
16/07/2025
Vor einem Monat habe ich mich am Höhepunkt des 12 Tage-Krieges an Sie gewandt und um Ihre Unterstützung gebeten. Für die rasche und großzügige Hilfe so vieler sind wir unendlich dankbar. Sie hat uns durch die ersten Wochen der aktuellen Krise getragen.
Nun ist der Krieg längst beendet – länger schon, als er offiziell gedauert hat. Dennoch ist unser aller Haus an der Via Dolorosa weiterhin auf Ihre Hilfe angewiesen. Warum?
Ein Blick auf die positiven Entwicklungen
Bereits am Vorabend des offiziellen Waffenstillstands wurde die Abriegelung der Altstadt aufgehoben – nicht zuletzt dank des Einwirkens mehrerer Knesset-Abgeordneter auf den Jerusalemer Polizeikommandanten. Damit war der Zugang zur Altstadt wieder möglich.
Wenige Tage nach Kriegsende öffneten auch die Checkpoints zwischen Jerusalem und Bethlehem. Unsere christlichen Mitarbeiter konnten endlich an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.
So konnten wir Ende Juni unser Wiener Kaffeehaus wieder öffnen, und am 10. Juli durften wir die erste Übernachtungsgästin seit dem Kriegsende begrüßen.
Warum unser Wiener Kaffeehaus so wichtig ist
Gerade das Kaffeehaus ist für uns mehr als ein gastronomisches Angebot. Es ist ein Botschafter europäischer Kultur im Nahen Osten und noch viel wichtiger: Es ist einer der wenigen Orte in Jerusalem, an dem Juden, Muslime und Christen – Israelis, Palästinenser und internationale Besucher – freiwillig und friedlich aufeinandertreffen. In einer Zeit, in der Spannungen allgegenwärtig sind, bleibt unser Kaffeehaus ein Ort des Dialogs, der Normalität und der Hoffnung. Sein Fortbestehen ist uns deshalb ein Herzensanliegen.
Die Herausforderungen bleiben
Was uns jetzt besonders belastet, sind anhaltende Reisewarnungen mehrerer europäischer Länder. Während hier in Jerusalem längst Normalität herrscht und alle Maßnahmen des Zivilschutzes aufgehoben wurden, bewerten ausländische Behörden die Lage oft ganz anders.
Für uns bedeutet das konkret: Unsere Zivildiener und Freiwilligen dürfen nicht einreisen, solange die Reisewarnung gilt. Diese Woche hätten vier neue Zivildiener anreisen sollen – Visa und Koffer waren bereit –, doch wir mussten ihre Anreise verschieben. Wir hoffen nun auf Anfang August.
Hinzu kommt: Mehrere europäische Fluglinien fliegen Israel weiterhin nicht an. Zwar spüren wir den Wunsch vieler Pilger, gerade jetzt das Heilige Land zu besuchen – als religiöse Erfahrung und als Zeichen der Solidarität. Doch die wenigen Flüge sind überteuert oder ausgebucht, und eine Pilgerreise braucht Zeit und spirituelle Vorbereitung.
Das Ergebnis: Unsere Zimmerauslastung liegt derzeit bei maximal 10 %. Davon allein kann kein Haus – weder ein kommerzielles Hotel noch wir als nicht gewinnorientiertes, katholisches Gästehaus – überleben.
Der Blick nach vorne
Ab Spätherbst erwarten wir deutlich bessere Buchungszahlen. Dann sollen auch unsere Freiwilligen wieder vor Ort sein. Aber: Bis dahin müssen wir diese herausfordernde Zeit überbrücken. Darum bitte ich Sie heute noch einmal um Ihre Hilfe.
Mit Ihrer Spende sichern Sie die Arbeitsplätze und den Lebensunterhalt unserer christlichen Mitarbeiter, die derzeit keine andere Anstellung finden sowie den Fortbestand des Hospizes, indem wir Fixkosten decken wie Versicherungen, Gemeindeabgaben, Grundsteuern, Grundgebühren für Wasser, Strom und Infrastruktur sowie IT- und Sicherheitskosten.
Ihre Spende hilft uns, diese schwierige Zeit zu überstehen – und unser aller Österreichisches Pilger-Hospiz samt seinem Wiener Kaffeehaus als Ort des Friedens und der Begegnung zu bewahren.
In großer Dankbarkeit und mit herzlichen Grüßen aus Jerusalem
Ihr Lucas Maier
Lucas Johannes Maier, M.A.
Interim. Rektor
Gästehaus-Manager
Österreichisches Hospiz – Sozialfonds
AT43 1919 0003 0015 0125
(Bankhaus Schelhammer und Schattera)
---------------------------------------------
A month ago, at the height of the 12-day war, I reached out to you asking for help. Thanks to your swift and generous response, we were able to get through those first difficult weeks—and for that, we are truly grateful.
The war has now been over for some time—longer, in fact, than it officially lasted. And yet, our Hospice on the Via Dolorosa still depends on your support. Why?
Signs of Hope
Even before the ceasefire was officially announced, the Old City was reopened — thanks in part to several members of the Knesset who appealed to the Jerusalem police chief. This made access to the Old City possible again.
A few days after the fighting stopped, the checkpoints between Jerusalem and Bethlehem reopened. Our Christian staff were finally able to return to work.
At the end of June, we reopened our Viennese café, and on July 10, we welcomed our first overnight guest since the end of the conflict.
Why the Viennese Café Matters So Much
To us, the café is more than just a place to eat and drink. It represents European culture in the Middle East — and more importantly, it’s one of the rare places in Jerusalem where Jews, Muslims, and Christians — Israelis, Palestinians, and international visitors — can meet freely and peacefully. In a city where tensions are always close to the surface, our café remains a space for dialogue, normality, and hope. That’s why keeping it open is so important to us.
Challenges We Are Still Facing
One of the biggest issues we are dealing with now is the ongoing travel warnings from several European countries. While life in Jerusalem has largely returned to normal and all civil protection measures have been lifted, foreign authorities still see things differently.
For us, that means: our volunteers are not allowed to enter the country as long as those travel warnings remain in place. Four new volunteers were scheduled to arrive this week—their visas and luggage were ready — but we had to postpone. We are now hoping for an arrival in early August.
On top of that, several European airlines still are not flying to Israel yet. Many pilgrims would love to visit the Holy Land right now — as a spiritual journey and a sign of solidarity — but with limited flights, prices are high or flights are fully booked. And a pilgrimage takes time and preparation.
The result: our room occupancy is currently at just 10%. No guesthouse — whether commercial or non-profit like ours — can survive on that.
Looking Ahead
We are expecting better booking numbers in late autumn, and our volunteers should also be back by then. But until that happens, we need to get through the coming weeks and months. That’s why I’m reaching out to you once again today.
With your donation, you are helping us keep our Christian staff employed—many of whom currently have no other job options—and you are helping cover our fixed costs: insurance, local taxes and fees, water and electricity, infrastructure, IT, and security.
Your support helps us weather this tough time—and keep the Austrian Pilgrim Hospice and its Viennese café alive as a place of peace, dialogue, and encounter.
With heartfelt thanks and warm greetings from Jerusalem,
Yours,
Lucas Maier
Lucas Johannes Maier
Interim Rector
Guesthouse Manager
Austrian Hospice - Social Fund
AT43 1919 0003 0015 0125
(Schelhammer und Schattera)