The Loving Bond

The Loving Bond A holistic approach to improving a child's sleep without the use of any kind of sleep training.

Während der Schwangerschaft fragen sich viele werdende Mütter, wie sie sich am besten auf ihre Stillreise vorbereiten kö...
09/01/2021

Während der Schwangerschaft fragen sich viele werdende Mütter, wie sie sich am besten auf ihre Stillreise vorbereiten können. 

Es ist sicherlich hilfreich vorab einen Stillvorbereitungskurs zu besuchen oder Bücher zu lesen, jedoch kann die praktische Übung logischerweise erst nach der Geburt stattfinden. 

Doch gerade dann treten häufig Probleme auf, mit denen die sowieso schon müde Mutter nicht unbedingt gerechnet hat. Hinzu kommen dann noch die gut gemeinten Ratschläge von Familie, Freunden, Arbeitskollegen und der Stress ist vorprogrammiert. Während sich einige Mütter durch anfängliche Schwierigkeiten durchkämpfen, geben viele Mütter durch auftretende Probleme das Stillen vorzeitig auf und wechseln zu Milchpulver, da sie in dem Moment schlichtweg mit der Situation überfordert sind. 

Daher kann ich Schwangeren, die gerne stillen möchten, immer nur wieder dazu raten, sich bereits vor der Geburt um Kontaktdaten einer vertrauenswürdigen Stillberaterin zu kümmern. So ist sichergestellt, dass man sofort eine Anlaufstelle hat, wenn Probleme auftreten sollten. Im Gegensatz zu relativ allgemein gehaltenen Vorbereitungskursen geht die Stillberaterin dort auf eure individuellen Schwierigkeiten ein und hilft euch dabei, dass Stillen zu einem positiven Erlebnis zu machen ❤️

Das korrekte Anlegen deines Babys 🤱 Finde eine für dich angenehme Position.🤱 Halte dein Baby nah bei dir, sodass seine N...
02/16/2021

Das korrekte Anlegen deines Babys 

🤱 Finde eine für dich angenehme Position.

🤱 Halte dein Baby nah bei dir, sodass seine Nase auf gleicher Höhe wie deine Brustwarze liegt. 

🤱 Kopf, Hals und Wirbelsäule deines Kindes sollten sich in einer Linie befinden (Bauch an Bauch).

🤱 Stütze den Nacken deines Babys mit Daumen und Zeigefinger und achte darauf, dass deine Hand nicht am Hinterkopf deines kleinen liegt.  

🤱 Es ist wichtig, dass es seinen Mund so weit es geht öffnet, bevor du es anlegst.  

🤱 Sollte dein Baby frustriert sein oder Weinen, so lege es erneut senkrecht auf deine Brust und helfe ihm sich zu beruhigen. Versucht es dann erneut, sobald es Fütterungssignale zeigt.

🤱 Bringe dann dein Baby zur Brust (nicht die Brust zu deinem Baby). 

🤱 Sein Kopf sollte sich hierbei nach hinten neigen (aus diesem Grund solltest du deine Hand auch nicht auf seinem Hinterkopf halten).

🤱 Die Unterlippe und das Kinn erreichen zuerst die Brust.

🤱 Wenn dein Baby optimal anliegt, sollte sich mehr vom unteren Teil der Brust in seinem Mund befinden. Seine Hände sollten frei liegen.

🤱 Der Mund sollte den Großteil des Warzenhofs erfassen (160 Grad) und die Unterlippe nach außen gestülpt sein. Die Lippen sind nach außen gestülpt.

🤱 Suche dir bei Startschwierigkeiten Hilfe von einer Stillberaterin. 

🤱Sei geduldig mit dir selbst und deinem Baby. Ihr lernt beide eine neue Fähigkeit und solltet euch hierfür Zeit geben ❤️

Um eine ideale Schlafumgebung für unsere Kinder zu schaffen sollten wir unter anderem darauf achten, dass die Zimmertemp...
02/15/2021

Um eine ideale Schlafumgebung für unsere Kinder zu schaffen sollten wir unter anderem darauf achten, dass die Zimmertemperatur angenehm ist. 

Denn ein zu warmes oder zu kaltes Zimmer (und unangemessene Kleidung) können den Schlaf deines Babys negativ beeinflussen - wir möchten nicht, dass die kleinen nachts frieren, aber noch weniger möchten wir natürlich, dass sie überhitzen. 

Die ideale Raumtemperatur für Babys Schlafzimmer beträgt 16-20 Grad Celsius. 

Eine kalte Nase und kalte Hände sind nicht unbedingt ausschlaggebend dafür, ob euer Kind friert. 

Du findest am besten heraus, ob die Raumtemperatur für dein Baby angenehm ist, in dem du seinen Nacken fühlst. 

Zudem kannst du auf die oben genannten Anzeichen achten.

Wie bewahre ich Muttermilch sicher auf? 🍼Viele Mütter möchten sich mit der Zeit einen gewissen Vorrat an abgepumpter Mut...
02/11/2021

Wie bewahre ich Muttermilch sicher auf? 🍼

Viele Mütter möchten sich mit der Zeit einen gewissen Vorrat an abgepumpter Muttermilch anlegen, damit sie für eventuell auftretende Trennungszeiten gewappnet sind.

Diese muss auf jeden Fall hygienisch einwandfrei aufbewahrt werden. Hierzu eignen sich verschließbare Glasgefäße, BPA freie Flaschen oder Muttermilchbeutel. 

Muttermilch kann man auf drei Arten aufbewahren:

🍼 Bei Zimmertemperatur

🍼 Im Kühlschrank

🍼 Im Gefrierschrank

Die Richtlinien zur sicheren Aufbewahrung von Muttermilch hängen mit der Art und Weise zusammen, wie du sie aufbewahren möchtest (siehe Tabelle). 

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die oben abgebildeten Richtlinien lediglich für gesunde, voll ausgetragene Babys gelten und diese für kranke oder zu früh geborene Babys variieren können. Hierbei gilt es die Anweisungen des behandelnden Arztes zu beachten. 

Kleine Mengen frisch abgepumpter Muttermilch können zu einem Behälter mit bereits abgepumpter Milch im Kühlschrank hinzugefügt werden, sofern die frisch abgepumpte Milch auch vorher im Kühlschrank gekühlt wird. Füge keine frisch abgepumpte Milch, die noch Körpertemperatur hat, zu bereits gekühlter Milch hinzu.

Die abgepumpte Milch sollte immer im kältesten Bereich des Kühlschrankes/Gefrierschrankes aufbewahrt werden. 

Wenn du die Milch einfrieren möchtest, beschrifte den Behälter mit dem Abfülldatum und befülle die Flaschen oder Beutel nur zu drei Vierteln, da sich die Milch während des Einfrierens ausdehnt.

Taue die gefrorene Muttermilch am besten im Kühlschrank oder unter laufenden warmen Wasser auf. Sobald die Milch vollständig aufgetaut wurde, kann sie für maximal zwei Stunden bei Raumtemperatur oder bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wärme Muttermilch bitte NIEMALS in der Mikrowelle auf! 

Dadurch können nicht nur wichtige Nährstoffe zerstört werden, sondern es können auch sogenannte 'Hot spots' entstehen, an denen sich dein Baby verbrennen kann.  

Wenn du die Muttermilch nach dem auftauen bei Raumtemperatur aufbewahrst, achte bitte darauf, sie deinem Baby innerhalb von zwei Stunden zu geben.

✨ 24+3 ✨ Die Babymaus wächst und gedeiht und die Zeit vergeht dieses Mal wirklich wie im Flug. Nächste Woche habe ich no...
01/28/2021

✨ 24+3 ✨ 

Die Babymaus wächst und gedeiht und die Zeit vergeht dieses Mal wirklich wie im Flug. 

Nächste Woche habe ich noch einen wichtigen Termin und dann möchte ich anfangen mich mental auf die Geburt vorzubereiten. 

Aktuell ist noch nicht klar, ob meine Eltern im Mai hier sein können, oder ob ich die Geburt ohne meinen Mann erlebe (aufgrund der Betreuungssituation) - wir sind allerdings guter Dinge und freuen uns jetzt erst einmal, dass ab morgen (bzw bei uns schon seit Dienstag) die Beschränkungen gelockert werden. 

Wir werden die Situation auf jeden Fall so annehmen wie sie kommt und ich bin mir sicher, dass eine Geburt ohne den Partner auch etwas ganz besonderes sein kann (natürlich hätte ich ihn aber lieber bei mir wenn es soweit ist) ❤️

Arbeiten werde ich übrigens noch bis Ende April und wer dann ab Juni ein Gespräch mit mir plant, wird mich wahrscheinlich mit Baby in der Trage oder an der Brust antreffen 🙂

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine zum Stillen ungeeigneten Brustformen oder Brustwarzen.Die Form und Größe von Brust und...
01/26/2021

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine zum Stillen ungeeigneten Brustformen oder Brustwarzen.

Die Form und Größe von Brust und Brustwarzen sind bei jeder Frau unterschiedlich. 

Einige Brüste sind kleiner, andere hingegen größer. Entscheidend für die Milchproduktion ist jedoch nicht die Größe der Brust, sondern das Vorhandensein von Drüsengewebe, wo die Muttermilch während der Stillzeit gebildet wird. 

Auch Brustwarzen können größer, kleiner, flacher oder sogar nach innen eingezogen sein. 

Doch selbst wenn die Brustwarzen kleiner oder nach innen eingezogen sind (und auch durch Stimulation nicht hervortreten) heißt das nicht automatisch, dass man nicht stillen kann.

Bei letzterem ist jedoch meist Unterstützung durch eine Stillberaterin erforderlich.  

Wir sollten nicht vergessen, dass Kinder nicht nur an der Brustwarze, sondern auch an der Brust trinken (ansonsten würde man es ja auch ni**le feeding und nicht breast feeding nennen) 🙂

"Ein bisschen Weinen hat noch niemandem geschadet" "Wenn du jetzt nachgibst lernt er/sie nie alleine zu schlafen""Lass i...
01/25/2021

"Ein bisschen Weinen hat noch niemandem geschadet" 

"Wenn du jetzt nachgibst lernt er/sie nie alleine zu schlafen"

"Lass ihn/sie ruhig ein bisschen Weinen, er/sie schläft bestimmt gleich ein."

Wer hat einen dieser Sätze schon mindestens einmal gehört? 🙋🙄

Die Wahrheit ist:

Es ist möglich einen ruhigen Schlaf zu erhalten, auch ohne etwas zu tun, dass sich instinktiv falsch anfühlt.

Wir fühlen uns nicht ohne Grund unwohl wenn wir unser Baby Weinen hören, denn wir sind quasi dazu programmiert auf die Bedürfnisse unserer Kinder zu reagieren. 

Und auch wenn einige Menschen dies auch heute noch nicht Wahrhaben möchte: 

Schlaftraining ist NICHT der einzige Weg um Schlaf zu bekommen, aber genauso müssen wir auch nicht 'abwarten' bis es besser wird. 

Durch einen ganzheitlichen und bindungsorientierten Ansatz ist es sehr wohl möglich einen ruhigeren Schlaf zu erhalten ❤️

Wie kann ich meine Milchbildung anregen?Viele Mütter fragen sich, wie sie ihre Milchbildung natürlich anregen können und...
01/23/2021

Wie kann ich meine Milchbildung anregen?

Viele Mütter fragen sich, wie sie ihre Milchbildung natürlich anregen können und greifen oftmals auf pflanzliche Substanzen oder Nahrungsergänzungsmittel, welche die Milchmenge steigern sollen, zurück. 

Doch bringen all diese Dinge etwas? 

Im Prinzip kannst du all diese 'Wundermittel' zu dir nehmen (hier rate ich dennoch dazu, dieses vorab mit deiner Hebamme oder deinem Arzt zu besprechen). Wenn du allerdings deine Brüste nicht regelmäßig und gleichmäßig entleerst ( 8x oder mehr innerhalb 24 Stunden), wirst du deine Milchmenge nicht steigern und voraussichtlich auch nicht genug Milch produzieren.

Denn beim Stillen geht es um Angebot und Nachfrage - je mehr Milch dein Kind aus der Brust trinkt, umso mehr Milch wird auch wieder nachgebildet. Trinkt es weniger, so geht auch die Milchmenge zurück. 

Hier meine Top Tipps:

🤱 Stille nach Bedarf anstatt eines Zeitplanes.

🤱 Biete viel Haut-zu-Haut-Kontakt (fördert die Prolaktin- und Oxytocin Bildung).

🤱Biete bei jeder Stillmahlzeit beide Brüste an.

🤱 Brustkompression: wenn du merkst, dass dein Baby nur noch nuckelt, drücke die Brust mit dem Daumen auf der einen und den restlichen Fingern auf der anderen Seite zusammen um den Milchfluss zu fördern.

🤱 Achte auf ein korrektes Positionieren und Anlegen deines Babys, damit es die Brust effektiv leeren kann.

🤱 Sorge dafür, dass DU entspannt bist, denn starker Stress kann zur vorübergehenden Hemmung des Milchflusses führen.

Bei Bedenken hinsichtlich der Milchversorgung ist es immer wichtig sich an eine ausgebildete medizinische Fachkraft zu wenden, denn nur so kann ein mögliches Grundproblem erkannt und behoben werden.

Wie kann ich meine Milchbildung anregen?Viele Mütter fragen sich, wie sie ihre Milchbildung natürlich anregen können und...
01/23/2021

Wie kann ich meine Milchbildung anregen?

Viele Mütter fragen sich, wie sie ihre Milchbildung natürlich anregen können und greifen oftmals auf pflanzliche Substanzen oder Nahrungsergänzungsmittel, welche die Milchmenge steigern sollen, zurück. 

Doch bringen all diese Dinge etwas? 

Im Prinzip kannst du all diese 'Wundermittel' zu dir nehmen (hier rate ich dennoch dazu, dieses vorab mit deiner Hebamme oder deinem Arzt zu besprechen). Wenn du allerdings deine Brüste nicht regelmäßig und gleichmäßig entleerst ( 8x oder mehr innerhalb 24 Stunden), wirst du deine Milchmenge nicht steigern und voraussichtlich auch nicht genug Milch produzieren.

Denn beim Stillen geht es um Angebot und Nachfrage - je mehr Milch dein Kind aus der Brust trinkt, umso mehr Milch wird auch wieder nachgebildet. Trinkt es weniger, so geht auch die Milchmenge zurück. 

Hier meine Top Tipps:

🤱 Stille nach Bedarf anstatt eines Zeitplanes.

🤱 Biete viel Haut-zu-Haut-Kontakt (fördert die Prolaktin- und Oxytocin Bildung).

🤱 Biete bei jeder Stillmahlzeit beide Brüste an

🤱 Brustkompression: wenn du merkst, dass dein Baby nur noch nuckelt, drücke die Brust mit dem Daumen auf der einen und den restlichen fingern auf der anderen Seite zusammen um den Milchfluss zu fördern.

🤱 Achte auf ein korrektes Positionieren und Anlegen deines Babys, damit es die Brust effektiv leeren kann.

🤱 Sorge dafür, dass DU entspannt bist, denn starker Stress kann zur vorübergehenden Hemmung des Milchflusses führen.

Bei Bedenken hinsichtlich der Milchversorgung ist es immer wichtig sich an eine ausgebildete medizinische Fachkraft zu wenden, denn nur so kann ein mögliches Grundproblem erkannt und behoben werden.

Vor ein paar Tagen hatte ich ein Beratungsgespräch mit einer tollen Mama, deren Tochter gerade zwei Monate alt geworden ...
01/20/2021

Vor ein paar Tagen hatte ich ein Beratungsgespräch mit einer tollen Mama, deren Tochter gerade zwei Monate alt geworden ist. 

Vor der Geburt waren sie und ihr Mann sich sicher, dass ihr Kind von Anfang an im eigenen Bett schlafen sollte. Sie kannten es schließlich nur so aus dem Bekanntenkreis.

Allerdings stellte sich schon kurz nach der Geburt heraus, dass ihre Tochter am liebsten ganz nah an Mama schlafen und sich auch nicht im Kinderbett ablegen lassen wollte.

Während sich die Mama immer mehr mit dem Gedanken des Familienbetts anfreundete, war ihr Mann wehemend dagegen und durch den Schlafmangel und die Unstimmigkeiten kam es zwischen den beiden immer häufiger zum Streit.

Die Mama suchte also Rat bei mir, denn für sie fühlte es nicht richtig an, ihr Kind immer und immer wieder (erfolglos) ins Kinderbett zu legen, aber sie wollte auch nicht weiter mit ihrem Mann streiten. 

Was macht man also am besten in so einer Situation?

💤 Ich denke offene, ehrliche Kommunikation ist hier definitiv das A und O. Leider kam das Thema bei diesem Paar generell immer nur am Abend bzw in der Nacht zur Sprache, wenn beide Parteien sowieso schon übermüdet und gereizt waren. 

Es ist immer am sinnvollsten solche Themen tagsüber zu besprechen, wenn beide Parteien aufnahmefähig und ruhig sind.

💤 Man sollte versuchen herauszufinden, warum genau der Partner gegen das Familienbett ist. 

Sind es Sicherheitsbedenken, die man zB mit Richtlinien (Safe Sleep 7) aus dem Weg räumen kann?

Hat der Partner Angst, dass die Beziehung zu kurz kommt? Kann man ihm diese Ängste nehmen? 

💤 Wichtig ist auch sich die Vor- und Nachteile seines Partners anzuhören und ihm im Gegenzug sein eigenes Denken und Fühlen zu erläutern. 

💤 Manchmal muss man seinem Partner noch einmal genau vor Augen führen, was seine Vorteile sind wenn man im Familienbett schläft (weniger Hilfe, die man nachts vom Partner benötigt, ein zufriedeneres Baby und eine glücklichere Mutter, womöglich mehr Schlaf für alle?).

💤 Wäre ein Kompromiss vielleicht eine Probewoche mit Familienbett, damit der Partner schauen kann, ob es für ihn nicht doch eine Möglichkeit wäre?

BABYKOLIKENWenn von Babykoliken die Rede ist, dann sind damit Schreiepisoden von mehr als 3 Stunden am Tag gemeint, welc...
01/18/2021

BABYKOLIKEN

Wenn von Babykoliken die Rede ist, dann sind damit Schreiepisoden von mehr als 3 Stunden am Tag gemeint, welche an mehr als 3 Tagen in der Woche vorkommen und länger als 3 Wochen anhalten. Diese Babys scheinen ansonsten gut genährt und gesund.

Das unkontrollierbare Weinen/Schreien geschieht hierbei meist am späten Nachmittag/frühen Abend hin und tritt üblicherweise nach ca. der 2. Lebenswoche auf und kann bis zum 4. Monat anhalten. 

Doch Koliken sind keine richtige Diagnose sondern eher ein Symptom für ein grundlegendes Problem, welches intensives Weinen verursacht. 

Eltern bekommen leider oftmals die 'Diagnose' 3 Monats Koliken und ihnen wird lediglich gesagt, dass es ab dem vierten Monat besser wird und sie durchhalten sollen.

Und auch wenn bis heute nicht eindeutig geklärt ist woher genau Koliken kommen, gibt es jedoch mögliche Ursachen, welche das extreme Unwohlsein der kleinen erklären könnte und bei denen es sich oftmals lohnt genauer hinzuschauen. Denn das Schreien ist auch Kommunikation und das einzige was Eltern möchten ist, dass es ihren Babys gut geht. 

ein unausgereiftes Verdauungssystem in den ersten Monaten

Körperverspannungen

Neurologische Probleme

Reflux

Probleme bei der Nahrungsaufnahme (zB Babies die vor oder während dem Stillen/ der Flasche Weinen und somit zusätzlich Luft schlucken)

Ein zu großes Milchangebot

Zu schneller Milchfluss 

Kuhmilchproteinallergie oder andere Allergien, welche in die Muttermilch übergehen (Ei, Soja, Weizen, Fisch) 

Blähungen oder Verstopfungen

Sensorische Verarbeitungsstörungen

Elterlicher Stress

Überreizung/ Übermüdung

Trauma (zB Geburt) 

Mein Tipp ist es sich auf jeden Fall auch den Rat von anderen Spezialisten einzuholen. Beginnen würde ich hier bei einer ausgebildeten Stillberaterin IBCLC.

Hat/Hatte euer Kind diese Schreiepisoden und konntet ihr herausfinden, woran es liegt? 

Was hat euch in dieser Zeit am besten geholfen?

HUNGERZEICHEN Gerade in den ersten Tagen tun sich Mütter oft schwer damit herauszufinden, wann der beste Zeitpunkt ist u...
01/17/2021

HUNGERZEICHEN 

Gerade in den ersten Tagen tun sich Mütter oft schwer damit herauszufinden, wann der beste Zeitpunkt ist um ihr Baby zu stillen/füttern.

Verständlich, gerade wenn sie zum ersten Mal stillen.

Es gibt jedoch gewisse Merkmale an denen man erkennen kann, wann das Baby bereit für eine Mahlzeit ist (die Merkmale sind hier von früh bis hin zu spät gelistet)

Baby

🤱 wird unruhig

🤱 öffnet den Mund

🤱 dreht den Kopf

🤱 zeigt zunehmende Wachsamkeit, insbesondere durch REM (rapid eye movement) unter dem geschlossenen Augenlidern 

🤱 streckt sich

🤱 zeigt stärkere Bewegungen

🤱 führt Hand zum Mund und/oder saugt an Hand/Daumen

🤱 weint 

Weinen ist definitiv ein spätes Hungerzeichen und kann das Anlegen an die Brust erschweren. In diesem Fall ist es ratsam seinem Baby noch einmal intensiven Körperkontakt zu bieten, bis es sich etwas beruhigt hat (skin to skin). Somit kannst du sichergehen, dass dein Baby ruhig genug ist um richtig 'anzudocken' und effektiv zu trinken. 

Der beste Zeitpunkt um dein Baby anzulegen  ist tatsächlich, wenn du merkst, dass es langsam aus dem Schlaf erwacht, unruhig wird und du die schnellen Augenbewegungen unter den geschlossenen Augenlidern erkennen kannst. 

Mütter sollten sich dennoch nicht unter Druck setzen den 'perfekten Zeitpunkt' herauszufinden. Gebt euch und euren Babys Zeit um einander kennenzulernen ❤️

Veränderung ist am Anfang schwer, chaotisch in der Mitte, aber am Ende einfach großartig ✨Ich wurde heute gefragt, ob un...
01/14/2021

Veränderung ist am Anfang schwer, chaotisch in der Mitte, aber am Ende einfach großartig ✨

Ich wurde heute gefragt, ob und wie wir Hailey auf ihre kleine Schwester vorbereiten. Und auch wenn wir uns nicht allzu große Sorgen über diese Veränderung machen, möchten wir sie dennoch bereits jetzt aktiv in alle Vorbereitungen mit einbeziehen.

🗣️ Wir sprechen definitiv mit ihr über die Geburt und darüber, wer (mit hoher Wahrscheinlichkeit) bei ihr sein wird, wenn Mama (und hoffentlich Papa) ins Krankenhaus fahren. 

📚 Sie greift fast jeden Tag nach Büchern, die über ein neues Baby und das Leben als große Schwester handeln. Hierbei war es uns wichtig, dass die Bücher nicht nur von den Sonnenseiten des Familienzuwachses handeln, sondern auch darüber, dass ein Baby die Mama gerade in der Anfangsphase sehr beansprucht. Außerdem schauen wir uns gerne gemeinsam Bilder aus ihrer Neugeborenen Zeit an und sprechen über ihre eigene Geburt. 

👶 Wir haben sie unter anderem dazu eingeladen die Babysachen in den Kleiderschrank mit einzusortieren und ihr dabei erzählt, dass sie diese Strampler früher selbst getragen hat und natürlich täglich die Outfits ihrer kleinen Schwester aussuchen darf. 

🧸 H liebt Rollenspiele und somit sind wir bereits einige Szenarien mit ihr durchgegangen (Ankunft des Babys, Windeln wechseln, baden…). Rollenspiele können übrigens einen super Einblick in die Gefühlswelt der kleinen geben. 

❤️ Ich denke am wichtigsten ist es allerdings sich daran zu erinnern, dass das Erstgeborene auf seiner ganz eigenen Bindungsreise mit seinem neuen Geschwisterchen sein wird und Liebe auf den ersten Blick zwar schön wäre, aber auch definitiv kein muss. 

Ein neues Baby ist für die ganze Familie eine große Umstellung und jeder sollte genug Zeit bekommen, sich an die neue Situation zu gewöhnen.

Ich wünsche euch allen frohe und besinnliche Weihnachten ⛄Auch wenn dieses Jahr alles etwas anders ist und sich viele nu...
12/24/2020

Ich wünsche euch allen frohe und besinnliche Weihnachten ⛄

Auch wenn dieses Jahr alles etwas anders ist und sich viele nur über den Bildschirm sehen können, so hoffe ich, dass ihr die nächsten Tage genießen und etwas abschalten könnt. 

Sammelt Kraft für die kommende Monate und fokussiert euch auf das, was am wichtigsten ist - eine gesunde Familie ❤️

👏
12/22/2020

👏

Viele Mütter machen sich gerade in den ersten Wochen/Monaten Sorgen, dass sie nicht genügend Muttermilch produzieren und...
12/21/2020

Viele Mütter machen sich gerade in den ersten Wochen/Monaten Sorgen, dass sie nicht genügend Muttermilch produzieren und oftmals werden diese Sorgen unbewusst durch Freunde/Familie unterstützt ("Also so oft wie die kleine an die Brust möchte kann ja nicht viel rauskommen."). 

Unsicherheit kommt auch oftmals auf, wenn das Baby nach der Stillmahlzeit unzufrieden ist, sich die Brüste 'leer' anfühlen und die Mutter beim abpumpen nur eine geringe Menge Milch erhält. 

Genau diese Dinge müssen jedoch NICHT zwangsweise heißen, dass die Milchmenge zu gering ist.

Wie finden wir also heraus, ob wir unseren Babies genügend Muttermilch bieten können? 

🤱 Nimmt Baby an Gewicht zu (seinem Alter entsprechend)?

🤱 Wie ist die Ausscheidung des Kindes? Hat Baby genügend nasse Windeln (5-6 pro Tag)? 

🤱 Wie ist das Trinkverhalten des Babys? Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Kind aktiv trinkt, achte einmal auf Schluckgeräusche. Während die Muttermilch reichlich fließt, schluckt Baby nach jedem 1.-2. Saugvorgang. Zwischendurch legt es kurze Pausen ein, saugt aber dann weiter. Später schluckt es nach jedem 4.-5. Saugvorgang. 

🤱 Hungrige Babys machen kleine Fäutschen und sind angespannt. Nach einer ordentlichen Stillmahlzeit lässt Baby normalerweise die Brust selbst los, ist entspannt und öffnet die Hände langsam. 

Generell wird empfohlen, bereits auf die ersten Hungerzeichen seines Babys zu reagieren (Weinen ist ein spätes Hungerzeichen!) und nach Bedarf zu stillen (es sei denn, strukturierte Mahlzeiten sind medizinisch notwendig). Anfangs ist es vielleicht gar nicht so einfach diese herauszufinden, aber mit der Zeit spielen sich Mutter und Baby in der Regel ein ❤️ 
Sollten die Zweifel jedoch zu groß werden ist es jedoch sinnvoll sich einen professionellen Rat einzuholen.

Bei uns hat sich nun auch der letzte Mittagsschlaf endgültig verabschiedet und auch wenn wir dankbar für eine frühe Schl...
12/17/2020

Bei uns hat sich nun auch der letzte Mittagsschlaf endgültig verabschiedet und auch wenn wir dankbar für eine frühe Schlafenszeit am Abend sind, so können die Tage doch manchmal ganz schön lang sein 💤

Umso wichtiger ist es meiner Meinung nach kleine Ruhepausen in den Tag einzubauen, in denen auch die Eltern einmal kurz durchatmen können. Diese helfen auch dem Kind sich etwas auszuruhen, um am Abend nicht vollkommen überdreht zu sein. 

Mein #1 Tipp, wenn der letzte Mittagsschlaf wegfällt:

Nimm dir den Druck dein Kind 24/7 bespaßen zu müssen! Denn das führt nur dazu, dass du mental ausbrennst und deinem Kind gegenüber weniger Geduld hast.

Es ist vollkommen in Ordnung seinem Kind ruhig aber klar zu kommunizieren, dass man eine kurze Pause braucht. 

Wichtig ist hierbei, dass das Kind stets willkommen ist ("Ich möchte gerne ein paar Minuten auf der Couch sitzen und einen Tee trinken. Möchtest du dir vielleicht ein Buch aussuchen und dich neben mich setzen?").

Anfangs werden hier auch die ein oder anderen Emotionen aufkommen, die man liebevoll begleiten sollte.

Natürlich sehen die Pausen anders aus als vorher (als der Mittagsschlaf noch vorhanden war), dennoch helfen sie meiner Meinung nach mit Geduld durch den Tag zu kommen (gerade jetzt im lockdown).

Vermisst ihr den Mittagsschlaf? Was tut ihr, um für euch selbst kleine Pausen im Alltag zu schaffen?

Wenn du irgendwann auf dieses Jahr zurückblicken solltest dann hoffe ich, dass du dich nicht an all die negativen Dinge ...
12/09/2020

Wenn du irgendwann auf dieses Jahr zurückblicken solltest dann hoffe ich, dass du dich nicht an all die negativen Dinge erinnerst, über die täglich berichtet wurde.
Sondern daran, wieviel Zeit wir als Familie verbringen durften und wie sehr dies unsere (doch eigentlich schon so enge Bindung) noch gestärkt hat ❤️

Address

Los Angeles, CA

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when The Loving Bond posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Practice

Send a message to The Loving Bond:

Share

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram