20/10/2025
✅ Darminfektion (Gastroenteritis) – Was ist das?
• Eine Darminfektion ist eine Entzündung des Magens und Darms, die durch Mikroorganismen (Viren, Bakterien oder Parasiten) verursacht wird.
• Die Infektion entsteht meist durch den Verzehr von kontaminierten (mikrobenhaltigen) Lebensmitteln oder Wasser.
• Die häufigste Form ist die virale Gastroenteritis, die umgangssprachlich auch als „Magen-Darm-Grippe“ bekannt ist.
⚠️ Ursachen (Gründe)
• Viren: Die häufigste Ursache (z. B. Rotavirus, Norovirus, Adenovirus).
• Bakterien: Salmonella, E. coli, Shigella, Campylobacter usw.
• Parasiten: Giardia lamblia, Entamoeba histolytica und andere Mikroorganismen.
• Verschmutztes Wasser oder Lebensmittel: Unzureichend gegarte oder ungewaschene Speisen.
• Mangelnde Hygiene: Nicht gründliches Händewaschen nach dem Toilettengang.
• Reisen: Besonders in Regionen mit schlechten Hygienebedingungen.
🤒 Symptome (Anzeichen)
• Bauchschmerzen und Krämpfe
• Häufiger, wässriger Durchfall
• Übelkeit und Erbrechen
• Fieber (meist leicht bis mäßig)
• Schwäche, Müdigkeit
• Appetitlosigkeit
• Blähungen oder Völlegefühl
• Trockener Mund und Schwindel durch Flüssigkeitsverlust
👥 Risikogruppen
• Säuglinge und Kleinkinder
• Ältere Menschen
• Personen mit geschwächtem Immunsystem
• Menschen mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes, Niereninsuffizienz)
• Personen, die in Gebieten mit schlechten Hygienebedingungen leben
🏥 Behandlungsmethoden
• Flüssigkeitszufuhr: Die wichtigste Maßnahme ist der Ersatz von Flüssigkeit und Elektrolyten (z. B. durch orale Rehydratationslösungen oder Infusionen).
• Ernährung: Leichte, fettarme Kost (z. B. Reisbrei, Banane, Joghurt, gekochte Kartoffeln).
• Fieber- und Schmerzmittel: Nur nach ärztlicher Empfehlung.
• Antibiotika: Nur bei bakteriellen Infektionen und auf ärztliche Anweisung.
• Probiotika: Können helfen, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
🚫 Vorbeugung (Schutzmaßnahmen)
• Hände immer nach dem Toilettengang und vor dem Essen gründlich waschen.
• Obst und Gemüse gründlich waschen.
• Lebensmittel gut durchgaren, Milch und Wasser nur aus sicheren Quellen verwenden.
• Straßenessen und unhygienische Nahrungsquellen vermeiden.