
05/06/2025
In dem Symposium "Nichts ist unmöglich! Soziale Teilhabe mit Diabetes – in Schule, Beruf und Alltag" durften wir heute einen besonderen Gast begrüßen: Verena Bentele, Präsidentin des VdK Sozialverbandes und ehemalige Biathletin und Skilangläuferin, sprach darüber, was soziale Teilhabe mit Gerechtigkeit zu tun hat. Ein Beispiel: Kinder und Jugendliche mit Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen in der Schule. Ihnen muss eine ganzheitliche Bildung ermöglicht werden - nicht nur durch die Teilhabe am Mathe- oder Deutschunterricht, sondern auch indem sie am Sportunterricht teilnehmen können.
Dabei könnten Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen. Warum sie eine Investition in die Zukunft sind, darüber sprach Professor Dr. Andreas Neu. Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen Kinder mit Diabetes im Schullaltag und entlasten Eltern, Lehrer*innen und das Schulsystem. Dass die familiare Belastung nach der Diabetesdiagnose eines Kindes immens ist, verdeutlichen die folgenden Zahlen:
👩👧👦 15% der Mütter geben ihre Berufstätigkeit nach der Diagnose auf, 12% reduzieren ihre Arbeitszeit
👨👩👧👦 46% der Familien berichten über relevante finanzielle Einbußen
⬇️ Außerdem im Symposium:
Professor Dr. Julia Szendrödi, Vizepäsidentin der DDG, zur besonderen Rolle von Teilhabe und partizipativer Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht und Stephanie Haack dazu, wie Teilhabe für Menschen mit Diabetes aus Patientensicht gelingen kann.