Ortho Nat Physiotherapie- und Massagezentrum

Ortho Nat Physiotherapie- und Massagezentrum Naturheilzentrum, Massagezentrum

Werte Freunde der Naturheilkunde,mit Freude blicken wir auf die nahende Wintersaison und möchten hiermit, die seit diese...
26/09/2024

Werte Freunde der Naturheilkunde,

mit Freude blicken wir auf die nahende Wintersaison und möchten hiermit, die seit dieser Woche geltenden, verlängerten Öffnungszeiten verkünden.
Ab sofort sind wir wieder von Montag bis Freitag, von morgens bis abends für euch da.
Terminvereinbarung unter der Nummer : +34 609 33 15 93
oder per Festnetz: +34 928 947 843

Wir freuen uns auf euch!

Euer Ortho Nat Zentrum Team

Frohe Ostern!In dieser besonderen Zeit des Jahres, in der Frühling und Hoffnung in der Luft liegen, möchten wir Euch her...
29/03/2024

Frohe Ostern!

In dieser besonderen Zeit des Jahres, in der Frühling und Hoffnung in der Luft liegen, möchten wir Euch herzlich frohe Ostern wünschen! Möge dieses Fest Euch und Euren Lieben Freude, Frieden und Liebe bringen.
Genießt die Zeit mit Euren Liebsten, lasst Euch von der Schönheit des Frühlings inspirieren und schafft unvergessliche Erinnerungen.

Wir danken Euch für Eure Treue und wünschen Euch eine wundervolle Osterzeit!

Mit herzlichen Grüßen,
Das Ortho Nat Team

Rubrik: Schröpfen in der OsteopathieSchröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren in der Traditionellen Chinesische...
28/03/2024

Rubrik: Schröpfen in der Osteopathie

Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Was haben die Osteopathen damit zu tun?

Schon im letzten Jahrhundert beschrieb Still (1899, p.163), der Gründer der Osteopathie, die Faszie als eine „umhüllende, teilende und alles durchdringende Struktur“. „Wenn wir über die in den Faszien lokalisierten Lebenskräfte nachdenken, müssen wir uns vergegenwärtigen, dass sie den ganzen Körper durchziehen“ (Still, 2005, p. III-38). Er war fest überzeugt, dass die Mehrung vom Wissen über die Faszien, mehr als bei irgendeiner anderen Struktur des Körpers, die Türen für mehr Erkenntnis über den Körper öffnet.

Stills Begeisterung und die neuen Forschungsmöglichkeiten inspirieren die theoretische und therapeutische Medizin zu neuen und unterschiedlichen Denkmodellen in der Diagnostik und Therapie. Nach Popper (2002) sind die wissenschaftlichen Aussagen modellhaft, also vorläufig.

In der Wissenschaft werden verschiedene Ideen, Hypothesen und Theoreme experimentell geprüft. Auch die Medizin arbeitet mit Modellen und versucht die Beobachtungen durch theoretische oder experimentelle Methoden zu erklären. Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist ein anatomisches Modell und ist methodenneutral. Es beschäftigt sich mit Faszien und ihren spezifischen Störungen in ihrer Gewebekontinuität. Es betrachtet sechs Distorsionen, welche dank der genauen Lokalisation und der Art der Schmerzen mittels Körpersprache der PatientInnen erkannt und entsprechend behandelt werden (Typaldos,.1999),

Die Allgegenwärtigkeit und die Kontinuität des Bindegewebes werden als die Basis für die Erklärung des Fasziendistorsionsmodells (FDM) vorausgesetzt. Die Faszien können als ein mechanisches Sinnesorgan funktionieren und Schmerzen verursachen. Jede Distorsion hat spezifische Zeichen, welche durch bestimmtes verbales Aussagen, Mimik und Gestik geäußert und mit spezifischen Griffen korrigiert werden.

Während akute Verletzungen oft mit einer Technik behandelbar sind, können chronische Dysfunktionen gleichzeitig alle sechs Distorsionen enthalten. Mehrere Dysfunktionen werden in einer bestimmten Reihenfolge einzeln innerhalb von mehreren Sitzungen korrigiert. Der Therapieerfolg besteht in der Fähigkeit, all diese zu interpretieren, um passende Tests und Grifftechniken bei der Diagnostik und Therapie anzuwenden (Typaldos, 1999).

Das FDM wurde 1991 vom dem amerikanischen Osteopathen Dr. Stephen Typaldos D.O. entwickelt. Nach den ersten Erfahrungen hielt Typaldos Vorträge an der American Academy of Osteopathy sowie schrieb erste Publikationen im American Journal of Osteopathy, danach1996 sein erstes Buch, 1997 hat er die Behandlungsmethode an der Wiener Schule für Osteopathie, 1998 in Japan vorgestellt.

Die Beschwerden einer der sechs Distorsionen, der Zylinderdistorsion, werden als Parästhesien, Spannungs- oder Taubheitsgefühl, muskuläre Schwächen beschrieben. Der Ort der Schmerzen kann nicht genau festgestellt werden, irgendwo in der Tiefe und besonders stark in der Nacht. Die Schmerzen entstehen oft plötzlich, es gibt keinen speziellen Auslöser. Das betroffene Körperareal immer wieder mit der Hand geknetet oder mit der ganzen Handfläche großflächig über den Bereich gestrichen. Bei den Bewegungstests zeigen sich oft schmerzhafte Bewegungseinschränkungen. Auch Kraftverlust ist ebenso möglich. In der Palpation wird das untersuchte Areal als nicht schmerzhaft empfunden.

Das Ziel der Behandlung ist es, die Verhakungen der Spiralwindungen zu lösen und die anatomische Form wiederherzustellen. Durch die drei manuellen Grundtechniken wie Doppeldaumen-, Abzieh- und Brennnesseltechnik sowie bestimmte Hilfsmittel wie Schröpfköpfe, Klammern oder Nadelreizmatten wird das Gewebe in Traktion gebracht und durch Durchbewegen des Areals die verhakten Windungen befreit, was oft zu spektakulären Verbesserungen führt (Schuh, 2014; Fink, Schiller, & Buhck, 2012; Stein, 2008).

Ksenija Schulz, MSc D.O.
Osteopathic Medical Center of Fuerteventura
www.osteopathie-xenia-schulz.com
Phone: +34 928 947 843

Rubrik: PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre FazilitationPNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine dreidi...
22/03/2024

Rubrik: PNF - Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine dreidimensionale physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die spezifische Sensoren des Organismus nutzt, darunter Exterozeptoren (an der Körperoberfläche), Propriozeptoren (in Muskeln, Sehnen und Gelenken) sowie Telerezeptoren (in den Augen und Ohren), und ihre Verbindung zum zentralen Nervensystem berücksichtigt.

Das Ziel der PNF ist es, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskulatur zu verbessern und zu fördern. Dabei werden pathologische Bewegungsmuster gelöscht und peripher sowie zentral erleichterte physiologische Abläufe postuliert.

Die Behandlung beginnt mit einer umfassenden Befundung der Bewegungsfähigkeiten und der gemeinsamen Festlegung von Therapiezielen zwischen Patient:in und Therapeut:in. PNF nutzt die vorhandenen Fähigkeiten der Patient:innen, um Bewegungs- und Haltungskontrolle zu verbessern, wobei die gezielte Aktivierung starker Muskeln zur Unterstützung schwächerer Muskeln eine zentrale Rolle spielt.

Durch wiederholtes Üben in verschiedenen Kontexten führt PNF zu Therapieerfolgen. Es wird bei verschiedenen Bewegungsstörungen angewandt, darunter Multiple Sklerose, Parkinson, Querschnittlähmung, Schlaganfall sowie Rückenschmerzen. Die Therapie zielt darauf ab, die bewusste und unbewusste Steuerung von Körperhaltung und Bewegung zu verbessern, einschließlich lebenserhaltender Funktionen wie Atmung und Schlucken.

Lea Brandel, Physiotherapie-Studentin
Physiotherapie-Praktikantin im Ortho Nat Zentrum
Phone: +34 928 947 843
www.ortho-nat.com

Rubrik: Schmerzwahrnehmung & Schlafentzug folgende Studie wurde zusammengefasst:Palsson, T. S.; Rubio-Peirotén, A.; Domé...
15/03/2024

Rubrik: Schmerzwahrnehmung & Schlafentzug

folgende Studie wurde zusammengefasst:
Palsson, T. S.; Rubio-Peirotén, A.; Doménech-Garcia, V. (2023): Sleep deprivation increases pain sensitivity following acute muscle soreness. In: Sleep medicine 109, S. 75-81. DOI: 10.1016/j.sleep.2023.06.010.

Die Studie untersuchte die Auswirkungen von Schlafentzug auf die Schmerzempfindlichkeit nach einer muskulären Belastung.

36 gesunde Männer wurden randomisiert auf zwei Gruppen aufgeteilt. Nach einem standardisierten Muskeltraining wurden Schmerzschwelle und Schmerzempfindlichkeit gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass Schlafentzug zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit führte, während die Kontrollgruppe unverändert blieb.

Neurophysiologische Messungen bestätigten eine verstärkte kortikale Reaktion auf Schmerzreize bei den Teilnehmern mit Schlafentzug. Dies deutet darauf hin, dass Schlaf einen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung hat. Die Erkenntnisse könnten wichtige Implikationen für die Prävention und Behandlung von Schmerzerkrankungen haben, insbesondere für Personen, die regelmäßig muskulären Belastungen ausgesetzt sind.

Es wurde betont, dass weitere Forschung notwendig ist, um die zugrunde liegenden neurophysiologischen Mechanismen im Detail zu verstehen und gezielte Interventionen zu entwickeln, die den Einfluss von Schlaf auf Schmerzreaktionen besser modulieren können.

Schlussfolgernd ist ausreichend Schlaf wichtig, um leistungsfähig zu sein, besonders unter hoher muskulärer Belastung.

Rubrik: Das Fibromyalgie-Syndrom  Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine chronische Erkrankung, von der 0,2–6,6 % der Weltbev...
08/03/2024

Rubrik: Das Fibromyalgie-Syndrom

Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine chronische Erkrankung, von der 0,2–6,6 % der Weltbevölkerung betroffen sind. (Cabo-Meseguer et al., 2017)

Der Anteil der Frauen liegt dabei sechs bis sieben Mal höher als der Anteil der männlichen Betroffenen. (Abeles et al., 2007)

Die Charakteristik des Fibromyalgie-Syndroms äußert sich durch Fatigue (Niedergeschlagenheit, Müdigkeit), Schlafstörungen und körperliche Beschwerden. Bis dato gibt es zum pathologischen Mechanismus und zur Diagnostik von Fibromyalgie wenig Evidenz. (Sarzi-Puttini et al., 2021)

Weitere Symptome der Fibromyalgie sind: erhöhte Sensibilität in bestimmten Körperabschnitten, Beschwerden im gastrointestinalen Trakt, Kopfschmerzen, Angstzustände bis hin zu Depressionen. (Wolfe et al., 2018)

Zur Fibromyalgie-Behandlung ist ein ganzheitlicher Zugang zur Erkrankung notwendig. Dazu sollen Verhaltenstherapien, Patienteneducation, medikamentöse Therapien und Training zusammen zur Beschwerdefreiheit und Schmerzlinderung der Betroffenen wirken. (Maffei, 2020)

Muskelkräftigendes Training scheint laut aktueller Studienlage (Recherchezeitraum April 2023 – Dezember 2023), gemeinsam mit Aerobic in Bezug auf Schmerzreduktion, die erfolgreichste aktive Methode gegen die Fibromyalgie-Symptomatik zu sein. Während Stretching und Dehnmethoden die depressive Verstimmung und die Komorbidität bei Fibromyalgie zu dämpfen scheint. (Borisovskaya et al., 2020)

Lea Brandel, Physiotherapie-Studentin
Physiotherapie-Praktikantin im Ortho Nat Zentrum
Phone: +34 928 947 843
www.ortho-nat.com

Dirección

Avenida Del Saladar S/N
Morro De Jable
35626

Horario de Apertura

Lunes 10:00 - 13:00
Martes 10:00 - 13:00
Miércoles 10:00 - 18:00
Jueves 10:00 - 13:00
Viernes 10:00 - 13:00

Teléfono

+34609331593

Notificaciones

Sé el primero en enterarse y déjanos enviarle un correo electrónico cuando Ortho Nat Physiotherapie- und Massagezentrum publique noticias y promociones. Su dirección de correo electrónico no se utilizará para ningún otro fin, y puede darse de baja en cualquier momento.

Contacto El Consultorio

Enviar un mensaje a Ortho Nat Physiotherapie- und Massagezentrum:

Compartir