04/09/2025
Międzynarodowe ćwiczenia Blankensee 2025
Za nami bardzo intensywne dni.
W sobotę, 30 sierpnia, na terenie partnerskiej Gemeinde Blankensee odbyły się , polsko-niemieckie ćwiczenia terenowe z zakresu poszukiwania osób zaginionych.
Ponad setka strażaków-ochotników, wspieranych przez psy ratownicze, drony i nowoczesne systemy do lokalizacji, przeprowadziło symulowaną akcję poszukiwawczą. Ćwiczenia rozpoczęły się oficjalnym powitaniem przez Magdalena Zagrodzka Wójt Gminy Dobra oraz Burmistrza Gminy Blankensee – Stefana Müllera.
Ćwiczenia zrealizowane zostały w ramach projektu „Pies Ratownik – poszukiwanie osób zaginionych na Pograniczu”, współfinansowanego ze środków Funduszu Małych Projektów Interreg VIA.
To wydarzenie wniosło ogromny warsztat szkoleniowy dla współpracujących zespołów. To była doskonała okazja do wymiany doświadczeń, wdrożenia nowoczesnych technik w dziedzinie poszukiwań.
Po zakończonej akcji był czas na rozmowy i budowanie sąsiedzkich relacji.
Organizatorem wydarzenia była Gmina Dobra.
Więcej przeczytaj w linkach poniżej:
https://www.facebook.com/share/p/1ZBUqerc1u/
https://www.nordkurier.de/regional/pasewalk/feuerwehren-ueben-im-grenzraum-personensuche-und-finden-fluechtlinge-3886109
---------------------------------------
Internationale Einsatzübung „Blankensee 2025“
Polnisch-deutsche Rettungskräfte trainieren gemeinsam für den Ernstfall
Hinter den Einsatzkräften liegen ereignisreiche und intensive Tage:
Am Samstag, dem 30. August, fand in der brandenburgischen Partnergemeinde Blankensee eine groß angelegte, grenzüberschreitende Such- und Rettungsübung statt. Im Mittelpunkt stand die Vermisstensuche unter realitätsnahen Bedingungen – eine Herausforderung, die höchste Konzentration, abgestimmte Abläufe und funktionierende Technik verlangt.
Mehr als 100 ehrenamtliche Feuerwehrleute aus Polen und Deutschland beteiligten sich an dem Einsatzszenario, unterstützt von Rettungshunden, Drohnenteams und modernsten Ortungssystemen. Die Übung wurde feierlich eröffnet von Magdalena Zagrodzka, Bürgermeisterin der Gemeinde Dobra, und Stefan Müller, Bürgermeister der Gemeinde Blankensee.
Organisiert wurde die Übung im Rahmen des Projekts „Pies Ratownik – Suchhunde im Einsatz für die grenzüberschreitende Vermisstensuche im deutsch-polnischen Grenzraum“, das durch den Kleinprojektefonds Interreg VI A kofinanziert wird.
Die Übung bot den beteiligten Einsatzkräften nicht nur Gelegenheit, ihre Abläufe und Kommunikationswege auf die Probe zu stellen. Sie war vor allem ein praxisnaher Test dafür, wie gut moderne Rettungstechnik – von Suchhunden über Drohnen bis hin zu digitalen Lagekarten – im Team zusammenspielt. Besonders wertvoll war die enge Zusammenarbeit zwischen den polnischen und deutschen Einheiten, bei der Sprachbarrieren, unterschiedliche Einsatzkonzepte und technische Systeme erfolgreich überwunden wurden.
Im Anschluss an die intensive Einsatzsimulation blieb ausreichend Zeit für persönlichen Austausch, gemeinsames Essen und viele Gespräche auf Augenhöhe. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wichtig gegenseitiges Vertrauen, gute Vorbereitung und gelebte Nachbarschaft für eine funktionierende grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde Dobra.
https://www.facebook.com/share/p/1ZBUqerc1u/
https://www.nordkurier.de/regional/pasewalk/feuerwehren-ueben-im-grenzraum-personensuche-und-finden-fluechtlinge-3886109
👆