Share to Care

Share to Care Das Programm SHARE TO CARE. steht für eine partnerschaftliche Arzt-Patienten-Kommunikation. Ziel is

13/08/2024

Die Online-Entscheidungshilfe "Schwere Hämophilie A - welche Behandlung?" steht ab sofort Menschen mit Hämophilie A ab 1...
31/10/2023

Die Online-Entscheidungshilfe "Schwere Hämophilie A - welche Behandlung?" steht ab sofort Menschen mit Hämophilie A ab 12 Jahren und ihren Angehörigen auf der Website www.entscheidungshilfe-haemophilie.de zur Verfügung.
 
Diese Entscheidungshilfe wurde in Zusammenarbeit mit der , , Patientenvertretern und Ärzt:innen, die auf die Behandlung von Hämophilie spezialisiert sind sowie von den Unternehmen Chugai Pharma Germany GmbH und entwickelt.
 
Die Entscheidungshilfe bietet allgemeinverständliche Informationen und Videos rund um die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Entscheidungshilfe ermutigt Betroffene, aktiv an Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung teilzunehmen. Sie präsentiert evidenzbasierte Informationen zu den verschiedenen Therapieoptionen und deren Vor- und Nachteilen. Dadurch können Betroffene den Einfluss unterschiedlicher Therapien auf ihren Alltag und ihre Lebensqualität besser verstehen und bewerten.
Die Entscheidungshilfe unterstützt das ärztliche Gespräch und soll dazu beitragen, die Präferenzen und die Lebenssituation der Patienten bei Behandlungsentscheidungen stärker zu berücksichtigen.  
 
Um Zugang zur kostenfreien Entscheidungshilfe zu erhalten, erhalten Patienten die erforderlichen Zugangsdaten von ihren behandelnden Ärzt:innen. 
 
Fachpersonal kann die Zugangsdaten über den eigenen DocCheck-Login abrufen.

Heute ist Welttag der Patientensicherheit. Der Welttag der Patientensicherheit wird jährlich von der WHO ausgerufen und ...
17/09/2023

Heute ist Welttag der Patientensicherheit. Der Welttag der Patientensicherheit wird jährlich von der WHO ausgerufen und seit dem Jahr 2019 am 17. September begangen. In Deutschland organisiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit die Aktivitäten zum Welttag.

Die WHO hat in ihrem Global Patient Safety Act Shared Decision Making (SDM) als eine Strategie zur Verbesserung der Patientensicherheit aufgeführt: „Provide information and education to patients and families for their involvement in selfcare and empower them for shared decision-making.” (Global patient safety action plan 2021–2030: towards eliminating avoidable harm in health care. Geneva: World Health Organization; 2021. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO, p. 46).

SDM verbessert die Versorgungsqualität und somit auch die Patientensicherheit. Dafür wurde das multimodulare S2C Programm entwickelt, um SDM in ganzen Krankenhäusern wirksam zu implementieren. Langfristig soll das Programm in die krankenkassenfinanzierte bundesweite Regelversorgung überführt werden.https://innovationsfonds.gba.de/downloads/beschluss-dokumente/373/2023-02-23_MAKING-SDM-A-REALITY.pdf

Das Projekt „Making SDM a reality“ wurde vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert und am UKSH über vier Jahre implementiert. Die Wirksamkeit des Programms konnte im Nachhinein nachgewiesen werden: Das SDM-Level und damit die Patientensicherheit konnten signifikant erhöht werden.

AM UKSH wird SDM auch über das Projektende hinaus im Rahmen eines Selektivvertrags mit 5 großen gesetzlichen Krankenkassen aufrechterhalten, um auch weiterhin die Versorgungseffizienz und Patientensicherheit zu gewährleisten.
 

Leon Schewe ist als Werkstudent bei SHARE TO CARE tätig. Nach abgeschlossenem Bachelorstudium in Gesundheitsökonomie an ...
04/07/2023

Leon Schewe ist als Werkstudent bei SHARE TO CARE tätig. Nach abgeschlossenem Bachelorstudium in Gesundheitsökonomie an der Universität zu Köln sowie Auslandserfahrungen an der Universitat Autònoma de Barcelona, beschäftigt er sich im Rahmen seiner Master-Thesis mit der Evaluation, Implementierung sowie Weiterentwicklung von Entscheidungshilfen als wesentlicher Bestandteil der SHARE TO CARE Idee.

25/05/2023

https://bzkf.de/wp-content/uploads/2023/05/BZKF_Pressemitteilung_Shared-Decision-Making.pdf
Bayern goes SDM: Die sechs bayerischen Universitätsklinika schaffen Strukturen, die Patient:innen aktiv in Behandlungsentscheidungen einbeziehen.
Wir sind stolz, Teil dieser großartigen Initiative zu sein!

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2023 seine Empfehl...
16/03/2023

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2023 seine Empfehlung zum Projekt MAKING SDM A REALITY - Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus ausgesprochen. Der Innovationsausschuss spricht sich auf Basis der Ergebnisse des Projekts für eine Überführung in die Regelversorgung aus. Wir freuen uns über diese positive Einschätzung und gratulieren allen Beteiligten!

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2023 seine Empfehl...
16/03/2023

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 23. Februar 2023 seine Empfehlung zum Projekt MAKING SDM A REALITY - Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus ausgesprochen. Der Innovationsausschuss spricht sich auf Basis der Ergebnisse des Projekts für eine Überführung in die Regelversorgung aus. Wir freuen uns über diese positive Einschätzung und gratulieren allen Beteiligten!

Der Review 2023 des Programms „Verlässliches Gesundheitswissen“ des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. ist fe...
06/02/2023

Der Review 2023 des Programms „Verlässliches Gesundheitswissen“ des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e.V. ist fertig und wir freuen uns über die Zertifizierung.

https://dngk.de/kurzportraits/
https://dngk.de/verlaessliches-gesundheitswissen/

KurzportraitsÄZQBMGCochrane DeutschlandCochrane Österreichdiabinfo.deGesinformGPZKHarding-Zentrum für RisikokompetenzIQWiGKrebsinformationsdienstLeitlinienprogramm OnkologieMedizinischer Dienst BundpsychenetRKISHARE TO CARESpecial Olympics DeutschlandStiftung GesundheitswissenUPDKurzportraitsÄZQ...

Heute ist Tag des Patienten! Die SHARE TO CARE GmbH setzt sich dafür ein, Patientinnen und Patienten eine Stimme zu gebe...
26/01/2023

Heute ist Tag des Patienten! Die SHARE TO CARE GmbH setzt sich dafür ein, Patientinnen und Patienten eine Stimme zu geben. Mit unserer Arbeit wollen wir Patientenrechte und die Gesundheitskompetenz stärken. Unser Anliegen ist es, dass Patientinnen und Patienten fundiert informiert und auf Augenhöhe in den Behandlungsprozess einbezogen werden. Durch Shared Decision Making (SDM) wollen wir den Belangen der Patientinnen und Patienten Raum geben und ihnen ein Forum bieten.

Die SHARE TO CARE GmbH hat sich zum Neujahrsauftakt in Köln getroffen. Wir freuen uns auf ein tolles neues Jahr mit viel...
20/01/2023

Die SHARE TO CARE GmbH hat sich zum Neujahrsauftakt in Köln getroffen. Wir freuen uns auf ein tolles neues Jahr mit vielen spannenden Projekten!

Dr. phil. Martina Albrecht ist seit August 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die SHARE TO CARE GmbH tätig. Al...
12/01/2023

Dr. phil. Martina Albrecht ist seit August 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die SHARE TO CARE GmbH tätig. Als Gesundheitswissenschaftlerin forschte sie zu den Themen evidenzbasierte Gesundheitsinformation, Schulungsprogramme und Gesundheitskompetenz. Für sie sind wissenschaftsbasierte und zugleich leicht verständliche Informationen die Voraussetzung für informierte Entscheidungen.

Dr. rer. medic. Fülöp Scheibler befasst sich mit der Messung und Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Seine S...
06/01/2023

Dr. rer. medic. Fülöp Scheibler befasst sich mit der Messung und Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Seine Schwerpunkte liegen in der evidenzbasierten Medizin, insbesondere der Erfassung von patientenberichteten Endpunkten (PRO), und  in der Versorgungsforschung. Bevor er 2017 das SHARE TO CARE Projekt mit aus der Taufe hob, war er im Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Nutzenbewertung nichtmedikamentöser Verfahren befasst.

Address

SKUAST K, Shalimar
Srinagar
191121

Telephone

+4922129299730

Website

https://share-to-care.de/datenschutz?fbclid=PAQ0xDSwLjKiJleHRuA2FlbQIxMQABp4u33kzgkDJo7AUl

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Share to Care posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Share

SHARE TO CARE

SHARE TO CARE unterstützt Patienten, Ärzte und Pflegekräfte dabei, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen: für eine Therapie, die auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.

Shared Decision Making (SDM) trägt dem zunehmenden Wunsch der Patienten nach Information und Mitbestimmung Rechnung. Es kann helfen, das Arzt-Patienten-Gespräch offener, faktenbasierter und unter Berücksichtigung der verschiedenen Erfahrungen, Meinungen und Präferenzen zu führen.

SHARE TO CARE unterstützt Patienten, Ärzte und Pflegekräfte SDM in den Klinikalltag zu integrieren – in enger Zusammenarbeit mit Teams in den Kliniken vor Ort.