06/05/2025
Dabei handelt es sich um eine bewusste Schädigung des eigenen Körpers, mit dem Ziel negative Gefühle zu reduzieren.
Der Beginn selbstverletzenden Verhaltens liegt häufig am Anfang der Pubertät, der Häufigkeitsgipfel liegt um das 15. Lebensjahr.
Etwa 25-35% der Jugendlichen verletzen sich einmal selbst, etwa 4% zeigen wiederholtes selbstverletzendes Verhalten. 😪
Die häufigste Form der Selbstverletzung ist das „Ritzen“ oder „Schneiden“, auch Verbrennung oder Verätzungen kommen vor. ❌
Eine geringe Stresstoleranz, mangelnder Selbstwert, selbstkritisches Denken und mangelndes Problemlösungsdenken fördern selbstverletzendes Verhalten.
Bist auch du betroffen? Bitte wende dich an eine Vertrauensperson, ob Eltern, Verwandte, Lehrer*in, Freunde, Betreuer*in, oder Jugendarbeiter*in, bitte vertrau dich jemanden an. Hole dir Unterstützung und Hilfe!