Reflexology-zen-vitality

Reflexology-zen-vitality Réflexologie plantaire thérapeutique, médecine traditionnelle chinoise, acupuncture, Therapeutische Fussreflexmassage, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin

13/08/2025

𝐏𝐡𝐲𝐭𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐂𝐡𝐢𝐧𝐞𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧 (𝐓𝐂𝐌)

Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, gehört zu den ältesten überlieferten Verfahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Sie nutzt die Eigenschaften natürlicher Pflanzenstoffe – abgestimmt auf die individuelle energetische Konstitution.

Ein wesentlicher Bestandteil der TCM ist die Anwendung fein abgestimmter Kräuterrezepturen, die sich an energetischen Prinzipien, Konstitution und traditioneller Anamnese orientieren.

Die Mischungen bestehen häufig aus mehreren Komponenten – meist aus 10 oder mehr Teilen – und werden nach festen Kriterien kombiniert.

Pierre Stoll verbindet die Phytotherapie mit Methoden wie Reflexzonenarbeit, energetischer Körperarbeit und Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Im Mittelpunkt steht dabei eine ganzheitliche Begleitung, die die Eigenregulation fördern und das innere Gleichgewicht unterstützen kann.

Die Zubereitungen erfolgen individuell – etwa als Tee, Tinktur, Kapsel oder äußerlich als Salbe – in Zusammenarbeit mit spezialisierten Apotheken in Luxemburg oder Frankreich.

Typische Themen in der ganzheitlichen Begleitung können sein:
• innere Unruhe oder Anspannung
• Müdigkeit & Erschöpfung
• Zyklus- oder Wechselphasen
• Verdauung & Stoffwechsel
• vegetative oder funktionelle Belastungen

Die Pflanzenheilkunde wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) traditionell als ergänzender Weg verstanden – zur Unterstützung des persönlichen Gleichgewichts.

Reflexology Zen & Vitality
Pierre Stoll

Facebook: Reflexology-zen-vitality
info@reflexology-zen-vitality.com
WhatsApp +352 691902186


🌿 Traditionelle Chinesische Medizin – Ein ganzheitlicher AnsatzIn der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der...
10/08/2025

🌿 Traditionelle Chinesische Medizin – Ein ganzheitlicher Ansatz

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Lebensenergie betrachtet.

Ungleichgewichte entstehen nicht isoliert – sie spiegeln oft tiefere Prozesse wider.

Mit Anwendungen aus der TCM wie Akupunktur oder Phytotherapie kann das Ziel sein, wieder mehr Balance und inneres Gleichgewicht zu fördern.

🔹 Akupunktur – eine über tausend Jahre alte Methode, bei der feine Nadeln gezielt Punkte entlang der Meridiane stimulieren.

🔹 Chinesische Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) – begleitet traditionell die Selbstregulation des Körpers.

Diese Methoden ersetzen keine medizinische Behandlung, können jedoch in bestimmten Lebensphasen unterstützend begleiten.

Wenn du spürst, dass dein Körper, dein Geist oder deine Energie in Bewegung kommen möchten – begleite ich dich gern ein Stück auf deinem Weg.

📩 Bei Interesse oder Fragen: Schreib mir gern eine Nachricht oder nutze den Link in der Bio für weitere Informationen.

#𝐚𝐤𝐮𝐩𝐮𝐧𝐤𝐭𝐮𝐫 #𝐧𝐚𝐭𝐮𝐫𝐡𝐞𝐢𝐥𝐤𝐮𝐧𝐝𝐞 #𝐫𝐞𝐟𝐥𝐞𝐱𝐨𝐥𝐨𝐠𝐲𝐳𝐞𝐧𝐯𝐢𝐭𝐚𝐥𝐢𝐭𝐲 #𝐞𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐦𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧 #𝐬𝐚𝐧𝐟𝐭𝐞𝐡𝐞𝐢𝐥𝐮𝐧𝐠 #𝐳𝐞𝐧𝐯𝐢𝐭𝐚𝐥𝐢𝐭𝐲 #𝐡𝐞𝐚𝐥𝐭𝐡𝐲𝐥𝐮𝐱𝐞𝐦𝐛𝐨𝐮𝐫𝐠 #𝐠𝐚𝐧𝐳𝐡𝐞𝐢𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡

𝐏𝐡𝐲𝐭𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐂𝐡𝐢𝐧𝐞𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧 (𝐓𝐂𝐌)Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, gehört ...
10/08/2025

𝐏𝐡𝐲𝐭𝐨𝐭𝐡𝐞𝐫𝐚𝐩𝐢𝐞 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐫𝐚𝐝𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧 𝐂𝐡𝐢𝐧𝐞𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐳𝐢𝐧 (𝐓𝐂𝐌)

Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, gehört zu den ältesten überlieferten Verfahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Sie nutzt die Eigenschaften natürlicher Pflanzenstoffe – abgestimmt auf die individuelle energetische Konstitution.

Ein wesentlicher Bestandteil der TCM ist die Anwendung fein abgestimmter Kräuterrezepturen, die sich an energetischen Prinzipien, Konstitution und traditioneller Anamnese orientieren.

Die Mischungen bestehen häufig aus mehreren Komponenten – meist aus 5 oder mehr Teilen – und werden individuell kombiniert.

Ich verbinde die Phytotherapie mit der chinesischen Akupunktur.

Im Mittelpunkt steht dabei eine ganzheitliche Begleitung, die die Eigenregulation fördern und das innere Gleichgewicht unterstützen kann.

Die Zubereitungen erfolgen individuell – etwa als Tee, Tinktur, Kapsel oder äußerlich als Salbe – in Zusammenarbeit mit spezialisierten Apotheken in Luxemburg oder Frankreich.

Typische Themen in der ganzheitlichen Begleitung können sein:
• innere Unruhe oder Anspannung
• Müdigkeit & Erschöpfung
• Zyklus- oder Wechselphasen
• Verdauung & Stoffwechsel
• vegetative oder funktionelle Belastungen

Die Pflanzenheilkunde wird in der TCM traditionell als ergänzender Weg verstanden – zur Unterstützung des persönlichen Gleichgewichts.

Jeder Mensch bringt sein eigenes energetisches Gleichgewicht mit – ich freue mich, dich dabei zu unterstützen, deines (wieder) zu finden.

📩 Bei Interesse oder Fragen: Schreib mir gern eine Nachricht oder nutze den Link in der Bio für weitere Informationen.



Mein Weg von Zahlen zu Zeichen der BalanceWas einst eine Begegnung mit einer Fußreflexologin war, wurde für mich der Beg...
10/08/2025

Mein Weg von Zahlen zu Zeichen der Balance

Was einst eine Begegnung mit einer Fußreflexologin war, wurde für mich der Beginn einer tiefgreifenden beruflichen Neuausrichtung.

Vor über zehn Jahren half mir Paula G. bei einer besonders schmerzhaften Neuralgie – und weckte damit mein Interesse für alternative Heilmethoden, die die Schulmedizin sinnvoll ergänzen können.

💫 Seither hat mich der Wunsch begleitet, tiefer in diese Welt einzutauchen – zunächst neben meiner Tätigkeit im Finanzsektor, heute als neue Berufung.

In meiner Praxis biete ich Anwendungen an, die auf dem Fundament der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beruhen – für mehr Ausgleich und Wohlbefinden.

📚 Aus- & Weiterbildungen:
• Anatomie & Pathologie (Isolde Richter Schule, D-Kenzingen)
• Fußreflexzonenmassage (A.R.F. Schule, F-Libourne)
• Akupunktur & TCM – 3 Jahre (Isolde Richter Schule)
• Fachausbildungen: Gynäkologie, Schmerztherapie, Allergien
• Ohrakupunktur (Birgit Kriener, TCM-Therapeutin)
• Chinesische Phytotherapie (Birgit Kriener, TCM-Therapeutin)
• Schüssler Salze (Manfred Nistl, Heilpraktiker)
• Radiästhesie (Brigitta Schmidt & Michael Koch)

Manchmal reicht ein Impuls, um wieder in die eigene Mitte zu finden. Ich lade dich ein, diesen Impuls gemeinsam mit mir zu setzen.
📩 Bei Interesse oder Fragen: Schreib mir gern eine Nachricht oder nutze den Link in der Bio für weitere Informationen.



Dir leid enner Schwéssen an der Nuecht, Dir fillt Iech Owes manner fit, Dir hut désagréabel warm Hänn an Féiss, Dir hut ...
14/07/2025

Dir leid enner Schwéssen an der Nuecht, Dir fillt Iech Owes manner fit, Dir hut désagréabel warm Hänn an Féiss, Dir hut konstant Duscht, Är Schleimhait sin drëschen, Dir fillt Iech ausgezehrt, Bewegung dét net gut, Dir hut eng Onrouh an Iech…? Dann kann et gut sin, dass Dir ennert engem Yin Mangel leid.
Die traditionell chinesesch Medezin kann mat Akupunktur an Kraiderrezepturen hellefen.

Praxis fir TCM
Reflexology, Zen & Vitality
11 rue Flaxweiler
Grevenmacher
WhatsApp 691 902 186
www.reflexology-zen-vitality.com
info@reflexology-zen-vitality.com

👉 „Verdauungsprobleme – ein Spiegel der Mitte“  👈In der TCM sind Magen und Milz das Zentrum unserer Energiegewinnung.Blä...
11/06/2025

👉 „Verdauungsprobleme – ein Spiegel der Mitte“ 👈

In der TCM sind Magen und Milz das Zentrum unserer Energiegewinnung.
Blähungen, Reizdarm oder Völlegefühl deuten oft auf eine Schwäche dieser „Mitte“ hin.
Häufig liegt eine Milz-Qi-Schwäche vor – durch Kälte, feuchte Ernährung oder Stress.
Auch die Leber kann die Verdauung stören, wenn das Qi blockiert ist und nicht mehr fliessen kann („Leber greift die Milz an“).
Die Zunge zeigt dann oft einen Zahneindruck und weißlichen Belag.
Behandelt wird mit Akupunktur, Kräutern und gezielter Ernährungsberatung.
Warme, gekochte Speisen und Ruhe beim Essen sind wichtige Heilfaktoren.

👉Eine gründliche Anamnese hilft die richtigen Akupunkturpunkte zu nadeln und die begleitenden Kräuter zu wählen.

💡 Stärke deine Mitte, und dein Bauch wird es dir danken! 💡

Praxis für Traditionnelle Chinesische Medizin
Reflexology, Zen & Vitality
11 rue de Flaxweiler
L-6776 Grevenmacher
www.reflexology-zen-vitality.com
Pierre Stoll

🫣 Rückenschmerzen aus Sicht der TCM – Was steckt dahinter? 🫣Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen – aus Sich...
01/06/2025

🫣 Rückenschmerzen aus Sicht der TCM – Was steckt dahinter? 🫣

Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen – aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verlaufen über den Rücken wichtige Meridiane, die jeweils bestimmte Organsysteme beeinflussen. Die obere Rückenzone steht oft in Verbindung mit der Lunge und dem Herz – hier geht es um Atmung, Emotionen und Anspannung. Die mittlere Rückenzone gehört zur Milz- und Magenregion und spiegelt häufig Verdauung, Sorgen oder Grübeln wider. Im unteren Rücken verlaufen Blasen- und Nierenmeridiane – Schmerzen hier deuten oft auf Erschöpfung, Ängste oder eine Schwäche der Lebensenergie (Jing) hin. Entlang der Wirbelsäule verläuft außerdem der Du-Mai (Lenkergefäß), der eng mit der Wirbelsäulenfunktion und dem Nervensystem verknüpft ist. Die Blasenleitbahn zieht beidseitig der Wirbelsäule entlang und beeinflusst über ihre Shu-Punkte direkt die inneren Organe. In der Praxis zeigt sich oft: Wer weiß, wo es weh tut, hat schon einen Hinweis darauf, wo das energetische Ungleichgewicht sitzt.

Als komplementäre Vorgehensweise kann die TCM, neben der klassischen Schulmedizin, helfen Rückenproblematiken zu lindern.

Interessiert?
Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin und therapeutischer Fussreflexologie
11 rue Flaxweiler in Grevenmacher
www.reflexology-zen-vitality.com
info@reflexology-zen-vitality.com
Pierre Stoll

31/05/2025
27/05/2025
Chronisches Erschöpfungssyndrom aus Sicht der TCMDas Chronische Erschöpfungssyndrom (CES) zeigt sich durch eine tiefe Er...
26/05/2025

Chronisches Erschöpfungssyndrom aus Sicht der TCM

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CES) zeigt sich durch eine tiefe Erschöpfung, die auch durch Schlaf oder Ruhe nicht besser wird. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt oft ein Ungleichgewicht im Energiehaushalt des Körpers vor.

Häufige Ursachen sind anhaltender Stress, emotionale Belastungen, Infekte oder körperliche Überforderung. In der TCM zeigt sich CES häufig als Milz-Qi-Mangel, manchmal auch kombiniert mit Nieren-Yin oder Nieren-Yang Mangel, Lungen-Qi Schwäche oder innerer Feuchtigkeit, die die Erschöpfung hervorruft.

Fallbeispiel:
Eine 38-jährige Frau kommt mit ständiger Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, kalten Händen und Schlafstörungen in die Praxis. Nach einem Infekt vor einem Jahr habe sie „nicht mehr richtig zu Kräften gefunden“. Aus TCM-Sicht liegt ein Milz- und Nieren-Qi-Mangel vor. Die Zunge ist blass und geschwollen, der Puls tief und schwach.

Die Behandlung umfasst Akupunktur zur Stärkung von Milz und Niere (z. B. Punkte wie Ren 6, Ma 36, Bl 23), eine individuell abgestimmte Kräuterrezeptur sowie Ernährungsempfehlungen mit warmen, gekochten Speisen. Nach einigen Wochen berichtet die Patientin über mehr Energie und innere Stabilität.

Die TCM behandelt nicht nur Symptome, sondern stärkt den ganzen Menschen – für neue Kraft im Alltag.
Pierre Stoll
www.reflexology-zen-vitality.com

01/04/2025

Fussreflexologie – unterschiedliche Schulen, unterschiedliche Ansätze
1. Deutsche Schule (Hanne Marquardt, Eunice Ingham als Grundlage)
• Ansatz: Ganzheitliche Therapie mit Fokus auf Reflexzonen als Spiegel des gesamten Körpers.
• Technik: Fester, gezielter Druck auf die Reflexzonen, oft mit Daumen- und Fingertechniken.
• Ziel: Förderung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung der Organe, Aktivierung der Körperenergie.
• Besonderheiten:
o Strukturiertes Zonensystem mit klaren Körperbezügen.
o Diagnose und Therapie gleichzeitig (z. B. Schmerzempfindlichkeit als diagnostisches Zeichen).

2. Französische Schule (z. B. Methode von F. M. Savier, Dien’Cham Reflexologie Faciale als Erweiterung)
• Ansatz: Stärker energetisch ausgerichtet mit Einflüssen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
• Technik: Oft sanftere Stimulation, häufig auch kreisende Bewegungen oder Massage mit Hilfsmitteln (z. B. Holzstäbchen).
• Ziel: Energetische Balance, Harmonisierung der Meridiane, Aktivierung von Akupunkturpunkten.
• Besonderheiten:
o Kombination mit Akupressur und Meridiansystemen.
o Weniger „diagnostisch“ als die deutsche Schule, eher präventiv und ausgleichend.
Ich persönlich bevorzuge die französische Schule, da sie an die traditionelle chinesische Medizin anknüpft und eher auf der energetischen Ebene arbeitet.
Aber beide Schulen lassen sich auch sehr gut verbinden und so sieht eine Behandlung immer 100% maßgeschneidert aus.

Qi-Mangel - FortsetzungWie kann man Qi-Mangel behandeln?1. Akupunktur     In der TCM wird Akupunktur häufig verwendet, u...
12/01/2025

Qi-Mangel - Fortsetzung

Wie kann man Qi-Mangel behandeln?

1. Akupunktur
In der TCM wird Akupunktur häufig verwendet, um das Qi zu stärken und Blockaden zu lösen. Bestimmte Akupunkturpunkte können dabei helfen, den Qi-Fluss zu fördern und den Körper zu unterstützen.
2. Kräutertherapie
Verschiedene Kräuter, wie z.B. Dang Gui - chinesische Angelikawurzel, Huang Qi - Astragalus Wurzel oder auch Rhen Shen – Ginseng werden oft verwendet, um das Qi zu tonisieren und zu stärken. Allerdings werden die Kräuter selten alleine eingesetzt, sondern mit anderen Kräutern in Rezepturen so zusammengesetzt um eine optimale Wirkung zu erzielen.
3. Ernährungstherapie
Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Stärkung des Qi ausgerichtet ist, könnte empfohlen werden. Hierzu gehören warme, gekochte Nahrungsmittel, die leicht verdaulich sind, wie Suppen, Eintöpfe und Reis.
4. Qigong und Tai-Chi
Diese Bewegungspraktiken aus der TCM fördern den Fluss von Qi und stärken die Lebenskraft. Sanfte Übungen helfen, den Körper zu entspannen und die Energie wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
5. Atemübungen
Atemtechniken wie die Bauchatmung können dabei helfen, das Lungen-Qi zu stärken und den Energiefluss zu verbessern.

Eine Vorbeugung von Qi-Mangel erreichen wir durch
1. Achtsamkeit und Entspannung
Stressbewältigung ist ein wichtiger Aspekt, um Qi-Mangel zu verhindern. Techniken wie Meditation, achtsame Bewegung und ausreichend Pausen im Alltag können helfen, das Qi im Gleichgewicht zu halten.
2. Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität hilft dabei, das Qi zu aktivieren und im Fluss zu halten. Dabei muss es nicht immer intensives Training sein – auch ein täglicher Spaziergang kann bereits sehr vorteilhaft sein.
3. Gesunde Schlafgewohnheiten
Ein regelmäßiger Schlafrhythmus und ausreichend Schlaf sind wichtig, damit der Körper das Qi wieder auffüllen kann.

Pierre Stoll – Traditionelle Chinesische Medizin

Adresse

11 Rue De Flaxweiler
Potaschberg
6776

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 11:30
14:00 - 17:00
Dienstag 07:30 - 11:30
Mittwoch 07:30 - 11:30
14:00 - 17:00
Donnerstag 07:30 - 11:30
Freitag 07:30 - 11:30
14:00 - 17:00
Sonntag 08:00 - 11:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Reflexology-zen-vitality erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Reflexology-zen-vitality senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram