März

März Dr. med. Anna März, Fachärztin für Endokrinologie & Diabetologie bei der DDG. Spezialistin für Diabetes & Adipositas.

Engagiert für innovative Therapien & bessere Lebensqualität für Patienten.

In dem Symposium "Nichts ist unmöglich! Soziale Teilhabe mit Diabetes – in Schule, Beruf und Alltag" durften wir heute e...
05/06/2025

In dem Symposium "Nichts ist unmöglich! Soziale Teilhabe mit Diabetes – in Schule, Beruf und Alltag" durften wir heute einen besonderen Gast begrüßen: Verena Bentele, Präsidentin des VdK Sozialverbandes und ehemalige Biathletin und Skilangläuferin, sprach darüber, was soziale Teilhabe mit Gerechtigkeit zu tun hat. Ein Beispiel: Kinder und Jugendliche mit Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen in der Schule. Ihnen muss eine ganzheitliche Bildung ermöglicht werden - nicht nur durch die Teilhabe am Mathe- oder Deutschunterricht, sondern auch indem sie am Sportunterricht teilnehmen können.
Dabei könnten Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen. Warum sie eine Investition in die Zukunft sind, darüber sprach Professor Dr. Andreas Neu. Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen Kinder mit Diabetes im Schullaltag und entlasten Eltern, Lehrer*innen und das Schulsystem. Dass die familiare Belastung nach der Diabetesdiagnose eines Kindes immens ist, verdeutlichen die folgenden Zahlen:
👩‍👧‍👦 15% der Mütter geben ihre Berufstätigkeit nach der Diagnose auf, 12% reduzieren ihre Arbeitszeit
👨‍👩‍👧‍👦 46% der Familien berichten über relevante finanzielle Einbußen
⬇️ Außerdem im Symposium:
Professor Dr. Julia Szendrödi, Vizepäsidentin der DDG, zur besonderen Rolle von Teilhabe und partizipativer Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht und Stephanie Haack dazu, wie Teilhabe für Menschen mit Diabetes aus Patientensicht gelingen kann.

Wie wird die gesunde Wahl zur einfachen Wahl?Diese zentrale Frage stand heute im Mittelpunkt des DANK-Symposiums zur Ver...
05/06/2025

Wie wird die gesunde Wahl zur einfachen Wahl?
Diese zentrale Frage stand heute im Mittelpunkt des DANK-Symposiums zur Verhältnisprävention – und wurde klar, kritisch und lösungsorientiert diskutiert.
👉 Führende Expertinnen und Experten forderten konkrete politische Maßnahmen: von Werbebeschränkungen, über Steuerinstrumente bis hin zu einer verbindlichen Präventionsstrategie für die nächste Legislaturperiode. Gleichzeitig erklärten sie anschaulich, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind – und warum gute Prävention oft im Systemdenken beginnt .🧠
Warum passiert politisch so wenig? Ein Satz brachte das Dilemma auf den Punkt:
„Die Bundesregierung denkt bisher leider nur in Legislaturperioden. Effekte von guter Prävention setzen häufig erst zeitversetzt ein. Und ihr ist auch nicht bewusst, welchen Wert eine gesunde Bevölkerung für die wirtschaftliche Leistung hat.“
– Katrin Schaller, Deutsches Krebsforschungszentrum
Besonderer Mehrwert zum Abschluss:
In einer abschließenden Diskussionsrunde kamen alle Vortragenden direkt miteinander ins Gespräch 💬. Der offene, interdisziplinäre Austausch zeigte: Verhältnisprävention braucht politischen Mut, strategisches Denken – und den festen Willen, Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen 💪.
Vielen Dank, dass Sie dabei waren – vor Ort oder im Livestream – und die Diskussion mit Ihren Fragen bereichert haben! 🙌

Save the Date!Die 32. Jahrestagung der AG Diabetischer Fuß wird am 23. und 24. Februar 2024 in Osnabrück stattfinden.👣👣👣...
08/05/2025

Save the Date!
Die 32. Jahrestagung der AG Diabetischer Fuß wird am 23. und 24. Februar 2024 in Osnabrück stattfinden.
👣👣👣👣👣
Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor.

Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch.

08/05/2025
Ob Heilfasten, Intervallfasten, Saftfasten oder Basenfasten... Fasten ist aus den aktuellen Ernährungstrends kaum weg zu...
08/05/2025

Ob Heilfasten, Intervallfasten, Saftfasten oder Basenfasten... Fasten ist aus den aktuellen Ernährungstrends kaum weg zu denken. Der verzichtenden Regulation der Nahrungsaufnahme werden verschiedene positive Wirkungsweisen auf Körper und Geist nachgesagt.

Derzeit werden die Effekte des Intervallfastens und Diabetesremission nach dem Fasten intensiv erforscht. Perspektiven der Präventionsarbeit und Behandlungsansätze werden auf dem Diabetes Kongress 2024 diskutiert.

Erfahren Sie mehr im Symposium „Fasting in Prävention und Behandlung von Diabetes“ – am 11. Mai 2024 um 10:45 Uhr im Raum A5 im Messe Cube Berlin.

➡ Fastenintervention zur Behandlung von Diabeteskomplikationen
➡ Wieder gesund durch Fasting: Fasting für Diabetes-Remission
➡ Time-Restricted Eating: Hype or Hope?
➡ Fasting und Inflammation

Mehr Informationen finden Sie unter:

Warum sollten Sie Zahnärztinnen und Zahnärzte der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO wählen?SSO-Mitglieder...🦷 l...
21/08/2024

Warum sollten Sie Zahnärztinnen und Zahnärzte der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO wählen?
SSO-Mitglieder...
🦷 legen ihren Fokus auf Ihre Mundgesundheit
🦷 leisten jährlich mindestens 80 Stunden Fortbildung
🦷 berücksichtigen Ihre wirtschaftliche und soziale Lage
🦷 sind transparent und klären über Therapieoptionen auf
🦷 nehmen am offiziellen zahnärztlichen Notfalldienst teil
🦷 und bei seltenen Differenzen zwischen Ihnen und Ihrer SSO Zahnärztin oder Zahnarzt sorgt eine neutrale zahnärztliche Schlichtungskommission für Klärung.

Adresse

Bern

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von März erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram