22/04/2020
Virenvorbeugung ist immer noch im Trend
Das Hildegard - Grippe - Management
Verena Nitsch empfielt
Von dem Virus ist bekannt, dass es sich über die Atemluft, die Schleimhäute einschließlich der Augen und andere noch unbekannte Wege ausbreitet. Wir können den Gesichtsbereich schützen:
1. Veilchen-Blüten-Wasser mehrfach am Tag auf das Gesicht, Mund, Hände und jede andere exponierte Oberfläche sprühen.
2. Rosen-Lakritzsaft, Süßholzwurzelsaft mit Rosen-Urtinktur wird von Hildegard für eine klare Stimme und eine gute Stimmung empfohlen: „Die Stimme wird klar, wie immer es genommen wird, und es hebt seine Stimmung und klärt die Augen, und bereitet eine gute Verdauung. Aber es hilft auch dem tobenden Menschen, weil es seine „Wut (Stress und Zorn) auslöscht, was in seinem Gehirn tobt.“
3.Süßholzwurzelpulver für Aufgüsse und Abkochungen. ½ TL mit einer Tasse kochendem Wasser überbrühen. 5 Minuten ziehen lassen, abgießen 1 bis 2 x täglich, nicht länger als 6-4 Wochen.Rosen-Lakritzsaft: 2 - 3-mal täglich 1/2 TL als Prophylaxe nach dem Essen gegen Corona-Infekt, Hals,- Speiseröhre- und Magenschmerzen. Wenn Sie den Verdacht haben, infiziert zu sein, nehmen Sie 3x täglich ½ bis 1 TL, nicht länger als 4 Wochen
Ergebnisse aus der Forschung: „Lakritze gegen das Corona-Virus“Jeffrey I. Cohen: „Licking latency with licorice.“ The Journal of Clinical Investi-gation 593-591 :(2005) 115.3. Eine Studie in dieser Ausgabe zeigt, dass die Behandlung von Zellen, die latent mit dem Herpesvirus (KSHV) infiziert sind, mit Glycyrrhizinsäure GA - einem Bestandteil von Lakritz - das virale Wachstum reduziert und die Apoptose (den Zelltod) infizierter Zellen auslöst. Wirksamkeit von Lakritzsaft:Lakritze, abgeleitet von der Wurzel von Glycyrrhiza glabra, wird zur Behandlung von Entzündungen der oberen Atemwege und der Speiseröhre, Magen- und Zwölffingerdarmge-schwüren, Halsschmerzen, Bronchitis, Husten, Arthritis, Nebenniereninsuffizienz und allergischen Erkrankungen eingesetzt.
GA hemmt die Vermehrung mehrerer Viren in vitro, einschließlich Herpes-viren, HIV und dem SARS-Corona- Virus.Es hat sich in der Praxis bewährt, Herpes labialis Viren mit Rosenlakritzsaft zu behandeln, um Schmerzen zu beseitigen und die Blasenbildung einzugrenzen.
Lakritzsaft ist ebenfalls in der Lage, den Epstein-Barr-Virus am Wachstum zu hindern.Okamoto, Hitoshi, Daisuke Yoshida und Shigenobu Mizusaki:„Hemmung von 12-O-O-Tetrade-canoylphorbol-13-Acetat-induzierte Induktion in Epstein-Barr-Virus frühen Antigen in Raji-Zellen.“ Krebsbriefe19.1 (1983): 47-53.
Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems:
3.Wasserlinsen-Elixir-Bio:Zur Vorbeugung gegen Abwehrschwäche, Erkältungskrankheiten, Vireninfek-tionen, gegen chronische Entzündungen, vor allem auch gegen Präkanzerose und Krebs. Anwendung: Täglich 1 Likörglas (20 - 40 ml) vor dem Frühstück und 1 Likörglas vor dem Schlafengehen einnehmen.
4. Hildegard-Immun-KraftZur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte.
Im Zusammenhang mit der Grippeabwehr und der Krebs-Prävention wurden vier der allerstärksten Hildegard-Gewürze kombiniert, um gleich mehrere ganzheitliche Heilungsprozesse zu starten. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sind Ingwer, Galgant, Bertram und Ceylon–Zimt in der Lage, chronische Entzündungen zu beseitigen und das Immunsystem zu stärken.
Anwendung:
1. ein flacher TL Hildegard-Immun- Kraft mit einem Glas Wein eine Minute kräftig aufkochen, warm schluckweise trinken.
2. zwei TL Hildegard-Immun-Kraft mit 250 g Honig verrühren und täglich davon 1 – 2 TL auf Dinkelbrot
3. Wasserlinsen-Elixir-Forte BioDie Wirkung lässt sich sogar noch steigern, wenn man pro 500 ml Wasserlinsen-Elixir noch 2 – 4 TL (10 – 20g) von der oben beschriebenen Hildegard- Immun-Kraft hinzufügt und das ganze nochmals 1 Minute kräftig aufkocht und ohne Filtration in die gleiche Flasche zurückgießt. Einnahme wie oben beschrieben.
5.Wermut-Trank
Bereits im Frühjahr beginnt der Grippeschutz mit der Wermut-Kur. Viele gefährdete Grippepatienten berichten, dass sie nur noch eine milde oder überhaupt keine Grippe mehr hatten, weil sie ihre Schleimhäute mit dem bitteren Wermut vor Erkältungen der Atemwege geschützt hatten.
Jeden 2. Tag ein LG (20 – 40) ml vor dem Frühstück
6. Edelpelargonienmischpulver
Zur Vorbeugung gegen Virusgrippe, Schnupfen, Husten, Heiserkeit.
Zusammensetzung:Edelpelargonium-Mischpulver Bertramwurzelpulver Muskatnusspulver Im Herbst und Winter wird das Edelpelagonien-Mischpulver bei den aller- ersten Anzeichen einer Erkältung eingesetzt.
Durch den angenehmen Geruch wird die Nasenschleimhaut zur Sekretion angeregt, so dass die Viren keine Chance haben und sogleich ausgeschieden werden.
Alle drei Heilpflanzen enthalten wertvolle, ätherische Öle mit einer Wirkung gegen Viren, Bakterien und Pilze. Darüber hinaus stärken diese Heilpflanzen das körpereigene Immunsystem zur Verhütung von Virusinfektionen und Erkältungskrankheiten. Bertram rei- nigt nicht nur das Blut von Giftstoffen und Toxinen, die von Viren, Bakterien und Pilzen ausgeschieden werden und schützt auch wirksam vor Infektionskrankheiten. Es empfiehlt sich, das Pelagonien-Mischpulver auch noch vier Wochen nach der Grippe einzusetzen, um die Toxine der Viren auszuscheiden.
7. Duft Spray:
Zur Desinfektion gegen Bakterien, Viren und Pilze: mit der gleichen Zusammensetzung, als alkoholischer Auszug von Edelpelargonium, Bertram und Muskatnuss.
Auf dem Handrücken bzw. nachts auf dem Kopfkissen versprühen und daran riechen oder als Raumspray zur Desinfektion.
Niemals direkt ins Gesicht!
8. Galgant-Himbeerwasser:
Gegen Grippefieber, Virusfieber
Rezept: Galgant-Himbeerwasser Zwei Galganttabletten oder 2–3 Msp. Galgantpulver in einem Glas kalten Wasser mit einem Schuss Himbeer- saft, einer frisch ausgepressten Zitrone auflösen.
9.Hirschzungen-Elixier:
Bei starkem Husten, Virusinfektion, Bronchitis, Asthma, Leber- und Lungenmittel.
Die Kur-Dauer beträgt vier bis sechs Wochen. In der 1. Woche dreimal täglich 1 Likörglas nach dem Essen, danach vor und nach dem Essen für 6 - 8 Wochen einnehmen. Das Hirschzungen-Elixier ist eines der besten Hildegard-Heilmittel, wenn ein chronisches Lungenleiden einfach nicht verschwinden will.
10. Andornmischkräuter
Bei akuter schwerer Virusgrippe, Schnupfen, Husten, Heiserkeit, also nicht Keuchhusten oder Bronchitis mit schwerem Auswurf.
Rezept
20 g Andornkraut 30 g Fenchelsamen 30 g Dillkraut 30 g Königskerzenblüten.
Zwei Esslöffel Hustenkräuter werden in einem halben Liter Wein, Südwein oder Likörwein drei Minuten lang gut auf-gekocht.
11. Die Hildegard-Goldkur
zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten und Virusgrippe ist eine Basiskur, die im Herbst durchgeführt werden kann.
Rezept
1,2 g gemahlenes Nugget-Gold (kein Elektrolyt-Gold), 2 EL Dinkelmehl, 2 EL Wasser zu Teig verkneten und halbieren. Am 1. Tag wird der rohe Teig der ersten Hälfte vor dem Frühstück eingenommen; die zweite Hälfte bei 180 ° C ca. 5 Min. lang zu einem Keks backen und am 2. Tag ebenfalls vor dem Frühstück eingenommen. Die Wirkung hält ca. 1 Jahr an.
12. Meisterwurzwein
Bei starkem bakteriellen Fieber. 13. Bärwurz–Birnen-Honig: Für ein starkes Abwehrsystem.Zusammensetzung: Bärwurz-, Galgant-, Süßholzwurzelpulver sowie Bohnenkraut.
Hildegard bezeichnet diese Mittel als Gold, weil es den Darm von seinem ›Schimmel‹ und dessen Giftstoffen befreit, die für die Auslösung von schweren Auto- immunkrankheiten verantwortlich sind. Dieses ›Hildegard-Gold‹ hat sich für die Darmsanierung und zur Regeneration der natürlichen Darmflora bei bisher über 30.000 Patienten bewährt. Die Sanierungs-rate beträgt 80 bis 90 Prozent.
14. Bertram Tabletten:
Die perfekte Mund-Hygiene. Alle Infektionskrankheiten beginnen im Mund mit der Zerstörung des menschlichen oralen Microbioms. Bakterien aus dem Mund können in das Blut eindringen und somit ins Gehirn, zum Herzen und an allen anderen Organen gelangen. Der Zustand der Mundbakterien ist untrennbar mit dem der Darmbakterien und dieser mit der Abwehrkraft verbunden. Bertram hat nicht nur antibakterielle, sondern auch antivirale Eigen-schaften und ist adstringierend, er reinigt und entgiftet den ganzen Mundbereich und verhütet so aufgrund seiner hoch wirksamen Inhaltsstoffe fast alle Infektionskrank-heiten.