Wholistic House of Healing

Wholistic House of Healing An Oasis of calm in the heart of Galway City. A place of healing and care using Acupuncture, Cuppin

14/12/2023
10/11/2023

Six Days to World Acupuncture Awareness Day. When the world will celebrate our proud profession. Join us on the 16th.

08/08/2023

Vom Juli bis in den September hinein blüht ein hervorragendes Gewürz-, Duft- und Heilkraut, der...

❤ Dost ❤

- auch bekannt als Oregano oder wilder Majoran.

Auf kalkhaltigen Magerwiesen trifft man diese Pflanze an, die wegen ihres aromatischen Nektars von zahlreichen Insekten und Faltern umschwärmt wird.

In der Heilkunde findet Dost bevorzugt als Tee Anwendung, aber auch als Tinktur o.a.. Dieser wirkt antiparasitär, keimtötend, schleim- und krampflösend, schmerzstillend, fördert die Verdauung und reguliert die Menstruation. Man nimmt sowohl die Blüten als auch die Blätter (getrocknet oder frisch). Dost kann auch roh verwendet werden z.B. in Salaten oder Smoothies und wird als Gewürz beim Kochen eingesetzt.

Auch magische Kräfte gegen das Böse sagt man dem Dost nach. Die ätherischen Öle dieses zauberhaft blühenden Pflänzchens halten Dämonen fern. Bereits in der Antike und dem Mittelalter nutzte man den Dost für allerlei Schutzzauber. So wurde er in Brautsträuße gebunden, dem Baby ans Bettchen gehangen, ins Stroh gemischt, in Amuletten am Hals getragen, an Schlafzimmerfenstern angebracht...

Außerdem wirkt er stimmungsaufhellend, deshalb bekam er auch den Namen WOHLGEMUT. ❤

Mich erfreut dieses Pflänzchen schon beim Anblick und wenn die Luft noch von seinem Duft bereichert ist, fühlt man sich in seiner Gegenwart einfach leicht und beschwingt, voller Lebensfreude, so wie es auch den Schmetterlingen gehen mag. ❤

© Waldelfe Eva Dorfmann

21/07/2023

Tag 56

* (Agrimonia eupatoria) (mit Mundwasser-Rezept)

Der Gemeine Odermennig ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Er ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch und wächst bevorzugt in lichten Wäldern, an Waldrändern, in Gebüschen und auf trockenen Wiesen.

Gemeiner Odermennig ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von etwa 50 bis 100 Zentimetern. Er bildet eine kräftige Pfahlwurzel aus, von der mehrere aufrechte, verzweigte Stängel aufsteigen. Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus sieben bis neun länglichen, gezähnten Fiederblättchen. Die Blattunterseite ist grau bis weißlich behaart, was der Pflanze ein filziges Aussehen verleiht.

Im Sommer bildet der Gemeine Odermennig dichte, endständige Blütenstände aus. Die Blüten sind gelb und klein, aber zahlreich vorhanden. Jede Blüte besteht aus fünf Blütenblättern und hat einen Durchmesser von etwa 1 Zentimeter. Die Pflanze verströmt einen angenehmen, leicht würzigen Duft. Nach der Befruchtung entwickeln sich an den Blütenständen kleine, hakenförmige Früchte, die an die Haken des Mäusedorn erinnern. Diese Früchte bleiben oft den Winter über an der Pflanze haften.

Der Gemeine Odermennig hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Die getrockneten oberirdischen Pflanzenteile werden vor allem zur Zubereitung von Tee verwendet. Der Tee des Odermennigs wird traditionell zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, bei Entzündungen der Schleimhäute, zur Unterstützung der Verdauung und zur Förderung der Harnausscheidung eingesetzt. Er enthält Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide und Bitterstoffe, die eine entzündungshemmende, adstringierende und leicht harntreibende Wirkung haben können.

Inhaltsstoffe:

- Gerbstoffe
- Corilagin
- Bitterstoffe
- ätherische Öle
- Flavonoide
- Quercetin
- Apigenin
- Triterpene
- Pflanzensäuren
- Kieselsäure
- Schleimstoffe

Heilwirkungen:

- adstringierend
- entzündungshemmend
- harntreibend
- antibakteriell
- verdauungsfördernd

Anwendungsgebiete:

- Durchfall
- Mundschleimhautentzündung
- Halsschmerzen
- Erkältung
- grippaler Infekt
- Magen-Darm-Beschwerden
- Gallenleiden
- Hautentzündungen
- Blasenentzündung
- Diabetes
- Nierenprobleme
- Verdauungsprobleme

Wir trocknen Odermennig für Tee und setzen Tinktur mit ihm an. Diese geben wir zum Bespiel gerne in selbstgemachtes Mundwasser. Für Tee sowie Tinktur nutzen wir das komplette Kraut in der Blüte.

Odermennig-Mundwasser Rezept

Zutaten:

- 30 g frischer Odermennig oder 15 g getrocknetes Kraut
- 10 g frischer Salbei oder 5 g getrockneter
- 10 g frische Ringelblumenblütenblätter oder 5 g getrocknete (alternativ geht auch Kamille)
- 300 g 40 %iger Trinkalkohol (Wodka, Korn, o.ä.)
- 100 ml Pfefferminzhydrolat

Zubereitung:

Die Kräuter zerkleinern und in eine weithalsige Flasche oder ein Glas geben. Mit dem Alkohol auffüllen und verschließen. Den Ansatz hell aber keinesfalls sonnig stellen und 4 Wochen ziehen lassen. Während der Ziehzeit den Ansatz täglich bewegen. Nach den 4 Wochen abfiltern und mit dem Hydrolat vermischen. In dunkle Flaschen abfüllen und beschriften. Bei Bedarf oder zur Vorbeugungen von Entzündungen der Mundschleimhäute oder Zahnfleisches zum Spülen nach dem Zähneputzen verwenden. Bei Halsschmerzen kann auch damit gegurgelt werden.

Auf unserer Seite Krautgeschwister.de findet Ihr ebenfalls über 100 weitere Heilpflanzenprofile und über 500 Rezepte. Schaut gern mal rein.

Wenn Ihr Euch für Kräuter interessiert und Euch mit Gleichgesinnten austauschen möchtet, schaut gerne mal in unserer Gruppe Kraut und Salbe DIY rein. Wir freuen uns auf Euch.

💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱

‼️ACHTUNG:
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! 👀
Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat. ‼️

😎Aus rechtlichen Gründen:
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen.

📌Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen.

📌Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem (Copyright).
Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt.

📌Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges.
Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

21/07/2023

Starting the day with a grounding exercise helps to set the tone for a positive and centered mindset.✨

Drawing inspiration from shamanic wisdom, grounding aligns us with the natural rhythms of life and enhances our connection to the spirit world. It allows us to cultivate a harmonious relationship with nature and ourselves, promoting clarity, focus, and inner peace. 🌿🌙

When we ground ourselves in the morning, we create a sacred space within, where we can welcome the day's challenges with grace and resilience. It's like rooting ourselves deeply into the earth, ready to grow and thrive. 🌱

So why not try this practice first thing in the morning tomorrow when you wake up and let's embrace the power of grounding together! ✨💚

07/07/2023

Alchemilla vulgaris, Lady’s Mantle is a beautiful display of elegance and strength. This stately plant has uniquely ruffled scalloped bluish green leaves that are finely toothed at the edges and covered with soft fine hairs and a slight waxy coating. Its flowering stalks, or racemes, at first glance appear lacy bearing tiny star-like yellow green flowers. Most notable, this plant has an exquisite ability to funnel and collect morning dew upon its leaves, which persists well into the day when all other dew has long since evaporated.

The longevity of the dew upon the leaves has been of antiquated interest to alchemists, giving this plant its Genus name Alchemilla, which derives from the Arabic word Alkemelych, meaning alchemy. Vulgaris, its species name, translates from Latin as common, referring to its ubiquitous nature. The Alchemists found this plant, particularly the dew, interesting in the pursuit of the philosopher’s stone, which was believed to turn lead into gold and cure any disease.

Traditionally, amongst olden day herbalists, Alchemilla was prized as one of the very best wound healing herbs, even for infected wounds and cases of gangrene. Most likely the wound healing properties are due largely in part to its rich tannin content, which consists mainly of glycosides of ellagic acid (Hoffman 2003). Tannins give plants their astringent or binding qualities that when applied to the skin, make it a valuable remedy for healing skin abrasions. Astringency has an overall drying effect on tissue, drawing it together.

- Leslie Lekos, Herb Rally Monograph

24/06/2023

Der 24. Juni ist lt. christlicher Überlieferung der Geburtstag von Johannes dem Täufer und wird "JohannisTag" genannt. Ihm wurde ein besonderes Sonnenkräutlein gewidmet, welches bei den Germanen dem Lichtgott Baldur eigen war, dem Strahlenden, dem Gott der Reinheit, Wahrheit, Schönheit und Gerechtigkeit. Aus dem BaldursKraut wurde das...

💛 Johanniskraut 💛

Kein Heilkraut speichert so intensiv die Kraft der Sonne, die Magie des Lichts, die Lebensenergie und Lebensfreude in sich.

Johanniskraut ist die wichtigste Mittsommerpflanze.

Bei Stimmungstiefs und Unruhezuständen ist es die Nummer 1. ❤ Mit dem Johanniskraut können wir uns auch an düsteren Tagen den Sommer in unser Gemüt holen. Es wirkt u.a. antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend, kann innerlich und äußerlich angewandt werden. Sein breites Anwendungsspektrum ist wissenschaftlich bewiesen und reicht von Halsentzündungen, Verdauungsbeschwerden, Rheuma, Frauenleiden, neurologischen Erkrankungen, Muskelerkrankungen, Verletzungen, Ekzemen mit und ohne Juckreiz bis hin zum wichtigsten pflanzlichen Antidepressivum, welches nicht abhängig macht.
Johanniskraut ist krampflösend, blutbildend und schmerzstillend, ist somit imstande, Bedürftigen die Leichtigkeit des Sommers zu verleihen. 😉 ❤

Johanniskraut leuchtet golden an Wegrändern und auf Wiesen.
Um sicher zu sein, ob es sich um das echte Johanniskraut handelt, kann man einige Blüten in der Hand verreiben, wenn sie einen roten Farbstoff hinterlassen, hat man das wahre Kräutlein gefunden. 😉
Johanniskraut im Sonnwendsträußchen schützt vor Dämonen jeglicher Art, deshalb nennt man es auch "Teufelsflucht".

Während der Behandlung mit JohanniskrautProdukten sollte auf intensive Sonnen- oder UV-Bestrahlung verzichtet werden, da es die Haut lichtempfindlicher macht!

Ich setze in jedem Jahr etwas RotÖl an und schaffe mir auch einen kleinen TeeVorrat...

Beim Sammeln immer daran denken, nur so viel zu nehmen, wie man für sich benötigt, denn die Insekten laben sich auch am Gold der Blüten und wir Menschen sind schließlich nicht allein auf der Welt und sollten nicht auch noch durch die Gaben von Mutter Natur Profit schlagen wollen, indem wir aus ihr schöpfen, um uns durch Massenproduktionen zu bereichern! ❤ 💛 ❤

>Waldelfe

24/06/2023

Tag 33

(Cichorium intybus L.)

Die gemeine Wegwarte ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Sie ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens heimisch und wird häufig in vielen anderen Regionen der Welt kultiviert. Die Wegwarte ist für ihre auffälligen blauen Blüten und ihre Verwendung als Heil- und Nahrungspflanze bekannt.

Die Wegwarte ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von etwa einem Meter erreichen kann. Sie hat lange, schmale, leicht behaarte Blätter, die am Rand gezähnt sind. Die Blüten der Wegwarte sind himmelblau und erscheinen von Juli bis September. Sie öffnen sich nur bei Sonnenschein und schließen sich bei bewölktem Wetter oder in der Nacht.

In der Natur wächst die Wegwarte oft an Wegrändern, auf Brachland oder in lichten Wäldern. Sie ist anspruchslos und gedeiht auch auf kargen Böden. Die Pflanze hat eine lange Pfahlwurzel, die tief in den Boden eindringt und es ihr ermöglicht, auch in trockenen Bedingungen zu überleben.

Die Wegwarte hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Ihre Wurzeln enthalten Bitterstoffe, die eine verdauungsfördernde und appetitanregende Wirkung haben. Sie wurde traditionell zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Magenkrämpfen, Blähungen und Verstopfung verwendet. Darüber hinaus wird die Wegwarte auch zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Entgiftung eingesetzt.

Neben ihrer medizinischen Verwendung findet die Wegwarte auch in der Küche Anwendung. Die gerösteten Wurzeln werden als Kaffeeersatz verwendet und verleihen dem Getränk einen milden, karamellartigen Geschmack. Der berühmte „Muckef**k“ ist nichts anderes als Kaffee aus Cichorienwurzel. Noch heute ist er Bestandteil des Caro Landkaffee. Die jungen Blätter der Wegwarte können roh in Salaten gegessen werden oder als gekochtes Gemüse zubereitet werden. Auch der Chicorée-, Radicchio und Endiviensalat stammen von ihr ab.

Die gemeine Wegwarte hat auch eine symbolische Bedeutung. In einigen Kulturen wird sie als Symbol der Hoffnung und des Durchhaltevermögens angesehen, da sie ihre Blüten nur bei Sonnenschein öffnet. Die Pflanze wurde auch in der Mythologie und Literatur erwähnt, darunter in Goethes Gedicht „Die Worte des Glaubens“. Eine Sage sagt, dass die Wegwarte aus einer Prinzessin entstanden ist, die am Weg mit ihren Hofdamen auf ihren Liebsten wartete. Sie ist daher auch als Symbol für Treue und ewige Liebe bekannt.

Insgesamt ist die gemeine Wegwarte eine vielseitige Pflanze mit medizinischen, kulinarischen und symbolischen Eigenschaften. Sie ist nicht nur eine Bereicherung für die Natur, sondern auch für den Menschen.

Inhaltsstoffe:

- Bitterstoffe (vor allem Lactucin und Lactucopikrin)
- Glykoside
- Cichoriensäure
- Umbelliferon
- Aesculetin
- Aesculin
- Scopoletin
- Cichoriin
- Inulin
- ätherische Öle
- Selen
- Zink
- Vitamin B
- Vitamin C
- Eisen
- Folsäure
- Cholin

Heilwirkungen:

- adstringierend
- abführend
- anregend
- entgiftend
- blutreinigend
- entzündungshemmend
- schweißtreibend
- harntreibend
- verdauungs– und appetitanregend

Anwendungsgebiete:

- Appetitlosigkeit
- Ekzeme
- Bauchspeicheldrüsenprobleme
- Stoffwechselstörungen
- Magenkrämpfe
- Lebererkrankungen
- Gallenprobleme
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Verstopfung
- Völlegefühl
- Kopfschmerzen

Wir wenden die Wegwarte naturheilkundlich hauptsächlich in Form von Tee an. Hierfür kann das ganze Kraut samt Wurzel getrocknet und verwendet werden. Eine Alternative ist die Zubereitung eines Heilweines, wobei hier gute 100 bis 120 g Wegwartenwurzel in einem Liter Wein 2 Wochen ziehen gelassen wird. Auch in Oxymel geben wir gerne ein Stück Wegwartenwurzel. Erwähnenswert ist noch, dass die Gemeine Wegwarte 2020 Heilpflanze des Jahres, 2005 Gemüse des Jahres und 2009 Blume des Jahres war. Nicht zu Unrecht, wie wir finden.

Auf unserer Seite Krautgeschwister.de findet Ihr über 100 weitere Heilpflanzenprofile und über 500 Rezepte. Schaut gern mal rein.

Wenn Ihr Euch für Kräuter interessiert und Euch mit Gleichgesinnten austauschen möchtet, schaut gerne mal in unserer Gruppe Kraut und Salbe DIY rein. Wir freuen uns auf Euch.

💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱💚🌱

‼️ACHTUNG:
Wer gegen eine Zutat allergisch ist, darf diese natürlich nicht verwenden! 👀
Für die Verwendung in Schwangerschaft, Stillzeit, bei vorliegenden schweren Erkrankungen und für Kinder fragt bitte Euren Arzt um Rat. ‼️

😎Aus rechtlichen Gründen:
Unsere Empfehlungen basieren rein auf Erfahrungswerten und sollen keinesfalls dazu auffordern, sich selbst zu behandeln, eine ärztliche Behandlung oder Medikation abzubrechen oder sogar zu ersetzen. Wir sind weder Mediziner:innen, Heilpraktiker:innen, noch Kosmetiker:innen.

📌Wir weisen daher aus rechtlichen Gründen darauf hin, dass die auf unserem Blog getroffenen Aussagen über die Wirkungsweisen der einzelnen Zutaten, Kräuter und Rohstoffe sowie der aufgeführten Rezepte und Anwendungshinweise nur zu Zeitvertreib und Information dienen sollen.

📌Unsere Inhalte (Text und Bild) unterliegen dem (Copyright).
Jede weitere Nutzung unserer Beiträge/Inhalte - auch auszugsweise - bedarf der schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Verstöße werden ohne vorherigen Kontakt juristisch verfolgt.

📌Heilversprechen zur Linderung und/oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen geben wir in keiner Weise ab und versprechen auch nichts derartiges.
Wer unsere Rezepte oder Empfehlungen nachmacht, tut dies auf eigene Gefahr, wie es rechtlich so schön heißt.

16/06/2023

HOW TO DRY HERBS

‘Tis the season for more herbal abundance than we can use in one go, and drying is a wonderful way to preserve your harvest!

Whether you’re harvesting flowers, or culinary herbs to use in the kitchen, we got some tips for you to make the most of this practice and stock your apothecary with dried herbs for months to come 👇

🍃 Dry small-leaved herbs on a perforated surface.
Some herbs, like thyme and rosemary, feature smaller leaves and sprigs. Lay them out on a perforated surface like a woven tray or screen and leave them in a shaded indoor setting for about a week. Keep them from overlapping with each other, as this leads to the moisture getting trapped!
🍃 Dry leafy herbs by hanging them.
Herbs with larger, fuller leaves like basil and mint have higher water content and are less likely to completely dry if they’re laid on top of each other on a flat surface. This is why it’s ideal for these types of herbs to be suspended in the air. Tie three or four sprigs of the herb together at the stem with twine in a tight knot. Tie a loop a few inches away from the sprigs and hang the herbs on a peg or nail set away from the wall for about two weeks.
🍃 Bake off excess moisture in the oven.
Sometimes, even after a couple of weeks of drying, the larger-leafed herbs still retain some of their moisture. To overcome this, remove the leaves of your herbs from the sprigs. Set your oven at the lowest setting (like 200-degrees), let it preheat for several minutes, turn off the oven, and place the herbs in for five minutes or so.

✋ How do you know if you have successfully dried your herbs?
🌸 The leaves will have retained their color
🌸 A leaf will be crackly when you crumple it in your hand

Once dried, place the whole leaves in a jar to be stored away from moisture and heat. We recommend whole dried herbs to be used within 1-2 years.

30/05/2023
19/05/2023

🙂

19/04/2023

Dandelions are to bloom in next weeks, I am just reminding to plan dandelion picking soon and leaving here a recipe for Dandelion Syrup.
In Polish folk medicine it is know from ages as a cure for cough and a help with liver cleansing. Dandelion syrup recipe can be found in Saint Hildegard of Bingen’s books and she lived in XII century.
https://cookinpolish.com/dandelion-syrup/

Address

Galway

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Wholistic House of Healing posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to Wholistic House of Healing:

Share