
20/06/2024
https://youtu.be/kDIF77bda58?feature=shared
ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening äußert sich in einer Videobotschaft zum vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgeschlagenen Apothekenreformge...
Unsere Apotheke versteht sich als Versorger der Bevölkerung im Raum Zell an der Mosel. Diese Aufgabe erfüllen wir.
Schloßstrasse 27
Zell
56856
Montag | 08:00 - 13:00 |
14:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 13:00 |
14:00 - 18:30 | |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 |
14:00 - 18:30 | |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 |
14:00 - 18:30 | |
Freitag | 08:00 - 13:00 |
14:00 - 18:30 | |
Samstag | 08:30 - 13:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hirsch-Apotheke Zell erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Die Hirsch-Apotheke in Zell wurde erstmals am 10.Juni 1774 erwähnt. Damals erhielt der Apotheker Joan Baptist Bordollo, vermutlich italienischer Herkunft vom Kurfürst und Erzbischof Clemens Wenzeslaus das Privileg, eine Apotheke in Zell an der Mosel zu eröffnen. Sie befand sich damals in der Balduinstrasse. Sein Schwiegersohn, ein Apotheker Goerres, zog dann später mit der Apotheke innerhalb der Balduinstrasse in einen Neubau um, das spätere Haus Hammes. Wiederum später ging dann die Apotheke in das Eigentum der Familie Konsbrück über, welche das Kurfürstliche Schloß erworben hatte und in welchem dann auch die Apotheke eingerichtet wurde. Nach wechselvollen Zeiten mit mehreren Standordwechseln kam die Apotheke wieder im ehemaligen Haus in der Balduinstrasse unter.
Am 1. Januar 1906 errichtete der Urgroßvater des jetzigen Inhabers Martin Salzmann, Apotheker Leo Rütten, die Apotheke im heutigen Gebäude in der Schloßstrasse 27, dem ehemaligen Landratsamt. Von nun an, bis auf eine kurze Zeit während des Umbaus in der Schloßstrasse, blieb die Apotheke immer ihrem Standort treu.
Am 27. August 1914, während des Ersten Weltkrieg, fiel Leo Rütten als Oberleutnant der Reserve bei Sedan in Frankreich. Seine Witwe Paula Rütten kümmerte sich von nun an um den Fortbestand der Apotheke. Zunächst wurde die Apotheke bis zum Jahr 1937 laufend verwaltet. Nach Verkündigung des Apothekenpachtgesetzes 1937 pachtete Apotheker Cornelius Müller aus Aachen die Apotheke bis zum 31.01.1942. Apotheker Ludwig Kersting, sein Nachfolger, war dann bis 1958 in Zell an der Mosel tätig. Während dieser Zeit wurde die Apotheke als Lehrapotheke anerkannt und bekam 1951 ein modernes Weinlabor angegliedert, dem Dr. Karl Kehrbaum vorstand.
1956 feierte die Hirsch-Apotheke ihr 50 jähriges Bestehen in der Schloßstrasse. Zu diesem Anlass ließ die Besitzerin der Apotheke, die Witwe Paula Rütten, die Apotheke modernisieren.