Prof. Dr Inge L Oelkers

Prof. Dr Inge L Oelkers Helping you lose weight the right way — through science, care, and long-term results.

The Health Risks of Excess Fat AccumulationExcessive fat accumulation—especially abdominal and visceral fat—can lead to ...
12/08/2025

The Health Risks of Excess Fat Accumulation
Excessive fat accumulation—especially abdominal and visceral fat—can lead to a wide range of health issues and significantly increase the risk of chronic diseases. Below are some of the most common health problems associated with fat buildup:
Cardiovascular Diseases
Hypertension (High Blood Pressure):
Fat accumulation, particularly around the abdomen, increases the workload on the heart, leading to elevated blood pressure. Chronic hypertension raises the risk of heart disease and stroke.
Coronary Artery Disease:
Excess fat—especially visceral fat—can contribute to atherosclerosis (thickening and narrowing of the arterial walls), which may result in heart attacks and other cardiovascular complications.
Type 2 Diabetes
Insulin Resistance:
Abdominal fat is strongly linked to insulin resistance, a condition where cells respond poorly to insulin. This is a key driver of type 2 diabetes, and obesity is one of its leading risk factors.
High Cholesterol
Elevated LDL ("Bad" Cholesterol):
Fat buildup can increase total blood cholesterol levels, particularly low-density lipoprotein (LDL), further accelerating the development of atherosclerosis and cardiovascular disease.
Fatty Liver Disease
Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (NAFLD):
Visceral fat may cause fat to accumulate in the liver, leading to NAFLD. If left untreated, this can progress to liver inflammation (steatohepatitis), fibrosis, cirrhosis, or even liver failure.
Sleep Apnea
Obstructive Sleep Apnea (OSA):
Fat deposits around the neck and upper airway can narrow the airway, increasing the risk of sleep apnea—a disorder characterized by repeated breathing interruptions during sleep. This can result in excessive daytime sleepiness, memory problems, and cardiovascular strain.
Skin Aging and Collagen Loss
Sagging Skin and Wrinkles:
Excess fat can alter body contours and affect skin structure, leading to decreased elasticity, sagging, and the formation of wrinkles.
Joint Disorders
Osteoarthritis:
Being overweight places extra stress on joints, especially the knees, hips, and lower back, increasing the risk of joint degeneration and arthritis.
Certain Cancers
Breast, Colon, and Endometrial Cancer:
Obesity has been linked to an increased risk of certain cancers. Fat accumulation may alter hormone levels, such as estrogen and insulin, which can promote tumor development.
Gallstones
Gallbladder Disease:
Excess cholesterol and fat stored in the gallbladder can contribute to the formation of gallstones. Obesity is a major risk factor for gallstone disease.
Mental Health Disorders
Depression and Anxiety:
Obesity and excessive fat accumulation can negatively affect mental health, often leading to low self-esteem, depression, and anxiety.
Hormonal Imbalance
Endocrine Disruption:
Abdominal fat, in particular, is associated with elevated cortisol (the stress hormone) and estrogen levels, which can impair metabolism, immune function, and reproductive health.
Conclusion
Managing fat accumulation is not just about appearance—it’s essential for protecting multiple systems in the body and maintaining overall health.

Lymphedema is a condition characterized by swelling due to the accumulation of lymphatic fluid in localized tissues, typ...
12/08/2025

Lymphedema is a condition characterized by swelling due to the accumulation of lymphatic fluid in localized tissues, typically caused by impaired lymph flow. While lymphedema can affect any part of the body, it most commonly occurs in the arms, legs, or face. The condition is generally classified into two types: primary lymphedema and secondary lymphedema.
Primary Lymphedema
Primary lymphedema is usually the result of developmental abnormalities in the lymphatic system, often with a genetic origin. Possible causes include:
Genetic Defects: Some individuals are born with underdeveloped or malformed lymphatic vessels, which leads to impaired lymphatic drainage. This type of lymphedema may present at birth or during childhood.
Lymphedema–Distichiasis Syndrome: A rare hereditary disorder characterized by lymphedema accompanied by an abnormal second row of eyelashes (distichiasis).
Secondary Lymphedema (Acquired)
Secondary lymphedema is caused by external factors that obstruct lymph flow. Common causes include:
Surgical Treatments:
In cancer treatment, lymph nodes or lymphatic vessels may need to be removed, which can interfere with lymph drainage and lead to swelling. This is particularly common in treatments for breast, prostate, and uterine cancers where lymph node dissection is often necessary.
Radiation Therapy:
Radiation can damage or scar lymph nodes and vessels, disrupting normal lymph flow and resulting in localized swelling.
Infections:
Severe bacterial infections—such as schistosomiasis or filariasis—can cause inflammation or damage to lymph nodes, impairing the function of the lymphatic system and leading to fluid buildup.
Trauma or Post-Surgical Complications:
Injuries such as burns or surgical incisions can damage lymphatic vessels and result in swelling in the affected area.
Chronic Diseases:
Certain chronic conditions—such as congestive heart failure, liver cirrhosis, or kidney disease—can lead to systemic fluid retention, which may trigger or worsen lymphedema.
Obesity:
Severe obesity significantly increases the risk of lymphedema. Excess adipose tissue may compress lymphatic vessels, hindering proper lymph flow.
Inflammatory Diseases:
Chronic inflammatory disorders or immune system dysfunctions, such as rheumatoid arthritis and systemic lupus erythematosus, can interfere with lymphatic circulation and increase the risk of swelling.

At  , our attendees were fully immersed in a series of engaging lectures! 🙌From innovative therapies to the latest resea...
12/08/2025

At , our attendees were fully immersed in a series of engaging lectures! 🙌
From innovative therapies to the latest research, the active participation and enthusiasm of everyone were truly inspiring. It was a celebration of knowledge and collaboration!

Notre équipe hautement qualifiéeScientifiques et chercheurs : Possédant des diplômes de niveau élevé et une vaste expéri...
12/08/2025

Notre équipe hautement qualifiée
Scientifiques et chercheurs : Possédant des diplômes de niveau élevé et une vaste expérience en recherche.
Techniciens : Compétents dans une variété de techniques de laboratoire et maîtrisant l’utilisation des équipements de laboratoire.
Personnel administratif et de soutien : Assurant le bon fonctionnement quotidien du laboratoire.
Équipements et technologies avancées
Instruments de haute précision : Comprenant des microscopes, des centrifugeuses, des machines PCR, des cytomètres de flux, et bien plus encore.
Technologies de pointe : Telles que les séquenceurs de gènes, les spectromètres de masse et les équipements de criblage à haut débit.
Infrastructure informatique : Des ressources informatiques puissantes pour le stockage, le traitement et l’analyse des données.
Normes strictes de sécurité et d’hygiène
Biosécurité : Comprenant des hottes biologiques, des zones de travail stériles et des procédures appropriées d’élimination des déchets.
Sécurité chimique : Mesures de sécurité pour le stockage et la manipulation des produits chimiques.
Sécurité du personnel : Équipements de protection individuelle (EPI), formations régulières sur la sécurité, et installations de premiers secours.

Today, I had the privilege of meeting Jane Smith, a woman in her fifties who has been struggling with several health iss...
12/08/2025

Today, I had the privilege of meeting Jane Smith, a woman in her fifties who has been struggling with several health issues related to obesity. Due to her excess weight, Jane suffers from joint pain, shortness of breath, and elevated blood sugar levels, making daily activities increasingly difficult. She often feels physically weighed down and lacks the motivation to engage in regular exercise. Jane hopes to improve these symptoms and regain her health and quality of life through lifestyle changes and a scientifically supported weight loss plan. Together, we will create a personalized weight loss plan to help her achieve these goals and restore vitality and confidence.
Through my experience working at the NHS, I have encountered many obesity patients and become increasingly aware of the complex factors and health risks behind this condition. Many patients, like Jane, experience joint pain, metabolic issues, and psychological stress, which are intertwined, making it harder to address the root causes of obesity. In working with these patients, I gradually realized that traditional weight loss methods may not fully address all symptoms and underlying issues. This led me to think about whether a product combining modern medicine and biotechnology could help people lose weight more effectively while addressing obesity-related health problems. This idea motivated me to explore and research innovative weight loss solutions aimed at providing patients with scientific and safe treatment options to improve their overall health and quality of life.

What is Lymphatic Obstruction? The Risks of Lymphatic BlockageLymphatic obstruction is a common health issue that leads ...
12/08/2025

What is Lymphatic Obstruction? The Risks of Lymphatic Blockage

Lymphatic obstruction is a common health issue that leads to the accumulation of toxins in the body, causing a range of adverse reactions. One of these is the accumulation of body fat and edema. When lymph flow is blocked, toxins cannot be effectively cleared and instead remain in the tissues, damaging cell function and slowing down metabolism. This increases the risk of weight gain and edema.

Wie genau ist der Zusammenhang zwischen Lymphe und Fettstoffwechsel? Ich hoffe, dass es Ihnen hilft, nachdem Sie dies ge...
31/03/2025

Wie genau ist der Zusammenhang zwischen Lymphe und Fettstoffwechsel? Ich hoffe, dass es Ihnen hilft, nachdem Sie dies gelesen haben!
1. Der Fetttransport
Das Lymphsystem ist eng mit der Fettaufnahme während der Verdauung verbunden. Die im Dünndarm aufgenommenen Fette werden zunächst in Chylomikronen umgewandelt, die durch das Lymphsystem in den Blutkreislauf transportiert und schließlich an verschiedene Stellen des Körpers zur Speicherung oder Verwendung verteilt werden. Chylomikronen enthalten eine große Menge an fettlöslichen Substanzen, die den Transport des aus der Nahrung aufgenommenen Fetts unterstützen.
2. Lymphödeme und Fett
Ein Lymphödem (Lymphödem) ist eine Schwellung, die durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit verursacht wird, in der Regel in den Gliedmaßen, insbesondere in den unteren Gliedmaßen. Eine anhaltende Ansammlung von Lymphflüssigkeit kann zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett- und Bindegewebe führen, was zu einer so genannten lymphatischen Fettablagerung (Lipödem) führt. Dabei handelt es sich um einen Zustand, der mit einer Funktionsstörung des Lymphsystems einhergeht und sich in Form von Fettansammlungen und Ödemen in den unteren Gliedmaßen äußert; das Fett kann hartnäckiger sein und lässt sich mit den üblichen Methoden der Gewichtsabnahme nicht ohne weiteres beseitigen.
3. Die Rolle des Fetts im lymphatischen System
Fett wird nicht nur durch das Lymphsystem transportiert, sondern beeinflusst auch in gewissem Maße die Funktion des Lymphsystems. Überschüssiges Fett, insbesondere am Bauch und an den unteren Gliedmaßen, kann die Belastung der Lymphgefäße erhöhen, was zu einer Behinderung des Abflusses der Lymphflüssigkeit führt und Ödeme und andere Probleme des Lymphsystems weiter verschlimmert.
4. Entlastungsfunktion des Lymphsystems
Das Lymphsystem ist auch für den Abtransport von Stoffwechselabfällen aus dem Körper zuständig, einschließlich der Abfälle aus den Fettzellen. Wenn das Lymphsystem nicht richtig funktioniert, können die Abfallstoffe nicht effizient abtransportiert werden, was zu einer erhöhten Belastung der Fettzellen und anderer Zellen führt, was wiederum zu Gewichtszunahme und Fettansammlungen führen kann.
5. Immunsystem und Fett
Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Immunreaktion, indem es schädliche Substanzen überwacht und aus dem Körper entfernt. Das Fettgewebe selbst hat eine Immunfunktion. Fettleibigkeit führt häufig zu Veränderungen im Immunsystem, und die Gesundheit des Lymphsystems ist für die Aufrechterhaltung einer normalen Immunfunktion von wesentlicher Bedeutung.

1. Fettspeicherung und -abbauDie Fette in den Nahrungsmitteln, die der Körper aufnimmt, werden während der Verdauung in ...
31/03/2025

1. Fettspeicherung und -abbau
Die Fette in den Nahrungsmitteln, die der Körper aufnimmt, werden während der Verdauung in Fettsäuren und Glycerin aufgespalten, die in den Blutkreislauf gelangen und durch den Körper transportiert werden. Die überschüssigen Fettsäuren werden in der Leber und in den Fettzellen zu Triglyceriden (Triglyceriden) synthetisiert und dann gespeichert. Wenn wir zu viele Kalorien zu uns nehmen, speichert der Körper dieses überschüssige Fett als Fettgewebe, um es in Spitzenzeiten des Energiebedarfs zu nutzen.
Speicherung: Bei der Nahrungsaufnahme werden die Fette im Darm verdaut, und Fettsäuren und Glycerin gelangen in die Blutbahn. Sie werden über den Blutkreislauf zum Fettgewebe transportiert, wo sie zu Triglyceriden werden und in den Fettzellen gespeichert werden. Dieser Prozess wird durch Hormone wie Insulin gesteuert, das die Fettzellen dazu veranlasst, Fettsäuren und Glycerin zu Triglyceriden zu verbinden und diese zu speichern.
Katabolismus: Die Fettspeicher werden mobilisiert, wenn der Körper Energie benötigt (z. B. beim Sport oder bei Hunger). Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin aktivieren lipolytische Enzyme in den Fettzellen, die damit beginnen, die gespeicherten Triglyceride in Fettsäuren und Glycerin zu zerlegen.
2. Freisetzung und Transport von Fettsäuren
Aufgespaltene Fettsäuren gelangen über den Blutkreislauf zur Leber, zu den Muskeln und zu anderen Geweben, die Fettsäuren als Energiequelle nutzen. Fettsäuren können über Fettsäuretransferproteine (FABP) und Plasmaproteine wie Albumin dorthin transportiert werden, wo sie zur Energiegewinnung benötigt werden.
Muskeln: Bei sportlicher Betätigung haben die Muskelzellen einen hohen Energiebedarf, insbesondere bei aerobem Training, und Fett wird zu einer wichtigen Energiequelle. Fettsäuren gelangen in die Muskelzelle und werden durch den Prozess der Beta-Oxidation“ in den Mitochondrien in Kohlendioxid und Wasser zerlegt, wobei auch ATP (Zellenergie) freigesetzt wird.
Leber: Fettsäuren gelangen auch in die Leber, wo sie von den Leberzellen durch Fettsäureoxidation in Ketonkörper umgewandelt werden, die als Energiequelle für das Gehirn und andere Gewebe dienen, insbesondere bei längeren Hungerperioden oder bei kohlenhydratarmen Diäten wie der ketogenen Diät.
3. β-Oxidation (Prozess der Fettsäureoxidation)
In den Zellen gelangen die Fettsäuren in die Mitochondrien und werden dort einer β-Oxidation unterzogen, dem wichtigsten katabolischen Prozess der Fettsäuren. Bei jedem Oxidationsprozess werden zwei Kohlenstoffatome entfernt, wodurch ein Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) entsteht. Diese Acetyl-Coenzym-A-Moleküle gelangen in den Tricarbonsäurezyklus (auch als Krebszyklus bekannt) und durchlaufen schließlich die Atmungskette, um ATP zu erzeugen. Dieser Prozess ist der zentrale Schritt im Energiebereitstellungsprozess für Fette.
4. Produktion und Verwertung von Ketonkörpern
Wenn der Körper über längere Zeit hungert oder wenig Kohlenhydrate zu sich nimmt, wandelt die Leber Fettsäuren in Ketonkörper um. Ketonkörper (einschließlich Acetessigsäure, Beta-Hydroxybuttersäure und Aceton) sind eine äußerst effiziente Energiequelle, insbesondere für das Gehirn. Normalerweise ist das Gehirn hauptsächlich auf Glukose angewiesen, aber in Zeiten des Hungers nutzt es Ketonkörper als alternative Energiequelle.
5. Regulierung des Fettstoffwechsels
Der Fettstoffwechsel wird durch eine Vielzahl von Hormonen und Enzymen reguliert. Hier sind einige der wichtigsten Regulatoren:
Insulin: Insulin ist das wichtigste Speicherhormon des Fettstoffwechsels. Wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist, steigt die Insulinausschüttung, was die Fettspeicherung fördert. Insulin hemmt die Lipolyse und trägt dazu bei, Energie als Fett zu speichern.
Epinephrin und Norepinephrin: Diese Hormone werden als Reaktion auf Stress, Bewegung oder Hunger ausgeschüttet und fördern den Abbau von Fetten und die Freisetzung von Fettsäuren in den Blutkreislauf.
Wachstumshormon: Dieses Hormon ist wichtig für das Wachstum in der Kindheit, es hilft auch beim Abbau von Fett und fördert die Freisetzung von Fettsäuren.
Testosteron und Östrogen: Auch die Sexualhormone haben einen Einfluss auf die Fettverteilung und den Stoffwechsel. So trägt Testosteron zum Fettabbau bei, während Östrogen die Fetteinlagerung in bestimmten Bereichen wie den Oberschenkeln und dem Gesäß fördern kann.

Look at the stars and stay grounded.
06/06/2024

Look at the stars and stay grounded.

A standard you can turn a blind eye to or let go of is a standard you can live with.
06/06/2024

A standard you can turn a blind eye to or let go of is a standard you can live with.

When the elevator to success fails, you have to take the stairs, step by step.
06/06/2024

When the elevator to success fails, you have to take the stairs, step by step.

Overcoming failure after failure without losing enthusiasm is success.
06/06/2024

Overcoming failure after failure without losing enthusiasm is success.

Address

65 Maiden Lane
London
EC2H2GR

Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Prof. Dr Inge L Oelkers posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Prof. Dr Inge L Oelkers:

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Category