Heilpraktiker Martin Zwiesele

Heilpraktiker Martin Zwiesele Meine Praxis finden Sie unter "Praxisgemeinschaft Burkert/Zwiesele/Süsser" in der Grassistraße 9

Meine therapeutischen Ansätze haben als Zentrum die Pflanzenheilkunde, in der Regel eine individuell zusammengestellte Teemischung. Zusätzlich arbeite ich mit Bachblüten, Spagyrischen und anthroposphischen Heilmitteln, Schüsslersalzen, Gemmopräparaten, Heilpilzen und homöopathischen Mitteln. Meine aktuellen Schwerpunkte sind Naturtherapie, Behandlung von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie die Männerheilkunde, ich bin aber auch bei vielen anderen gesundheitlichen Anliegen für Sie da.

Zuweilen kann auch der heimische Kleingarten zu einer wilden Insel der Natur werden - zumindest, wenn es den Kleingarten...
12/08/2021

Zuweilen kann auch der heimische Kleingarten zu einer wilden Insel der Natur werden - zumindest, wenn es den Kleingartennachbarn gefällt 😉
Diesbezüglich habe ich Glück und konnte mir die letzten Jahre eine kleine Oase schaffen, die sich - von sporadischen Impulsen meinerseits abgesehen - weitgehend selbst erhält und reguliert.
Neben den Klassikern wie Salbei, Thymian, Lavendel oder Minzen finden hier auch weitere Heilpflanzen wie Helmkraut, Johanniskraut, Beinwell, Schafgarbe, Schisandra, Herzgespann oder Mariendistel ein Zuhause.

07/08/2021

Die klärende, reinigende Kraft des Wassers gibt Nahrung für Seele, Geist und Körper. Wunderbar zum Meditieren (wusste schon Siddharta 😌) oder einfach zum drauf Schauen und Loslassen.
Gerade die dramatischen Ereignisse der letzten Wochen haben wieder gezeigt, dass sich der Fluss des Lebens nicht begradigen, beschneiden oder einengen lässt. Irgendwann sucht er sich wieder seine Bahn, zur Not dann mit der Ur-Gewalt, die der Natur auch innewohnen kann.


Nach der Sommerpause geht es wieder los mit unserer Ausbildung. Anfang Oktober halte ich einen kleinen Vortrag zur Heilkraft des Wassers in Leipzig. Bei Interesse wendet euch direkt an mich.

  Variationen gehören zu den dankbarsten Formen, sich mit der Vielzahl der   in der täglichen   auseinander zu setzen.Du...
14/05/2021

Variationen gehören zu den dankbarsten Formen, sich mit der Vielzahl der in der täglichen auseinander zu setzen.

Durch den hohen Fettgehalt als und Emulgator lassen sich auch ansonsten "sperrige" Bestandteile wie etwa junge Eichen- oder Kastanienblätter schmackhaft erschließen. Außer versalzen lässt sich eine Kräuterbutter kaum versauen.

Hier einmal zwei meiner aktuellen Kreationen:
1) Vergissmeinnichtblüten, Ehrenpreisblüten, Sauerampferblätter, Gänseblümchenblüten, Labkraut und Hirtentäschelkraut.
2) Löwenzahnblüten, Gänseblümchenblüten, Sauerampferblätter, Breitwegerichblätter, Erdbeerblätter.

Eleganterweise kann man einige der nicht wie alles andere kleinhacken, sondern ganz lassen als Dekoration. Verfeinern kann man neben den Kräutern und Salz auch mit Pfeffer, bereits fertigem oder Tomatenmark.

Also lasst die durch die Sinne gehen!

09/05/2021
21/12/2019

Ab April 2020 haben wir einen schönen, hellen Praxisraum (ca. 17 qm) in der Grassistraße in der Südvorstadt (Musikviertel) anzubieten. Unsere liebe Kollegin Karin verlässt uns schon wieder und wir suchen eine zusätzliche Therapeutin oder Therapeuten, die gut zu uns passen.

Wir sind eine junge Praxisgemeinschaft, bestehend aus mir als Heilpraktiker mit Schwerpunkt Pflanzenheilkunde und meiner Kollegin, die Lebensberatung, Meditationen und Energiearbeit anbietet. Die Miete des Raumes beinhaltet auch die Mitnutzung von Küche, Bad, Balkon, Keller und Empfangsraum. Für Osteopathen/Masseure besteht bei Bedarf die Möglichkeit, eine brandneue elektrische Massageliege mit zu erwerben.

All-inclusive - wir kümmern uns um Strom, Nebenkosten und alles drum und dran - liegt die komplette Miete bei 400€ pro Monat. In einem Gespräch ab Mitte Januar können wir dann herausfinden, ob es Dir bei uns gefällt und wir als Praxisgemeinschaft gut mit einander klar kommen. Teilzeitnutzung nach Absprache möglich.

14/11/2019
Home

Pflanzenheilkunde Ausbildung in Leipzig: Module Frauenheilkunde und Männerheilkunde ab Dezember!

Frauenheilkunde für die alltäglichen Beschwerden wie auch die therapeutische Praxis könnt ihr an 3 Wochenendseminaren von Dezember 2019 bis Februar 2020 erleben!
Lernt im Rahmen der phytotherapeutischen Frauenheilkunde hervorragende Ansätze wie auch zahlreiche kraftvolle Heilpflanzen kennen. In diversen praktischen Anwendungen könnt ihr die heilsamen Wirkungen am eigenen Leib erfahren. Die Dozentin HP Anke Döring arbeitet seit einigen Jahren in ihrer Praxis schwerpunktmäßig in der Frauenheilkunde.

Männerheilkunde mit HP Martin Zwiesele gibt es im Februar/März 2020.
Lernt die klassischen Beschwerdebilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Phytotherapie kennen! Ausgehend von dem üblichen Feld der Urologie und Andrologie geht es aber um mehr als Prostatabeschwerden, Reizblase oder Potenzstörungen. Darüber hinaus geht es auch um die sich wandelnde Rolle und Selbstwahrnehmung von Männlichkeit und Mannsein im Spannungsfeld der heutigen gesellschaftlichen Veränderungen. Dabei werden aktuelle Untersuchungen zur Männergesundheit zur Entwicklung einer neuen, umfassenden Form einer Männerheilkunde mit einbezogen.

Mehr Informationen & Online Anmeldung möglich unter
https://www.phyto-ausbildung-leipzig.de/

24/09/2019

Heute war Besuch vom Gesundheitsamt da - eine sehr freundliche und kooperative Praxisbegehung, das macht Mut auf eine gute Zusammenarbeit!

Nun sind die Weichen gestellt für eine maßgebliche Erweiterung meines therapeutischen Spektrums: in Zukunft kann ich meine Patient_innen auch mit diversen invasiven Verfahren wie z.B. japanischer Akupunktur, Schröpfen, Blutegelbehandlung, Aderlass, Quaddelungen oder Infusionen auf Ihrem gesundheitlichen Entwicklungsweg unterstützen.

Außerdem gibt es nun die Möglichkeit, Termine in meiner Praxis bequem über Doctena online zu buchen. Einfach auf meiner Homepage www.heilpraktiker-zwiesele.de den Status (Neu- oder Bestandspatient) sowie Kontaktdaten eintragen und Termin buchen! Rechtzeitige Erinnerung und Möglichkeit der Stornierung inklusive.

Und endlich haben wir mit unserer Hausverwaltung eine Einigung erreicht und konnten die Schilder unserer Praxisgemeinschaft anbringen. Fühle mich immer mehr wie zuhause in meinen "zweiten eigenen 4 Wänden"...

19/09/2019

HEILPFLANZEN FÜR KÖRPER UND SEELE IM HERBST - Pflanzenführung am 21. September auf dem Leipziger Südfriedhof von 14-16 Uhr

Die vielfältigen körperlichen Wirkungen der Heilpflanzen entsprechen verschiedenen Ebenen, auf denen wir seelisch und geistig mit den Pflanzen in Verbindung stehen. Davon künden uns z.B. die Überlieferungen, Sagen und Erfahrungen der traditionellen Volksheilkunde. Ein Teil dieses umfassenden kulturellen Schatzes werden wir bei unserer Tour über den Südfriedhof gemeinsam entdecken. Jetzt im Herbst stehen die Themen des Lebenskreislaufes - Werden und Vergehen - besonders im Vordergrund.

Wir treffen uns um 14 Uhr am Eingang "An der Tabaksmühle/Friedhofsweg" am Südfriedhof (bei der Friedhofsgärtnerei). 5 € Unkostenbeitrag

Diese Pflanzenführung findet im Rahmen des Naturheilkundlichen Gesundheitsvereins (NGV) statt - Anmeldung bitte telefonisch an 0341-3319329, per Email unter info@ngv-leipzig.de oder kommt einfach spontan vorbei!

30/08/2019

Photos from Heilpraktiker Martin Zwiesele's post

29/08/2019

Das erste Wochenende der neuen Modulausbildung Phytotherapie in meinem Praxisraum war ein schöner, runder Anfang. Zusammen mit meiner Kollegin Anke und den Teilnehmerinnen wieder eine interessante Gruppenkonstellation, Zu den ersten Impressionen gehörte diesmal eine Pflanzenführung mit Herstellung von Urtinkturen im Leipziger Wildpark sowie die Herstellung eines Brennnesselsamen-Kräutersalzes....

13/08/2019

Pflanzenführung Wildkräuter für Tees und Urtinkturen

Sonntag 25. August von 10-12 Uhr im Wildpark
Lernen Sie die Heilwirkungen unserer heimischen Wildpflanzen sowie geeignete Darreichungsformen kennen! Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen der Modulausbildung Phytotherapie sind Sie eingeladen zu einem Rundgang der praktischen Art: welche Pflanzen eignen sich für Tees im Hausgebrauch? Worauf ist beim Sammeln und Verarbeiten zu achten?

Wenn Sie auch eine eigene Urtinktur für Ihre Hausapotheke ansetzen wollen, bringen Sie einfach eine Flasche Wodka oder Doppelkorn sowie eine leere Flasche (möglichst breiter Deckel) mit. Ich leite Sie bei der Herstellung an und bringe einige meiner fertigen Urtinkturen mit, die gerne verkostet werden können…

Treffpunkt ist der Eingang Koburger Straße (bei der Haltestelle Wildpark). Unkostenbeitrag ist 12€ pro Person. Bei Interesse bitte ich aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung per Telefon (0157-30437755) oder Email (info@heilpraktiker-zwiesele.de).

03/08/2019

Pflanzenführung für Jung und Alt
Sonntag 11. August von 14-16 Uhr im Wildpark
Wir erkunden leckere und gesunde wildwachsende Heilpflanzen. Bei dieser Führung werde ich unterstützt von meinem Sohn Janosch, der auf diesem Gebiet auch schon erste Erfahrungen gesammelt hat. Der Schwerpunkt liegt auf konkretem, anwendungsbezogenem Wissen und Erfahrungen, die sowohl kleine als auch große Pflanzenfreundinnen und -freunde ansprechen. Wir gehen grundlegenden Fragen nach, z.B. welche leicht erkennbaren Heilpflanzen sind gut zu essen? Was können mir deren Geschmacksrichtungen über ihre Wirkungen verraten? Oder welche Heilpflanzen sind uns bereits aus Märchen und Sagen bekannt? Eltern mit Kindern sind hier gut aufgehoben, es sind natürlich auch alle „unbegleiteten“ Erwachsenen herzlich willkommen.
An dem neuen Spielplatz können wir die Runde ausklingen lassen mit verschiedenen Tees, Bärlauchpesto auf Brot und allem, was wir unterwegs für einen Wildkräutersalat sammeln konnten (Dressing mit Beifußessig). Hier können die Kinder spielen oder mit uns Essen und Trinken, während wir unterwegs aufgekommene Fragen besprechen.
Wir treffen uns beim Eingang zum Wildpark an der Koburger Straße (Haltestelle Wildpark). Unkostenbeitrag sind 12€ pro Erwachsener, Kinder können umsonst teilnehmen. Bei Interesse bitte ich aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung per Telefon (0157-30437755) oder Email (info@heilpraktiker-zwiesele.de). Weitere Informationen auch auf www.heilpraktiker-zwiesele.de

24/07/2019

Pflanzenheilkunde Ausbildung, 2. Runde: ab dem 24. August geht es weiter mit unserem Einsteiger Modul Phytotherapie.

4 Wochenenden angefüllt mit den wesentlichen Grundlagen über Heilpflanzen, Inhaltsstoffe, Behandlungsmöglichkeiten für den Hausgebrauch ... Außerdem erwarten euch praktische Aspekte wie Pflanzenführungen, gemeinsame Herstellung einer spagyrischen Misteltinktur, Wickel und vieles mehr.

Diesmal in eigener Regie, findet die Ausbildung voraussichtlich in den neuen Praxisräumen von Heilpraktiker Martin Zwiesele in der Grassistraße 9 statt.

Anmeldungen zur Modulausbildung sind jetzt noch möglich!

Weitere Informationen findet ihr auch unter www.phytotherapie-ausbildung-leipzig.de

Wir freuen uns auf euch!

19/06/2019

Herzlich willkommen zur Einweihungsfeier unserer neuen Praxisgemeinschaft! Am 29. Juni von 14 bis 20 Uhr eröffnen wir offiziell unsere neuen Heilungsräume in der Grassistraße 9 im Musikerviertel in Leipzig.

Euch erwarten leckere Getränke aus Wildkräutern, eine Tee-Verkostung und Snacks. Im persönlichen Gespräch und durch unser begleitendes Rahmenprogramm hast du die Möglichkeit, die unterschiedlichen Therapeut_innen und unsere Arbeitsweisen näher kennenzulernen.

Karin Lürbke (Osteopathin)
bietet kleine osteopathische Behandlungen an

15 Uhr Heilpraktiker Martin Zwiesele:
bietet eine Kräutersprechstunde, Kurzvortrag (das Herz in der Naturheilkunde, Wesen der Pflanzen), sowie Tee-Verkostung.
Martin arbeitet v.a. mit Pflanzenheilkunde: individuelle Teetherapie, Augen- und Antlitzdiagnose, Bachblüten, Homöopathie, Spagyrik, Anthroposophische Medizin, Heilpilze, Gemmotherapie... Außerdem umfasst die Behandlung Therapiemöglichkeiten wie Darmsanierung, Naturtherapie, Ausleitungsverfahren, Akupunktur, Stimmgabeltherapie, Shiatsu, Reiki. www.heilpraktiker-zwiesele.de

16 Uhr Ina Burkert:
bietet eine geführte Meditation „Reise zum Selbst“, Energieübertragung, sowie offfene Gespräche an.
Ina arbeitet in der psychologischen Beratung, Energiearbeit, Trauma- & Krisenbewältigung, Meditation, spirituelle Wegbegleitung www.praxis-lebensberatung-leipzig.de

Wir freuen uns auf euch! Bis am 29. Juni

16/05/2019

Herzlich willkommen an diesem Freitag, den 18.05.zur Pflanzenführung: Pflanzen als Symbole der Liebe und des Lebens

In Märchen, Mythen oder volkstümlicher Überlieferung drücken sich tiefe existentielle Erfahrungen aus. Oft werden Pflanzen für uns zu Symbolen der Liebe, wie die Rose, Lilie oder das Gänseblümchen. Andere Gewächse stehen für das Leben selbst, die Fruchtbarkeit oder deren Schattenseiten, das Leiden und den Tod. Entdecken Sie mit mir einige Heilpflanzen, Bäume und Wildkräuter auf dem Südfriedhof in Leipzig vor dem Hintergrund dieser Grundfragen unseres Menschseins. Und was erfahren Sie dadurch auch einiges über die heilkundlichen Wirkungen der verschiedenen Pflanzen.

Zeitraum ist von 14-16 Uhr, Treffpunkt ist der Südfriedhof Eingang Tabaksmühle/ Friedhofsweg, die Kosten betragen 12€

16/05/2019

Am 19.05.weitere Pflanzenführung: Wundheilpflanzen am Völkerschlachtdenkmal

Um das Denkmal des Endes der Napoleonischen Kriege finden sich zahlreiche Heilpflanzen, die auch den Soldaten damals vielleicht Hilfe gebracht hätten: wundheilende Kräuter wie Schafgarbe oder Johanniskraut, nervenstärkende und beruhigende Pflanzen wie Linde bzw. kräftigende Gewächse wie Löwenzahn oder Brennnessel. Lassen Sie sich entführen auf eine Themenwanderung der besonderen Art!

Wir sehen uns dann von 12-14 Uhr, Treffpunkt ist am Fuß der Treppe vom Parkplatz zum Völkerschlachtdenkmal, die Kosten betragen 12€ pro Teilnehmer. (Bei Interesse bitte Anmeldung per Telefon = 0157-30437755, Mail = Naturheilkunde-zwiesele@gmx.net oder über meine Homepage www.heilpraktiker-zwiesele.de

16/05/2019

19.05. Workshop: Pflanzen mit allen Sinnen erfahren – Naturtherapie: Noch sind Plätze frei!

In dem Workshop will ich Ihnen die Grundlagen meiner Naturtherapie darstellen. Ein bewusstes Einlassen auf das Wesen der Pflanzen sowie die unmittelbaren Wahrnehmungen unserer Sinne können uns auch einen tieferen Zugang zu uns selber ermöglichen. Der Duft- und Tastgarten bietet uns ein breites Spektrum an Eindrücken, die unser Sinnessystem anregen und erweitern können. Neben individuellen und gemeinsamen Wahrnehmungs-Übungen wird es einige spannende Informationen zu den vorhandenen Heilpflanzen sowie genügend Raum zum Besprechen der jeweiligen Anliegen geben. Die wesentlichen Aspekte des Workshops erhalten alle Beteiligten in Form eines Skriptes.

15-18 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang zum Duft-Tastgarten (hinter dem Apothekergarten), Augustenstr. 15, die Kosten sind 25€. Bei Interesse bitte verbindlich anmelden via Telefon (0157-30437755), Email (Naturheilkunde-Zwiesele@gmx.net) oder über meine Homepage www.heilpraktiker-zwiesele.de

16/02/2019

Saftig, saftig! Wer sich dieser Tage etwas Gutes tun will, wird belohnt: die Vogelmiere (Stellaria media) ist gerade üppig am Sprießen. Das vitamin- und mineralienreiche Kraut ist in diesem Jahr mit die deutlichste Vorbotin des Frühlings. Sie enthält relevante Mengen an Eisen, Magnesium, Selen und Zink, dazu Carotinoide und diverse andere spannende Stoffe.

Sie schmeckt mild, etwas nach Erbse und sollte am besten frisch genossen werden als Salat oder aufs Brot. Auch im Smoothie oder als Frischpresssaft ist sie sehr zu empfehlen. Sie kann auch als Spinat oder in einer Grünen Suppe Verwendung finden, jedoch entfaltet sie ihre beste Wirkung als Kraftspender im Rohzustand.

Sie wird auch Hühnerdarm genannt, da beim Auseinanderzupfen oft helle, dünne Fasern zutage treten. Wenn die kleine weißen Blüten kommen, erkennt man auch gut, warum sie auch Sternenkraut (Stellaria) heißt. Sie bedeckt den kahlen Winterboden mit einer schützenden und gesunden lebendigen Haut.

Die Heilwirkungen dieser zarten und gleichsam robusten Schönheit liegen - wie bei vielen Frühlingskräutern - im Bereich der Entgiftung und Stärkung des Immunsystems. Dies zeigt sich in ihrem Einsatz bei Hauterkrankungen, Wunden, aber auch Rheuma und Atemwegserkrankungen. Sie regt die Nieren und den Darm an und ist daher auch geeignet zum kräftigenden Durchspülen bei Frühjahrsmüdigkeit. Eine Besonderheit ist übrigens das Aucubin, ein Inhaltsstoff, der bei Augenerkrankungen eingesetzt werden kann.

Alles in allem eine wunderbar gesunde und bekömmliche Frühlingsgabe von Mutter Natur!

20/01/2019

Liebe Phytofreunde, am 9./10. Februar beginnt das Fortgeschrittenen Modul Phytotherapie, das sich über 5 monatliche Wochenenden erstreckt. Geeignet ist es für alle, die bereits über Vorkenntnisse in Medizin und/oder Phytotherapie gesammelt haben und diese vertiefen möchten. Weitere Informationen findet ihr unter https://deutsche-heilpraktikerschule.de/courses/phytotherapie/

Wer gerne ganz am Anfang einsteigen möchte, hat im August diesen Jahres wieder die Gelegenheit, am Einsteiger Modul der Ausbildung teilzunehmen.
Ab dem August diesen Jahres werden meine Kollegin HP Anke Döring und ich die Phytotherapie Modul Ausbildung in eigener Regie anbieten.

Wer sich bis dahin noch Appetit auf Heilpflanzen holen will - und natürlich alle anderen, die schon Chlorophyll geleckt haben - ist herzlich zu meinen naturheilkundlichen Veranstaltungen eingeladen.
Die Termine für die neuen Pflanzenführungen, Vorträge und Workshops (Ende März bis Ende Juni) finden sich vorraussichtlich ab Mitte Februar auf meiner Homepage.
Außerdem werden Mitte Februar auch die ersten Flyer fertig sein.
Ich freue mich über alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

22/10/2018

Wochenendseminar MÄNNERHEILKUNDE im Rahmen der Modulausbildung Phytotherapie am Wochenende des 10./11. November an der Deutschen Heilpraktikerschule in Leipzig. An diesem Wochenende geht es darum, wie Männern mit Heilpflanzen und Naturheilkunde geholfen werden kann.

Dabei geht es einerseits um die klassische Andrologie, die sich im wesenlichen auf den Harntrakt, die hormonelle Grundsituation, Prostatbeschwerden sowie Erektionsstörungen und Potenzprobleme konzentriert. Zusätzlich kümmern wir uns um weitere Aspekte von Männlichkeit bzw. Männergesundheit, die mit Rollenerwartungen, Selbstbild und Lebensführung bzw. Risikoverhalten zu tun haben. Dies alles hat Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die Leber, den Darm und andere Aspekte. In allen diesen Bereichen kann die Pflanzenheilkunde hilfreiche Auswirkungen haben.

Das Seminar ist für interessierte Laien mit pflanzenheilkundlichen Vorkenntnissen ebenso geeignet wie für Fachpublikum.
Anmeldungen bitte möglichst zeitnah an das Büro der Deutschen Heilpraktikerschule senden, Kontaktdaten siehe unter
https://deutsche-heilpraktikerschule.de/courses/phytotherapie/

Ich freue mich schon auf ein spannendes Wochenende!

28/06/2018

Liebe Pflanzenfreundinnen und -freunde,
an diesem Wochenende 30.06. bzw. 01.07. bieten sich die vorerst letzten beiden Pflanzenführungen vor (meiner) Sommerpause..

30.06. Pflanzenführung: Heilpflanzen auf 1 Quadratmeter

Man muss nicht kilometerweit wandern, um mindestens ein Dutzend interessante Heilpflanzen vorzufinden. Es erwartet euch in der parkähnlichen Wohnanlage der Meyerschen Häuser in Kleinzschocher eine liebevoll ausgesuchte - und abgesteckte - Stelle Erdboden, an der ich die lokale Vielfalt an Heilpflanzen vorstellen möchte. Lasst euch überraschen! Termin von 12-14 Uhr, Treffpunkt ist an der Herrmann-Meyer-Str. 38 vor dem Galeriecafé (Nahverkehr z.B. Haltestelle H.-Meyer-Straße mit der Tram 1, 2). Die Kosten betragen 12€.

01.07. Pflanzenführung: Wildkräuter im Lindenauer Hafen

Die verfallenen Speicherhäuser des alten Lindenauer Hafens bilden eine würdige Kulisse für die Pioniervegetation, die sich in den letzten Jahrzehnten ungestört dort verbreiten konnte. Wir umrunden eines der Speicherhäuser und gehen dann zum Wasser hinunter - bitte geeignetes Schuhwerk mitbringen. Ihr werdet erstaunt sein, wie viele spannende Heilpflanzen es hier zu entdecken gibt! Wir sehen uns von 12-14 Uhr. Treffpunkt ist die Plautstraße-/ Ecke Schomburgkstraße (Haltestelle Plautstr./Schomburgkstr. Bus 80). Die Kosten sind 12€.

Dieses Wochenende scheint es ja recht schönes Wetter zu werden und nachdem es ein paarmal zumindest etwas geregnet hat, sind auf wieder ein paar Pflanzen zu finden, die nicht nur ausgedörtt und mickrig daher kommen ;)
Ich freue mich auf euer Kommen!

24/04/2018

Die Pflanzenführung im Wildpark bei gutem Wetter, und ein gut besuchtes Wildkräuter Kochseminar am Sonntag - das nenne ich mal ein ausgefülltes Wochenende!

16/04/2018

22.04. Seminar: Grün(d)liche Reinigung im Frühjahr

Im dritten Teil meiner Seminarreihe zu Heilpflanzen und Ernährung geht es - der Jahreszeit entsprechend - um die zahlreichen Möglichkeiten, im Frühling wachsende Wildkräuter in der Küche einzusetzen: die bekannte Grüne Suppe, knackiger Wildkräutersalat, diverse Arten von Pestos, Kräuterquark oder Zubereitungen von Salz, Zucker, Essig und Öl sind nur einige der Varianten. Zubereiten und genießen können wir Erfrischungen in Form von selbstgemachter Kräuterlimonade, Frischpresssaft und Smoothies.
Abgesehen vom leiblichen Wohl wird auch das intellektuelle Interesse nicht enttäuscht werden: die Frühjahrskur in ihrer modernen Form wie auch verschiedene Wurzeln werden vorgestellt (z.B. Ansätze der Hildegard von Bingen). Ich gehe auf die umfassenden Heilwirkungen der Pflanzen ein und gebe Anregungen zur gesunden Ernährung. Wichtige Heilkräuter werde ich ausführlich vorstellen. Zwischendurch werden wir einen kleinen Spaziergang im Hof des Praxishauses machen, um die dort wachsenden Kräuter kennen zu lernen.
Das Seminar baut auf der Veranstaltung "Kulinarisches zur Frühjahrskur" aus dem letzten Jahr auf. Ein umfangreiches Skript stellt sicher, dass Sie auch später wichtige Rezepte und Anregungen behalten werden. Wir sehen uns ... von 12-16 Uhr im Praxishaus "Institut für alternative Möglichkeiten" (IAM), Dieskaustr.103, Haltestelle Kleinzschocher der Tram 3. Es kostet 30€ pro Person.

Weitere Pflanzenführungen außerdem am 21. sowie am 29. April:

21.04. Kulinarische Kräuterführung

Neben den gesundheitsfördernden Vorteilen von Wildkräutern widmen wir uns hier dem praktischen kulinarischen Genuss: auch nach der Bärlauch-Zeit sind die Wälder und Wiesen gesäumt von einem reichhaltigen Angebot leckerer Pflanzen. Diese können oft sogar roh genascht werden. Kostproben vom Wegesrand, interessante Zubereitungstipps und Informationen über die naturheilkundlichen Wirkungen der Pflanzen machen die Tour zu einem runden Erlebnis. Wer sich dabei Appetit auf mehr geholt hat, kann sich noch spontan für das Wildkräuter-Koch-Seminar am folgenden Tag anmelden, für das diese Kräuterwanderung eine ideale Grundlage darstellt. Die Führung ist von 14-16 Uhr im Wildpark, wir treffen uns am Eingang Koburger Straße (Haltestelle Wildpark mit dem Bus 70). Die Unkosten betragen 12€ pro Teilnehmer.

29.04. Pflanzenführung: Heilpflanzen für Körper und Seele

Was können uns Pflanzen über das Verhältnis der Menschen zu sich selbst und der Welt mitteilen? Warum sind die Eiche und die Linde "die Bäume der Deutschen"? Welche Weisheiten der Natur drücken sich in Märchen, Mythen, Symbolik oder volkstümlicher Überlieferung über Pflanzen aus? Was erfahren wir dadurch über die heilkundlichen Wirkungen einzelner Gewächse? Und welche Pflanzen wachsen eigentlich am Grab von Clemens Thieme, der den Bau des Völkerschlachtdenkmals in die Wege leitete? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Führung am Südfriedhof von 10-12 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang "An der Tabaksmühle/Ecke Friedhofsweg" (neben dem Parkplatz vor dem Völkerschlachtdenkmal). Die Veranstaltung findet dieses Jahr im Rahmen des Naturheilkundlichen Gesundheitsvereins (NGV) statt, daher die Anmeldung bitte unter 0341-3319329 oder info@ngv-leipzig.de. Der Beitrag pro Teilnehmer beträgt 5€.

16/04/2018

Das erste Wochenende der Modulausbildung Phytotherapie liegt hinter uns: meine Kollegin Anke Döring und ich sind etwas geschafft, aber vor allem froh über die schönen Tage, die wir zusammen gestalten konnten. Und unsere Teilnehmerinnen haben auch einiges an Erlebnissen und Erkenntnissen, was erstmal einsickern kann.

23/03/2018

GEMMOTHERAPIE Vortrag am kommenden Montag (26.03.) von 18:30 -21 Uhr in der Deutschen Heilpraktikerschule in Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 16-18. Meine Kollegin HP Anke Döring stellt diese faszinierende, junge Variante der Pflanzenheilkunde, bei der im Frühling gesammelte Knospen oder Triebe verwendet werden, in Theorie und Praxis vor.

Zusammen werden wir außerdem über unsere gemeinsame Modulausbildung Phytotherapie sprechen: Mitte April beginnt das Einsteigermodul, in dem an vier Wochenenden von April bis Juni neben zahlreichen Kenntnissen und Anwendungen von Heilpflanzen für den alltäglichen Gebrauch ein Schwerpunkt auf praktischen Zugängen wie eigenem Herstellen von Tinkturen, Wickeln oder z.B. Pflanzenführungen liegt. Hintergrundinformationen auch unter
https://deutsche-heilpraktikerschule.de/courses/phytotherapie/

Mehr zum Vortrag ist zu finden unter
https://deutsche-heilpraktikerschule.de/gemmotherapie-die-kraft-der-knopsen/
Der Vortrag ist kostenlos, alle Teilnehmer_innen erhalten eine kleine Gemmopräparat Probe zum Mitnehmen. Wir freuen uns über alle Interessierten, die mehr über Phytotherapie und/oder unsere Ausbildung wissen wollen!

Und wer an diesem Abend keine Zeit findet, den sehe ich vielleicht bei meiner ersten Pflanzenführung am 31.03. im Volkspark Kleinzschocher.

11/03/2018

PFLANZENFÜHRUNG: ENTGIFTENDE FRÜHJAHRSKRÄUTER am 31. März
Lernen Sie bei meiner ersten Pflanzenführung in dieser Saison wichtige Heilkräuter des Frühjahrs kennen und schätzen!
Viele von ihnen regen Leber, Darm sowie Nieren an. So können sie zur effektiven Entschlackung des Körpers wie auch Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Die Führung findet statt von 14-16 Uhr im Volkspark Kleinzschocher. Treffpunkt ist am Eingang des Freibades in der Küchenholzallee (ca. 5 Minuten Fußweg von der Haltestelle Rödelstraße der Tram 1 und 2). Die Kosten sind 12€

02/03/2018

GEMMOTHERAPIE - eine der neueren Varianten der Pflanzenheilkunde. Mehr darüber erfahrt ihr am 26. März um 18:30 Uhr beim Infoabend mit meiner Kollegin HP Anke Döring an der Deutschen Heilpraktikerschule. Dabei werden wir auch über unsere Modulausbildung Phytotherapie informieren, deren Einsteigerkurs im April startet! Nähere Informationen unter https://deutsche-heilpraktikerschule.de/gemmotherapie-die-kraft-der-knopsen/

05/02/2018

An diesem Sonntag, den 11. Februar findet mein Vortrag „DAS HERZ AUF ALLEN EBENEN“ statt.
Dabei präsentiere ich das ganze Spektrum an Perspektiven auf diesen faszinierenden Kern unseres Lebens - angefangen mit der organischen Ebene in ihren wichtigen natürlichen Funktionen, den unterschiedlichen gesundheitlichen Problemfeldern und selbstverständlich zahlreichen therapeutischen Anregungen aus der Naturheilkunde. Dabei stehen Heilpflanzen für das Herz im Vordergrund.
Die symbolischen, emotionalen und kulturellen Beziehungen zum Herz lassen sich wunderbar in unserem Sprachschatz aufzeigen: ein Herz kann verloren werden, brechen, zu Stein werden, ein Herzensanliegen ist etwas, was uns im Kern berührt oder ausmacht.
Diese Betrachtung führt bis hin zu philosophischen oder spirituellen Aspekten, die mit dem Herz verbunden werden. Lassen Sie sich überraschen bzw. bringen Sie Ihre eigene Perspektive mit ein!
Der Ort ist das Praxishaus Institut für alternative Möglichkeiten (IAM) in der Dieskaustraße 103 – mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen an der Haltestelle „Kleinzschocher“ der Linie 3. Einlass ist 18.00 Uhr, der Vortrag dauert von 18:30 bis 20 Uhr. Kosten sind 10 Euro pro Person.
Ich freue mich auf eine rege und kommunikative Zuhörerschaft!

Aufgrund der mangelnden Resonanz muss übrigens der Workshop zu leckeren und gesunden Kaltauszügen aus Heilpflanzen, den ich mit Anna-Sophie von Vegele geplant hatte, leider entfallen.

Bald werde ich via Flyer und Rundmail einen Überblick über meine neuen Pflanzenführungen, Vorträge und Seminare geben können, die uns im kommenden Frühjahr erwarten.

Und wer sich tiefergehender mit Heilpflanzen bzw. der Pflanzenheilkunde beschäftigen will: im April startet die Modulausbildung Phytotherapie an der Deutschen Heilpraktikerschule in Leipzig mit dem ersten Block des Einsteigerkurses. In 4 monatlichen Wochenenden erarbeiten sich die Teilnehmer_innen zusammen mit mir und meiner Kollegin HP Anke Döring wichtige Grundlagen der Pflanzenheilkunde für den Hausgebrauch (auch ohne therapeutische Vorkenntnisse möglich). Besonderen Wert wird hier auf Anwendbarkeit und praktische Aspekte wie Pflanzenführungen sowie das eigene Herstellen von Tinkturen, Tees oder Wickeln gelegt. Näheres siehe auch unter der Seite:

https://deutsche-heilpraktikerschule.de/courses/phytotherapie/

Danach folgen 3 Wochenenden Frauen- und ein Wochenende zur Männerheilkunde, bis dann Anfang 2019 das Modul 4 angeboten wird für Ärzte, Heilpraktiker bzw. Menschen, die sich bereits Grundlagen zur Medizin und Pflanzenheilkunde erarbeitet haben.
Die Resonanz ist bisher gut, es sind jedoch noch Plätze frei!

12/11/2017
Gesund durch die Winterzeit - Winterzauber in Leipzig

Vorankündigung zum VORTRAG: WEIHNACHTLICHE GEWÜRZE UND HEILWIRKUNG in der Deutschen Heilpraktikerschule. Wer am 29. November noch nichts vorhat, ist hiermit herzlich von 17-21 Uhr zum WINTERZAUBER eingeladen, der Jahresabschluss- und Infoveranstaltung sowie Netzwerktreff für Dozenten und Schüler der Deutschen Heilpraktikerschule, offen für alle Interessierten!
Es gibt lecker-gesundes Weihnachtsgebäck, Tees und viel spannende Unterhaltung.Eine Kollegin bietet homöopathische Mittelbilder von weihnachtlichen Gewürzen, während ich ab 17:30 Uhr in einem einstündigen Vortrag die heilkundlichen Potentiale der Weihnachstgewürze näher beleuchten will. Außerdem soll dabei auch die ab April startende Modulausbildung Phytotherapie vorgestellt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos und zu finden in der Käthe-Kollwitz-Straße 16-18 in Leipzig.
Informationen siehe auch unter https://deutsche-heilpraktikerschule.de/event/winterzauber/

Adresse

Grassistraße 9
Leipzig
04107

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heilpraktiker Martin Zwiesele erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Heilpraktiker Martin Zwiesele senden:

Videos

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram