Polleninformation.at

Polleninformation.at Täglich aktuelle Informationen zum Pollenflug Zusätzlich bieten wir Infos zu den wichtigsten Aeroallergenen und Wissenswertes aus Aerobiologie und Allergologie.

Wir informieren Sie zum aktuellen Pollenflug, unsere Angaben basieren auf Messwerten und sind wissenschaftlich fundiert. Der österreichische Polleninformationsdienst ist durch den freiwilligen Zusammenschluss und die freiwillige Zusammenarbeit aller Kollegen aus den Bundesländern zustande gekommen und erstellt länderübergreifende Situationsberichte und Prognosen.

Gemeinsam für eine bessere Allergietherapie! 💪 Danke für Eure Hilfe!Im Herbst vergangenen Jahres haben wir bereits eine ...
24/07/2025

Gemeinsam für eine bessere Allergietherapie! 💪 Danke für Eure Hilfe!

Im Herbst vergangenen Jahres haben wir bereits eine Umfrage für erwachsene Frauen und Männer mit einer Allergie gegen Gräserpollen durchgeführt. Ziel der Umfrage war es, Euch als AllergikerIn zu fragen, welche Linderung Eurer Allergiebeschwerden (wie z.B. tränende/juckende/gerötete Augen, verstopfte/laufende Nase oder Niesen) von einer Allergietherapie mit einem lang-anhaltenden Effekt erwünscht ist.

Bei dieser Umfrage haben über 1000 betroffene AllergikerInnen teilgenommen und dazu beigetragen, das Therapieziel von Gräserpollen-AllergikerInnen besser zu verstehen. Die Ergebnisse schauen sehr vielversprechend aus! Falls Ihr daran teilgenommen habt, ein herzliches Dankeschön! Die Ergebnisse werden aktuell in einer Fachzeitschrift (ALLERGY) publiziert, den Vorab-Druck kann man hier einsehen:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/all.16654

Aktuell fliegen noch immer Gräserpollen und erschweren Gräserpollen-AllergikerInnen das Leben. Wir möchten gerne die Umfrage wiederholen und möchten Euch bitten, an der Umfrage teilzunehmen, unabhängig davon, ob Ihr beim letzten Mal bereits teilgenommen habt oder nicht. Wir möchten gerne erfahren, ob der aktuelle Pollenflug hinsichtlich des Therapieziels einen Einfluss hat.

Zur Teilnahme geht´s hier: https://forms.office.com/e/3dhJa1n8zs?origin=lprLink

Ihr helft mit Eurer Antwort, das Therapieziel von PollenallergikerInnen besser zu verstehen.

Gemeinsam für eine bessere Allergietherapie! 💪 Danke für Eure Hilfe!

"P.S. Wollt ihr die tagesaktuelle Pollenbelastung für euren Standort wissen? Fragt einfach unsere KI Pollee auf unserer Webseite www.polleninformation.at!"


Pollen-Update für Österreich | 21. Juli 2025 🤧Das wechselhafte Wetter sorgt diese Woche für eine schwankende Pollenbelas...
21/07/2025

Pollen-Update für Österreich | 21. Juli 2025 🤧

Das wechselhafte Wetter sorgt diese Woche für eine schwankende Pollenbelastung!

🌦️ Regen bringt kurze Pausen: Niederschläge zu Wochenbeginn waschen die Pollen aus der Luft – eine Wohltat, besonders bei Gräserpollenallergie!

☀️ Sonnige Tage (Di & Mi): Bei trockenem Wetter steigt die Belastung wieder an.

Die Allergene im Überblick:

Gräser 🌾: Die Belastung ist meist gering bis mäßig. Achtung bei Waldspaziergängen und Bergwanderungen, da hier noch spezifische Gräserarten blühen.

Beifuß: Beginnt langsam zu blühen, ist aber noch nicht weit verbreitet. Beschwerden treten meist nur in unmittelbarer Nähe der Pflanzen auf.

Pilzsporen 🍄: Achtung, hohe Belastung! Das feuchtwarme Wetter und die beginnende Getreideernte sorgen für hohe Sporenkonzentrationen in der Luft.

🌽 Gut zu wissen: Der Mais blüht, seine schweren Pollen sind aber nur direkt am Feld ein Problem.

Bleibt informiert! Für tagesaktuelle Prognosen und mehr Details schaut beim Österreichischen Polleninformationsdienst vorbei oder fragt die KI Pollee.


👀 Ragweed gesichtet? Melden & 100 € Gutschein gewinnen! 👀Die Ragweed-Saison steht vor der Tür! 🤧 Die hochallergene Pflan...
17/07/2025

👀 Ragweed gesichtet? Melden & 100 € Gutschein gewinnen! 👀

Die Ragweed-Saison steht vor der Tür! 🤧 Die hochallergene Pflanze wächst gerade überall. Hilf mit, die Pollenbelastung für Allergiker zu reduzieren!

So einfach geht's:
Ragweed entdecken.
Mit der "Ragweed Finder"-App (iOS/Android) oder auf der Website melden.

Fertig!

Deine Meldung wird geprüft und hilft, Maßnahmen noch VOR der Blüte zu ergreifen.

🎁 Als Belohnung gibt's für die drei fleißigsten Melder*innen einen 100 € Pluxee-Gutschein!

👉 Hier melden: www.ragweedfinder.at

Danke für über 400 Meldungen bisher – ihr seid spitze! 🙌


Polleninformation von 15.7.2025🌦️ Pollenflug im Sinkflug? Nicht überall! 🌦️Das wechselhafte Wetter mischt die Pollenbela...
15/07/2025

Polleninformation von 15.7.2025
🌦️ Pollenflug im Sinkflug? Nicht überall! 🌦️

Das wechselhafte Wetter mischt die Pollenbelastung in Österreich ordentlich auf! Was das für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet, fassen wir hier für euch zusammen:

**Die gute Nachricht zuerst:** Kräftige Regenschauer waschen die Luft rein! 🌧️ Vor allem für **Gräserpollen-Allergiker** bedeutet das eine spürbare Erleichterung. Die Belastung sinkt bei Regen auf ein geringes Niveau.

**Aber Achtung:** Sobald die Sonne scheint, steigt die Belastung wieder an, meist im mäßigen Bereich. ☀️

Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:
* **Gräser:** Die Hauptblüte ist an vielen Orten vorbei. Aber Achtung bei Waldspaziergängen oder Wanderungen in höheren Lagen – hier blühen spätere Gräserarten noch! 🌳🌲
* **Mais:** In der Nähe von blühenden Maisfeldern kann es zu Belastungen kommen. 🌽
* **Kräuter:** Ampfer, Wegerich und Brennnessel blühen weiterhin und können für Beschwerden sorgen.
* **Beifuß:** Erste blühende Pflanzen werden gesichtet! Auch wenn der große Ansturm noch ausbleibt, sind in unmittelbarer Nähe bereits Symptome möglich.
* **Pilzsporen:** Das feucht-warme Wetter ist ideal für Pilzsporen. Die Konzentrationen in der Luft bleiben hoch!

**Fazit:** Die Belastung kann sich je nach Standort und Wetterlage schnell ändern. Bleibt also wachsam!

Für eine tagesaktuelle und ortsgenaue Vorhersage schaut am besten auf [www.polleninformation.at](http://www.polleninformation.at) vorbei oder fragt unsere KI **Pollee** nach eurer persönlichen Belastung!


🎧 Zum Nachhören: Unsere KI-Assistentin "Pollee" im Radio-Interview! 📻Wusstest du schon, dass künstliche Intelligenz dir ...
12/07/2025

🎧 Zum Nachhören: Unsere KI-Assistentin "Pollee" im Radio-Interview! 📻

Wusstest du schon, dass künstliche Intelligenz dir bei deiner Pollenallergie helfen kann? Unsere digitale Assistentin "Pollee" war bei Radio Wien zu Gast und hat erklärt, wie sie Pollenallergiker:innen im Alltag unterstützt.

Hör rein und erfahre mehr: https://sound.orf.at/radio/wie/beitrag/10723751/ki-assistentin-bei-pollenallergie-pollee

Wir wünschen ein beschwerdefreies Wochenende! ☀️


🤧 Pollen-Update für Österreich | 08. Juli 2025 🇦🇹Kurze Verschnaufpause für Allergiker, aber die nächste Welle kommt best...
08/07/2025

🤧 Pollen-Update für Österreich | 08. Juli 2025 🇦🇹

Kurze Verschnaufpause für Allergiker, aber die nächste Welle kommt bestimmt! Hier die wichtigsten Infos für die aktuelle Woche.

🌦️ Entlastung bis Wochenmitte
Von Montag bis Mittwoch sorgt Regen in weiten Teilen des Landes für eine spürbare Entlastung in der Luft. Die Temperaturen sind ebenfalls etwas niedriger. Endlich durchatmen!

☀️ Ab Donnerstag wieder mehr Pollenflug
Mit mehr Sonnenstunden kehrt auch der Pollenflug zurück. Besonders im Süden setzt sich die Sonne rasch durch.

🌾 Gräser & Co.

Gräser: Der Höhepunkt ist überschritten, bei trockenem Wetter ist aber weiterhin mit mäßigen Belastungen zu rechnen – auch bei Wanderungen in den Bergen oder im Wald!

Mais: Im Osten Kärntens blühen bereits die ersten Felder. Die Pollen sind aber nur in unmittelbarer Nähe der Pflanzen relevant.

Ampfer, Wegerich & Brennnessel: Blühen weiterhin und können für zusätzliche Beschwerden sorgen.

🌿 Start der Beifuß-Saison
Die nächste große Pollensaison kündigt sich an: Erste Exemplare des Beifußes beginnen an sonnigen Standorten zu blühen. Allergiker sollten jetzt besonders achtsam sein!

🍄 Achtung, Pilzsporen!
Sobald der Regen nachlässt, ist mit einem schnellen Anstieg der Belastung durch Pilzsporen zu rechnen.

ℹ️ Info: Da die Pollenlage aktuell recht stabil ist, reduzieren wir die Textprognosen vorerst auf einmal pro Woche. Unsere Messstellen bleiben aber natürlich aktiv und liefern weiterhin Daten für das stundengenaue Allergierisiko.

Für alle Details und eine Vorhersage speziell für deinen Standort, besuche uns auf www.polleninformation.at oder in unserer App!

Bleibt gesund!

Pollen-Update für Österreich | 3. Juli 2025 🤧⛈️Achtung Allergiker*innen! Die aktuelle Wetterlage mit Hitze und Gewittern...
03/07/2025

Pollen-Update für Österreich | 3. Juli 2025 🤧⛈️

Achtung Allergiker*innen! Die aktuelle Wetterlage mit Hitze und Gewittern mischt die Pollenwelt ordentlich auf. Das müsst ihr jetzt wissen:

Hauptauslöser aktuell:
Gräserpollen: Vor allem in höheren Lagen und Wäldern noch stark, im Flachland mäßige Belastung. 🌳🌲
Pilzsporen: Hohe Konzentrationen nach Regen und in der Nähe von Getreidefeldern, die gerade geerntet werden! 🍄🌾
GEWITTER-ASTHMA: Eine unterschätzte Gefahr! ⚡
Besonders bei den angekündigten Gewittern im Westen ist Vorsicht geboten! Durch die plötzliche Feuchtigkeit können Pollenkörner in der Luft aufplatzen und winzige Partikel freisetzen, die tief in die Lunge eindringen. Das kann schwere allergische Reaktionen und Asthmaanfälle auslösen.
Unser Tipp: Bei Gewitter am besten drinnen bleiben und die Fenster schließen! 🏡

Was fliegt sonst noch?
Ampfer & Wegerich: Sorgen bei Hitze für zusätzliche Belastung.
Brennnessel: Blüht und reizt empfindliche Personen.
Beifuß: Erste Pflanzen blühen schon! Bitte meidet typische Standorte wie Feld- und Straßenränder.
Götterbaum & Liguster: Können ebenfalls Reaktionen auslösen. Die Blüte des Ligusters neigt sich aber dem Ende zu.

Bleibt gesund und kommt gut durch die Woche! Passt auf euch auf und teilt diese Infos mit anderen Betroffenen! 👇


Österreich schwitzt und Allergiker*innen leiden! ☀️🤧Eine Hitzewelle mit über 30°C steht uns bevor und damit eine intensi...
01/07/2025

Österreich schwitzt und Allergiker*innen leiden! ☀️🤧

Eine Hitzewelle mit über 30°C steht uns bevor und damit eine intensive Woche für alle mit Pollen- oder Pilzsporenallergie.

Was fliegt gerade?
🌾 Gräser: Der Höhepunkt ist zwar vorbei, die Belastung bleibt aber hoch.
🌿 Kräuter: Ampfer, Wegerich und Brennnessel blühen.
🌳 Bäume: Edelkastanie, Grün-Erle und der Götterbaum sind aktiv.
🍄 Pilzsporen: Besonders in der Nähe von frisch gemähten Getreidefeldern ist Vorsicht geboten.

Wichtig: Bei Gewittern können Pollen aufplatzen und schwere Reaktionen ("Gewitter-Asthma") auslösen. Bleibt bei einem Sturm lieber drinnen!
Weitere Infos finden sich hier: www.polleninformation.at

Aktuelle Polleninformationen - Ihr wichtiger Begleiter durch die Pollensaison

Pollen-Update & Gewitter-Asthma-Warnung | 26.06.2025Hier die wichtigsten Infos für Allergiker in den nächsten Tagen:⛈️ H...
26/06/2025

Pollen-Update & Gewitter-Asthma-Warnung | 26.06.2025

Hier die wichtigsten Infos für Allergiker in den nächsten Tagen:

⛈️ Hauptwarnung: Gewitter-Asthma

Wann? Donnerstag (Westen) und Freitag (Osten).

Warum? Pollen können bei Gewitter zerplatzen und tief in die Atemwege eindringen.

Maßnahme: Bei Gewitter Fenster schließen und in Innenräumen aufhalten. Bei Möglichkeit Luftreiniger verwenden!

🤧 Was fliegt gerade?

Hauptallergen: Gräser (viele Nachblüher noch aktiv)
Zusätzlich: Ampfer, Wegerich, Brennnessel
Regional: Grün-Erle (Alpen), Edelkastanie (Ost-/Südösterreich)
Pilzsporen: Mäßige Konzentration, kann bei Regen steigen.

☀️ Ausblick: Ab Samstag wird es wieder trockener und heißer, der Pollenflug nimmt dann wieder zu.

Bleibt gesund!


🤖* Teste unseren neuen KI-Bot für Pollenallergiker: Pollee! *🤖Wir wollen Pollee noch besser machen – und dafür brauchen ...
25/06/2025

🤖* Teste unseren neuen KI-Bot für Pollenallergiker: Pollee! *🤖

Wir wollen Pollee noch besser machen – und dafür brauchen wir DEINE Hilfe! Was sind deine dringendsten Fragen zum Thema Allergien? Welche Wünsche hast du an einen digitalen Assistenten?
Stell Pollee jetzt deine Fragen und hilf uns, eine echte Unterstützung für den Allergiker-Alltag zu entwickeln. Dein Feedback ist Gold wert! ✨

👉 www.fragpollee.at

Achtung, Pollenallergiker: Gräser und Gewitter-Asthma!Diese Woche drohen in weiten Teilen Österreichs immer wieder Gewit...
25/06/2025

Achtung, Pollenallergiker: Gräser und Gewitter-Asthma!

Diese Woche drohen in weiten Teilen Österreichs immer wieder Gewitter. Kurz davor können Pollen aufplatzen und zu "Gewitter-Asthma" führen, was eine hohe Allergenbelastung bedeutet. Regen wäscht die Pollen später aus der Luft.
Hauptallergen: Gräser sorgen für mäßige bis hohe Belastung.
Zusätzlich aktiv: Wegerich, Ampfer und Brennnessel.
Besondere Hinweise: Vorsicht bei Edelkastanie (Kreuzreaktion mit Birke), Götterbaum und ausklingender Ligusterblüte. In den Alpen meiden Birkenpollenallergiker weiterhin Grünerlen.
Pilzsporen: Konzentration durch Regen kurzzeitig erhöht.

Wissenswertes und aktuelle Neuigkeiten zum Thema Pollenallergie!In diesem Interview dreht sich alles um den Umgang mit P...
23/06/2025

Wissenswertes und aktuelle Neuigkeiten zum Thema Pollenallergie!

In diesem Interview dreht sich alles um den Umgang mit Pollenallergien. Das Gespräch beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Pollenmessung, Behandlungsmöglichkeiten und digitale Unterstützung für Betroffene.
Dr. Berger erklärt, wie europaweite Pollenmessungen und eine Vielzahl digitaler Tools – wie die „Pollen+ App", tagesaktuelle Belastungswarnungen oder ein interaktives Risikoprofil – helfen, Symptome frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Therapeutisch stehen drei Säulen im Vordergrund: symptomlindernde Medikamente, Allergenvermeidung und vor allem die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die langfristig an der Ursache ansetzt. Zusätzlich unterstützen einfache Maßnahmen wie Nasenspülungen, Schutzmasken oder Luftfilter.

Ein wachsendes Thema bleibt der Einfluss des Klimawandels: Blühzeiten verlängern sich, neue Pflanzenarten treten auf. Umso wichtiger wird es, PollenallergikerInnen mit aktuellen Daten, gezielter Aufklärung und nachhaltiger Unterstützung zu begleiten.

Das gesamte Interview ist kostenlos unter folgenden Link abrufbar:
https://www.patientinnenportal.at/post/pollenallergie-herr-dr-med-univ-markus-berger

In diesem Interview dreht sich alles um den Umgang mit Pollenallergien. Das Gespräch beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Pollenmessung, Behandlungsmöglichkeiten und digitale Unterstützung für Betroffene. ...

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Polleninformation.at erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Our Story

Wir informieren Sie zum aktuellen Pollenflug. Unsere Angaben basieren auf Messwerten und sind wissenschaftlich fundiert. Zusätzlich bieten wir Informationen zu den wichtigsten Aeroallergenen und Wissenswertes aus Aerobiologie und Allergologie.

Die Anfänge des Pollenwarndienstes in Österreich gehen zurück auf die 1970er Jahre. Der Österreichische Pollenwarndienst ist durch den freiwilligen Zusammenschluss und die freiwillige Zusammenarbeit aller Kollegen aus den Bundesländern zustande gekommen und erstellt länderübergreifende Situationsberichte und Prognosen.

Heutzutage besteht der Österreichische Pollenwarndienst aus der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation (MedUni Wien) für Wien, Niederösterreich, Burgenland und Vorarlberg, dem Pollenwarndienst für die Steiermark (MedUni Wien, Karl-Franzens-Universität Graz), für Kärnten (Land Kärnten), für Oberösterreich (Land Oberösterreich), für Salzburg (Universität Salzburg und Land Salzburg) und für Tirol (Universität Innsbruck und Land Tirol).

Etliche Landesregierungen und andere Institutionen (Land Burgenland, Land Niederösterreich, Land Kärnten, Land Oberösterreich, Land Salzburg, Land Tirol und LKH Feldkirch) unterstützen die Auswertung der regionalen Pollenfallen und machen so den Betrieb der regionalen Pollenwarndienste erst möglich.