook.com/DeutscheChiropraktorenGesellschaft/

https://www.chiropraktik.de/

Deutsche Chiropraktoren-Gesellschaft e.V. (DCG) Informationen über die moderne, wissenschaftliche Chi

Adresse

Salzdahlumer Straße 43
Wolfenbüttel
38302

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 15:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 17:00

Telefon

+495331855379

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Chiropraktoren an der Fachhochschule erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Chiropraktoren an der Fachhochschule senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie