27/11/2018
Wir wissen einfach nicht mehr weiter und brauchen deshalb dringend Antworten. Heute waren wir bei einer tollen Pferdefreundin, die Hufe ihrer Pferde bearbeiten. Wir haben die Pferde und ihre Hufe im Frühjahr schon kennenlernen dürfen. In der Zwischenzeit hat ein Hufschmied die Hufbearbeitung gemacht. Auf dem Bild seht Ihr das Ergebnis. Also sowohl das Ergebnis des Hufschmieds nach wenigen Monaten, als auch das Ergebnis nach unserer Bearbeitung. Wir waren einfach sprachlos
Man kann erkennen und das bestätigen auch unsere Erfahrungen in anderen Fällen, dass viele Hufschmiede ausschließlich im vorderen Hufbereich und an der Zehe arbeiten. Es wird dort Material weggenommen, wo es gebraucht wird. So wird das Pferd auf Eckstreben gestellt, was sehr schmerzhaft ist und der Grund dafür, dass das Pferd sein Gewicht auf die Zehen verlagert.
Was das für Auswirkungen hat, das haben wir heute auch gesehen. Die Bilder eines stark lahmenden Ponys und sein schmerzerfülltes Gesicht sind uns im Kopf, Euch wollen wir sie lieber ersparen und die Schmiede müssten sie ja eigentlich kennen. Und genau deshalb brauchen wir Hilfe! Bitte, liebe Schmiede, erklärt uns doch einmal, was hinter Eurem tun steckt, wir verstehen es einfach nicht.
Gibt es einen Grund, komplett gegen die natürliche Funktion des Hufes zu arbeiten, den TRAGrand schmal zu machen, die Sohle dort dünn zu halten, wo das Hufbein sitzt und die Eckstreben über die Trachten wachsen zu lassen?