
18/09/2025
Im Moment wird so viel - und zum Teil auch so heftig - diskutiert, wie schon lange nicht mehr.
Auch Paare kommen bei aktuellen Themen schnell in hitzige Wortgefechte.
Kennst Du das?
Du startest eine Unterhaltung mit: "Meiner Meinung nach sollte man XYZ tun/lassen. Glaubst Du nicht auch?".
Dein Partner antwortet: "Ja, aber ich finde, ABC muss zuerst kommen.".
"Nee, also das sehe ich ganz und gar nicht so. Ich bin der festen Überzeugung, dass..."
Und schwupp, ohne dass Ihr es so richtig gemerkt habt, ist der Grundstein für ein unproduktives Streitgespräch gelegt.
Warum eigentlich? Was ist da passiert?
Lass uns das mal aufdröseln.
Du wünscht Dir eine Bestätigung für Deine Meinung. ("Glaubst Du nicht auch?" ) Zunächst hört es sich so an, als würdest Du diese auch bekommen. "Ja..." Doch dann folgt sofort das "...ABER" und macht alles zunichte. Deine Meinung wird nicht gewürdigt, sondern im Gegenteil sogar noch abgewertet.
Da können die Argumente Deines Partners jetzt so gut sein, wie sie wollen. Sie werden bei Dir kein Gehör mehr finden.
Genauso kann das natürlich auch andersherum sein. Dass Du in der "Ja, aber..."-Position bist.
Mein Tipp für solche Situationen:
Verwende doch einfach mal das Wort "UND" anstelle des "ABERs":
"Ah, ich verstehe. Deine Meinung zu dem Thema ist so und so. UND ich sehe das so und so."
Damit lässt Du die Aussage Deines Partners stehen (auch, oder gerade wenn Du sie nicht teilst) und stellst dieser Deine eigene als gleichwertig gegenüber.
Du wirst sehen, das schafft eine ganz andere Gesprächsbasis.
Schwierig umzusetzen, findest Du?
Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert!
Lass' uns gerne an Deinen Erfahrungen teilhaben und schreib' einen Kommentar.
Ich freue mich!