PD Dr. med. Carolin Sonne, Klinische & Interventionelle Kardiologin Athen

  • Home
  • Greece
  • Zográfou
  • PD Dr. med. Carolin Sonne, Klinische & Interventionelle Kardiologin Athen

PD Dr. med. Carolin Sonne, Klinische & Interventionelle Kardiologin Athen Privatdozentin Dr. med. Profil:
Frau Dr. Carolin Sonne studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ehemalige Leiterin der Herzinsuffizienzambulanz und des Echokardiographielabors, sowie Oberärztin des Herzkatheterlabors am Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München (Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Kardiolog Carolin Sonne, Klinische und Interventionelle Kardiologin
(Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Kardiologie)

Ehemalige Leiter

in der Herzinsuffizienzambulanz und des Echokardiographielabors, sowie Oberärztin des Herzkatheterlabors am Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München (TUM)

Spektrum:
Folgende Verfahren stehen u.a. zur Verfügung:
– Ruhe-EKG
– Belastungs-EKG
– Stress-Echokardiographie
– Langzeit-EKG (Rhythmus-Holter)
– Blutdruck-Monitoring
– Echokardiografie (Herz-Ultraschall, Triplex)
– Ultraschall der Halsschlagadern/ Karotiden
– Ultraschall der Gefäße (Aorta, Arterien und Venen der Extremitäten)
Iatriko Kentro Maroussi:
– Herzkatheteruntersuchung
– Koronarangioplastie und Stenting (Ballonaufdehnung der Herzkranzgefässe mit Implantation eines Stents)

Langjährige Erfahrung in der Beurteilung der Notwendigkeit von Eingriffen wie Dilatation, Stent-Implantation und Bypass-Operation im Sinne einer Zweitmeinung. Daraufhin arbeitete sie in den Universitätskliniken von Chicago (3 Jahre) und München (8 Jahre), wo sie auch ihren Facharzt für Innere Medizin (2007) und ihren Facharzt für Kardiologie (2012) erworb. In diesem Rahmen spezialisierte sie sich in den Bereichen Echokardiographie, Herzinsuffizienz und Interventionelle Kardiologie (Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie). Sie leitete die Abteilungen Echokardiographie und Herzinsuffizienz und arbeitete als Oberärztin im Herzkatheterlabor im Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München. Durch die 11 Jahre ihrer klinischen Tätigkeit in Universitätskliniken mit internationaler Anerkennung verfügt Frau Sonne über einen sehr breiten klinischen Erfahrungsschatz, der alle Aspekte der modernen Kardiologie einschließlich der invasiven Diagnostik und interventionellen Therapie der koronaren sowie von strukturellen Herzerkrankungen mit einschließt. Parallel war Frau Dr. Sonne intensiv in der Forschung und Lehre an der Technischen Universität München tätig. Besondere Schwerpunkte bildeten hier die Bereiche Echokardiographie, Herzinsuffizienz und die interventionelle Therapie von strukturellen Herzerkrankungen (Forschungsthemen siehe Lebenslauf). Zudem hat Frau Sonne eine Vielzahl von wissenschaftlichen Vorträgen auf internationalen Fachtagungen gehalten, sowie in internationalen medizinischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Aktuell ist Frau Sonne in ihrer eigenen Praxis für Kardiologie in Ampelokipoi (Athen), sowie als interventionelle Kardiologin am Mediterraneo Krankenhaus (Glyfada) und dem Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München tätig. Sprachen:
Frau Dr. Sonne spricht Deutsch, Griechisch und Englisch und hat mittlere Kenntnis in Französich und Italienisch.

Address

Zográfou

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when PD Dr. med. Carolin Sonne, Klinische & Interventionelle Kardiologin Athen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to PD Dr. med. Carolin Sonne, Klinische & Interventionelle Kardiologin Athen:

Share

Category

Our Story

Ehemalige Leiterin der Herzinsuffizienzambulanz und des Echokardiographielabors, sowie Oberärztin des Herzkatheterlabors am Deutschen Herzzentrum der Technischen Universität München (TUM)

Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Kardiologie Spektrum: – Ruhe-EKG

– Belastungs-EKG

– Fahrradergomerische Stress-Echokardiographie