Petrus-Krankenhaus Wuppertal

Petrus-Krankenhaus Wuppertal Das Cellitinnen Krankenhaus St. Petrus ist ein konfessionelles Krankenhaus in Trägerschaft der Stiftung der Cellitinnen

Was für ein Tag! 💛 Am 15.11. durften wir im St. Petrus über 100 Besucherinnen und Besucher zum Lipödem-Tag begrüßen – in...
19/11/2025

Was für ein Tag! 💛 Am 15.11. durften wir im St. Petrus über 100 Besucherinnen und Besucher zum Lipödem-Tag begrüßen – in einer großartigen Atmosphäre und mit zahlreichen wertvollen Impulsen.

Ein kurzer Überblick:
• Fachvorträge zu Erkrankung & Diagnose, neuen Versorgungswegen 2025/26 sowie konservativen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten
• Ernährungsimpulse: alltagstauglich und antientzündlich
• Bewegung: RTZ-Training & Reha-Sport – warum Aktivität wirklich etwas verändert
Besonderes Highlight: Die Gründung der Selbsthilfegruppe, initiiert von Tanja Calero-Gascon. 🙌

Das Feedback war durchweg positiv – daher wird es definitiv eine Wiederholung geben.
Wenn Sie betroffen sind: Suchen Sie Unterstützung. Sprechen Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt an – wir begleiten Sie gern auf den nächsten Schritten.

👉 Kontakt: 0202 299-2581 · Link in Bio

Herzlichen Glückwunsch!Cornelia Brandt (stellv. Stationsleitung der Intensivstation) und Valerius Eberz (stellv. Station...
18/11/2025

Herzlichen Glückwunsch!
Cornelia Brandt (stellv. Stationsleitung der Intensivstation) und Valerius Eberz (stellv. Stationsleitung der Station A1) haben erfolgreich die „Weiterbildung zur Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus“ abgeschlossen.

Die Qualifikation gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Verantwortung in der praktischen Patientenversorgung und der Teamführung. Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und die professionelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden.

Wir gratulieren beiden Absolventen herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg.

📸 Unsere beiden Absolventen mit Maimouna Togo aus der Pflegedirektion.

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernenWir sind dabei!Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder ein...
13/11/2025

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen

Wir sind dabei!

Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem:
Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen
haben sich der Förderverein Freunde und Förderer des Rettungshubschraubers Christoph 9
e.V. und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch
für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute
Sache!

Deshalb unterstützen wir das Projekt:

Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei
Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia,
die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten
geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen
oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu
verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und
Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an Grundschulkinder in der Stadt Wuppertal ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.

Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.klverlag.de.
Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag

🎉 WUPPDIKA! 🎭Auch im Klinikverbund St. Petrus und St. Josef hieß es heute wieder: „Wupper-Ballen Schmaus – Hilfe, die sc...
12/11/2025

🎉 WUPPDIKA! 🎭
Auch im Klinikverbund St. Petrus und St. Josef hieß es heute wieder: „Wupper-Ballen Schmaus – Hilfe, die schmeckt!“ 🍩
Seit 2021 beteiligen wir uns an der Aktion – jede süße Ballenfreude bedeutet 1 € Spende für den guten Zweck. In diesem Jahr unterstützen wir das Kinderhaus Luise Winnacker e. V., das sich für Bildung und faire Chancen von Kindern in Wuppertal einsetzt. 💫

Mit dieser Tradition sagen wir Danke – an all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Engagement, ihre Herzlichkeit und ihren Einsatz Tag für Tag. 💙

08/11/2025

🎤 Einladung zum 11. Wuppertaler HNO-Forum – 15. November 2025

Am 15. November 2025 findet das mittlerweile 11. Wuppertaler HNO-Forum in der historischen Stadthalle Wuppertal statt.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Götz Lehnerdt, Chefarzt am St. Petrus Krankenhaus, erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges und praxisnahes Fortbildungsprogramm rund um aktuelle Themen aus der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

🗓 Datum: 15. November 2025
📍 Ort: Historische Stadthalle Wuppertal

Beispiele aus dem Programm:
• Mittelohrchirurgie
• Vestibularisschwannom
• Cochlea-Implantate
• Endoskophygiene

🌟 Besonderes Highlight:
Jürgen Hingsen, ehemaliger Olympionike und Träger eines Zungenschrittmachers, berichtet aus Patientensicht über seine Erfahrungen mit Schlafapnoe – ein spannender Perspektivwechsel zwischen Medizin und gelebter Erfahrung.

Das Wuppertaler HNO-Forum bietet eine hervorragende Gelegenheit für Wissenstransfer, interdisziplinären Austausch und kollegiale Vernetzung in besonderem Ambiente.

Wir freuen uns auf eine erkenntnisreiche und inspirierende Veranstaltung!

Willkommen in der Welt der Gesundheitsberufe!Rund 100 neue Schüler wurden am Freitag, den 31. Oktober, in einem feierlic...
05/11/2025

Willkommen in der Welt der Gesundheitsberufe!
Rund 100 neue Schüler wurden am Freitag, den 31. Oktober, in einem feierlichen Gottesdienst am Gesundheitscampus St. Anna begrüßt.
Sie starten ihre Ausbildung in der Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie und im OP-Dienst – und damit in ein Berufsfeld, das Sinn stiftet und Zukunft hat.
Schön, dass Sie da sind!

👉

🎉 Ausgezeichnet: Unsere Chefärztin Marzena Oelke wurde für ihre chirurgische Exzellenz in der wasserstrahl-assistierten ...
31/10/2025

🎉 Ausgezeichnet: Unsere Chefärztin Marzena Oelke wurde für ihre chirurgische Exzellenz in der wasserstrahl-assistierten Liposuktion (WAL) von geehrt. Ein starkes Signal – gerade jetzt, da die neue Versorgungslage 2025/26 mehr Betroffenen den Weg zur OP als Kassenleistung (unter Voraussetzungen) eröffnet.

Was heißt das für Sie?
Wir sind im Kompetenzzentrum Lipödem fachlich und organisatorisch sehr gut aufgestellt – von Diagnose und konservativer Therapie (Kompression, RTZ-Training & Reha-Sport, Ernährung) bis zur OP-Entscheidung und Nachsorge. Klarheit statt Mythen.

👋 Lernen Sie uns kennen: beim Lipödem-Tag am 15.11., 12:00–16:00 Uhr, Cafeteria St. Petrus, Carnaperstr. 48.
👉 Platz sichern: Link in Bio • Tel. 0202 299-2581

15/10/2025

„Die Leber leidet leise – bis es ernst wird.“
👉 Darum sprechen unsere Expertinnen und Experten bei LiverLive Public offen über Prävention, Alkohol und Fettleber.
Am 23. Oktober in der Gesellschaft Concordia, Wuppertal.
Kostenlos, offen für alle.

🩺 Mit Prof. Dr. Erhardt und dem Team der Klinik für Gastroenterologie.

Die neue Gesetzeslage verändert die Versorgung beim Lipödem grundlegend – und betrifft im Bergischen Land schätzungsweis...
14/10/2025

Die neue Gesetzeslage verändert die Versorgung beim Lipödem grundlegend – und betrifft im Bergischen Land schätzungsweise rund 30.000 Frauen. Damit Betroffene zügig den richtigen Weg in die Behandlung finden, zeigen wir klar und verständlich, welche Schritte jetzt sinnvoll sind. Dafür haben wir das Kompetenzzentrum Lipödem gegründet, das Sie von der Diagnostik über die konservative Therapie bis zur OP-Indikation und Nachsorge begleitet. In der Veranstaltung erläutern wir die Wege zur Behandlung und den Behandlungsablauf, geben praktische Impulse zu Ernährung, Reha-Sport und zur Versorgung mit Kompression. Außerdem stellen wir die neu gegründete Selbsthilfegruppe vor – für Austausch, Motivation und nachhaltige Unterstützung.

09/10/2025

🧡 Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ – 03. Oktober 2025 🐭Ein Tag voller Entdeckerfreude in unserer HNO-Klinik im Cellit...
07/10/2025

🧡 Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ – 03. Oktober 2025 🐭

Ein Tag voller Entdeckerfreude in unserer HNO-Klinik im Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus in Wuppertal-Barmen!

66 neugierige Kinder zwischen 5 und 12 Jahren kamen mit ihren Kuscheltieren, um die Welt der Sinne zu erforschen – von Riechen und Hören bis hin zum Sehen und Fühlen.

Das absolute Highlight: ein echter OP-Saal, der sich in einen „Kuscheltier-OP“ verwandelte! 🧸
Mit viel Lachen, Staunen und Spaß wurde operiert, untersucht und entdeckt – ein unvergesslicher Vormittag für die kleinen Besucher (und auch für unser Team 💙).

Adresse

Carnaper Straße 48
Wuppertal
42283

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Petrus-Krankenhaus Wuppertal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Petrus-Krankenhaus Wuppertal senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Die Geschichte des Petrus-Krankenhauses

Die gezielte Versorgung von Armen, Kranken und Bedürftigen in Barmen beginnt mit den Ordenschwestern vom Hl. Karl Borromäus. Sie waren 1856 von der Kirchengemeinde St. Antonius gerufen worden und begannen ihre Arbeit am Marienhospital, einem Gebäude auf dem Gelände des heutigen Petrus-Krankenhauses.

Da die Aufgaben wuchsen und der Raum damit zu eng wurde, errichtete die Kirchengemeinde das Petrus-Krankenhaus, das 1901 eingeweiht werden konnte. Es wurde stetig erweitert, musste nach Kriegszerstörungen in Teilen neu errichtet werden und ist heute der Standort, an dem der Klinikverbund St. Antonius und St. Josef seine akutmedizinischen Angebote konzentriert.

Das Petrus-Krankenhaus wird heute von drei Faktoren geprägt: Seiner gewachsenen Historie, zu der untrennbar die bis zum Jahr 2015 hier ansässigen Schwestern vom Hl. Karl Borromäus gehörten. Seiner ausdrücklichen Pflegeorientierung, die sich im Weiterbildungsstand der Fachkräfte und dem Engagement Ehrenamtlicher Helfer („Gelbe Damen“) widerspiegelt. Und: Einer medizinischen Schwerpunktbildung, die die klare Profilierung des Hauses aufmacht und dem Patienten eine umfassende, disziplinenübergreifende Versorgung unter einem Dach offeriert.